Startseite Matthias Middell (Ed.), The Practice of Global History. European Perspectives. New York, Bloomsbury Academic 2019
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Matthias Middell (Ed.), The Practice of Global History. European Perspectives. New York, Bloomsbury Academic 2019

  • Jürgen Osterhammel EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Oktober 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2020-10-01

© 2020 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Das Ende des weströmischen Kaisertums – ein Ereignis der chinesischen Geschichte? Auswirkungen von Mobilität in eurasischer Perspektive
  2. Kreuzzug als „Heiliger Krieg“? Der Erste Kreuzzug im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Frieden
  3. Die Suche nach Ethnographica und die kunstsinnigen Kannibalen der Südsee. Oder: Was die koloniale Nostalgie im Kaiserreich mit der kolonialen Aphasie heute zu tun hat
  4. „Kriegskinder“. Neue Forschungsperspektiven
  5. Francesca Weil / André Postert / Alfons Kenkmann (Hrsg.), Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Halle, Mitteldeutscher Verlag 2018
  6. Kurt Bayertz / Matthias Hoesch (Hrsg.), Die Gestaltbarkeit der Geschichte. Hamburg, Meiner 2019
  7. Matthias Middell (Ed.), The Practice of Global History. European Perspectives. New York, Bloomsbury Academic 2019
  8. Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Köln, Böhlau 2019
  9. Ethan Pollock, Without the Banya We Would Perish. A History of the Russian Bathhouse. Oxford, Oxford University Press 2019
  10. Kay Ehling / Jörg Ernesti, Glänzende Propaganda. Kirchengeschichte auf Papstmedaillen. Freiburg im Breisgau, Herder 2019
  11. Jürg Goll / Erich Tscholl, Der Wirtschaftshof im Kloster Müstair St. Johann in Müstair. Der Baubestand des Westhofs bis heute. (Müstair Studien, Bd. 2.) Regensburg, Schnell & Steiner 2019
  12. Peter Kramper, The Battle of the Standards. Messen, Zählen und Wiegen in Westeuropa 1660–1914. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 82.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  13. Hartwin Spenkuch, Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  14. Elmar Erhardt, Deutsche Kriminalgeschichte. Verbrechen und Strafe als Spiegel der Gesellschaft. Stuttgart, Kohlhammer 2019
  15. Svenja Nagel, Isis im Römischen Reich. 2 Teilbde. Bd. 1: Die Göttin im griechisch-römischen Ägypten. Bd. 2: Adaption(en) des Kultes im Westen. (Philippika. Altertumskundliche Abhandlungen, Bd. 109.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  16. Sitta von Reden (Ed.), Handbook of Ancient Afro-Eurasian Economies. Vol. 1: Contexts. In Cooperation with Mamta Dwivedi, Lara Fabian, Kathrin Leese-Messing, Lauren Morris, and Eli J. S. Weaverdyck. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  17. David B. Hollander / Thomas R. Blanton / John T. Fitzgerald (Eds.), The Extramercantile Economies of Greek and Roman Cities. New Perspectives on the Economic History of Classical Antiquity. (Routledge Monographs in Classical Studies.) London, Routledge 2019
  18. Pedro Barceló, Die Alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, von Mythos, Kult und Erlösung in der Antike. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019; Simon Price / Peter Thonemann, Die Geburt des klassischen Europa. Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
  19. Christoph Ulf / Erich Kistler, Die Entstehung Griechenlands. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  20. Federica Carugati, Creating a Constitution. Law, Democracy, and Growth in Ancient Athens. Princeton, NJ, Princeton University Press 2019
  21. Tonio Hölscher, Mythenbilder und Mentalität in Athen von Kleisthenes zu den Perserkriegen. Ein Versuch zur historischen Psychologie der Griechen. (Trierer Winckelmannsprogramme, Bd. 27.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  22. Seth Bernard, Building Mid-Republican Rome. Labor, Architecture, and the Urban Economy. Oxford, Oxford University Press 2018
  23. Simon Thijs, Obsidibus imperatis. Formen der Geiselstellung und ihre Anwendung in der Römischen Republik. (Philippika. Altertumskundliche Abhandlungen, Bd. 129.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  24. Cristina Rosillo-López (Ed.), Communicating Public Opinion in the Roman Republic. (Historia – Einzelschriften, Bd. 256.) Stuttgart, Steiner 2019
  25. David Rafferty, Provincial Allocations in Rome, 123–52 BCE. (Historia – Einzelschriften, Bd. 254.) Stuttgart, Steiner 2019
  26. David Potter, The Origin of Empire. Rome from the Republic to Hadrian (264 BC–138 AD). London, Profile Books 2019
  27. Simon Lentzsch, Roma victa. Von Roms Umgang mit Niederlagen. (Schriften zur Alten Geschichte.) Stuttgart, Metzler 2019
  28. Ingo Gildenhard / Ulrich Gotter / Wolfgang Havener et al. (Eds.), Augustus and the Destruction of History. The Politics of the Past in Early Imperial Rome. (Cambridge Classical Journal Supplements, Vol. 41.) Cambridge, Cambridge Philological Society 2019
  29. Inscriptiones Calabriae Apulia, Inscriptiones Calabriae Apuliae Samnii Sabinorum Piceni Latinae. Consilio et Auctoritate Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis Editae. Regio Italiae Quartae Supplementum. Fasciculus Primus: Samnites – Frentani (CIL IX 6420–6973). Edidit Marco Buonocore. (Corpus Inscriptionum Latinarum, Vol. IX/1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  30. Philipp Deeg, Der Kaiser und die Katastrophe. Untersuchungen zum politischen Umgang mit Umweltkatastrophen im Prinzipat (31 v. Chr. bis 192 n. Chr.). (Geographica Historica, Bd. 41.) Stuttgart, Steiner 2019
  31. Jodi Magness, Masada. From Jewish Revolt to Modern Myth. Princeton, NJ, Princeton University Press 2019
  32. Karl Strobel, Kaiser Traian. Eine Epoche der Weltgeschichte. Regensburg, Pustet 2019
  33. Yinon Shivti’el, Cliff Shelters and Hiding Complexes. The Jewish Defense Methods in Galilee during the Roman Period. The Speleological and Archaeological Evidence. (Novum Testamentum et Orbis Antiquus, Series Archaeologica, Vol. 6.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  34. Sabine R. Huebner, Papyri and the Social World of the New Testament. Cambridge, Cambridge University Press 2019
  35. Javier Andreu / Aitor Blanco-Pérez (Eds.), Signs of Weakness and Crisis in the Western Cities of the Roman Empire (c. II–III AD). (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 68.) Stuttgart, Steiner 2019
  36. Nathanael J. Andrade, Zenobia. Shooting Star of Palmyra. (Women in Antiquity.) Oxford, Oxford University Press 2018
  37. Jens-Uwe Krause, Geschichte der Spätantike. Eine Einführung. Tübingen, Narr 2018
  38. Veronika Unger, Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert. Archiv, Register, Kanzlei. (Regesta Imperii, Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 45.) Köln, Böhlau 2018
  39. Josef Dolle (Bearb.), Urkundenbuch des Stifts Steterburg. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 55.) Göttingen, Wallstein 2019
  40. Paul Oldfield, Urban Panegyric and the Transformation of the Medieval City, 1100–1300. (Oxford Studies in Medieval European History.) Oxford, Oxford University Press 2019
  41. Bruno Blondé / Marc Boone / Anne-Laure van Bruaene (Eds.), City and Society in the Low Countries, 1100–1600. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  42. Monumenta Germaniae Historica, Monumenta Germaniae Historica. Libri Memoriales et Necrologia. Nova Series, Bd. 10: Die Necrologien der Abtei Hersfeld. Hrsg. v. Elmar Hochholzer. Wiesbaden, Harrassowitz 2018
  43. Jörg Walter (†) / Manfred Hamann (†) / Karin Gieschen (Bearb.), Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg. (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 7. Abteilung). (Veröffentlichungen des Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 299.) Göttingen, Wallstein 2019
  44. Georg Jostkleigrewe, Monarchischer Staat und „Société politique“. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 56.) Ostfildern, Thorbecke 2018
  45. Peter Linehan, At the Edge of Reformation. Iberia before the Black Death. Oxford, Oxford University Press 2019
  46. Philippe de Mézières, Oratio Tragedica. Édition critique, traduction, notes et index par Joël Blanchard et Antoine Calvet. (Cahiers d’Humanisme et Renaissance, Vol. 156.) Genève, Droz 2019
  47. Reima Välimäki, Heresy in Late Medieval Germany. The Inquisitor Petrus Zwicker and the Waldensians. (York Medieval Press.) Woodbridge, Boydell Press 2019
  48. Gero Schreier, Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 58.) Ostfildern, Thorbecke 2019
  49. Prisca Roth, Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln. Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts. Zürich, Chronos 2018
  50. Gustav Pfeifer (Hrsg.), Herzog Friedrich IV. von Österreich. Graf von Tirol (1406–1439). Akten der internationalen Tagung Landesmuseum Schloss Tirol 19./20. Oktober 2017. Bozen, Athesia Verlagsanstalt 2018
  51. Santiago González Sánchez, La alta nobleza castellana a comienzos del siglo XV. Consolidación de linajes y casas nobles. Madrid, Dykinson S. L. 2018
  52. Kristina Odenweller, Diplomatie und Pergament. Karriere und Selbstbild des gelehrten Juristen Giovan Francesco Capodilista. Tübingen, Mohr Siebeck 2019
  53. Joël Blanchard (Ed.), Procès politiques au temps de Charles VII et de Louis XI. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Vol. 587.) Genève, Droz 2018
  54. Erika Kustatscher, Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis. Die Post in Tirol und den Vorlanden (1490–1769). (Schlern-Schriften, Bd. 371.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2018
  55. Harriet Rudolph (Hrsg.), Die Reichsstadt Regensburg und die Reformation im Heiligen Römischen Reich. Regensburg, Schnell & Steiner 2018
  56. Mario Klarer (Hrsg.), Verschleppt, Verkauft, Versklavt. Deutschsprachige Sklavenberichte aus Nordafrika (1550–1800). Edition und Kommentar. Köln, Böhlau 2019
  57. Christopher Lattmann, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins De la Démonomanie des Sorciers. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 318.) Frankfurt am Main, Klostermann 2019
  58. Jan Kilián, Der Gerber und der Krieg. Soziale Biographie eines böhmischen Bürgers aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2018
  59. Dieter Berg, Oliver Cromwell. England und Europa im 17. Jahrhundert. Stuttgart, Kohlhammer 2019
  60. Christoph Rosenmüller, Corruption and Justice in Colonial Mexico, 1650–1755. (Cambridge Latin American Studies.) Cambridge, Cambridge University Press 2019
  61. Albane Cogné, Les propriétés urbaines du patriciat (Milan, XVIIe–XVIIIe siècle). (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, 377.) Rom, École française de Rome 2017
  62. Stefano Condorelli / Daniel Menning (Eds.), Boom, Bust, and Beyond. New Perspectives on the 1720 Stock Market Bubble. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  63. Marian Füssel, Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges 1756–1763. München, Beck 2019
  64. Jürgen Brand, Clemens Wilhelm Adolph Hardung (1768–1821). Ein letzter Verteidiger des Reiches. Mit einem Faksimile seiner „Staatsrechtlichen Untersuchungen“ aus dem Jahre 1805. (Bibliothek Altes Reich, Bd. 28.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  65. Lotter, Die Reise der Frau Lotter aus Herrenberg nach America in den Jahren 1786 bis 1787. Hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen v. Katharina Beiergrößlein u. Jürgen Lotterer. (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 112.) Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2019
  66. Hans Berkessel / Michael Matheus / Kai-Michael Sprenger (Hrsg.), Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland. (Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte, Bd. 1.) Oppenheim am Rhein, Nünnerich-Asmus 2019
  67. Klaus Vieweg, Hegel. Der Philosoph der Freiheit. Eine Biographie. München, Beck 2019
  68. Markus Schubert, Politischer Katholizismus in Passau von 1864 bis 1964. Eine historische Langzeit- und Strukturanalyse. (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau, Bd. 72.) Passau, Dietmar Klinger Verlag 2017
  69. Anna Rothfuss, Korruption im Kaiserreich. Debatten und Skandale zwischen 1871 und 1914. Göttingen, V & R Unipress 2019
  70. Steven Seegel, Map Men. Transnational Lives and Deaths of Geographers in the Making of East Central Europe. Chicago, IL, University of Chicago Press 2018
  71. Herbert Zielinski (Hrsg.), Johannes Haller und Karl Straube. Eine Freundschaft im Spiegel der Briefe. Edition und Kommentar. (Studia Giessensia, NF., Bd. 5.) Hildesheim, Olms 2018
  72. Hartung, Fritz Hartung. Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit. Hrsg. v. Hans-Christof Kraus. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 76.) Berlin, Duncker & Humblot 2019
  73. Alexander O. Müller, Reinhard Höhn. Ein Leben zwischen Kontinuität und Neubeginn. (Biographische Studien zum 20. Jahrhundert, Bd. 6.) Berlin, be.bra 2019
  74. Gunilla Budde, Feldpost für Elsbeth. Eine Familie im Ersten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2019
  75. Bernhard Bachinger, Die Mittelmächte an der Saloniki-Front 1915–1918. Zwischen Zweck, Zwang und Zwist. (Krieg in der Geschichte, Bd. 106.) Paderborn, Schöningh 2019
  76. Dirk H. Müller, Die revolutionären Obleute und der November 1918. Zur Verschränkung von institutioneller Revolution und Rätebewegung. Norderstedt, Books on Demand 2019
  77. Andreas Hedwig (Hrsg.), Zeitenwende in Hessen. Revolutionärer Aufbruch 1918/1919 in die Demokratie. (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 36.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2019
  78. Rolf von Bockel, Kurt Hiller und die Gruppe Revolutionärer Pazifisten (1926–1933). Ein Beitrag zur Geschichte der Friedensbewegung und der Szene linker Intellektueller in der Weimarer Republik. Neumünster, von Bockel 2019
  79. Matthias Braun, Von Menschen und Mikroben. Malaria und Pest in Stalins Sowjetunion 1929–1941. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 87.) Wiesbaden, Harrassowitz 2019
  80. Paul Erker, Rente im Dritten Reich. Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  81. Barbara Stambolis (Hrsg.), Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933. Gießen, Psychosozial-Verlag 2020
  82. Peter Fleischmann / Georg Seiderer (Hrsg.), Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus. (Franconia. Beiheft zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bh. 10.) Neustadt an der Aisch, Verlagsdruckerei Schmidt 2019
  83. Manfred Grieger, Sartorius im Nationalsozialismus. Generationswechsel im Familienunternehmen zwischen Weltwirtschaftskrise und Entnazifizierung. Göttingen, Wallstein 2019
  84. Luise Stein, Grenzlandschicksale: Unternehmen evakuieren in Deutschland und Frankreich, 1939/1940. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 31.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  85. Jenő Kolb, Glaube an den Menschen. Bergen-Belsen-Tagebuch. Hrsg. v. Thomas Rahe u. Lajos Fischer. Aus dem Ungarischen übers. v. Lajos Fischer. (Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2019
  86. Philipp Rohrbach / Florian Schwanninger (Hrsg.), Beyond Hartheim. Täterinnen und Täter im Kontext von „Aktion T4“ und „Aktion Reinhard“. (Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim.) Innsbruck, Studien Verlag 2019
  87. Agnes von Bresselau von Bressensdorf (Hrsg.), Über Grenzen. Migration und Flucht in globaler Perspektive seit 1945. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  88. Raphaela Etzold / Martin Löhnig / Thomas Schlemmer (Hrsg.), Migration und Integration in Deutschland nach 1945. (Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 28.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  89. Sonja Levsen, Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945–1975. Göttingen, Wallstein 2019
  90. Benedikt Brunner / Thomas Großbölting / Klaus Große Kracht u. a. (Hrsg.), „Sagen, was ist“. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas. (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 105.) Bonn, Dietz Nachf. 2019
  91. Norman M. Naimark, Stalin and the Fate of Europe. The Postwar Struggle for Sovereignty. London, Harvard University Press 2019
  92. Thomas Großbölting / Stefan Lehr (Hrsg.), Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West. (Kulturen des Entscheidens, Bd. 2.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2020
  93. Jens Ivo Engels, Alles nur gekauft? Korruption in Deutschland seit 1949. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019
  94. Peter Hoeres, Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ. Elsbethen, Benevento 2019
  95. Karl Heinz Roth / Hartmut Rübner, Verdrängt – Vertagt – Zurückgewiesen. Die deutsche Reparationsschuld am Beispiel Polens und Griechenlands. Berlin, Metropol 2019
  96. Koselleck, Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953–1983. Hrsg. v. Jan Eike Dunkhase. Berlin, Suhrkamp 2019
  97. Margit Reiter, Die Ehemaligen. Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ. Göttingen, Wallstein 2019
  98. Hannah Jonas, Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000. Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung. (Nach dem Boom.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019
  99. René Schlott (Hrsg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 35.) Göttingen, Wallstein 2019
  100. Jeffrey Herf, Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke 1967–1989. Göttingen, Wallstein 2019
  101. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1330/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen