Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Eva Cancik-Kirschbaum / Jochem Kahl / Eun-Jung Lee (Eds.), Collect and Preserve. Institutional Contexts of Epistemic Knowledge in Pre-modern Societies. (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Vol. 9.) Wiesbaden, Harrassowitz
Published/Copyright:
June 1, 2022
Published Online: 2022-06-01
Published in Print: 2022-06-01
© 2022 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Interesse als Kategorie zur Erforschung frühneuzeitlicher Außenbeziehungen. Überlegungen am Beispiel der Westfälischen Friedensverhandlungen
- „Auf dass wieder Ruhe und Ordnung herrscht“ Proklamationen im deutschen Feldzug gegen die OvaHerero (1904/05)
- Chilenische Reaktionen auf die Colonia Dignidad vor dem Militärputsch
- Die Wahrheit schadet nie. Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis (1941–2021)
- Rechtsstaat ohne Juristen? Eine neue Studie zum Recht im klassischen Athen
- Rezensionen
- Clifford Ando / William P. Sullivan (Eds.), The Discovery of the Fact. (Law and Society in the Ancient World.) Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2020
- Edwin Carawan, Control of the Laws in the Ancient Democracy at Athens. (Cultural Histories of the Ancient World.) Baltimore, MD, Johns Hopkins University Press 2020
- Zinon Papakonstantinou, Cursing for Justice. Magic, Disputes, and the Lawcourts in Classical Athens. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Vol. 14.) Stuttgart, Steiner 2021
- Peter Liddel, Decrees of Fourth-Century Athens (403/2–322/1 BC), 2 Vols. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Frank Görne, Die Obstruktionen in der Römischen Republik. (Historia, Bd. 264.) Stuttgart, Steiner 2020
- Marianne Elster, Die Gesetze der späten römischen Republik. Von den Gracchen bis Sulla (133–80 v. Chr.). (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 28.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Kimberley Czajkowski / Benedikt Eckhardt / Meret Strothmann (Eds.), Law in the Roman Provinces. (Oxford Studies in Roman Society & Law.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Eva Cancik-Kirschbaum / Jochem Kahl / Eun-Jung Lee (Eds.), Collect and Preserve. Institutional Contexts of Epistemic Knowledge in Pre-modern Societies. (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Vol. 9.) Wiesbaden, Harrassowitz
- Martin Clauss / Christian Nübel (Hrsg.), Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. (Krieg und Konflikt, Bd. 9.) Frankfurt am Main, Campus 2020
- Yuri Pines / Michal Biran / Jörg Rüpke (Eds.), The Limits of Universal Rule. Eurasian Empires Compared. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Stanislau Paulau, Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 262.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Dietrich Geyer, Das russische Imperium. Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Wolfgang Breul (Hrsg.), Pietismus Handbuch. Tübingen, Mohr Siebeck 2021
- Eric Schluessel, Land of Strangers. The Civilizing Project in Qing Central Asia. New York, Columbia University Press 2020
- Sheri Berman, Democracy and Dictatorship in Europe. From the Ancien Régime to the Present Day. Oxford, Oxford University Press 2019
- Humberto Garcia, England Re-Oriented. How Central and South Asian Travelers Imagined the West, 1750–1857. (Critical Perspectives on Empire.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Michael Müller / Igor Kąkolewski / Karsten Holsten u. a. (Hrsg.), Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795–1914). (Polen in der europäischen Geschichte, Bd. 3.) Stuttgart, Hiersemann 2020
- Raphaël Cahen / Nicolas Laurent-Bonne (Eds.), Joseph-Marie Portalis. Diplomate, magistrat et législateur. Aix-en-Provence cedex 1, Presse Universitaire Aix-Marseille Université Editions 2020
- Dirk Steuernagel, Die Etrusker. Ursprünge ‒ Geschichte ‒ Zivilisation. Wiesbaden, Marix 2020
- Jan B. Meister / Gunnar Seelentag (Hrsg.), Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik. Stuttgart, Steiner 2020
- Jitse Dijkstra / Christian Raschle (Eds.), Religious Violence in the Ancient World. From Classical Athens to Late Antiquity. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- David A. Blome, Greek Warfare Beyond the Polis. Defense, Strategy, and the Making of Ancient Federal States. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2020
- Dino Piovan / Giovanni Giorgini (Eds.), Brill’s Companion to the Reception of Athenian Democracy. From the Late Middle Ages to the Contemporary Era. (Brill’s Companions to Philosophy, Vol. 7.) Leiden, Brill 2021
- Lisa Kallet / John Kroll, The Athenian Empire. Using Coins as Sources. (Guides to the Coinage of the Ancient World.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Matthew Christ, Xenophon and the Athenian Democracy. The Education of an Elite Citizenry. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Matthew Waters, Ctesias’ Persica and Its Near Eastern Context. Madison, WI, University of Wisconsin Press 2020
- Iban Cabrelles Albareda, Historia de la civitas Tarraconensis. (Collección Instrumenta, Vol. 72.) Barcelona 2020
- Janico Albrecht, Die Religion der Feldherren. Vermittlung und Inszenierung des Krieges in der späten römischen Republik. Stuttgart, Metzler 2020
- Martin Gunther / Samuel C. Zinsli (Eds.), Historiae Augustae Colloquium Turicense. (Atti dei Convegni sulla Historia Augusta.) Bari, Edipuglia 2021
- Sabine Panzram / Paulo Pachá (Eds.), The Visigothic Kingdom. The Negotiation of Power in Post-Roman Iberia. (Late Antique and Early Medieval Iberia.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
- María Pilar García Ruiz / Alberto J. Quiroga Puertas (Eds.), Emperors and Emperorship in Late Antiquity. Images and Narratives. (Impact of Empire, Vol. 40.) Leiden, Brill 2021
- Jordanes, Romana and Getica. Translated with an Introduction and Notes by Peter Van Nuffelen and Lieuve Van Hoof. (Translated Texts for Historians, Vol. 75.) Liverpool, Liverpool University Press 2020
- Krijn Pansters (Ed.), A Companion to Medieval Rules and Customaries. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Vol. 93.) Leiden, Brill 2020
- Vanina Kopp / Elizabeth Lapina (Eds.), Games and Visual Culture in the Middle Ages and the Renaissance. (Studies in the History of Daily Life (800–1600), Vol. 8.) Turnhout, Brepols 2020
- Gert Melville / James D. Mixsons (Eds.), Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture. (Vita Regularis, Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Vol. 78.) Münster, Lit 2020
- David J. Collins, S.J. (Ed.), The Sacred and the Sinister. Studies in Medieval Religion and Magic. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2020
- Rutger Kramer / Helmut Reimitz / Graeme Ward (Eds.), Historiography and Identity III. Carolingian Approaches. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 29.) Turnhout, Brepols 2021
- Georg Heinzle, Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert. (Libelli Rhenani, Bd. 77.) Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln 2020
- Isabelle Luhmann, Die Staufer in der populären Geschichtskultur. Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren. Bielefeld, Transcript 2021
- Achim Thomas Hack, Die Ordines für die Weihe und Krönung des Königs und der Königin in Mailand. (Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, Bd. 17.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Ionuț Epurescu-Pascovici, Human Agency in Medieval Society, 1100–1450. Woodbridge, Boydell Press 2021
- J. Michael Jefferson, The Templar Estates in Lincolnshire, 1185–1565. Agriculture and Economy. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Regina Toepfer, Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. Stuttgart, Metzler 2020
- Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen. (Kulturtopographie des alemannischen Raums, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Samuel Claussen, Chivalry and Violence in Late Medieval Castile. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Stephan Flemmig, Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526). (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Bd. 44.) Stuttgart, Steiner 2019
- Eric Burkart, Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain. (Pariser Historische Studien, Bd. 117.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2020
- Ulinka Rublack (Ed.), Protestant Empires. Globalizing the Reformations. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Andrea Seidler / István Monok (Hrsg.), Reformation und Bücher. Zentren der Ideen – Zentren der Buchproduktion. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 51.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Petr Hrachovec / Gerd Schwerhoff / Winfried Müller u. a. (Hrsg.), Reformation als Kommunikationsprozess. Die böhmischen Kronländer und Sachsen. (Norm und Struktur, Bd. 51.) Köln, Böhlau 2020
- Robert von Friedeburg, Luthers Vermächtnis. Der Dreißigjährige Krieg und das moderne Verständnis vom „Staat“ im Alten Reich, 1530er bis 1790er Jahre. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 320.) Frankfurt am Main, Klostermann 2021
- Desiderius Erasmus, The Correspondence of Erasmus: Letters 2803 to 2939. (Vol. 20.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020
- Doris Gruber, Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Kometenerscheinungen in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 127.) Bremen, edition lumière 2020
- Stefan Seitschek / Sandra Hertel (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation in der Habsburger Monarchie (1700–1740). Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich. (bibliothek altes Reich, Bd. 31.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Dan Edelstein, On the Spirit of Rights. (The Life of Ideas.) Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
- Julius Gerbracht, Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 9.) Stuttgart, Steiner 2021
- Dennis Schmidt, Bedrohliche Aufklärung – Umkämpfte Reformen. Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780–1790. Münster, Aschendorff 2020
- Thomas Hellmuth, Frankreich im 19. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte. Köln, Böhlau 2020
- Sina Steglich, Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Campus 2020
- Philipp Lintner, Im Kampf an der Seite Napoleons. Erfahrungen bayerischer Soldaten in den Napoleonischen Kriegen. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 175.) München, Beck 2021
- Richard Hölzl, Gläubige Imperialisten. Katholische Mission in Deutschland und Ostafrika (1830–1960). (Globalgeschichte, Bd. 33.) Frankfurt am Main, Campus 2021
- Johannes Boxdörfer, „Führ uns an der Hand bis ins Vaterland!“ Die Auswanderung preußischer Altlutheraner nach Südaustralien Mitte des 19. Jahrhunderts. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 110.) Stuttgart, Steiner 2020
- Haipeng Zhang / Zhai Jinyi, A Brief Modern Chinese History. Stuttgart, Ibidem 2021
- Angela Bol, Corporate Governance. Normen, Legitimation und Praktiken in deutschen Unternehmen, 1870–1930. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Bd. 29.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Urszula Bonter, S. Schottlaender. Ein Breslauer Verlag im Kaiserreich. (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 101.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Christian Kassung, Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung. Paderborn, Schöningh 2020
- Jan de Vries, Aristokratismus als Kulturkritik. Kulturelle Adelssemantiken zwischen 1890 und 1945. (Adelswelten, Bd. 4.) Köln, Böhlau 2021
- Bernhard von Zech-Kleber, Eine Sommerfrische ersten Ranges. Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970). (Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 190.) München, Utz 2020
- Manuel Franz, „Fight for Americanism“. Preparedness-Bewegung und zivile Mobilisierung in den USA 1914–1920. Bielefeld, Transcript 2021
- Ulrich van der Heyden / Helge Wendt (Hrsg.), Mission und dekoloniale Perspektive. Der Erste Weltkrieg als Auslöser eines globalen Prozesses. (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 30.) Stuttgart, Steiner 2020
- Ralph Schattkowsky, Osteuropaforschung in Polen 1918–1939. Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Christoph Cornelißen / Dirk van Laak (Hrsg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 17.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Dirk Schumann / Christoph Gusy / Walter Mühlhausen (Hrsg.), Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Sebastian Elsbach / Marcel Böhles / Andreas Braune (Hrsg.), Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 2020
- Omer Aloni, The League of Nations and the Protection of the Environment. (Cambridge Studies in International and Comparative Law, Vol. 159.) Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Manfred Hettling / Wolfgang Schieder (Hrsg.), Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Katharina Fuchs, Zum Verhältnis des NS-Studentenbundes zu den studentischen Korporationen an der TH Stuttgart zwischen Republik und Diktatur (1928–1935). Unter besonderer Berücksichtigung der Stuttgarter Burschenschaft Ghibellinia. (Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 16.) Berlin, Logos 2021
- Friedrich Pollock, Schriften zu Planwirtschaft und Krise. Gesammelte Schriften II. Freiburg im Breisgau, ça ira 2021
- Florian Schwinger, Schicksale jüdischer Rechtsanwälte in Bayerisch-Schwaben zur Zeit des Nationalsozialismus. (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 40.) Münster, Lit 2021
- Maximilian Strnad, Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch versippter“ Familien 1933–1949. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 54.) Göttingen, Wallstein 2021
- Heinz Wewer, Spuren der Vernichtung. Stationen der „Endlösung“ im Zeugnis postalischer Dokumente. Berlin, Hentrich & Hentrich 2021
- Stefan Kurt Treiber, Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. (Krieg und Konflikt, Bd. 13.) Frankfurt am Main, Campus 2021
- Kabinettsprotokolle, Die Kabinettsprotokolle der Hessischen Landesregierung. Kabinett Stock 1947–1950. Bd. 2: 1949–1950. Hrsg. von Klaus Eiler. Wiesbaden, Historische Kommission für Nassau 2020
- Marcel Thomas, Local Lives, Parallel Histories. Villagers and Everyday Life in the Divided Germany. (Studies in German History.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Anne M. N. Sokoll, Die schreibenden Arbeiter der DDR. Zur Geschichte, Ästhetik und Kulturpraxis einer „Literatur von unten“. (Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 15.) Bielefeld, Transcript 2021
- Lu Seegers (Hrsg.), 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. (Kulturlandschaft Schaumburg, Bd. 23.) Göttingen, Wallstein 2020
- Gina Fuhrich, Humanisierung oder Rationalisierung? Arbeiter als Akteure im Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ bei der VW AG. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2020
- Birgit Aschmann / Christian Waldhoff (Hrsg.), Die spanische Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise? (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Bd. 44.) Münster, Aschendorff 2020
- Kerstin Brückweh / Clemens Villinger / Kathrin Zöller (Hrsg.), Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog. Berlin, Ch. Links 2020
- Boris Böhm, Fundstücke. Eine Forschungsbilanz aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. (Zeitfenster. Beiträge der Stiftung sächsischer Gedenkstätten zur Zeitgeschichte, Bd. 12.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- Interesse als Kategorie zur Erforschung frühneuzeitlicher Außenbeziehungen. Überlegungen am Beispiel der Westfälischen Friedensverhandlungen
- „Auf dass wieder Ruhe und Ordnung herrscht“ Proklamationen im deutschen Feldzug gegen die OvaHerero (1904/05)
- Chilenische Reaktionen auf die Colonia Dignidad vor dem Militärputsch
- Die Wahrheit schadet nie. Zum Tod des Rechtshistorikers Michael Stolleis (1941–2021)
- Rechtsstaat ohne Juristen? Eine neue Studie zum Recht im klassischen Athen
- Rezensionen
- Clifford Ando / William P. Sullivan (Eds.), The Discovery of the Fact. (Law and Society in the Ancient World.) Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2020
- Edwin Carawan, Control of the Laws in the Ancient Democracy at Athens. (Cultural Histories of the Ancient World.) Baltimore, MD, Johns Hopkins University Press 2020
- Zinon Papakonstantinou, Cursing for Justice. Magic, Disputes, and the Lawcourts in Classical Athens. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Vol. 14.) Stuttgart, Steiner 2021
- Peter Liddel, Decrees of Fourth-Century Athens (403/2–322/1 BC), 2 Vols. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Frank Görne, Die Obstruktionen in der Römischen Republik. (Historia, Bd. 264.) Stuttgart, Steiner 2020
- Marianne Elster, Die Gesetze der späten römischen Republik. Von den Gracchen bis Sulla (133–80 v. Chr.). (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 28.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Kimberley Czajkowski / Benedikt Eckhardt / Meret Strothmann (Eds.), Law in the Roman Provinces. (Oxford Studies in Roman Society & Law.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Eva Cancik-Kirschbaum / Jochem Kahl / Eun-Jung Lee (Eds.), Collect and Preserve. Institutional Contexts of Epistemic Knowledge in Pre-modern Societies. (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Vol. 9.) Wiesbaden, Harrassowitz
- Martin Clauss / Christian Nübel (Hrsg.), Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. (Krieg und Konflikt, Bd. 9.) Frankfurt am Main, Campus 2020
- Yuri Pines / Michal Biran / Jörg Rüpke (Eds.), The Limits of Universal Rule. Eurasian Empires Compared. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Stanislau Paulau, Das andere Christentum. Zur transkonfessionellen Verflechtungsgeschichte von äthiopischer Orthodoxie und europäischem Protestantismus. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 262.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Dietrich Geyer, Das russische Imperium. Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Wolfgang Breul (Hrsg.), Pietismus Handbuch. Tübingen, Mohr Siebeck 2021
- Eric Schluessel, Land of Strangers. The Civilizing Project in Qing Central Asia. New York, Columbia University Press 2020
- Sheri Berman, Democracy and Dictatorship in Europe. From the Ancien Régime to the Present Day. Oxford, Oxford University Press 2019
- Humberto Garcia, England Re-Oriented. How Central and South Asian Travelers Imagined the West, 1750–1857. (Critical Perspectives on Empire.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Michael Müller / Igor Kąkolewski / Karsten Holsten u. a. (Hrsg.), Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795–1914). (Polen in der europäischen Geschichte, Bd. 3.) Stuttgart, Hiersemann 2020
- Raphaël Cahen / Nicolas Laurent-Bonne (Eds.), Joseph-Marie Portalis. Diplomate, magistrat et législateur. Aix-en-Provence cedex 1, Presse Universitaire Aix-Marseille Université Editions 2020
- Dirk Steuernagel, Die Etrusker. Ursprünge ‒ Geschichte ‒ Zivilisation. Wiesbaden, Marix 2020
- Jan B. Meister / Gunnar Seelentag (Hrsg.), Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik. Stuttgart, Steiner 2020
- Jitse Dijkstra / Christian Raschle (Eds.), Religious Violence in the Ancient World. From Classical Athens to Late Antiquity. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- David A. Blome, Greek Warfare Beyond the Polis. Defense, Strategy, and the Making of Ancient Federal States. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2020
- Dino Piovan / Giovanni Giorgini (Eds.), Brill’s Companion to the Reception of Athenian Democracy. From the Late Middle Ages to the Contemporary Era. (Brill’s Companions to Philosophy, Vol. 7.) Leiden, Brill 2021
- Lisa Kallet / John Kroll, The Athenian Empire. Using Coins as Sources. (Guides to the Coinage of the Ancient World.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Matthew Christ, Xenophon and the Athenian Democracy. The Education of an Elite Citizenry. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Matthew Waters, Ctesias’ Persica and Its Near Eastern Context. Madison, WI, University of Wisconsin Press 2020
- Iban Cabrelles Albareda, Historia de la civitas Tarraconensis. (Collección Instrumenta, Vol. 72.) Barcelona 2020
- Janico Albrecht, Die Religion der Feldherren. Vermittlung und Inszenierung des Krieges in der späten römischen Republik. Stuttgart, Metzler 2020
- Martin Gunther / Samuel C. Zinsli (Eds.), Historiae Augustae Colloquium Turicense. (Atti dei Convegni sulla Historia Augusta.) Bari, Edipuglia 2021
- Sabine Panzram / Paulo Pachá (Eds.), The Visigothic Kingdom. The Negotiation of Power in Post-Roman Iberia. (Late Antique and Early Medieval Iberia.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
- María Pilar García Ruiz / Alberto J. Quiroga Puertas (Eds.), Emperors and Emperorship in Late Antiquity. Images and Narratives. (Impact of Empire, Vol. 40.) Leiden, Brill 2021
- Jordanes, Romana and Getica. Translated with an Introduction and Notes by Peter Van Nuffelen and Lieuve Van Hoof. (Translated Texts for Historians, Vol. 75.) Liverpool, Liverpool University Press 2020
- Krijn Pansters (Ed.), A Companion to Medieval Rules and Customaries. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Vol. 93.) Leiden, Brill 2020
- Vanina Kopp / Elizabeth Lapina (Eds.), Games and Visual Culture in the Middle Ages and the Renaissance. (Studies in the History of Daily Life (800–1600), Vol. 8.) Turnhout, Brepols 2020
- Gert Melville / James D. Mixsons (Eds.), Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture. (Vita Regularis, Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Vol. 78.) Münster, Lit 2020
- David J. Collins, S.J. (Ed.), The Sacred and the Sinister. Studies in Medieval Religion and Magic. University Park, PA, Pennsylvania State University Press 2020
- Rutger Kramer / Helmut Reimitz / Graeme Ward (Eds.), Historiography and Identity III. Carolingian Approaches. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 29.) Turnhout, Brepols 2021
- Georg Heinzle, Flammen der Zwietracht. Deutungen des karolingischen Brüderkrieges im 9. Jahrhundert. (Libelli Rhenani, Bd. 77.) Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln 2020
- Isabelle Luhmann, Die Staufer in der populären Geschichtskultur. Ein Rezeptionspanorama seit den 1970er Jahren. Bielefeld, Transcript 2021
- Achim Thomas Hack, Die Ordines für die Weihe und Krönung des Königs und der Königin in Mailand. (Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, Bd. 17.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Ionuț Epurescu-Pascovici, Human Agency in Medieval Society, 1100–1450. Woodbridge, Boydell Press 2021
- J. Michael Jefferson, The Templar Estates in Lincolnshire, 1185–1565. Agriculture and Economy. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Regina Toepfer, Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. Stuttgart, Metzler 2020
- Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen. (Kulturtopographie des alemannischen Raums, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Samuel Claussen, Chivalry and Violence in Late Medieval Castile. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Stephan Flemmig, Zwischen dem Reich und Ostmitteleuropa. Die Beziehungen von Jagiellonen, Wettinern und Deutschem Orden (1386–1526). (Quellen und Forschungen zur sächsischen und mitteldeutschen Geschichte, Bd. 44.) Stuttgart, Steiner 2019
- Eric Burkart, Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain. (Pariser Historische Studien, Bd. 117.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2020
- Ulinka Rublack (Ed.), Protestant Empires. Globalizing the Reformations. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Andrea Seidler / István Monok (Hrsg.), Reformation und Bücher. Zentren der Ideen – Zentren der Buchproduktion. (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 51.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Petr Hrachovec / Gerd Schwerhoff / Winfried Müller u. a. (Hrsg.), Reformation als Kommunikationsprozess. Die böhmischen Kronländer und Sachsen. (Norm und Struktur, Bd. 51.) Köln, Böhlau 2020
- Robert von Friedeburg, Luthers Vermächtnis. Der Dreißigjährige Krieg und das moderne Verständnis vom „Staat“ im Alten Reich, 1530er bis 1790er Jahre. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 320.) Frankfurt am Main, Klostermann 2021
- Desiderius Erasmus, The Correspondence of Erasmus: Letters 2803 to 2939. (Vol. 20.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020
- Doris Gruber, Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Kometenerscheinungen in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches. (Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 127.) Bremen, edition lumière 2020
- Stefan Seitschek / Sandra Hertel (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation in der Habsburger Monarchie (1700–1740). Die kaiserliche Familie, die habsburgischen Länder und das Reich. (bibliothek altes Reich, Bd. 31.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Dan Edelstein, On the Spirit of Rights. (The Life of Ideas.) Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
- Julius Gerbracht, Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 9.) Stuttgart, Steiner 2021
- Dennis Schmidt, Bedrohliche Aufklärung – Umkämpfte Reformen. Innerösterreich im josephinischen Jahrzehnt 1780–1790. Münster, Aschendorff 2020
- Thomas Hellmuth, Frankreich im 19. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte. Köln, Böhlau 2020
- Sina Steglich, Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Campus 2020
- Philipp Lintner, Im Kampf an der Seite Napoleons. Erfahrungen bayerischer Soldaten in den Napoleonischen Kriegen. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 175.) München, Beck 2021
- Richard Hölzl, Gläubige Imperialisten. Katholische Mission in Deutschland und Ostafrika (1830–1960). (Globalgeschichte, Bd. 33.) Frankfurt am Main, Campus 2021
- Johannes Boxdörfer, „Führ uns an der Hand bis ins Vaterland!“ Die Auswanderung preußischer Altlutheraner nach Südaustralien Mitte des 19. Jahrhunderts. (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 110.) Stuttgart, Steiner 2020
- Haipeng Zhang / Zhai Jinyi, A Brief Modern Chinese History. Stuttgart, Ibidem 2021
- Angela Bol, Corporate Governance. Normen, Legitimation und Praktiken in deutschen Unternehmen, 1870–1930. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Bd. 29.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Urszula Bonter, S. Schottlaender. Ein Breslauer Verlag im Kaiserreich. (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 101.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Christian Kassung, Fleisch. Die Geschichte einer Industrialisierung. Paderborn, Schöningh 2020
- Jan de Vries, Aristokratismus als Kulturkritik. Kulturelle Adelssemantiken zwischen 1890 und 1945. (Adelswelten, Bd. 4.) Köln, Böhlau 2021
- Bernhard von Zech-Kleber, Eine Sommerfrische ersten Ranges. Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970). (Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 190.) München, Utz 2020
- Manuel Franz, „Fight for Americanism“. Preparedness-Bewegung und zivile Mobilisierung in den USA 1914–1920. Bielefeld, Transcript 2021
- Ulrich van der Heyden / Helge Wendt (Hrsg.), Mission und dekoloniale Perspektive. Der Erste Weltkrieg als Auslöser eines globalen Prozesses. (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 30.) Stuttgart, Steiner 2020
- Ralph Schattkowsky, Osteuropaforschung in Polen 1918–1939. Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Christoph Cornelißen / Dirk van Laak (Hrsg.), Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 17.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Dirk Schumann / Christoph Gusy / Walter Mühlhausen (Hrsg.), Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Sebastian Elsbach / Marcel Böhles / Andreas Braune (Hrsg.), Demokratische Persönlichkeiten in der Weimarer Republik. (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 2020
- Omer Aloni, The League of Nations and the Protection of the Environment. (Cambridge Studies in International and Comparative Law, Vol. 159.) Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Manfred Hettling / Wolfgang Schieder (Hrsg.), Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Katharina Fuchs, Zum Verhältnis des NS-Studentenbundes zu den studentischen Korporationen an der TH Stuttgart zwischen Republik und Diktatur (1928–1935). Unter besonderer Berücksichtigung der Stuttgarter Burschenschaft Ghibellinia. (Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 16.) Berlin, Logos 2021
- Friedrich Pollock, Schriften zu Planwirtschaft und Krise. Gesammelte Schriften II. Freiburg im Breisgau, ça ira 2021
- Florian Schwinger, Schicksale jüdischer Rechtsanwälte in Bayerisch-Schwaben zur Zeit des Nationalsozialismus. (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 40.) Münster, Lit 2021
- Maximilian Strnad, Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch versippter“ Familien 1933–1949. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 54.) Göttingen, Wallstein 2021
- Heinz Wewer, Spuren der Vernichtung. Stationen der „Endlösung“ im Zeugnis postalischer Dokumente. Berlin, Hentrich & Hentrich 2021
- Stefan Kurt Treiber, Helden oder Feiglinge? Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. (Krieg und Konflikt, Bd. 13.) Frankfurt am Main, Campus 2021
- Kabinettsprotokolle, Die Kabinettsprotokolle der Hessischen Landesregierung. Kabinett Stock 1947–1950. Bd. 2: 1949–1950. Hrsg. von Klaus Eiler. Wiesbaden, Historische Kommission für Nassau 2020
- Marcel Thomas, Local Lives, Parallel Histories. Villagers and Everyday Life in the Divided Germany. (Studies in German History.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Anne M. N. Sokoll, Die schreibenden Arbeiter der DDR. Zur Geschichte, Ästhetik und Kulturpraxis einer „Literatur von unten“. (Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 15.) Bielefeld, Transcript 2021
- Lu Seegers (Hrsg.), 1968. Gesellschaftliche Nachwirkungen auf dem Lande. (Kulturlandschaft Schaumburg, Bd. 23.) Göttingen, Wallstein 2020
- Gina Fuhrich, Humanisierung oder Rationalisierung? Arbeiter als Akteure im Bundesprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ bei der VW AG. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2020
- Birgit Aschmann / Christian Waldhoff (Hrsg.), Die spanische Verfassung von 1978. Entstehung – Praxis – Krise? (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Bd. 44.) Münster, Aschendorff 2020
- Kerstin Brückweh / Clemens Villinger / Kathrin Zöller (Hrsg.), Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog. Berlin, Ch. Links 2020
- Boris Böhm, Fundstücke. Eine Forschungsbilanz aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. (Zeitfenster. Beiträge der Stiftung sächsischer Gedenkstätten zur Zeitgeschichte, Bd. 12.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher