Eingegangene Bücher
EINGEGANGENE BÜCHER 314/2
(Besprechung bleibt vorbehalten)
Allgemeines
106. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Bielefeld 2021. 261 S.
Jeremy Adler, Goethe. Die Erfindung der Moderne. München, Beck 2022. , € 26,95.
Stefan Aguirre Quiroga, White Mythic Space. Racism, the First World War, and Battlefield 1. (Video Games and the Humanities, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XI, 163 S., € 77,95.
Gerhard Ammerer/Ingonda Hannesschläger/Martin Holý (Hrsg.), Festvorbereitung. Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2021. 447 S., € 49,–.
Matthias Asche/Werner Buchholz/Mathias Niendorf u. a. (Hrsg.), Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918. Münster, Aschendorff 2021. XI, 557 S., € 69,–.
Peter Baldwin, Command and Persuade. Crime, Law, and the State across History. Cambridge, MA, MIT Press 2021. 480 S., $ 34,95.
Markus A. Denzel/Andrea Bonoldi/Marie-Claude Schöpfer (Eds.), Oeconomia Alpium / Oeconomia Alpium II: Economic History of the Alps in Preindustrial Times. Methods and Perspectives of Research. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VIII, 182 S., € 102,95.
Heinz Duchhardt, Abgebrochene Forschung. Zur Geschichte unvollendeter Wissenschaftsprojekte. Tübingen, Mohr Siebeck 2020. 221 S., € 29,-.
Armin Eich (Hrsg.), Inschriften edieren und kommentieren. Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie. (Beihefte zu editio, Bd. 50.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XII, 224 S., € 99,95.
Olaf Eigenbrodt, Lernwelt Wissenschaftliche Bibliothek. Pädagogische und raumtheoretische Facetten. (Lernwelten.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XIII, 219 S., € 99,95.
Michael Farrenkopf/Stefan Siemer (Hrsg.), Materielle Kulturen des Bergbaus / Material Cultures of Mining. Zugänge, Aspekte und Beispiele / Approaches, Aspects and Examples. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 243.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VIII, 655 S., € 89,95.
Dietrich Geyer, Das Russische Imperium. Von den Romanows bis zum Ende der Sowjetunion. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. IX, 468 S., € 24,95.
David Graeber/David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Stuttgart, Klett-Cotta 2022. 672 S., € 28,–.
Hans-Joachim Hecker/Hans-Georg Hermann (Hrsg.), Handel, Recht und Gericht in Mittelalter und Neuzeit. Die Reichsstadt Nürnberg im regionalen und europäischen Kontext. Nürnberg, Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 2021. 182 S., € 30,–.
Adeeb Khalid, Central Asia. A New History from the Imperial Conquests to the Present. Princeton, NJ, Princeton University Press 2021. XVIII, 576 S., Abb., € 37,35.
Karl-Peter Krauss/Dmytro Myeshkov (Hrsg.), Migration und Sehnsuchtsräume im Osten: Erfahrungswelten „gemeiner“ Leute (18. und 19. Jahrhundert). (Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas, Bd. 11/58. ) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. 458 S., € 69,–.
Gabriele Lingelbach (Hrsg.), Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte. (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 108.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XI, 219 S., € 59,95.
Bernhard Maier, Die Bekehrung der Welt. Eine Geschichte der christlichen Mission in der Neuzeit. München, Beck 2021. 448 S., € 32,-.
Massimo Mastrogregori (Ed.), International Bibliography of Historical Sciences.Vol. LXXXVI, 2017. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XX, 407 S., € 249,–.
Michael Matheus/Heidrun Ochs/Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Reviewing Gutenberg. Historische Konzepte und Rezeptionen. (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 76.) Stuttgart, Steiner 2021. 378 S., € 69,–.
Jowan A. Mohammed/Frank Jacob (Eds.), Marriage Discourses. Historical and Literary Perspectives on Gender Inequality and Patriarchic Exploitation. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. V, 260 S., € 69,95.
Roberto Poma/Nicolas Weill-Parot (Eds.), Les utopies scientifiques au Moyen Âge et à la Renaissance. (Micrologus Library, Vol. 105.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2021. XVIII, 386 S., € 66,–.
Paola Revilla Orías/Paulo Cruz Terra/Christian G. De Vito (Eds.), Worlds of Labour in Latin America. (Work in Global and Historical Perspective, Vol. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VII, 267 S., € 86,95.
Dietmar Schenk, Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung. Stuttgart, Steiner 2022. 192 S., € 39,–.
Barbara Schmitz, Was ist ein lebenswertes Leben? Philosophische und biographische Zugänge. Stuttgart, Reclam 2022. 200 S., € 16,–.
Martin Schneider, Verbunden durch Stahl und Bernstein. Die Stadt Essen im Kontext der deutsch-russischen Geschichte. Münster, Aschendorff 2021. 188 S., Abb., € 24,80.
Gregory Whistance-Smith, Expressive Space. Embodying Meaning in Video Game Environments. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XI, 262 S., € 79,95.
Altertum
Clifford Ando/Marco Formisano, The New Late Antiquity. A Gallery of Intellectual Portraits. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Vol. 162.) Heidelberg, Winter 2021. VII, 760 S., € 78,–.
Philip Aubreville, Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. (Historia. Einzelschriften, Bd. 266.) Stuttgart, Steiner 2021. 356 S., € 70,–.
Balbina Bäbler/Heinz-Günther Nesselrath (Hrsg.), Delphi. Apollons Orakel in der Welt der Antike. (Civitatum Orbis MEditerranei Studia, Bd. 6.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021. 610 S., € 154,–.
Mary T. Boatwright, Imperial Women of Rome. Power, Gender, Context. Oxford, Oxford University Press 2021. XIV, 404 S., $ 99,–.
Francis Breyer, Schwarze Pharaonen. Nubiens Königreiche am Nil. München, Beck 2021. 220 S., 47 Abb., € 18,–.
Christopher Burden-Strevens/Jesper Majbom Madsen/Antonio Pistellato (Eds.), Cassius Dio and the Principate. (Lexis supplementi, Vol. 2.) Venezia, Edizioni Ca’ Foscari 2021. 186 S., € 30,–.
Gillian Clark, Commentary on Augustine ‚City of God‘, Books 1–5. Oxford, Oxford University Press 2021. XI, 304 S., $ 85,–.
Helene Cuvigny, Rome in Egypt’s Eastern Desert, Vols. 1–2. New York, New York University Press 2021. XXII, 300 S., Abb., € 75,35.
Andrea De Giorgi (Ed.), Cosa and the Colonial Landscape of Republican Italy (Third and Second Centuries BCE). Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2019. XIII, 310 S., Abb., $ 54,95.
Julien Demaille/Guy Labarre, Les associations cultuelles en Grèce et en Asie Mineure aux époques hellénistique et impériale. Compositions sociales, fonctions civiques et manifestations identitaires (époques hellénistique et romaine). Besançon, Presse Universitaire de Franche-Comté 2021. 203 S., € 21,–.
Pierre Destrée/Jan Opsomer/Geert Roskam, Utopias in Ancient Thought. (Beiträge zur Altertumskunde, Vol. 395.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XIV, 309 S., $ 126,99.
Riemer A. Faber, Celebrity, Fame, and Infamy in the Hellenistic World. (Phoenix. Supplementary Vol. LVIII.) Toronto, ON, University of Toronto Press 2020. XII, 263 S., Abb., $ 85,–.
Michael Heinzelmann (Hrsg.), Forma Urbis Ostiae. Untersuchungen zur Entwicklung der Hafenstadt Roms von der Zeit der Republik bis ins frühe Mittelalter. (Sonderschriften des Deutsches Archäologisches Institut Rom, Bd. 25.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020. XVIII, 464 S., 508 Abb., € 98,–.
Marian Helm (Eds.), Kampf um Mittelitalien. Roms ungerader Weg zur Großmacht. (Hermes Einzelschrift, Bd. 122.) Stuttgart, Steiner 2021. 448 S., € 80,–.
Ella Hermon, La colonie romaine: espace, territoire, paysage. Les Gromatici entre histoire et droit pour la gestion des ressources naturelles. Besançon, Presse Universitaire de Franche-Comté 2020. 494 S., € 35,–.
Stavros Lazaris, Le Physiologus grec. Vol. 2: Donner à voir la nature. (Micrologus Library, Vol. 77/2.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2021. XVI, 432 S., € 85,–.
Michael Leese, Making Money in Ancient Athens. Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2021. XI, 266 S, $ 85,–.
Maria Liatsi, Irdische Unsterblichkeit. Die Suche nach dem ewigen Leben in der Antike. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VIII, 252 S., $ 114,99.
Achim Lichtenberger/Rubina Raja (Eds.), The Archaeology of Seasonality. (Studies in Classical Archaeology, Vol. 11.) Turnhout, Brepols 2021. XXIII, 420 S., € 120,–.
Kresimir Matijevic/Rainer Wiegels (Hrsg.), Kultureller Transfer und religiöse Landschaften. Zur Begegnung zwischen Imperium und Barbaricum in der römischen Kaiserzeit. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. X, 344 S., € 99,95.
Robert Parker/Philippa M. Steele, The Early Greek Alphabets: Origin, Diffusion, Uses. (Oxford Studies in Ancient Documents.) Oxford, Oxford University Press 2021. 368 S., $ 100,–.
Stefan Pfeiffer/Gregor Weber, Gesellschaftliche Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus (4.–1. Jahrhundert v. Chr.). (Oriens et Occidens, Bd. 35.) Stuttgart, Steiner 2021. 222 S., € 46,–.
Rubina Raja/Julia Steding (Eds.), Production Economy in Greater Roman Syria. Trade Networks and Production Processes. (Studies in Palmyrene Archaeology and History, Vol. 2.) Turnhout, Brepols 2021. XXX, 201 S., € 85,–.
Werner Riess, Colloquia Attica III. Neuere Forschungen zu Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. (Dys-)Funktionen einer Demokratie. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 16.) Stuttgart, Steiner 2021. 288 S., € 54,–.
Maximilian Rönnberg, Athen und Attika vom 11. bis zum frühen 6. Jh. v. Chr. Siedlungsgeschichte, politische Institutionalisierungs- und gesellschaftliche Formierungsprozesse. (Tübinger Archäologische Forschungen, Bd. 33. ) Rahden, Westfalen, Leidorf 2021. XI, 632 S., € 79,80.
Seraina Ruprecht, Unter Freunden: Nähe und Distanz in sozialen Netzwerken der Spätantike. (Vestigia, Bd. 74.) München, Beck 2021. VIII, 360 S., € 59,90.
Lionel Scott, Pytheas of Massalia. Texts, Translation, and Commentary. London, Routledge 2022. 224 S., $ 160,–.
Louisa Thomas, Der „reiche Orient“: Imagination und Faszination. Darstellungen des asiatischen Wohlstandes in griechischen Quellen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. (Classica et Orientalia, Bd. 28.) Wiesbaden, Harrassowitz 2021. VIII, 390 S., € 89,–.
Jonathan Valk/Irene Soto Marín, Ancient Taxation. The Mechanics of Extraction in Comparative Perspective. New York, New York University Press 2021. XII, 392 S., $ 75,–.
Mark B. Wilson, Dictator. The Evolution of the Roman Dictatorship. Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2021. 476 S., $ 85,–.
Mittelalter
Simone Balossino, Le pont d’Avignon. Une société de bâtisseurs (XIIe–XVe siècle). Venezia, Edizioni Ca’ Foscari 2021. 243 S., € 20,–.
Anne Curry/Remy Ambuhl (Eds.), The Soldiers’ Chronicle of the Hundred Years War. Woodbridge, Boydell Press 2022. XV, 224 S., Abb., £ 60,–.
Richard Engl/Jan Keupp/Markus Krumm u. a. (Hrsg.), StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive. Regensburg, Schnell & Steiner 2021. 256 S., Abb., € 40,–.
Julia Exarchos, Liturgy, Society, and Politics. Liturgical Performance and Codification in the High Middle Ages. (Historische Studien, Vol. 516.) Husum, Matthiesen 2022. , € 49,-.
Udo Friedrich, Die Rhetorik der Gewohnheit. Zur Habitualisierung des Wissens in der Vormoderne. (Mediävistische Perspektiven, Bd. 12.) Zürich, Chronos 2021. 132 S., € 15,–.
Frontières spatiales, frontières sociales au Moyen Âge. (Histoire ancienne et médievale, Vol. 177.) Paris, Éditions de la Sorbonne 2021. 369 S., € 30,–.
Geschichte des Spätmittelalters, Geschichte des Spätmittelalters. Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke am 13. April 2018. (Universitätsreden, Bd. 119.) Saarbrücken, Universaar 2021. 135 S.
Lukas G. Grzybowski, The Christianization of Scandinavia in the Viking Era. Religious Change in Adam of Bremen’s Historical Work. York , ARC Humanities Press 2021. 168 S., € 89,–.
Claudia Höhl (Hrsg.), Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt. Regensburg, Schnell & Steiner 2021. 184 S., € 22,–.
Danielle Jacquart/Agostino Paravicini Bagliani (Eds.), Le Moyen Âge et les sciences. (Micrologus Library, Vol. 100.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2021. XXIV, 692 S., € 95,–.
Sven Jaros, Iterationen im Grenzraum. Akteure und Felder multikonfessioneller Herrschaftsaushandlung in Kronruthenien (1340–1434). Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XXIV, 564 S., € 109,95.
Charlotte Katharina Kempf, Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500. (Forum historische Forschung. Mittelalter, Bd. 1.) Stuttgart, Kohlhammer 2020. 583 S., € 89,–.
Katharina Lichtenberger, Mathias von Neuenburg und die Gegenwartschronistik des 14. Jahrhunderts im deutschen Südwesten. (Historische Studien, Bd. 515.) Husum, Matthiesen 2021. 468 S., € 59,-.
Frank Meier, Gewalt und Gefangenschaft im Mittelalter. Stuttgart, Kohlhammer 2021. 226 S., € 35,–.
Philipp Meller, Kulturkontakt im Frühmittelalter. Das ostfränkische Reich 936–973 in globalhistorischer Perspektive. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 40.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VII, 414 S., € 99,95.
Jürgen Miethke, Politische Scholastik – Spätmittelalterliche Theorien der Politik. Probleme, Traditionen, Positionen – Gesammelte Studien. (Spätmittelater, Humanismus, Reformation, Bd. 122.) Tübingen, Mohr Siebeck 2021. XV, 649 S., € 139,–.
Silvia Negri, Representations of Humility and the Humble. (Micrologus Library, Vol. 108.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2021. XX, 347 S., € 64,–.
Stephan Nicolussi-Köhler, Marseille, Montpellier und das Mittelmeer. Die Entstehung des südfranzösischen Fernhandels im 12. und 13. Jahrhundert. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2021. 492 S., € 59,90.
Andrzej Pleszczyński/Grischa Vercamer (Eds.), Germans and Poles in the Middle Ages. The Perception of the „Other“ and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources. Leiden, Brill 2021. XXV, 434 S., € 191,53.
Jörg Rogge, Für die Freiheit. Eine Geschichte Schottlands im späten Mittelalter. Stuttgart, Kohlhammer 2020. 184 S., € 29,–.
Uwe Schirmer, Landstände im thüringisch-obersächsischen Raum (1231–1498). Ein Beitrag zur Geschichte des mitteldeutschen Hoch- und Niederadels. (Jenaer Mediävistische Vorträge, Bd. 8.) Stuttgart, Steiner 2021. 161 S., € 39,–.
Sebastian Steinbach, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Band 3: Mittelalter. Stuttgart, Kohlhammer 2021. 292 S., € 26,–.
Anne Südbeck, Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter. (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 6.) Regensburg, Schnell & Steiner 2021. 208 S., € 39,95.
Kurt Weissen, Marktstrategien der Kurienbanken. Die Geschäfte der Alberti, Medici und Spinelli in Deutschland (1400–1475). Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2021. XII, 647 S., € 64,90.
Benedict Wiedemann, Papal Overlordship and European Princes, 1000–1270. Oxford, Oxford University Press 2021. VI, 320 S., € 94,50.
Philipp Thomas Wollmann, Litterae der Apostolischen Pönitentiarie in partibus (1400–1500). Ein Beitrag zur kurialen Diplomatik. Wiesbaden, Harrassowitz 2021. XXXVI, 332 S., € 65,–.
Frühe Neuzeit
Günter Berger, Jean-Philippe Baratier oder die Vermarktung eines Wunderkindes. Berlin, Duncker & Humblot 2021. 124 S., € 14,95.
Václav Bužek (Hrsg.), Der Böhmische Ständeaufstand 1618–1620. Akteure, Gegner und Verbündete. Münster, Aschendorff 2021. 430 S., € 59,–.
Isabelle Deflers, Von Preußen lernen? Die preußische Monarchie im Spiegel französischer Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2021. 510 S., € 54,90.
Silvana Greco, Moses Dobruska and the Invention of Social Philosophy. Utopia, Judaism, and Heresy under the French Revolution. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XI, 225 S., € 42,95.
Jan Hirschbiegel/Stefanie von Welser/Angelika Westermann (Hrsg.), Ökonomisch bestimmtes Handeln in der Vormoderne – eine Frage des Vertrauens? (Neunhofer Dialog, Bd. 4.) Husum, Matthiesen 2021. 316 S., € 29,–.
Lynette Hunter, Humanism, Capitalism, and Rhetoric in Early Modern England. The Separation of the Citizen from the Self. (Research in Medieval and Early Modern Culture, Vol. 33. Studies in Medieval and Early Modern Culture, Vol. 81.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. 230 S., € 89,95.
Nils Mattsson Kiöping, Travelogue and Autobiography 1647–1656. Coastal Africa, the Red Sea, Persia, Mesopotamia, Coastal India, Sri Lanka, South-East Asia. Stockholm, Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien Riksarkivet 2021. 192 S., € 32,10.
Jan Kusber, Katharina die Große. Legitimation durch Reform und Expansion. Stuttgart, Kohlhammer 2021. 260 S., € 34,–.
Liina Lukas/Silke Pasewalck/Vinzenz Hoppe u. a. (Hrsg.), Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der deutschen im östlichen Europa, Bd. 86.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. 424 S., Abb., € 49,95.
Daniel Menning, Politik, Ökonomie und Aktienspekulation. "South Sea Bubble" und Co. 1720. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. X, 458 S., € 24,95.
Lisa Regazzoni, Geschichtsdinge. Gallische Vergangenheit und französische Geschichtsforschung im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Cultures and Practices of Knowledge in History, Bd. 5 ) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. XV, 508 S., Abb., € 94,95.
Cristina Sasse, Die Stadt lesen. Englische „Directories“ als Wissens- und Orientierungsmedien, 1760–1830. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 85.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. X, 427 S., € 64,95.
Michael Stolberg, Learned Physicians and Everyday Medical Practice in the Renaissance. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XXIV, 613 S., € 89,95.
Litian Swen, Jesuit Mission and Submission. Qing Rulership and the Fate of Christianity in China, 1644–1735. (East and West. Culture, Diplomacy and Interactions, Vol. 9.) Leiden, Brill 2021. X, 230 S., € 42,51.
19.–21. Jahrhundert
Andrea Albrecht/Lutz Danneberg/Ralf Klausnitzer u. a. (Hrsg.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VI, 436 S., € 102,95.
Monika von Alemann-Schwartz, Die Architekten Pfeifer & Großmann. Bauten und Entwürfe 1905–1949. Münster, Aschendorff 2021. 287 S., Abb., € 24,80.
Muriel Asseburg, Palästina und die Palästinenser. Eine Geschichte von der Nakba bis zur Gegenwart. München, Beck 2021. 320 S., 21 Abb., 10 Karten , € 16,95.
Helena Barop, Mohnblumenkriege Die globale Drogenpolitik der USA 1950–1979. Göttingen, Wallstein 2021. 494 S., € 46,–.
Roland Baule, Kirchenbau und gottesdienstliches Leben in Kirchengemeinden des Bistums Hildesheim. Ein Beitrag zur Erforschung der ortskirchlichen Rezeption der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim, Bd. 14.) Regensburg, Schnell & Steiner 2020. 592 S., € 60,–.
Martin Baumert, Autarkiepolitik in der Braunkohlenindustrie. Ein diachroner Systemvergleich anhand des Braunkohlenindustriekomplexes Böhlen-Espenhain, 1933 bis 1965. (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 240.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VIII, 512 S., € 99,95.
Winfried Baumgart (Hrsg.), Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909–1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. Herausgegeben und bearbeitet von Winfried Baumgart. 2 Teilbde. Berlin, Duncker & Humblot 2021. XVIII, 1522 S., € 139,90.
Martin Belz, Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945–1971. (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, Bd. 142.) Leiden, Brill 2022. XVIII, 522 S., € 99,–.
Katharina Bergmann, Jüdische Emigration aus München. Entscheidungsfindung und Auswanderungswege (1933–1941). (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XV, 375 S., € 89,95.
Angela Bhend, Triumph der Moderne. Jüdische Gründer von Warenhäusern in der Schweiz, 1890–1945. Zürich, Chronos 2021. 352 S., € 58,–.
Cedric Bierganns, Geistige Nachrüstung. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981–1987. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 95.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. X, 512 S., € 69,95.
Ralph Bollmann, Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Zeit. München, Beck 2021. , € 29,95.
Frank Bösch/Stefanie Eisenhuth/Hanno Hochmuth u. a. (Hrsg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945. Göttingen, Wallstein 2021. 454 S., € 34,–.
Amerigo Caruso/Birgit Metzger (Hrsg.), Grenzen der Sicherheit. Unfälle, Medien und Politik im deutschen Kaiserreich. Göttingen, Wallstein 2022. 224 S., 15 Abb., € 28,–.
Andrea Di Michele/Filippo Focardi (Eds.), Rethinking Fascism. The Italian and German Dictatorships. (Studies in Early Modern and Contemporary European History, Vol. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VI, 335 S., € 89,95.
David Edmonds, Die Ermordnung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie. München, Beck 2021. 352 S., € 26,95.
Jürgen W. Falter/Kristine Khachatryan/Lisa Klagges u. a., „Wie ich den Weg zum Führer fand“. Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern. Frankfurt am Main, Campus 2022. 554 S., € 45,–.
András Fejérdy/Bernadett Wirthné Diera (Eds.), The Trial of Cardinal József Mindszenty from the Perspective of Seventy Years. The Fate of Church Leaders in Central and Eastern Europe. Berlin, Logos 2021. 511 S., € 30,–.
Ilse Fischer, Die SPD unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963. (Sitzungsprotokolle der Spitzengremien, Bd. 4: 1952 bis 1954.) Bonn, Dietz Nachf. 2022. 736 S., € 64,–.
Clara Frysztacka, Zeit-Schriften der Moderne. Zeitkonstruktion und temporale Selbstverortung in der polnischen Presse (1880–1914). (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit, Bd. 7.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. X, 434 S., € 24,95.
Tim Geiger/Jürgen Lillteicher/Hermann Wentker (Hrsg.), Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VI, 251 S., €24,95.
Dominik Geppert, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. München, Beck 2021. 128 S., € 9,95.
Andreas Gottsmann (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Band X: Das kulturelle Leben. Akteure – Tendenzen – Ausprägungen. Teilbd. 1: Staat, Konfession und Identität. Teilbd. 2: Materielle und immaterielle Kultur. (Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Bd. X.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021. XVII, 2074 S., Abb., € 198,–.
Franz Hauner, Licht, Luft, Sonne, Hygiene. Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik. (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 93.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VI, 491 S., € 29,95.
Hauke Heidenreich/Friedemann Stengel (Hrsg.), Kant um 1900. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 68.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VII, 274 S., € 99,95.
Kirsten Heinsohn/Thomas Kroll/Anja Kruke u. a. (Hrsg.), Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. (Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 61.) Bonn, Dietz Nachf. 2021. 644 S., € 68,–.
Thorsten Holzhauser, Demokratie, Nation, Belastung. Kollaboration und NS-Belastung als Nachkriegsdiskurs in Frankreich, Österreich und Westdeutschland. (HZ, Beih. 80.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. 186 S., € 72,95.
Esther Hürlimann/Ursina Largiadèr/Luzia Schoek, Das Fräulein vom Bahnhof. Der Verein Freundinnen junger Mädchen in der Schweiz. Baden, Hier und Jetzt 221. 212 S., Abb., € 34,-.
Ton Jansen, „Alle wollen den Krieg von Dir“. Das Attentat auf Rasputin vom 12. Juli 1914. Wie die russische Kriegspartei den Vertrauten des Zaren aus dem Weg räumte und den Weltkrieg entfesselte. Hamburg, Tredition 2021. 276 S., € 16,90.
Vladimir Ze’ev Khanin, From Russia to Israel – and Back? Contemporary Transnational Russian Israeli Diaspora. (European-Jewish Studies Contributions, Vol. 49.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. VII, 327 S., € 99,95.
Alexander Kraus, Stadt ohne Geschichte? Wolfsburg als Demokratielabor der Wirtschaftswunderzeit. (Stadt Zeit Geschichte, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2021. 512 S., Abb., € 29,90.
Lena Krull (Hrsg.), Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster. (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 16.) Münster, Aschendorff 2021. 201 S., € 19,90.
Oliver Kühschelm, Einkaufen als nationale Verpflichtung. Zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980. (Werbung – Konsum – Geschichte, Bd. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. XII, 636 S., € 119.95.
Julia Landau/Enrico Heitzer (Hrsg.), Zwischen Entnazifizierung und Besatzungspolitik. Die sowjetischen Speziallager 1945–1950 im Kontext. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2022. 335 S., 11 Abb., € 28,–.
Wiebke Lisner/Johannes Hürter/Cornelia Rauh (Hrsg.), Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945. Göttingen, Wallstein 2022. 368 S., € 34,–.
Stephan Malinowski, Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, 3., durchges. Aufl. (Elitenwandel in der Moderne, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. 660 S., € 29,95.
Steffen Mau, Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert. München, Beck 2021. 189 S., € 14,95.
Daniel Maul, The Politics of Service. US-amerikanische Quäker und internationale humanitäre Hilfe 1917–1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2021. X, 332 S., € 69,95.
Philipp Neumann-Thein/Daniel Schuch/Markus Wegewitz (Hrsg.), Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen. Göttingen, Wallstein 2022. 704 S., € 48,–.
Dekel Peretz, Zionism and Cosmopolitanism. Franz Oppenheimer and the Dream of a Jewish Future in Germany and Palestine. Berlin/Boston, De Gruyter 2022. XI, 304 S., € 102,95.
James Retallack, German Social Democracy through British Eyes. A Documentary History, 1870–1914. Toronto, ON, University of Toronto Press 2022. XXII, 416 S., € 79,10.
Torsten Riotte/Kirsten Worms (Hrsg.), Das Kaiserreich vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918. Göttingen, Wallstein 2022. 304 S., € 29,90.
Martin Sabrow/Tilmann Siebeneichner/Peter Weiß (Hrsg.), 1989 – Eine Epochenzäsur? Göttingen, Wallstein 2021. 307 S., € 29,90.
Johanna Sackel, Wem gehört das Meer? Globale Ressourcen und die dritte UN-Seerechtskonferenz (1968–1994). (Studien zur internationalen Geschichte, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2022. VIII, 335 S., € 54,95.
Martin Schmitt, Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957–1991. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2021. 656 S., € 58,–.
John T. Sidel, Republicanism, Communism, Islam. Cosmopolitan Origins of Revolution in Southeast Asia. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021. XII, 324 S., € 39,95.
Nicola Spakowski, China seit 1978. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Stuttgart, Kohlhammer 2021. 186 S., € 32,–.
Olga Sparschuh, Fremde Heimat, fremde Ferne. Italienische Arbeitsmigration in Turin und München 1950–1975. Göttingen, Wallstein 2021. 718 S., 15 Abb., € 74,–.
Christopher Spehr/Harry Oelke (Hrsg.), Das Eisenacher „Entjudungsinstitut“. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 395 S., € 39,–.
Katrin Steffen, Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2021. 568 S., € 59,–.
Ying Jia Tan, Recharging China in War and Revolution, 1882–1955. Ithaca, NY, Cornell University Press Services 2021. 294 S., € 18,80.
Elena Višlenkova/Andreas Renner (Eds.), Istorija mediciny i medicinskoj geografii v Rossijskoj imperii (Die Geschichte der Medizin und der medizinischen Geografie im Russländischen Imperium). Moskau, Izdatel’stvo AO «Šiko» 2021. 387 S., ₽ 400,-.
© 2022 Walter de Gruyter, Berlin/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Eine Nation, „una di memorie, di sangue e di cor“? Das antike Sizilien und die Magna Graecia in der italienischen Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts
- Zwischen Ritualkulturen. Die Taufe in der frühneuzeitlichen Chinamission
- Infrastruktur, Raum, Deutungsmacht. Der Nord-Ostsee-Kanal als Handelsroute, Bedrohungs- und Verteidigungsraum (1895–1955)
- Alfred Haverkamp (1937–2021)
- Die Entdeckung unserer Kolonien in der Südsee
- Rezensionen
- Andreas Obenaus (Hrsg.), Europas maritime Expansion. Ideen und Innovationen, Entdeckungen und Eroberungen vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. Globalhistorische Skizzen, Bd. 39.) Wien, Mandelbaum 2021
- Karolin Wetjen, Mission als theologisches Labor. Koloniale Aushandlungen des Religiösen in Ostafrika, 1890–1920. (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 31.) Stuttgart, Steiner 2020
- Lars Kreye, „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916. (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Helga Rathjen, Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China (1897–1914). Wien, Böhlau (Wien) 2021
- Hermann Parzinger, Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart. München, Beck 2021
- Sungmoon Kim, Theorizing Confucian Virtue Politics. The Political Philosophy of Mencius and Xunzi. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Rudolf A. Mark, Händler, Forscher, Invasoren. Russland und Zentralasien 1000–1900. Paderborn, Schöningh 2020
- Jean-Patrice Boudet, Astrologie et politique entre Moyen Âge et Renaissance. (Micrologus Library, Vol. 102.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2020
- Ira Spieker / Heide Inhetveen (Hrsg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 40.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
- Caroline Arni / Delphine Gardey / Sandro Guzzi-Heeb (Hrsg.), Protest! Protestez! (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 35.) Zürich, Chronos 2020
- Bernd Roling, Odins Imperium. Der Rudbeckianismus als Paradigma an den skandinavischen Universitäten (1680–1860). 2 Teilbde. (Mittellateinische Studien und Texte, Bd. 54.) Leiden, Brill 2020
- David Schulz, Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Paul Enck / Gunther Mai / Michael Schemann (Hrsg.), Die Familie Lüderitz. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrhunderten. Köln, Hayit Medien 2021
- Thorsten Kruse / Hubert Faustmann / Sabine Rogge (Eds.), When the Cemetery Becomes Political. Dealing with the Religious Heritage in Multi-Ethnic Regions. (Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien, Bd. 14.) Münster, Waxmann 2020
- Hannes Burkhardt, Geschichte in den Social Media. Göttingen, V&R unipress 2021
- Heike Hawicks / Ingo Runde (Hrsg.), Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 16. und 17. Mai 2019. Heidelberg, Winter 2020
- Tamar Hodos, The Archaeology of the Mediterranean Iron Age. A Globalising World, c. 1100–600 BCE. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Chloë Duckworth / Andrew Wilson (Eds.), Recycling and Reuse in the Roman Economy. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020; Christopher Schliephake / Natascha Sojc / Gregor Weber (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven. (Geographica Historica, Bd. 42.) Stuttgart, Steiner 2020
- Franco Montanari (Ed.), History of Ancient Greek Scholarship. From the Beginnings to the End of the Byzantine Age. Leiden, Brill 2020
- Oliver Hülden, Das griechische Befestigungswesen der archaischen Zeit. Entwicklungen – Formen – Funktionen. (Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts, Bd. 59.) Wien, Holzhausen 2020
- Claudia Horst (Hrsg.), Der Alte Orient und die Entstehung der Athenischen Demokratie. (Classica et Orientalia, Bd. 21.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Jessica Paga, Building Democracy in Late Archaic Athens. Oxford, Oxford University Press 2020
- Kai Trampedach / Alexander Meeus (Eds.), The Legitimation of Conquest. Monarchical Representation and the Art of Government in the Empire of Alexander the Great. (Studies in Ancient Monarchies, Vol. 7.) Stuttgart, Steiner 2020
- Dan-el Padilla Peralta, Divine Institutions. Religions and Community in the Middle Roman Republic. Princeton, NJ, Princeton University Press 2020
- Arja Karivieri, Life and Death in a Multicultural Harbour City. Ostia Antica from the Republic through Late Antiquity. (Acta Instituti Romani Finlandiae, Vol. 47.) Rom, Institutum Romanum Finlandiae 2020
- Michael Sommer, Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago. München, Beck 2021
- John Briscoe / Simon Hornblower (Eds.), Livy. Ab urbe condita, Book XXII. (Cambridge Greek and Latin Classics.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Anton Powell / Andrew Burnett (Eds.), Coins of the Roman Revolution, 49 BC–AD 14: Evidence without Hindsight. Swansea, Classical Press of Wales 2020
- Christian Fron, Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit: Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 146.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Frederico De Romanis, The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Alan Bowman / Charles Crowther (Eds.), The Epigraphy of Ptolemaic Egypt. (Oxford Studies in Ancient Documents.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Harry O. Maier / Katharina Waldner (Eds.), Desiring Martyrs. Locating Martyrs in Space and Time. (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit, Vol. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Sabine R. Huebner / Eugenio Garosi / Isabelle Marthot-Santaniello et al. (Eds.), Living the End of Antiquity. Individual Histories from Byzantine to Islamic Egypt. (Millennium-Studien / Millennium Studies, Vol. 84.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Peter Erhart / Jakob Kuratli Hüeblin (Hrsg.), Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. (Itinera Monastica, Bd. 3.) Wien, Böhlau (Wien) 2020
- Alessandro Palazzo / Anna Rodolfi (Eds.), Prophecy and Prophets in the Middle Ages. (Micrologus Library, Vol. 103.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2020
- Jaume Aurell, Medieval Self-Coronations. The History and Symbolism of a Ritual. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Christopher Paolella, Human Trafficking in Medieval Europe. Slavery, Sexual Exploitation, and Prostitution. (Social Worlds of Late Antiquity and the Early Middle Ages.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
- Dyan Elliott, The Corrupter of Boys. Sodomy, Scandal, and the Medieval Clergy. (Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2020
- Małgorzata Krasnodębska-D’Aughton / Edel Bhreathnach / Keith Smith (Eds.), Monastic Europe. Medieval Communities, Landscapes, and Settlements. (Medieval Monastic Studies, Vol. 4.) Turnhout, Brepols 2019
- Georg Jenal, Sub Regula S. Benedicti. Eine Geschichte der Söhne und Töchter Benedikts von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln, Böhlau 2018
- Martina Hartmann / Horst Zimmerhackl / Anna Claudia Nierhoff (Hrsg.), Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 75.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Florin Curta, The Long Sixth Century in Eastern Europe. (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, Vol. 72.) Leiden, Brill 2021
- Patrick Breternitz, Königtum und Recht nach dem Dynastiewechsel. Das Königskapitular Pippins des Jüngeren. Ostfildern, Thorbecke 2021
- Caroline Goodson, Cultivating the City in Early Medieval Italy. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Kirsten Wallenwein / Tino Licht (Hrsg.), Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Bernard Hamilton / Andrew Jotischky, Latin and Greek Monasticism in the Crusader States. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Thomas Kohl (Hrsg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit. (Europa im Mittelalter, Bd. 36.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Susan Marshall, Illegitimacy in Medieval Scotland, 1100–1500. Woodbridge, Boydell Press 2021
- Alison Williams Lewin (Ed.), Bindino da Travale, Chronicle (1315–1416). Toronto, CRRS 2020
- W. Mark Ormrod, Winner and Waster and Its Contexts. Chivalry, Law and Economics in Fourteenth-Century England. Woodbridge, Boydell Press 2021
- Werner Paravicini, Adlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Bd. 3. (Vestigia Prussica, Bd. 2.) Göttingen, V&R unipress 2020
- Fabian Kümmeler, Korčula. Ländliche Lebenswelten und Gemeinschaften im venezianischen Dalmatien (1420–1499). (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 165.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Michael Spence, The Late Medieval Cistercian Monastery of Fountains Abbey, Yorkshire. Monastic Administration, Economy, and Archival Memory. (Medieval Monastic Studies, Vol. 5.) Turnhout, Brepols 2020
- Hermann Wellenreuther, Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Nobert Finzsch, Ursula Lehmkuhl u. Hermann Wellenreuther. Bd. 1: Niedergang und Aufstieg. Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. Bd. 2: Ausbildung und Neubildung. Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775. Bd. 3: Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden. Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775–1783. Bd. 4: Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation. Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil, 1783–1796. Münster, Lit 2004–2016
- Arthur Brunhart (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900. Zürich, Chronos 2021
- Christian Wenzel, „Ruine d’estat“. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege, 1557–1589. (Pariser Historische Studien, Bd. 116.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2020
- Thomas Riis (Hrsg.), Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594). Kiel, Solivagus 2021
- Alisha Rankin, The Poison Trials. Wonder Drugs, Experiment, and the Battle for Authority in Renaissance Science. Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
- Annette Kranen, Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700. (Berliner Schriften zur Kunst.) Paderborn, Fink 2020
- Julia Carina Böttcher, Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert. (Wissenschaftskulturen. Reihe I, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2020
- Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850. Göttingen, Wallstein 2020
- Anna Kallabis, Katholizismus im Umbruch. Diskurse der Elite im (Erz-)Bistum Trier zwischen Aufklärung und französischer Herrschaft. (Ancien Regime. Aufklärung und Revolution, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte. Hamburg, Hamburger Edition 2020
- Marcella Aglietti / Mathieu Grenet / Fabrice Jesné (Eds.), Consoli e consolati italiani dagli Stati preunitari al fascismo (1802–1945). (Collection de l’école française de Rome, Vol. 568.) Rom, École française de Rome 2020
- Stephan Schwarz, Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830. Basel, Schwabe 2021
- Christopher Peter, Hermann Wagener (1815–1889). Eine politische Biographie. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 181.) Düsseldorf, Droste 2020
- Peter Sprengel, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz. München, Beck 2020
- Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Deutsche im politischen Exil nach dem Hambacher Fest und der Revolution von 1848/49. (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 11.) Ostfildern, Thorbecke 2020
- Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915). Stuttgart, Steiner 2020
- Maja Hagerman, Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2020
- David Engels, Oswald Spengler. Werk, Deutung, Rezeption. (Geschichte in Wissenschaft und Forschung.) Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Marie-Janine Calic, Tito. Der ewige Partisan. Eine Biographie. (Diktatoren des 20. Jahrhunderts.) München, Beck 2020
- Michael Martin / Heiner Fangerau, Evidenzen der Bilder. Visualisierungsstrategien in der medizinischen Diagnostik um 1900. (Kulturanamnesen, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2021
- Ulrike Kirchberger / Brett M. Bennett (Eds.), Environments of Empire. Networks and Agents of Ecological Change. (Flows, Migrations, and Exchanges.) Chapel Hill, NC, University of North Carolina Press 2020
- Jay Howard Geller, Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Berlin, Suhrkamp 2020
- Adelheid von Saldern, Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900–1945. Göttingen, Wallstein 2021
- Luca Lecis, Between Empire and Republic. Austrian Identity in the Twentieth Century (1918–1995). (Globalgeschichte und Global Studies, Bd. 2.) Münster, Aschendorff 2020
- Joachim Scholtyseck, Die National-Bank. Von der Bank der christlichen Gewerkschaften zur Mittelstandsbank 1921–2021. München, Beck 2021
- Christian Ganzer, Kampf um die Brester Festung 1941. Ereignis – Narrativ – Erinnerungsort. (Krieg in der Geschichte, Bd. 115.) Paderborn, Schöningh 2020
- Petra Terhoeven / Dirk Schumann (Hrsg.), Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945–1965). (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 36.) Göttingen, Wallstein 2021
- Ann Marie O'Brien, The Ideal Diplomat? Women and Irish Foreign Affairs, 1946–90. Dublin, Four Courts Press 2020
- Kerstin von Lingen (Ed.), Transcultural Justice at the Tokyo Tribunal. The Allied Struggle for Justice, 1946–48. (History of Warfare, Vol. 117.) Leiden, Brill 2018; Viviane E. Dittrich / Kerstin von Lingen / Philipp Osten et al. (Eds.), The Tokyo Tribunal. Perspectives on Law, History and Memory. (Nuremberg Academy Series, Bd. 3) Brussel, Torkel Opsahl Academic EPublisher 2020
- Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Elsbethen, Benevento 2020
- Katja Berg, Grenzenlose Unterhaltung. Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957–1980. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 12.) Göttingen, Wallstein 2021
- Harald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von LIVE OAK. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Moritz Liebeknecht, Wissen über Sex. Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung im Spannungsfeld westdeutscher Wandlungsprozesse. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 60.) Göttingen, Wallstein 2020
- Detlef Siegfried, Bogensee. Weltrevolution in der DDR 1961–1989. Göttingen, Wallstein 2021
- Frank Uekötter, Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik. Stuttgart, Steiner 2020
- Peter Pichler, Metal Music, Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970. A Historiographic Exploration. (Studien zur Geschichte der europäischen Integration, Bd. 34.) Stuttgart, Steiner 2020
- Nicholas Lang, „Direktorium“ des Westens? Die geheimen weltpolitischen Vierergespräche der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland, 1973–1981. Leiden, Brill 2020
- Sophia Gerke, Verhaftet und verschwunden. Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976–2016. Frankfurt am Main, Campus 2021
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Eine Nation, „una di memorie, di sangue e di cor“? Das antike Sizilien und die Magna Graecia in der italienischen Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts
- Zwischen Ritualkulturen. Die Taufe in der frühneuzeitlichen Chinamission
- Infrastruktur, Raum, Deutungsmacht. Der Nord-Ostsee-Kanal als Handelsroute, Bedrohungs- und Verteidigungsraum (1895–1955)
- Alfred Haverkamp (1937–2021)
- Die Entdeckung unserer Kolonien in der Südsee
- Rezensionen
- Andreas Obenaus (Hrsg.), Europas maritime Expansion. Ideen und Innovationen, Entdeckungen und Eroberungen vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. Globalhistorische Skizzen, Bd. 39.) Wien, Mandelbaum 2021
- Karolin Wetjen, Mission als theologisches Labor. Koloniale Aushandlungen des Religiösen in Ostafrika, 1890–1920. (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 31.) Stuttgart, Steiner 2020
- Lars Kreye, „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916. (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
- Helga Rathjen, Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China (1897–1914). Wien, Böhlau (Wien) 2021
- Hermann Parzinger, Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart. München, Beck 2021
- Sungmoon Kim, Theorizing Confucian Virtue Politics. The Political Philosophy of Mencius and Xunzi. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Rudolf A. Mark, Händler, Forscher, Invasoren. Russland und Zentralasien 1000–1900. Paderborn, Schöningh 2020
- Jean-Patrice Boudet, Astrologie et politique entre Moyen Âge et Renaissance. (Micrologus Library, Vol. 102.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2020
- Ira Spieker / Heide Inhetveen (Hrsg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 40.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
- Caroline Arni / Delphine Gardey / Sandro Guzzi-Heeb (Hrsg.), Protest! Protestez! (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 35.) Zürich, Chronos 2020
- Bernd Roling, Odins Imperium. Der Rudbeckianismus als Paradigma an den skandinavischen Universitäten (1680–1860). 2 Teilbde. (Mittellateinische Studien und Texte, Bd. 54.) Leiden, Brill 2020
- David Schulz, Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Paul Enck / Gunther Mai / Michael Schemann (Hrsg.), Die Familie Lüderitz. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrhunderten. Köln, Hayit Medien 2021
- Thorsten Kruse / Hubert Faustmann / Sabine Rogge (Eds.), When the Cemetery Becomes Political. Dealing with the Religious Heritage in Multi-Ethnic Regions. (Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien, Bd. 14.) Münster, Waxmann 2020
- Hannes Burkhardt, Geschichte in den Social Media. Göttingen, V&R unipress 2021
- Heike Hawicks / Ingo Runde (Hrsg.), Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 16. und 17. Mai 2019. Heidelberg, Winter 2020
- Tamar Hodos, The Archaeology of the Mediterranean Iron Age. A Globalising World, c. 1100–600 BCE. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Chloë Duckworth / Andrew Wilson (Eds.), Recycling and Reuse in the Roman Economy. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020; Christopher Schliephake / Natascha Sojc / Gregor Weber (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven. (Geographica Historica, Bd. 42.) Stuttgart, Steiner 2020
- Franco Montanari (Ed.), History of Ancient Greek Scholarship. From the Beginnings to the End of the Byzantine Age. Leiden, Brill 2020
- Oliver Hülden, Das griechische Befestigungswesen der archaischen Zeit. Entwicklungen – Formen – Funktionen. (Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts, Bd. 59.) Wien, Holzhausen 2020
- Claudia Horst (Hrsg.), Der Alte Orient und die Entstehung der Athenischen Demokratie. (Classica et Orientalia, Bd. 21.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Jessica Paga, Building Democracy in Late Archaic Athens. Oxford, Oxford University Press 2020
- Kai Trampedach / Alexander Meeus (Eds.), The Legitimation of Conquest. Monarchical Representation and the Art of Government in the Empire of Alexander the Great. (Studies in Ancient Monarchies, Vol. 7.) Stuttgart, Steiner 2020
- Dan-el Padilla Peralta, Divine Institutions. Religions and Community in the Middle Roman Republic. Princeton, NJ, Princeton University Press 2020
- Arja Karivieri, Life and Death in a Multicultural Harbour City. Ostia Antica from the Republic through Late Antiquity. (Acta Instituti Romani Finlandiae, Vol. 47.) Rom, Institutum Romanum Finlandiae 2020
- Michael Sommer, Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago. München, Beck 2021
- John Briscoe / Simon Hornblower (Eds.), Livy. Ab urbe condita, Book XXII. (Cambridge Greek and Latin Classics.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Anton Powell / Andrew Burnett (Eds.), Coins of the Roman Revolution, 49 BC–AD 14: Evidence without Hindsight. Swansea, Classical Press of Wales 2020
- Christian Fron, Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit: Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 146.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Frederico De Romanis, The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Alan Bowman / Charles Crowther (Eds.), The Epigraphy of Ptolemaic Egypt. (Oxford Studies in Ancient Documents.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Harry O. Maier / Katharina Waldner (Eds.), Desiring Martyrs. Locating Martyrs in Space and Time. (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit, Vol. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Sabine R. Huebner / Eugenio Garosi / Isabelle Marthot-Santaniello et al. (Eds.), Living the End of Antiquity. Individual Histories from Byzantine to Islamic Egypt. (Millennium-Studien / Millennium Studies, Vol. 84.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Peter Erhart / Jakob Kuratli Hüeblin (Hrsg.), Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. (Itinera Monastica, Bd. 3.) Wien, Böhlau (Wien) 2020
- Alessandro Palazzo / Anna Rodolfi (Eds.), Prophecy and Prophets in the Middle Ages. (Micrologus Library, Vol. 103.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2020
- Jaume Aurell, Medieval Self-Coronations. The History and Symbolism of a Ritual. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Christopher Paolella, Human Trafficking in Medieval Europe. Slavery, Sexual Exploitation, and Prostitution. (Social Worlds of Late Antiquity and the Early Middle Ages.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
- Dyan Elliott, The Corrupter of Boys. Sodomy, Scandal, and the Medieval Clergy. (Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2020
- Małgorzata Krasnodębska-D’Aughton / Edel Bhreathnach / Keith Smith (Eds.), Monastic Europe. Medieval Communities, Landscapes, and Settlements. (Medieval Monastic Studies, Vol. 4.) Turnhout, Brepols 2019
- Georg Jenal, Sub Regula S. Benedicti. Eine Geschichte der Söhne und Töchter Benedikts von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln, Böhlau 2018
- Martina Hartmann / Horst Zimmerhackl / Anna Claudia Nierhoff (Hrsg.), Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 75.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Florin Curta, The Long Sixth Century in Eastern Europe. (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, Vol. 72.) Leiden, Brill 2021
- Patrick Breternitz, Königtum und Recht nach dem Dynastiewechsel. Das Königskapitular Pippins des Jüngeren. Ostfildern, Thorbecke 2021
- Caroline Goodson, Cultivating the City in Early Medieval Italy. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Kirsten Wallenwein / Tino Licht (Hrsg.), Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Bernard Hamilton / Andrew Jotischky, Latin and Greek Monasticism in the Crusader States. Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Thomas Kohl (Hrsg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit. (Europa im Mittelalter, Bd. 36.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Susan Marshall, Illegitimacy in Medieval Scotland, 1100–1500. Woodbridge, Boydell Press 2021
- Alison Williams Lewin (Ed.), Bindino da Travale, Chronicle (1315–1416). Toronto, CRRS 2020
- W. Mark Ormrod, Winner and Waster and Its Contexts. Chivalry, Law and Economics in Fourteenth-Century England. Woodbridge, Boydell Press 2021
- Werner Paravicini, Adlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Bd. 3. (Vestigia Prussica, Bd. 2.) Göttingen, V&R unipress 2020
- Fabian Kümmeler, Korčula. Ländliche Lebenswelten und Gemeinschaften im venezianischen Dalmatien (1420–1499). (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 165.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Michael Spence, The Late Medieval Cistercian Monastery of Fountains Abbey, Yorkshire. Monastic Administration, Economy, and Archival Memory. (Medieval Monastic Studies, Vol. 5.) Turnhout, Brepols 2020
- Hermann Wellenreuther, Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Nobert Finzsch, Ursula Lehmkuhl u. Hermann Wellenreuther. Bd. 1: Niedergang und Aufstieg. Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. Bd. 2: Ausbildung und Neubildung. Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775. Bd. 3: Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden. Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775–1783. Bd. 4: Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation. Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil, 1783–1796. Münster, Lit 2004–2016
- Arthur Brunhart (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900. Zürich, Chronos 2021
- Christian Wenzel, „Ruine d’estat“. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege, 1557–1589. (Pariser Historische Studien, Bd. 116.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2020
- Thomas Riis (Hrsg.), Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594). Kiel, Solivagus 2021
- Alisha Rankin, The Poison Trials. Wonder Drugs, Experiment, and the Battle for Authority in Renaissance Science. Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
- Annette Kranen, Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700. (Berliner Schriften zur Kunst.) Paderborn, Fink 2020
- Julia Carina Böttcher, Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert. (Wissenschaftskulturen. Reihe I, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2020
- Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850. Göttingen, Wallstein 2020
- Anna Kallabis, Katholizismus im Umbruch. Diskurse der Elite im (Erz-)Bistum Trier zwischen Aufklärung und französischer Herrschaft. (Ancien Regime. Aufklärung und Revolution, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte. Hamburg, Hamburger Edition 2020
- Marcella Aglietti / Mathieu Grenet / Fabrice Jesné (Eds.), Consoli e consolati italiani dagli Stati preunitari al fascismo (1802–1945). (Collection de l’école française de Rome, Vol. 568.) Rom, École française de Rome 2020
- Stephan Schwarz, Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830. Basel, Schwabe 2021
- Christopher Peter, Hermann Wagener (1815–1889). Eine politische Biographie. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 181.) Düsseldorf, Droste 2020
- Peter Sprengel, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz. München, Beck 2020
- Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Deutsche im politischen Exil nach dem Hambacher Fest und der Revolution von 1848/49. (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 11.) Ostfildern, Thorbecke 2020
- Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915). Stuttgart, Steiner 2020
- Maja Hagerman, Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2020
- David Engels, Oswald Spengler. Werk, Deutung, Rezeption. (Geschichte in Wissenschaft und Forschung.) Stuttgart, Kohlhammer 2021
- Marie-Janine Calic, Tito. Der ewige Partisan. Eine Biographie. (Diktatoren des 20. Jahrhunderts.) München, Beck 2020
- Michael Martin / Heiner Fangerau, Evidenzen der Bilder. Visualisierungsstrategien in der medizinischen Diagnostik um 1900. (Kulturanamnesen, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2021
- Ulrike Kirchberger / Brett M. Bennett (Eds.), Environments of Empire. Networks and Agents of Ecological Change. (Flows, Migrations, and Exchanges.) Chapel Hill, NC, University of North Carolina Press 2020
- Jay Howard Geller, Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Berlin, Suhrkamp 2020
- Adelheid von Saldern, Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900–1945. Göttingen, Wallstein 2021
- Luca Lecis, Between Empire and Republic. Austrian Identity in the Twentieth Century (1918–1995). (Globalgeschichte und Global Studies, Bd. 2.) Münster, Aschendorff 2020
- Joachim Scholtyseck, Die National-Bank. Von der Bank der christlichen Gewerkschaften zur Mittelstandsbank 1921–2021. München, Beck 2021
- Christian Ganzer, Kampf um die Brester Festung 1941. Ereignis – Narrativ – Erinnerungsort. (Krieg in der Geschichte, Bd. 115.) Paderborn, Schöningh 2020
- Petra Terhoeven / Dirk Schumann (Hrsg.), Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945–1965). (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 36.) Göttingen, Wallstein 2021
- Ann Marie O'Brien, The Ideal Diplomat? Women and Irish Foreign Affairs, 1946–90. Dublin, Four Courts Press 2020
- Kerstin von Lingen (Ed.), Transcultural Justice at the Tokyo Tribunal. The Allied Struggle for Justice, 1946–48. (History of Warfare, Vol. 117.) Leiden, Brill 2018; Viviane E. Dittrich / Kerstin von Lingen / Philipp Osten et al. (Eds.), The Tokyo Tribunal. Perspectives on Law, History and Memory. (Nuremberg Academy Series, Bd. 3) Brussel, Torkel Opsahl Academic EPublisher 2020
- Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Elsbethen, Benevento 2020
- Katja Berg, Grenzenlose Unterhaltung. Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957–1980. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 12.) Göttingen, Wallstein 2021
- Harald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von LIVE OAK. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
- Moritz Liebeknecht, Wissen über Sex. Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung im Spannungsfeld westdeutscher Wandlungsprozesse. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 60.) Göttingen, Wallstein 2020
- Detlef Siegfried, Bogensee. Weltrevolution in der DDR 1961–1989. Göttingen, Wallstein 2021
- Frank Uekötter, Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik. Stuttgart, Steiner 2020
- Peter Pichler, Metal Music, Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970. A Historiographic Exploration. (Studien zur Geschichte der europäischen Integration, Bd. 34.) Stuttgart, Steiner 2020
- Nicholas Lang, „Direktorium“ des Westens? Die geheimen weltpolitischen Vierergespräche der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland, 1973–1981. Leiden, Brill 2020
- Sophia Gerke, Verhaftet und verschwunden. Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976–2016. Frankfurt am Main, Campus 2021
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher