Startseite Peter Longerich, Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. Berlin, Siedler 2021
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Peter Longerich, Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. Berlin, Siedler 2021

  • Werner Bergmann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. August 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2022-08-01

© 2022 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Antike Zivilgesellschaft. Ein Plädoyer für die Adaption eines Begriffs der Gegenwart
  4. Globale Momente, nationale Interessen. Humanitäre Hilfe zwischen Ökonomisierung und Universalisierung des Opfers: Der Völkermord an den Armeniern (1894–1923)
  5. Industriepolitik und transnationale Kooperation. Die Subventionierung des Airbus-Projekts in der Bundesrepublik und Großbritannien
  6. Thomas Welskopp (1961–2021)
  7. Der Blick aus der Ferne. Wie fremd war Nowgorod?
  8. Rezensionen
  9. Daniel Emmelius, Das Pomerium. Geschriebene Grenze des antiken Rom. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 30.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  10. Veronica West-Harling, Rome, Ravenna, and Venice, 750–1000. Byzantine Heritage, Imperial Present, and the Construction of City Identity. Oxford, Oxford University Press 2020
  11. Thomas Ertl, Wien 1448. Steuerwesen und Wohnverhältnisse in einer spätmittelalterlichen Stadt. Köln, Böhlau 2020
  12. Maria Weber, Schuldenmachen. Eine soziale Praxis in Augsburg (1480 bis 1532). (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden. Historische Perspektiven, Bd. 7.) Münster, Aschendorff 2021
  13. Pamela M. Jones / Barbara Wisch / Simon Ditchfield (Eds.), A Companion to Early Modern Rome, 1492–1692. (Brill’s Companions to European History, Vol. 17.) Leiden, Brill 2019
  14. Bernard Gauthiez, The Production of Urban Space, Temporality, and Spatiality. Lyons, 1500–1900. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  15. Thomas T. Müller, Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen. Studien zu Hintergründen, Verlauf und Rezeption der gescheiterten Revolution von 1525. Petersberg, Imhof 2021
  16. Christiane Reinecke, Die Ungleichheit der Städte. Urbane Problemzonen im postkolonialen Frankreich und der Bundesrepublik. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 242.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  17. Harriet Evans, Beijing from Below. Stories of Marginal Lives in the Capital’s Center. Durham, NC, Duke University Press 2020
  18. Gerd Schwerhoff, Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie. Frankfurt am Main, S. Fischer 2021
  19. Jürgen Stillig, Heilige Berge. Exzellenz – Entzauberung – Absurdität. 3 Bde. (Hildesheimer Beiträge zu Theologie & Geschichte, Bd. 8.) Hildesheim, Olms 2018
  20. Norbert Finzsch, Der Widerspenstigen Verstümmelung. Eine Geschichte der Kliteridektomie im „Westen“, 1500–2000. Bielefeld, Transcript 2021
  21. Peter Longerich, Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. Berlin, Siedler 2021
  22. Anthony Seldon, The Impossible Office. The History of the British Prime Minister. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  23. Marianne Zepp / Christian Jansen (Hrsg.), Kann es demokratischen Nationalismus geben? Über den Zusammenhang zwischen Nationalismus, Zugehörigkeit und Gleichheit in Europa von 1789 bis heute. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021
  24. Luca Addante, I cannibali dei Borbone. Antropofagia e politica nell’Europa moderna. Rom, Laterza 2021
  25. James M. Banner Jr., The Ever-Changing Past. Why All History Is Revisionist History. London, Yale University Press 2021
  26. Sabine Stach / Juliane Tomann (Hrsg.), Historisches Reenactment. Disziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. (Medien der Geschichte, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  27. Hartmut Blum / Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren. München, UVK (UTB-Lehrbücher von UVK) 2021
  28. Edmund Stewart / Edward Harris / David Lewis (Eds.), Skilled Labour and Professionalism in Ancient Greece and Rome. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  29. Angelos Chaniotis (Ed.), Arousal, Display, and Performance of Emotions in the Greek World. (Unveiling Emotions, Vol. 3.) Stuttgart, Steiner 2020
  30. Matthew Dillon / Christopher Matthew / Michael Schmitz (Eds.), Religion and Classical Warfare. Archaic and Classical Greece. Barnsley, Pen & Sword Books 2020
  31. Moritz Hinsch, Ökonomik und Hauswirtschaft im klassischen Griechenland. (Historia. Einzelschriften, Bd. 265.) Stuttgart, Steiner 2021
  32. Werner Riess (Hrsg.), Colloquia Attica II. Neuere Forschungen zu Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 12.) Stuttgart, Steiner 2021
  33. Alan K. Bowman / Charles V. Crowther / Simon Hornblower et al. (Eds.), Corpus of Ptolemaic Inscriptions. Part I: Greek, Bilingual, and Trilingual Inscriptions from Egypt. Vol. 1: Alexandria and the Delta (Nos. 1–206). (Oxford Studies in Ancient Documents.) Oxford, Oxford University Press 2021
  34. Ingo Gildenhard / Cristiano Viglietti (Eds.), Roman Frugality. Modes of Moderation from the Archaic Age to the Early Empire and Beyond. (Cambridge Classical Studies.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  35. A. D. Lee, Warfare in the Roman World. (Key Themes in Ancient History.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  36. Marian Nebelin / Claudia Tiersch (Hrsg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom. (Historische Semantik, Bd. 31.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  37. Sophia Bönisch-Meyer, Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur. (Impact of Empire, Vol. 39.) Leiden, Brill 2021
  38. Maren Niehoff, Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie. Tübingen, Mohr Siebeck 2019
  39. Stéphane Benoist / Alban Gautier / Rémy Poignault et al. (Eds.), Mémoires de Trajan, mémoires d’Hadrien. Histoire et civilisations. Villeneuve d’Ascq, Presses Universitaires du Septentrion 2020
  40. Hendrik Wagner, Das spätantike Rom und die stadtrömische Senatsaristokratie (395–455 n. Chr.). Eine althistorisch-archäologische Untersuchung. (Millennium-Studien, Bd. 91.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  41. Robert Bartlett, Blood Royal. Dynastic Politics in Medieval Europe. (The James Lydon Lectures in Medieval History and Culture.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  42. Stephan Conermann / Harald Wolter-von dem Knesebeck / Miriam Quiering (Hrsg.), Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 15.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  43. Christoph Mauntel (Ed.), Geography and Religious Knowledge in the Medieval World. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Vol. 14.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  44. Florian Hartmann / Benoît Grévin (Hrsg.), Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 92.) Köln, Böhlau 2020
  45. Anna Catharina Horn / Karl G. Johansson (Eds.), The Meaning of Media. Texts and Materiality in Medieval Scandinavia. (Modes of Modification. Variance and Change in Medieval Manuscript Culture, Vol. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  46. Claudia Garnier (Hrsg.), Konzepte und Funktionen der Gewalt im Mittelalter. (Forschung und Wissenschaft, Bd. 72.) Münster, Lit 2021
  47. Michael Grünbart (Hrsg.), Unterstützung bei herrscherlichem Entscheiden. Experten und ihr Wissen in transkultureller und komparativer Perspektive. (Kulturen des Entscheidens, Bd. 5.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  48. Michael J. Kelly, Isidore of Seville and the Liber Iudiciorum. The Struggle for the Past in the Visigothic Kingdom. (The Medieval and Early Modern Iberian World, Vol. 80.) Leiden, Brill 2021
  49. Gerda Heydemann / Helmut Reimitz, Historiography and Identity II. Post-Roman Multiplicity and New Political Identities. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 27.) Turnhout, Brepols 2020
  50. Jürgen Strothmann (Hrsg.), Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines „unsichtbaren Römischen Reiches“. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 124.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  51. Daniel Ludwig, Die Bedeutung von Tausch in ländlichen Gesellschaften des fränkischen Frühmittelalters. Vergleichende Untersuchung der Regionen Baiern, Alemannien und Lotharingien. (Besitz und Beziehungen. Studien zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Bd. 2.) Ostfildern, Thorbecke 2020
  52. Klaus Herbers / Matthias Simperl (Hrsg.), Das Buch der Päpste. Liber pontificalis. Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte. (Römische Quartalschrift. Supplementband 67.) Freiburg im Breisgau, Herder 2020
  53. Dominik Trump, Römisches Recht im Karolingerreich. Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der Epitome Aegidii. Ostfildern, Thorbecke 2021
  54. Clemens Gantner / Walter Pohl (Eds.), After Charlemagne. Carolingian Italy and its Rulers. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  55. Christine Kleinjung, Bischofsabsetzungen und Bischofsbild. Texte – Praktiken – Deutungen in der politischen Kultur des westfränkisch-französischen Reichs 835–ca. 1030. (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, Bd. 11.) Ostfildern, Thorbecke 2021
  56. Emily A. Winkler / Liam Fitzgerald (Eds.), The Normans in the Mediterranean. (Medieval Identities: Socio-Cultural Spaces, Vol. 9.) Turnhout, Brepols 2021
  57. Ryder Patzuk-Russell, The Development of Education in Medieval Iceland. (The Northern Medieval World.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  58. Imre Galambos, Dunhuang Manuscript Culture. End of the First Millennium. (Studies in Manuscript Cultures, Vol. 22.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  59. Ruth J. Salter, Saints, Cure-Seekers and Miraculous Healing in Twelfth-Century England. (Health and Healing in the Middle Ages, Vol. 1.) Woodbridge, Boydell Press 2021
  60. Karin Ganss, Das Offiziumslektionar von Sainte Marie-Madeleine in Faronville bei Melun. Eine Studie zu Geschichte, Aufbau und Quellen der Handschrift latin 14281 in der Pariser Nationalbibliothek. (Corpus Victorinum, Instrumenta, Bd. 8.) Münster, Aschendorff 2021
  61. Franziska Klein, Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs. Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im mittelalterlichen England. (Europa im Mittelalter, Bd. 37.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  62. Jörg Sonntag (Hrsg.), Die Statuten der Wilhelmiten (1251–1348). Zeugnisse der Verfassung eines europäischen Ordens. Edition und Übersetzung. (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte, Bd. 5.) Regensburg, Schnell & Steiner 2019
  63. Tractatus contra Graecos, Tractatus contra Graecos. Edited by Andrea Riedl. (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis, Vol. 303.) Turnhout, Brepols 2020
  64. Siren Çelik, Manuel II Palaiologos (1350–1425). A Byzantine Emperor in a Time of Tumult. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  65. Bee Yun, Wege zu Machiavelli. Die Rückkehr des Politischen im Spätmittelalter. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 91.) Köln, Böhlau 2021
  66. Daniel Gehrt, Mit Schwert und Degen. Zweikampf in historischen Fechtbüchern. Gotha, Forschungsbibliothek Gotha 2021
  67. Henning P. Jürgens / Christian Volkmar Witt (Hrsg.), An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie [LStRLO], Bd. 41.) Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2021
  68. Hilary J. Bernstein, Historical Communities. Cities, Erudition, and National Identity in Early Modern France. (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, Vol. 32.) Leiden, Brill 2021
  69. Martin Christ, Biographies of a Reformation. Religious Change and Confessional Coexistence in Upper Lusatia, 1520–1635. (Studies in German History.) Oxford, Oxford University Press 2021
  70. Joachim Knape, 1521. Martin Luthers rhetorischer Moment oder Die Einführung des Protests. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  71. Katharina Suter-Meyer, Wissensvermittler – Kritiker – Autor. Joachim Vadians Kommentare zu Pomponius Mela (Basel, 1522). Zürich, Chronos 2020
  72. Ulrich Köchli, Urban VIII. und die Barberini. Nepotismus als Strukturmerkmal päpstlicher Herrschaftsorganisation in der Vormoderne. (Päpste und Papsttum, Bd. 46.) Stuttgart, Hiersemann 2017
  73. Nina Niedermeier, Die ersten Bildnisse von Heiligen der Frühen Neuzeit. Porträtähnlichkeit in nachtridentinischer Zeit. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
  74. Gerrit Walther, Staatenkonkurrenz und Vernunft. Europa 1648–1789. (C. H. Beck Geschichte Europas.) München, Beck 2021
  75. David Ormrod / Gijs Rommelse (Eds.), War, Trade and the State. Anglo-Dutch Conflict, 1652–89. Woodbridge, Boydell Press 2020
  76. Marianne Taatz-Jacobi / Andreas Pečar, Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte. (Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene. Geschichte der institutionalisierten Wissenschaft, Bd. 55.) Stuttgart, Steiner 2021
  77. Konrad-Henning Uber, Eine verhinderte Konfessionalisierung? Religionspolitische Ein- und Entgrenzung im Herzogtum Kurland um 1700. (Geschichte, Bd. 178.) Münster, Lit 2021
  78. Richard Butterwick, The Polish-Lithuanian Commonwealth, 1733–1795. Light and Flame. London, Yale University Press 2020
  79. Thomas Adam, Deutschland in der Welt. Eine Gesellschaftsgeschichte seit 1815. Frankfurt am Main, Campus 2021
  80. Peter Winzen, Friedrich Wilhelm von Loebell (1855–1931). Ein Leben gegen den Strom der Zeit. Köln, Böhlau 2019
  81. Martin Baumeister / Andrea Ciampani / Francois Jankowiak et al. (Eds.), Il Concilio Vaticano e la modernità / The First Vatican Council and Modernity / Le Concile Vatican et la modernité. (Miscellanea Historiae Pontificiae, Vol. 72.) Rom, G&B Press 2020
  82. Sebastian Bischoff / Barbara Frey / Andreas Neuwöhner (Hrsg.), Koloniale Welten in Westfalen. (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Bd. 89.) Leiden, Brill 2021
  83. Christoph Marx, Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  84. Kurt Flasch, Katholische Wegbereiter des Nationalsozialismus. Michael Schmaus, Joseph Lorz, Josef Pieper. Frankfurt am Main, Klostermann 2021
  85. Wolfgang Höpken, Wissenschaft – Politik – Biografie. Die deutsche Südosteuropaforschung und ihre Akteure am Beispiel von Franz Ronneberger (1930er bis 1990er Jahre). Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  86. Roman Sandgruber, Hitlers Vater. Wie der Sohn zum Diktator wurde. Graz, Molden Verlag/Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG 2021; Ralf Georg Reuth, Hitler. Zentrale Aspekte seiner Gewaltherrschaft. München, Piper 2021
  87. Uta von Arnim, Das Institut in Riga. Die Geschichte eines NS-Arztes und seiner „Forschung“. Zürich, Nagel & Kimche 2021
  88. Raffael Scheck, Love between Enemies. Western Prisoners of War and German Women in World War II. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  89. Johannes Schröder, Waches Gewissen – Aufruf zum Widerstand. Reden und Predigten eines Wehrmachtpfarrers aus sowjetischer Gefangenschaft 1943–1945. Herausgegeben von Christiane Godt, Peter Godt, Hartmut Lehmann, Silke Lehmann, Jens-Holger Schjörring. Mit einem Geleitwort von Landesbischof em. Gerhard Ulrich. Göttingen, Wallstein 2021
  90. Dominique Hipp, Von NS-Konzentrationslagern erzählen. Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme. Bielefeld, Transcript 2020
  91. Gerhard Botz / Alexander Prenninger / Regina Fritz u. a. (Hrsg.), Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik. (Europa in Mauthausen, Bd. 1.) Wien, Böhlau (Wien) 2021
  92. Maak Flatten, Scharnierzeit der Entspannungspolitik. Willy Brandt als Außenminister der Großen Koalition (1966–1969). (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 111.) Bonn, Dietz Nachf. 2021
  93. Robert Brier, Poland’s Solidarity Movement and the Global Politics of Human Rights. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  94. Jens Hacke, Liberale Demokratie in schwierigen Zeiten. Weimar und die Gegenwart. Hamburg, CEP Europäische Verlagsanstalt 2021
  95. Eingegangene Bücher
  96. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1274/html?lang=de&srsltid=AfmBOooBqMU2-fW736YEMggJNorOwAwJPtSv8Btc4N4OeAYXb3AdQtsA
Button zum nach oben scrollen