Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
František Šmahel / Gabriel Silagi (Eds.), Statuta et Acta rectorum Universitatis Carolinae Pragensis. (Documenta Historica Universitatis Carolinae Pragensis, vol. 1.) Prag, Karolinum 2018
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 2022
Online erschienen: 2022-12-01
© 2022 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Was sahen, hörten und rochen die römischen Soldaten? Versuch einer multisensorischen Rekonstruktion römischer Kriegserfahrung
- Leonardo da Vincis Weg von der Malerei zur Kriegstechnik. Sein Brief an Ludovico Sforza, 1489
- Dämonen in Weiß? Medizinkritik in der deutschen Zeitgeschichte
- Zwischen Klassischer Philologie und Alter Geschichte. Zum Tod von Klaus Bringmann (1936–2021)
- Emotion und Gesundheit im katholischen Milieu Bayerns und Österreichs
- Rezensionen
- Michael Stolberg, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Elena Višlenkova / Andreas Renner (Eds.), Istorija mediciny i medicinskoj geografii v Rossijskoj imperii (Die Geschichte der Medizin und der medizinischen Geografie im Russländischen Imperium). Moskau, Izdatel’stvo AO «Šiko» 2021
- Heike Karge, Der Charme der Schizophrenie. Psychiatrie, Krieg und Gesellschaft im kroatisch-serbischen Raum. (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 164.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Sören Brinkmann, Milch für die Tropen! Lebensmittelkontrolle und Ernährungspolitik am Beispiel der städtischen Milchversorgung in Brasilien (1889–1964). (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte, Bd. 111.) Stuttgart, Steiner 2020
- David Graeber / David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Stuttgart, Klett-Cotta 2022
- Peter Geimer, Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird. München, Beck 2022
- Thomas O. Höllmann, China und die Seidenstraße. Kultur und Geschichte von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. München, Beck 2022
- Debin Ma / Richard von Glahn (Eds.), The Cambridge Economic History of China. Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Renate Dürr (Ed.), Threatened Knowledge. Practices of Knowing and Ignoring from the Middle Ages to the Twentieth Century. London, Routledge 2021
- Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Staatslexikon. Recht ‒ Wirtschaft ‒ Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. Sechster Band: Volk ‒ Zweites Vatikanisches Konzil. 8., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder 2021
- Achim Lichtenberger / Rubina Raja (Eds.), The Archaeology of Seasonality. (Studies in Classical Archaeology, Vol. 11.) Turnhout, Brepols 2021
- Anna Kouremenos / Jody Michael Gordon (Eds.), Mediterranean Archaeologies of Insularity in the Age of Globalization. Oxford, Oxbow Books 2020
- Jacob Burckhardt, Jacob Burckhardt Werke, Bd. 23,1. Alte Geschichte, Teilbd. 1. Ägypten und Alter Orient. Römische Geschichte: Republik. Aus dem Nachlass herausgegeben von Leonhard Burckhardt, Stefan Rebenich, Alfred Schmid und Jürgen von Ungern-Sternberg. München, Beck 2022
- Pierre Destrée / Jan Opsomer / Geert Roskam (Eds.), Utopias in Ancient Thought. (Beiträge zur Altertumskunde, Vol. 395.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Maximilian Rönnberg, Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v. Chr. Siedlungsgeschichte, politische Institutionalisierungs- und gesellschaftliche Formierungsprozesse. (Tübinger Archäologische Forschungen, Bd. 33.) Rahden, Westfalen, Leidorf 2021
- Maurizio Giangiulio, Demokratie in der griechischen Antike. Athen, Unteritalien, Sizilien. Aus dem Italienischen von Mark Marsh-Hunn. Darmstadt, 2022
- Robert Parker / Philippa M. Steele (Eds.), The Early Greek Alphabets. Origin, Diffusion, Uses. (Oxford Studies in Ancient Documents.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Tonio Hölscher, Der Taucher von Paestum. Jugend, Eros und das Meer im antiken Griechenland. Stuttgart, Klett-Cotta 2021
- Riemer A. Faber (Ed.), Celebrity, Fame, and Infamy in the Hellenistic World. (Phoenix. Supplementary Vol. LVIII.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020
- Werner Riess (Hrsg.), Colloquia Attica III. Neuere Forschungen zu Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. (Dys-)Funktionen einer Demokratie. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 16.) Stuttgart, Steiner 2021
- Robert Sing / Tazuko Angela van Berkel / Robin Osborne (Eds.), Numbers and Numeracy in the Greek Polis. (Mnemosyne Supplements. History and Archaeology of Classical Antiquity, Vol. 446.) Leiden, Brill 2022
- Franco Luciani, Slaves of the People. A Political and Social History of Roman Public Slavery. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Vol. 79.) Stuttgart, Steiner 2022
- Sofia Piacentin, Financial Penalties in the Roman Republic. A Study of Confiscations of Individual Property, Public Sales, and Fines (509–58 BC). (Mnemosyne Supplement, Vol. 447.) Leiden, Brill 2021
- Andrea De Giorgi (Ed.), Cosa and the Colonial Landscape of Republican Italy (Third and Second Centuries BCE). Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2019
- Thomas J. Keeline (Ed.), Cicero. Pro Milone. (Cambridge Greek and Latin Classics.) Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Philip Aubreville, Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. (Historia. Einzelschriften, Bd. 266.) Stuttgart, Steiner 2021
- Roman M. Frolov / Christopher Burden-Strevens (Eds.), Leadership and Initiative in Late Republican and Early Imperial Rome. Leiden, Brill 2022
- Michael Heinzelmann (Hrsg.), Forma Urbis Ostiae. Untersuchungen zur Entwicklung der Hafenstadt Roms von der Zeit der Republik bis ins frühe Mittelalter. (Sonderschriften des Deutsches Archäologischen Instituts Rom, Bd. 25.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diokletian 31 v. Chr. – 284 n. Chr. (Alter Orient, Griechische Geschichte, Römische Geschichte, Bd.11.) München, Beck 2021
- J. E. Lendon, That Tyrant, Persuasion. How Rhetoric Shaped the Roman World. Woodstock, Princeton University Press (Oxford) 2022
- Vladimir D. Mihajlović / Marko A. Janković (Eds.), Pervading Empire. Relationality and Diversity in the Roman Provinces. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Vol. 73.) Stuttgart, Steiner 2020
- Ella Hermon, La colonie romaine: espace, territoire, paysage. Les Gromatici entre histoire et droit pour la gestion des ressources naturelles. Besançon, Presse Universitaire de Franche-Comté 2020
- Rubina Raja / Julia Steding (Eds.), Production Economy in Greater Roman Syria. Trade Networks and Production Processes. (Studies in Palmyrene Archaeology and History, Vol. 2.) Turnhout, Brepols 2021
- Peter Riedlberger, Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen. Nebst einer Analyse der erbrechtlichen und verwandten Sanktionen gegen Heterodoxe. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2020
- Eva Anagnostou-Laoutides / Ken Parry (Eds.), Eastern Christianity and Late Antique Philosophy. (Texts and Studies in Eastern Christianity, Vol. 18.) Leiden, Brill 2020
- Andrzej Pleszczyński / Grischa Vercamer (Eds.), Germans and Poles in the Middle Ages. The Perception of the „Other“ and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources. (Explorations in Medieval Culture, Vol. 16.) Leiden, Brill 2021
- Eduard Mühle, Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit. Köln, Böhlau 2020
- Julia Becker / Julia Burkhardt (Hrsg.), Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte, Bd. 9.) Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Frontières spatiales, frontières sociales au Moyen Âge, Frontières spatiales, frontières sociales au Moyen Âge. LIe Congrès de la SHMESP (Perpignan, 21–22 mai 2020). (Histoire ancienne et médiévale, vol. 177.) Paris, Éditions de la Sorbonne 2021
- Isolde Schröder (Hrsg.), Epistolae Variorum 798–923. (Monumenta Germaniae Historica. Epistolae, Bd. IX.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Philipp Meller, Kulturkontakt im Frühmittelalter. Das ostfränkische Reich 936–973 in globalhistorischer Perspektive. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 40.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Charles Hartman, The Making of Song Dynasty History. Sources and Narratives, 960–1279 CE. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Stephan Freund / Pierre Fütterer / Michael Belitz u. a. (Hrsg.), Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel. (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, Bd. 7.) Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Steve Tibble, The Crusader Strategy. Defending the Holy Land 1099–1187. London, Yale University Press 2020
- Alex Mallett (Ed.), Franks and Crusades in Medieval Eastern Christian Historiography. (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East, Vol. 10.) Turnhout, Brepols 2020
- Alfred Hiatt (Ed.), Cartography between Christian Europe and the Arabic-Islamic World, 1100–1500. Divergent Traditions. (Maps, Spaces, Cultures, Vol. 3.) Leiden, Brill 2021
- Adam J. Davis, The Medieval Economy of Salvation. Charity, Commerce, and the Rise of the Hospital. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021
- Christopher MacEvitt, The Martyrdom of the Franciscans. Islam, the Papacy, and an Order in Conflict. (The Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2020
- Caroline W. Bynum, Dissimilar Similitudes. Devotional Objects in Late Medieval Europe. Princeton, NJ, Princeton University Press 2020
- František Šmahel / Gabriel Silagi (Eds.), Statuta et Acta rectorum Universitatis Carolinae Pragensis. (Documenta Historica Universitatis Carolinae Pragensis, vol. 1.) Prag, Karolinum 2018
- Mathias Kluge, Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 77.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Christoph Roth, Ein „Meister der Druckkunst“ in Heidelberg. Das Heidelberger Publikationsprogramm des Inkunabeldruckers Heinrich Knoblochtzer 1485–1495/1500. Heidelberg, Winter 2021
- Joachim Knape, Freiheit. Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne. Stuttgart, Hiersemann 2021
- Stefanie Freyer / Siegrid Westphal (Hrsg.), Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. (bibliothek altes Reich, Bd. 27.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Nils Mattsson Kiöping, Travelogue and Autobiography 1647–1656. Coastal Africa, the Red Sea, Persia, Mesopotamia, Coastal India, Sri Lanka, South-East Asia. Translated and annotated by Martin Rundkvist. With an afterword by Carina Lidström. Stockholm, Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien Riksarkivet 2021
- Isabelle Deflers, Von Preußen lernen? Die preußische Monarchie im Spiegel französischer Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2021
- Cristina Sasse, Die Stadt lesen. Englische „Directories“ als Wissens- und Orientierungsmedien, 1760–1830. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 85.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Dirk Götschmann, Georg von Reichenbach (1771–1826). Meister der Präzision, innovativer Militärtechniker und Wegbereiter der Industrialisierung in Bayern. Regensburg, Pustet 2021
- Frank-Walter Steinmeier (Hrsg.), Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789–1918. München, Beck 2021
- Jürgen Kocka, Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland. Stuttgart, Klett-Cotta 2021
- Alexander Thiele, Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Frankfurt am Main, Campus 2021
- Petra Andrejewski, Die Komponistin Amalie von Sachsen. Berlin, Epubli 2021
- Horst Conrad, Der lange Abschied von der Macht. Adel in Westfalen 1800–1970. (LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster. Regionalgeschichte kompakt, Bd. 3.) Münster, Ardey 2021
- Claudia Ried, Zeit des Umbruchs? Die Auswirkungen des bayerischen Judenedikts auf die schwäbischen Landjudengemeinden (1813–1850). Friedberg, Likias 2022
- Vic Gatrell, Conspiracy on Cato Street. A Tale of Liberty and Revolution in Regency London. Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Patrick O. Cohrs, The New Atlantic Order. The Transformation of International Politics, 1860–1933. Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Sönke Friedreich, Monumente (in) der Region. Denkmäler als Zeugnisse städtischer Erinnerungskultur in Sachsen (1871–1914). (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 39.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
- Lea Pfäffli, Arktisches Wissen. Schweizer Expeditionen und dänischer Kolonialhandel in Grönland (1908–1913). (Globalgeschichte, Bd. 32.) Frankfurt am Main, Campus 2021
- Thies Schulze, Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen, 1918–1939. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 138.) Leiden, Brill 2021
- Stefanie Middendorf, Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945). (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Daniel Hedinger, Die Achse. Berlin, Rom, Tokio 1919–1946. München, Beck 2019
- Helen Roche, The Third Reich’s Elite Schools. A History of the Napolas. Oxford, Oxford University Press 2021
- Xianwen Zhang / Jianjun Zhang (Hrsg.), Menschliche Erinnerungen. Augenzeugenberichte und weitere Belege für das Massaker von Nanjing. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Andreas Hilger, Internationale Geschichte seit 1945. Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Frank Bösch / Stefanie Eisenhuth / Hanno Hochmuth u. a. (Hrsg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen, Wallstein 2021
- Kenneth J. Ruoff, Japan’s Imperial House in the Postwar Era, 1945–2019. (Harvard East Asian Monographs, Vol. 432.) Cambridge, MA und London, Harvard University Asia Center / Harvard University Press 2020
- Fabian Link, Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit. Göttingen, Wallstein 2022
- Alexander Kraus, Stadt ohne Geschichte? Wolfsburg als Demokratielabor der Wirtschaftswunderzeit. (Stadt Zeit Geschichte, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2021
- Reinhard Mehring (Hrsg.), Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 311.) Baden-Baden, Nomos 2022
- Matthew Stanard, The Leopard, the Lion, and the Cock. Colonial Memories and Monuments in Belgium. Leuven, Leuven University Press 2019
- Thomas Etzemüller, Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion. Bielefeld, Transcript 2021
- John Davis, Waterloo Sunrise. London from the Sixties to Thatcher. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
- Cedric Bierganns, Geistige Nachrüstung. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981–1987. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 95.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Volkhard Knigge (Hrsg.), Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2022
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Was sahen, hörten und rochen die römischen Soldaten? Versuch einer multisensorischen Rekonstruktion römischer Kriegserfahrung
- Leonardo da Vincis Weg von der Malerei zur Kriegstechnik. Sein Brief an Ludovico Sforza, 1489
- Dämonen in Weiß? Medizinkritik in der deutschen Zeitgeschichte
- Zwischen Klassischer Philologie und Alter Geschichte. Zum Tod von Klaus Bringmann (1936–2021)
- Emotion und Gesundheit im katholischen Milieu Bayerns und Österreichs
- Rezensionen
- Michael Stolberg, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Elena Višlenkova / Andreas Renner (Eds.), Istorija mediciny i medicinskoj geografii v Rossijskoj imperii (Die Geschichte der Medizin und der medizinischen Geografie im Russländischen Imperium). Moskau, Izdatel’stvo AO «Šiko» 2021
- Heike Karge, Der Charme der Schizophrenie. Psychiatrie, Krieg und Gesellschaft im kroatisch-serbischen Raum. (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 164.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Sören Brinkmann, Milch für die Tropen! Lebensmittelkontrolle und Ernährungspolitik am Beispiel der städtischen Milchversorgung in Brasilien (1889–1964). (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte, Bd. 111.) Stuttgart, Steiner 2020
- David Graeber / David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Stuttgart, Klett-Cotta 2022
- Peter Geimer, Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte zu Bildern wird. München, Beck 2022
- Thomas O. Höllmann, China und die Seidenstraße. Kultur und Geschichte von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. München, Beck 2022
- Debin Ma / Richard von Glahn (Eds.), The Cambridge Economic History of China. Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Renate Dürr (Ed.), Threatened Knowledge. Practices of Knowing and Ignoring from the Middle Ages to the Twentieth Century. London, Routledge 2021
- Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Staatslexikon. Recht ‒ Wirtschaft ‒ Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. Sechster Band: Volk ‒ Zweites Vatikanisches Konzil. 8., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, Herder 2021
- Achim Lichtenberger / Rubina Raja (Eds.), The Archaeology of Seasonality. (Studies in Classical Archaeology, Vol. 11.) Turnhout, Brepols 2021
- Anna Kouremenos / Jody Michael Gordon (Eds.), Mediterranean Archaeologies of Insularity in the Age of Globalization. Oxford, Oxbow Books 2020
- Jacob Burckhardt, Jacob Burckhardt Werke, Bd. 23,1. Alte Geschichte, Teilbd. 1. Ägypten und Alter Orient. Römische Geschichte: Republik. Aus dem Nachlass herausgegeben von Leonhard Burckhardt, Stefan Rebenich, Alfred Schmid und Jürgen von Ungern-Sternberg. München, Beck 2022
- Pierre Destrée / Jan Opsomer / Geert Roskam (Eds.), Utopias in Ancient Thought. (Beiträge zur Altertumskunde, Vol. 395.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Maximilian Rönnberg, Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v. Chr. Siedlungsgeschichte, politische Institutionalisierungs- und gesellschaftliche Formierungsprozesse. (Tübinger Archäologische Forschungen, Bd. 33.) Rahden, Westfalen, Leidorf 2021
- Maurizio Giangiulio, Demokratie in der griechischen Antike. Athen, Unteritalien, Sizilien. Aus dem Italienischen von Mark Marsh-Hunn. Darmstadt, 2022
- Robert Parker / Philippa M. Steele (Eds.), The Early Greek Alphabets. Origin, Diffusion, Uses. (Oxford Studies in Ancient Documents.) Oxford, Oxford University Press 2021
- Tonio Hölscher, Der Taucher von Paestum. Jugend, Eros und das Meer im antiken Griechenland. Stuttgart, Klett-Cotta 2021
- Riemer A. Faber (Ed.), Celebrity, Fame, and Infamy in the Hellenistic World. (Phoenix. Supplementary Vol. LVIII.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020
- Werner Riess (Hrsg.), Colloquia Attica III. Neuere Forschungen zu Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. (Dys-)Funktionen einer Demokratie. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 16.) Stuttgart, Steiner 2021
- Robert Sing / Tazuko Angela van Berkel / Robin Osborne (Eds.), Numbers and Numeracy in the Greek Polis. (Mnemosyne Supplements. History and Archaeology of Classical Antiquity, Vol. 446.) Leiden, Brill 2022
- Franco Luciani, Slaves of the People. A Political and Social History of Roman Public Slavery. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Vol. 79.) Stuttgart, Steiner 2022
- Sofia Piacentin, Financial Penalties in the Roman Republic. A Study of Confiscations of Individual Property, Public Sales, and Fines (509–58 BC). (Mnemosyne Supplement, Vol. 447.) Leiden, Brill 2021
- Andrea De Giorgi (Ed.), Cosa and the Colonial Landscape of Republican Italy (Third and Second Centuries BCE). Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2019
- Thomas J. Keeline (Ed.), Cicero. Pro Milone. (Cambridge Greek and Latin Classics.) Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Philip Aubreville, Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. (Historia. Einzelschriften, Bd. 266.) Stuttgart, Steiner 2021
- Roman M. Frolov / Christopher Burden-Strevens (Eds.), Leadership and Initiative in Late Republican and Early Imperial Rome. Leiden, Brill 2022
- Michael Heinzelmann (Hrsg.), Forma Urbis Ostiae. Untersuchungen zur Entwicklung der Hafenstadt Roms von der Zeit der Republik bis ins frühe Mittelalter. (Sonderschriften des Deutsches Archäologischen Instituts Rom, Bd. 25.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diokletian 31 v. Chr. – 284 n. Chr. (Alter Orient, Griechische Geschichte, Römische Geschichte, Bd.11.) München, Beck 2021
- J. E. Lendon, That Tyrant, Persuasion. How Rhetoric Shaped the Roman World. Woodstock, Princeton University Press (Oxford) 2022
- Vladimir D. Mihajlović / Marko A. Janković (Eds.), Pervading Empire. Relationality and Diversity in the Roman Provinces. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Vol. 73.) Stuttgart, Steiner 2020
- Ella Hermon, La colonie romaine: espace, territoire, paysage. Les Gromatici entre histoire et droit pour la gestion des ressources naturelles. Besançon, Presse Universitaire de Franche-Comté 2020
- Rubina Raja / Julia Steding (Eds.), Production Economy in Greater Roman Syria. Trade Networks and Production Processes. (Studies in Palmyrene Archaeology and History, Vol. 2.) Turnhout, Brepols 2021
- Peter Riedlberger, Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen. Nebst einer Analyse der erbrechtlichen und verwandten Sanktionen gegen Heterodoxe. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2020
- Eva Anagnostou-Laoutides / Ken Parry (Eds.), Eastern Christianity and Late Antique Philosophy. (Texts and Studies in Eastern Christianity, Vol. 18.) Leiden, Brill 2020
- Andrzej Pleszczyński / Grischa Vercamer (Eds.), Germans and Poles in the Middle Ages. The Perception of the „Other“ and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources. (Explorations in Medieval Culture, Vol. 16.) Leiden, Brill 2021
- Eduard Mühle, Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit. Köln, Böhlau 2020
- Julia Becker / Julia Burkhardt (Hrsg.), Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte, Bd. 9.) Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Frontières spatiales, frontières sociales au Moyen Âge, Frontières spatiales, frontières sociales au Moyen Âge. LIe Congrès de la SHMESP (Perpignan, 21–22 mai 2020). (Histoire ancienne et médiévale, vol. 177.) Paris, Éditions de la Sorbonne 2021
- Isolde Schröder (Hrsg.), Epistolae Variorum 798–923. (Monumenta Germaniae Historica. Epistolae, Bd. IX.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022
- Philipp Meller, Kulturkontakt im Frühmittelalter. Das ostfränkische Reich 936–973 in globalhistorischer Perspektive. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 40.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Charles Hartman, The Making of Song Dynasty History. Sources and Narratives, 960–1279 CE. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Stephan Freund / Pierre Fütterer / Michael Belitz u. a. (Hrsg.), Thietmar von Merseburg zwischen Pfalzen, Burgen und Federkiel. (Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, Bd. 7.) Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Steve Tibble, The Crusader Strategy. Defending the Holy Land 1099–1187. London, Yale University Press 2020
- Alex Mallett (Ed.), Franks and Crusades in Medieval Eastern Christian Historiography. (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East, Vol. 10.) Turnhout, Brepols 2020
- Alfred Hiatt (Ed.), Cartography between Christian Europe and the Arabic-Islamic World, 1100–1500. Divergent Traditions. (Maps, Spaces, Cultures, Vol. 3.) Leiden, Brill 2021
- Adam J. Davis, The Medieval Economy of Salvation. Charity, Commerce, and the Rise of the Hospital. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021
- Christopher MacEvitt, The Martyrdom of the Franciscans. Islam, the Papacy, and an Order in Conflict. (The Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2020
- Caroline W. Bynum, Dissimilar Similitudes. Devotional Objects in Late Medieval Europe. Princeton, NJ, Princeton University Press 2020
- František Šmahel / Gabriel Silagi (Eds.), Statuta et Acta rectorum Universitatis Carolinae Pragensis. (Documenta Historica Universitatis Carolinae Pragensis, vol. 1.) Prag, Karolinum 2018
- Mathias Kluge, Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 77.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021
- Christoph Roth, Ein „Meister der Druckkunst“ in Heidelberg. Das Heidelberger Publikationsprogramm des Inkunabeldruckers Heinrich Knoblochtzer 1485–1495/1500. Heidelberg, Winter 2021
- Joachim Knape, Freiheit. Zur Ideengeschichte und Ideenrhetorik der Renaissance als Aufbruch in die Moderne. Stuttgart, Hiersemann 2021
- Stefanie Freyer / Siegrid Westphal (Hrsg.), Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. (bibliothek altes Reich, Bd. 27.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Nils Mattsson Kiöping, Travelogue and Autobiography 1647–1656. Coastal Africa, the Red Sea, Persia, Mesopotamia, Coastal India, Sri Lanka, South-East Asia. Translated and annotated by Martin Rundkvist. With an afterword by Carina Lidström. Stockholm, Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien Riksarkivet 2021
- Isabelle Deflers, Von Preußen lernen? Die preußische Monarchie im Spiegel französischer Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2021
- Cristina Sasse, Die Stadt lesen. Englische „Directories“ als Wissens- und Orientierungsmedien, 1760–1830. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 85.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Dirk Götschmann, Georg von Reichenbach (1771–1826). Meister der Präzision, innovativer Militärtechniker und Wegbereiter der Industrialisierung in Bayern. Regensburg, Pustet 2021
- Frank-Walter Steinmeier (Hrsg.), Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789–1918. München, Beck 2021
- Jürgen Kocka, Kampf um die Moderne. Das lange 19. Jahrhundert in Deutschland. Stuttgart, Klett-Cotta 2021
- Alexander Thiele, Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Frankfurt am Main, Campus 2021
- Petra Andrejewski, Die Komponistin Amalie von Sachsen. Berlin, Epubli 2021
- Horst Conrad, Der lange Abschied von der Macht. Adel in Westfalen 1800–1970. (LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe Münster. Regionalgeschichte kompakt, Bd. 3.) Münster, Ardey 2021
- Claudia Ried, Zeit des Umbruchs? Die Auswirkungen des bayerischen Judenedikts auf die schwäbischen Landjudengemeinden (1813–1850). Friedberg, Likias 2022
- Vic Gatrell, Conspiracy on Cato Street. A Tale of Liberty and Revolution in Regency London. Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Patrick O. Cohrs, The New Atlantic Order. The Transformation of International Politics, 1860–1933. Cambridge, Cambridge University Press 2022
- Sönke Friedreich, Monumente (in) der Region. Denkmäler als Zeugnisse städtischer Erinnerungskultur in Sachsen (1871–1914). (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 39.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
- Lea Pfäffli, Arktisches Wissen. Schweizer Expeditionen und dänischer Kolonialhandel in Grönland (1908–1913). (Globalgeschichte, Bd. 32.) Frankfurt am Main, Campus 2021
- Thies Schulze, Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen, 1918–1939. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 138.) Leiden, Brill 2021
- Stefanie Middendorf, Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945). (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Daniel Hedinger, Die Achse. Berlin, Rom, Tokio 1919–1946. München, Beck 2019
- Helen Roche, The Third Reich’s Elite Schools. A History of the Napolas. Oxford, Oxford University Press 2021
- Xianwen Zhang / Jianjun Zhang (Hrsg.), Menschliche Erinnerungen. Augenzeugenberichte und weitere Belege für das Massaker von Nanjing. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
- Andreas Hilger, Internationale Geschichte seit 1945. Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Frank Bösch / Stefanie Eisenhuth / Hanno Hochmuth u. a. (Hrsg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen, Wallstein 2021
- Kenneth J. Ruoff, Japan’s Imperial House in the Postwar Era, 1945–2019. (Harvard East Asian Monographs, Vol. 432.) Cambridge, MA und London, Harvard University Asia Center / Harvard University Press 2020
- Fabian Link, Demokratisierung nach Auschwitz. Eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit. Göttingen, Wallstein 2022
- Alexander Kraus, Stadt ohne Geschichte? Wolfsburg als Demokratielabor der Wirtschaftswunderzeit. (Stadt Zeit Geschichte, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2021
- Reinhard Mehring (Hrsg.), Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 311.) Baden-Baden, Nomos 2022
- Matthew Stanard, The Leopard, the Lion, and the Cock. Colonial Memories and Monuments in Belgium. Leuven, Leuven University Press 2019
- Thomas Etzemüller, Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion. Bielefeld, Transcript 2021
- John Davis, Waterloo Sunrise. London from the Sixties to Thatcher. Princeton, NJ, Princeton University Press 2022
- Cedric Bierganns, Geistige Nachrüstung. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981–1987. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 95.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Volkhard Knigge (Hrsg.), Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2022
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher