Published Online: 2021-04-01
Published in Print: 2021-04-01
© 2021 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron? Hinrichtungsformen im klassischen Athen
- Staatsbildung im Prozess? Neue Perspektiven auf eine Meistererzählung zur französischen Geschichte: Der Fall des Jourdain de l’Isle (1323)
- Wie man mehr als 9000 Rezensionen schreiben kann. Lesen und Rezensieren in der Zeit Albrecht von Hallers
- Nicht alternativlos. Wie ein Reichskanzler Hitler hätte verhindert werden können
- Jochen Hoock (1939–2019)
- Mark Hengerer / Nadir Weber (Eds.), Animals and Courts. Europe, c. 1200–1800. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Albrecht Classen (Ed.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age. Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment. (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, Vol. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Stefan Brüdermann (Hrsg.), Entscheidungsjahre in Schaumburg. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Novemberpogrom. (Kulturlandschaft Schaumburg, Bd. 25.) Göttingen, Wallstein 2020
- Désirée Schauz, Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses. (Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte, NF, Bd. 33.) Göttingen, Wallstein 2020
- Henner Kropp, Russlands Traum von Amerika. Die Alaska-Kolonisten, Russland und die USA, 1733–1867. (Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Bd. 15.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Chelion Begass, Armer Adel in Preußen 1770–1830. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 52.) Berlin, Duncker & Humblot 2020
- Ingeborg Schnelling-Reinicke / Susanne Brockfeld (Hrsg.), Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen. (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Beiheft, Bd. 15.) Berlin, Duncker & Humblot 2020
- Christian Büschges / Stefan Rinke (Hrsg.), Das Ende des alten Kolonialsystems. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 8.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Stefan Feuser, Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit. Städtebau, Funktion und Wahrnehmung. (Urban Spaces, Bd. 8.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Waldemar Heckel / Johannes Heinrichs / Sabine Müller et al. (Eds.), Lexicon of Argead Makedonia (LexAM). Berlin, Frank & Timme 2020
- Sven Günther / Dorothea Rohde (Eds.), 200 Years after August Boeck’s The Public Economy of Athens. Perspectives of Economic History for the 21st Century. (Journal of Ancient Civilizations, Vol. 34/2.) Changchun, The Institute for the History of Ancient Civilizations 2019
- Paul A. Rahe, Sparta’s Second Attic War. The Grand Strategy of Classical Sparta, 446–418 B. C. New Haven, CN, Yale University Press 2020
- Carsten Zimmermann, Der vertraute Feind. Spartaner und Heloten. (Syssitia. Studien zur Geschichte und Kultur Spartas und zur Sparta-Rezeption, Bd. 3.) Duisburg, Wellem 2020
- Evangelos Alexiou, Greek Rhetoric of the 4th Century BC. The Elixir of Democracy and Individuality. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Guy Westwood, The Rhetoric of the Past in Demosthenes and Aeschines. Oratory, History, and Politics in Classical Athens. (Oxford Classical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Duane W. Roller, Empire of the Black Sea. The Rise and Fall of the Mithridatic World. Oxford, Oxford University Press 2020
- John Briscoe, Valerius Maximus, „Facta et dicta memorabilia“, Book 8. Text, Introduction, and Commentary. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 141.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Laurens Tacoma, Roman Political Culture. Seven Studies of the Senate and City Councils of Italy from the First to the Sixth Century AD. Oxford, Oxford University Press 2020
- Simon James / Stefan Krmnicek (Eds.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany. Oxford, Oxford University Press 2020
- Stephanie Mühlenfeld, Konzepte der „exotischen“ Tierwelt im Mittelalter. Göttingen, V & R Unipress 2019
- John Morrissey, Amalfi – Moderne im Mittelalter. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. Globalhistorische Skizzen, Bd. 36.) Wien, Mandelbaum 2020
- Nikolas Jaspert, Die Reconquista. Christen und Muslime auf der Iberischen Halbinsel 711–1492. München, Beck 2019
- Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 115.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Nicholas Karn, Kings, Lords and Courts in Anglo-Norman England. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Nicholas Morton, The Crusader States and their Neighbours. A Military History, 1099–1187. Oxford, Oxford University Press 2020
- Beth Spacey, The Miraculous and the Writing of Crusade Narrative. (Crusading in Context.) Woodbridge, Boydell Press 2020
- Francesca Roversi Monaco (Ed.), Teoria e pratica medica nel basso Medioevo. Teodorico Borgognoni vescovo, chirurgo, ippiatra. (Micrologus Library, Vol. 99.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2019
- Daniel Terkla / Nick Millea (Eds.), A Critical Companion to English Mappae Mundi of the Twelfth and Thirteenth Centuries. (Boydell Studies in Medieval Art and Architecture.) Woodbridge, Boydell Press 2019
- John of Garland, John of Garland’s De triumphis Ecclesie. A New Critical Edition with Introduction and Translation. Edited and translated by Martin Hall. (Studia Artistarum, Vol. 44.) Turnhout, Brepols 2019
- Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 Teilbd. (Klöster als Innovationslabore, Bd. 7.) Regensburg, Schnell & Steiner 2020
- Wolfgang Herborn / Carl Dietmar, Köln im Spätmittelalter 1288–1512/13. (Geschichte der Stadt Köln, Bd. 4.) Köln, Greven 2019
- Martin Bauch / Gerrit Jasper Schenk (Eds.), The Crisis of the 14th Century. Teleconnections between Environmental and Societal Change? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beih., Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Erin Kathleen Rowe, Black Saints in Early Modern Global Catholicism. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Antje Flüchter, Die Vielfalt der Bilder und die eine Wahrheit. Die Staatlichkeit Indiens in der deutschsprachigen Wahrnehmung (1500–1700). (Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit, Bd. 6.) Affalterbach, Didymos 2020
- Luca Scholz, Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire. (Studies In German History.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Nicole Grochowina, Reformation. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Ronald G. Asch, Vor dem großen Krieg. Europa 1598–1618. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2020
- Christina Schmitz, Buchbesitz und Buchbewegungen im Mainz der Frühen Neuzeit. Eine exemplarische Studie zu Akademikerbibliotheken aus den Jahrzehnten um 1600. (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 100.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Alessandra Quaranta, Medici-physici trentini nella seconda metà del Cinquecento. Sapere medico, identità professionale e scambi cultural-scientifici con le corti asburgiche. (Studi e Ricerche, Vol. 21.) Trento, Università degli Studi di Trento. Dipartimento di Lettere i Filosofia 2019
- Philip Haas, Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 177.) Darmstadt/Marburg, Hessische Historische Kommission Darmstadt/Historische Kommission für Hessen 2017
- Irina Saladin, Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert. (Historische Wissensforschung, Bd. 12.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020
- Jürgen Overhoff / Andreas Oberdorf (Hrsg.), Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, Bd. 25.) Göttingen, Wallstein 2019
- Verena Lehmbrock, Der denkende Landwirt. Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750−1820. (Norm und Struktur, Bd. 50.) Köln, Böhlau 2020
- Constanze Güthenke, Feeling and Classical Philology. Knowing Antiquity in German Scholarship, 1770–1920. (Classics after Antiquity.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Jan Arend (Ed.), Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 38.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Eric D. Weitz, A World Divided. The Global Struggle for Human Rights in the Age of Nation-States. (Human Rights and Crimes against Humanity.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2019
- Angelika Schaser / Sylvia Schraut / Petra Steymans-Kurz (Hrsg.), Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. (Geschichte und Geschlechter, Bd. 73.) Frankfurt am Main, Campus 2019
- Robert Poole, Peterloo. The English Uprising. Oxford, Oxford University Press 2019
- Volker Barth, Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen 1835–1939. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 233.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Marita Krauss, „Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen“. Das Leben der Lola Montez. München, Beck 2020
- Robert-Tarek Fischer, Wilhelm I. Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser. Köln, Böhlau 2020
- Heidi Hein-Kircher, Lembergs „polnischen Charakter“ sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914. (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Bd. 21.) Stuttgart, Steiner 2020
- Manfred Weitlauff, Das erste Vatikanum (1869/70) wurde ihnen zum Schicksal. Der Münchner Kirchenhistoriker Ignaz von Döllinger (1799–1890) und sein englischer Schüler John Lord Acton (1834–1902). Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Anhang und Beilagen. (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse: Abhandlungen NF, Bd. 144.) München, Beck 2020
- Erik Grimmer-Solem, Learning Empire. Globalization and the German Quest for World Status, 1875–1919. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Sebastian-Manès Sprute, Weltzeit im Kolonialstaat. Kolonialismus, Globalisierung und die Implementierung der europäischen Zeitkultur in Senegal, 1880–1920. Bielefeld, Transcript 2020
- Katharina Rudolph, Rebell im Maßanzug. Leonhard Frank. Die Biographie. Berlin, Aufbau 2020
- Josef Meyer zu Schlochtern / Johannes W. Vutz (Hrsg.), Lorenz Jaeger. Ein Erzbischof in der Zeit des Nationalsozialismus. Münster, Aschendorff 2020
- Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastungen, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 77.) Stuttgart, Steiner 2020
- Martina Kessel, Gewalt und Gelächter. „Deutschsein“ 1914–1945. Stuttgart, Steiner 2019
- Isabella von Treskow (Hrsg.), Le Pour et le Contre. Die Zeitung der französischen Kriegsgefangenen in Regensburg 1916/17. Übers. u. mit Anmerkungen versehen v. Manfred L. Weichmann. (Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten Weltkrieg, Bd. 1.) Regensburg, Pustet 2019; Bernhard Lübbers / Isabella von Treskow (Hrsg.), Kriegsgefangenschaft 1914–1919. Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität. (Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten Weltkrieg, Bd. 2.) Regensburg, Pustet 2019
- Walter Mühlhausen, Das Weimar-Experiment. Die erste deutsche Demokratie 1918–1933. Bonn, Dietz Nachf. 2020
- Carolin Liebisch-Gümüş, Verflochtene Nationsbildung. Die neue Türkei und der Völkerbund 1918–38. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 48.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Christian Packheiser, Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2020
- Rüdiger Hachtmann / Franka Maubach / Markus Roth (Hrsg.), Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 36.) Göttingen, Wallstein 2020
- Simon Gogl, Laying the Foundation of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 27.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Sanela Schmid, Deutsche und italienische Besatzung im Unabhängigen Staat Kroatien, 1941 bis 1943/45. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Philip Haas / Martin Schürrer, Was von Preußen blieb. Das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 183.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2020
- Petra Weber, Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1989/90. Berlin, Metropol 2020
- Ilektra Bogner, „Wie ist Europa? – Schön, ja?“ Intellektuelle Diskurse zur wirtschaftlichen Dimension des europäischen Integrationsprozesses – Eine vergleichende Analyse herausragender französischer Intellektuellenzeitschriften (Commentaire, Esprit, Le Débat und Les Temps Modernes). (Saarbrücker Studien zur Intellektuellen Kommunikation mit Schwerpunkt Frankreich/Deutschland, Bd. 15.) St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag 2019
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron? Hinrichtungsformen im klassischen Athen
- Staatsbildung im Prozess? Neue Perspektiven auf eine Meistererzählung zur französischen Geschichte: Der Fall des Jourdain de l’Isle (1323)
- Wie man mehr als 9000 Rezensionen schreiben kann. Lesen und Rezensieren in der Zeit Albrecht von Hallers
- Nicht alternativlos. Wie ein Reichskanzler Hitler hätte verhindert werden können
- Jochen Hoock (1939–2019)
- Mark Hengerer / Nadir Weber (Eds.), Animals and Courts. Europe, c. 1200–1800. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Albrecht Classen (Ed.), Pleasure and Leisure in the Middle Ages and Early Modern Age. Cultural-Historical Perspectives on Toys, Games, and Entertainment. (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, Vol. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Stefan Brüdermann (Hrsg.), Entscheidungsjahre in Schaumburg. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Novemberpogrom. (Kulturlandschaft Schaumburg, Bd. 25.) Göttingen, Wallstein 2020
- Désirée Schauz, Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses. (Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte, NF, Bd. 33.) Göttingen, Wallstein 2020
- Henner Kropp, Russlands Traum von Amerika. Die Alaska-Kolonisten, Russland und die USA, 1733–1867. (Schnittstellen. Studien zum östlichen und südöstlichen Europa, Bd. 15.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Chelion Begass, Armer Adel in Preußen 1770–1830. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 52.) Berlin, Duncker & Humblot 2020
- Ingeborg Schnelling-Reinicke / Susanne Brockfeld (Hrsg.), Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen. (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Beiheft, Bd. 15.) Berlin, Duncker & Humblot 2020
- Christian Büschges / Stefan Rinke (Hrsg.), Das Ende des alten Kolonialsystems. (Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 8.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
- Stefan Feuser, Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit. Städtebau, Funktion und Wahrnehmung. (Urban Spaces, Bd. 8.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Waldemar Heckel / Johannes Heinrichs / Sabine Müller et al. (Eds.), Lexicon of Argead Makedonia (LexAM). Berlin, Frank & Timme 2020
- Sven Günther / Dorothea Rohde (Eds.), 200 Years after August Boeck’s The Public Economy of Athens. Perspectives of Economic History for the 21st Century. (Journal of Ancient Civilizations, Vol. 34/2.) Changchun, The Institute for the History of Ancient Civilizations 2019
- Paul A. Rahe, Sparta’s Second Attic War. The Grand Strategy of Classical Sparta, 446–418 B. C. New Haven, CN, Yale University Press 2020
- Carsten Zimmermann, Der vertraute Feind. Spartaner und Heloten. (Syssitia. Studien zur Geschichte und Kultur Spartas und zur Sparta-Rezeption, Bd. 3.) Duisburg, Wellem 2020
- Evangelos Alexiou, Greek Rhetoric of the 4th Century BC. The Elixir of Democracy and Individuality. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Guy Westwood, The Rhetoric of the Past in Demosthenes and Aeschines. Oratory, History, and Politics in Classical Athens. (Oxford Classical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Duane W. Roller, Empire of the Black Sea. The Rise and Fall of the Mithridatic World. Oxford, Oxford University Press 2020
- John Briscoe, Valerius Maximus, „Facta et dicta memorabilia“, Book 8. Text, Introduction, and Commentary. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 141.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
- Laurens Tacoma, Roman Political Culture. Seven Studies of the Senate and City Councils of Italy from the First to the Sixth Century AD. Oxford, Oxford University Press 2020
- Simon James / Stefan Krmnicek (Eds.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany. Oxford, Oxford University Press 2020
- Stephanie Mühlenfeld, Konzepte der „exotischen“ Tierwelt im Mittelalter. Göttingen, V & R Unipress 2019
- John Morrissey, Amalfi – Moderne im Mittelalter. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. Globalhistorische Skizzen, Bd. 36.) Wien, Mandelbaum 2020
- Nikolas Jaspert, Die Reconquista. Christen und Muslime auf der Iberischen Halbinsel 711–1492. München, Beck 2019
- Christoph Haack, Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 115.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Nicholas Karn, Kings, Lords and Courts in Anglo-Norman England. Woodbridge, Boydell Press 2020
- Nicholas Morton, The Crusader States and their Neighbours. A Military History, 1099–1187. Oxford, Oxford University Press 2020
- Beth Spacey, The Miraculous and the Writing of Crusade Narrative. (Crusading in Context.) Woodbridge, Boydell Press 2020
- Francesca Roversi Monaco (Ed.), Teoria e pratica medica nel basso Medioevo. Teodorico Borgognoni vescovo, chirurgo, ippiatra. (Micrologus Library, Vol. 99.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2019
- Daniel Terkla / Nick Millea (Eds.), A Critical Companion to English Mappae Mundi of the Twelfth and Thirteenth Centuries. (Boydell Studies in Medieval Art and Architecture.) Woodbridge, Boydell Press 2019
- John of Garland, John of Garland’s De triumphis Ecclesie. A New Critical Edition with Introduction and Translation. Edited and translated by Martin Hall. (Studia Artistarum, Vol. 44.) Turnhout, Brepols 2019
- Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 Teilbd. (Klöster als Innovationslabore, Bd. 7.) Regensburg, Schnell & Steiner 2020
- Wolfgang Herborn / Carl Dietmar, Köln im Spätmittelalter 1288–1512/13. (Geschichte der Stadt Köln, Bd. 4.) Köln, Greven 2019
- Martin Bauch / Gerrit Jasper Schenk (Eds.), The Crisis of the 14th Century. Teleconnections between Environmental and Societal Change? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beih., Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Erin Kathleen Rowe, Black Saints in Early Modern Global Catholicism. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Antje Flüchter, Die Vielfalt der Bilder und die eine Wahrheit. Die Staatlichkeit Indiens in der deutschsprachigen Wahrnehmung (1500–1700). (Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit, Bd. 6.) Affalterbach, Didymos 2020
- Luca Scholz, Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire. (Studies In German History.) Oxford, Oxford University Press 2020
- Nicole Grochowina, Reformation. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Ronald G. Asch, Vor dem großen Krieg. Europa 1598–1618. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2020
- Christina Schmitz, Buchbesitz und Buchbewegungen im Mainz der Frühen Neuzeit. Eine exemplarische Studie zu Akademikerbibliotheken aus den Jahrzehnten um 1600. (Buchwissenschaftliche Beiträge, Bd. 100.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
- Alessandra Quaranta, Medici-physici trentini nella seconda metà del Cinquecento. Sapere medico, identità professionale e scambi cultural-scientifici con le corti asburgiche. (Studi e Ricerche, Vol. 21.) Trento, Università degli Studi di Trento. Dipartimento di Lettere i Filosofia 2019
- Philip Haas, Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 177.) Darmstadt/Marburg, Hessische Historische Kommission Darmstadt/Historische Kommission für Hessen 2017
- Irina Saladin, Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert. (Historische Wissensforschung, Bd. 12.) Tübingen, Mohr Siebeck 2020
- Jürgen Overhoff / Andreas Oberdorf (Hrsg.), Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. (Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, Bd. 25.) Göttingen, Wallstein 2019
- Verena Lehmbrock, Der denkende Landwirt. Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750−1820. (Norm und Struktur, Bd. 50.) Köln, Böhlau 2020
- Constanze Güthenke, Feeling and Classical Philology. Knowing Antiquity in German Scholarship, 1770–1920. (Classics after Antiquity.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
- Jan Arend (Ed.), Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 38.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
- Eric D. Weitz, A World Divided. The Global Struggle for Human Rights in the Age of Nation-States. (Human Rights and Crimes against Humanity.) Princeton, NJ, Princeton University Press 2019
- Angelika Schaser / Sylvia Schraut / Petra Steymans-Kurz (Hrsg.), Erinnern, vergessen, umdeuten? Europäische Frauenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert. (Geschichte und Geschlechter, Bd. 73.) Frankfurt am Main, Campus 2019
- Robert Poole, Peterloo. The English Uprising. Oxford, Oxford University Press 2019
- Volker Barth, Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen 1835–1939. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 233.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
- Marita Krauss, „Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen“. Das Leben der Lola Montez. München, Beck 2020
- Robert-Tarek Fischer, Wilhelm I. Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser. Köln, Böhlau 2020
- Heidi Hein-Kircher, Lembergs „polnischen Charakter“ sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914. (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Bd. 21.) Stuttgart, Steiner 2020
- Manfred Weitlauff, Das erste Vatikanum (1869/70) wurde ihnen zum Schicksal. Der Münchner Kirchenhistoriker Ignaz von Döllinger (1799–1890) und sein englischer Schüler John Lord Acton (1834–1902). Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Anhang und Beilagen. (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse: Abhandlungen NF, Bd. 144.) München, Beck 2020
- Erik Grimmer-Solem, Learning Empire. Globalization and the German Quest for World Status, 1875–1919. Cambridge, Cambridge University Press 2019
- Sebastian-Manès Sprute, Weltzeit im Kolonialstaat. Kolonialismus, Globalisierung und die Implementierung der europäischen Zeitkultur in Senegal, 1880–1920. Bielefeld, Transcript 2020
- Katharina Rudolph, Rebell im Maßanzug. Leonhard Frank. Die Biographie. Berlin, Aufbau 2020
- Josef Meyer zu Schlochtern / Johannes W. Vutz (Hrsg.), Lorenz Jaeger. Ein Erzbischof in der Zeit des Nationalsozialismus. Münster, Aschendorff 2020
- Sebastian Wenger, Arzt – ein krank machender Beruf? Arbeitsbelastungen, Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd. 77.) Stuttgart, Steiner 2020
- Martina Kessel, Gewalt und Gelächter. „Deutschsein“ 1914–1945. Stuttgart, Steiner 2019
- Isabella von Treskow (Hrsg.), Le Pour et le Contre. Die Zeitung der französischen Kriegsgefangenen in Regensburg 1916/17. Übers. u. mit Anmerkungen versehen v. Manfred L. Weichmann. (Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten Weltkrieg, Bd. 1.) Regensburg, Pustet 2019; Bernhard Lübbers / Isabella von Treskow (Hrsg.), Kriegsgefangenschaft 1914–1919. Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität. (Kulturgeschichtliche Forschungen zu Gefangenschaft und Internierung im Ersten Weltkrieg, Bd. 2.) Regensburg, Pustet 2019
- Walter Mühlhausen, Das Weimar-Experiment. Die erste deutsche Demokratie 1918–1933. Bonn, Dietz Nachf. 2020
- Carolin Liebisch-Gümüş, Verflochtene Nationsbildung. Die neue Türkei und der Völkerbund 1918–38. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 48.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Christian Packheiser, Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime. (Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2020
- Rüdiger Hachtmann / Franka Maubach / Markus Roth (Hrsg.), Zeitdiagnose im Exil. Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 36.) Göttingen, Wallstein 2020
- Simon Gogl, Laying the Foundation of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 27.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Sanela Schmid, Deutsche und italienische Besatzung im Unabhängigen Staat Kroatien, 1941 bis 1943/45. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
- Philip Haas / Martin Schürrer, Was von Preußen blieb. Das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Bd. 183.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2020
- Petra Weber, Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1989/90. Berlin, Metropol 2020
- Ilektra Bogner, „Wie ist Europa? – Schön, ja?“ Intellektuelle Diskurse zur wirtschaftlichen Dimension des europäischen Integrationsprozesses – Eine vergleichende Analyse herausragender französischer Intellektuellenzeitschriften (Commentaire, Esprit, Le Débat und Les Temps Modernes). (Saarbrücker Studien zur Intellektuellen Kommunikation mit Schwerpunkt Frankreich/Deutschland, Bd. 15.) St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag 2019
- Eingegangene Bücher