Startseite Jérôme France, Finances publiques, intérêts privés dans le monde romain. Choix d’écrits. (Ausonius Éditions – Scripta antiqua, 100.) Pessac, Ausonius Éditions 2017
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Jérôme France, Finances publiques, intérêts privés dans le monde romain. Choix d’écrits. (Ausonius Éditions – Scripta antiqua, 100.) Pessac, Ausonius Éditions 2017

  • Sven Günther EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. Oktober 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2019-10-05

© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Verortung in einer mobilen Welt. Zum Zusammenhang zwischen Kirchenzehnt und der Einhegung von Mobilität im Karolingerreich
  2. „Neue Zeitungen“ über Ungarn. Ein frühneuzeitliches Informations- und Unterhaltungsmedium
  3. Vom Wiederaufbau zur urbanen Entwicklungspolitik. Die Vereinten Nationen, transnationale Netzwerke und das Problem der Urbanisierung, ca. 1945–1966
  4. Walter Laqueur (1921–2018)
  5. Ernst Nolte (1923–2016)
  6. „Nach Rom“ oder „vor dem Boom“? Neue Forschungen zur Rechtskultur des Frühmittelalters
  7. Atlantik und „Atlantic Slavery“ Neuere Forschungskomplexe und Historiografien
  8. Michael Zeuske, Handbuch Geschichte der Sklaverei. Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2 Teilbde. 2., überarb. u. erweiterte Aufl. (De Gruyter Reference.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019
  9. Rose MacLean, Freed Slaves and Roman Imperial Culture. Social Integration and the Transformation of Values. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  10. Daniel Vaucher, Sklaverei in Norm und Praxis. Die frühchristlichen Kirchenordnungen. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 18.) Hildesheim, Weidmann 2017
  11. Jonas Schirrmacher, Die Politik der Sklaverei. Praxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika im 16. Jahrhundert. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  12. Melissa Milewski, Litigating Across the Color Line. Civil Cases Between Black and White Southerners from the End of Slavery to Civil Rights. Oxford, Oxford University Press 2017
  13. Hans Neukom, Der Westhof im Kloster St. Johann in Müstair. Archäologische Befunde im Wirtschaftshof bis 1500. (Müstair Studien, Bd. 1.) Regensburg, Schnell & Steiner 2019
  14. Elena Taddei / Matthias Schnettger / Robert Rebitsch (Hrsg.), „Reichsitalien“ in Mittelalter und Neuzeit / „Feudi imperiali italiani“ nel Medioevo e nell’Età Moderna. (Innsbrucker Historische Studien, Bd. 31.) Innsbruck, StudienVerlag 2017
  15. Maren Lorenz, Menschenzucht. Frühe Ideen und Strategien 1500–1870. Göttingen, Wallstein 2018
  16. Karin Hofmeester / Marcel van der Linden (Eds.), Handbook Global History of Work. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  17. Heinz-Peter Schmiedebach (Hrsg.), Medizin und öffentliche Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspektiven. (Schriften des Historischen Kollegs, Bd. 98.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  18. Verzeichnis der Nachlässe, Verzeichnis der Nachlässe im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Bearb. v. Sylvia Krauß in Zusammenarb. mit Josef Anker, Julian Holzapfl, Gerhard Immler, Johannes Moosdiele-Hitzler u. Ingrid Sauer. (Bayerische Archivinventare, Bd. 58.) München, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 2019
  19. Robin Waterfield, Creators, Conquerors, and Citizens. A History of Ancient Greece. Oxford, Oxford University Press 2018
  20. John O. Hyland, Persian Interventions. The Achaemenid Empire, Athens, and Sparta, 450–386 BCE. Baltimore, MD, Johns Hopkins University Press 2017
  21. Herodotus, Histories. Book VI. Ed. by Simon Hornblower and Christopher Pelling. (Cambridge Greek and Latin Classics.) Cambridge, Cambridge University Press 2017
  22. Gabriel Zuchtriegel, Colonization and Subalternity in Classical Greece. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  23. Thukydides, Der Peloponnesische Krieg. Griechisch-deutsch. Übers. v. Michael Weißenberger. Mit einer Einleitung v. Antonios Rengakos. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  24. Dominik Maschek, Die römischen Bürgerkriege. Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit. Darmstadt, Philipp von Zabern 2018
  25. Tiziana Carboni, La parola scritta al servizio dell’Imperatore e dell’Impero: l’ab epistulis e l’a libellis nel II secolo d.C. (Antiquitas, Rh. 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 70.) Bonn, Habelt 2017
  26. Armin Eich / Stefan Freund / Meike Rühl u. a. (Hrsg.), Das dritte Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge. Ergebnisse der Tagung der Mommsen-Gesellschaft am 21.–22.11.2014 an der Bergischen Universität Wuppertal. (Palingenesia, Bd. 108.) Stuttgart, Steiner 2017
  27. Bruno Bleckmann / Hartwin Brandt (Hrsg.), Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense. (Historiae Augustae Colloquia, Nova Series, 13; Munera, 42.) Bari, Edipuglia 2017
  28. Elio Lo Cascio, Die neue Wirtschaftsgeschichte des Römischen Reiches. Paradigmen und Ansätze. (Beiträge zur Wirtschaftsarchäologie, Bd. 1.) Bonn, Habelt 2017
  29. Jérôme France, Finances publiques, intérêts privés dans le monde romain. Choix d’écrits. (Ausonius Éditions – Scripta antiqua, 100.) Pessac, Ausonius Éditions 2017
  30. Caterina C. Berardi, Linee di storiografia ecclesiastica in Sozomeno di Gaza. (Auctores nostri, 16.) Bari, Edipuglia 2016
  31. Rika Gyselen (Ed.), Sasanian Coins, Middle-Persian Etymology and the Tabarestān Archive. (Res Orientales, Vol. 26.) Bures-sur-Yvette/Leuven, Groupe pour l’Étude de la Civilisation du Moyen-Orient/Peeters 2017
  32. Johannes Preiser-Kapeller, Jenseits von Rom und Karl dem Großen. Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300–800 n. Chr. Wien, Mandelbaum 2018
  33. Hyun Jin Kim / Frederik Juliaan Vervaet / Selim Ferruh Adali (Eds.), Eurasian Empires in Antiquity and the Early Middle Ages. Contact and Exchange between the Graeco-Roman World, Inner Asia and China. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  34. Nacima Baron / Stéphane Boissellier / François Clément et al. (Eds.), Ériger et borner diocèses et principautés au Moyen Âge. Limites et frontières II. Villeneuve d’Ascq, Presses Universitaires du Septentrion 2017
  35. Hans Hummer, Visions of Kinship in Medieval Europe. Oxford, Oxford University Press 2018
  36. Klaus Herbers / Harald Müller (Hrsg.), Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter. Wechselwirkungen im Grenzraum zwischen Germania und Gallia. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NF., Bd. 45.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  37. Christiane M. Thomsen, Burchards Bericht über den Orient. Reiseerfahrungen eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/1176. (Europa im Mittelalter, Bd. 29.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  38. Monumenta Germaniae, Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 14, T. 5: Die Urkunden Friedrichs II. 1222–1226. Bearb. v. Walter Koch unt. Mitwirk. v. Klaus Höflinger, Joachim Spiegel, Christian Friedl u. Katharina Gutermuth. 2 Teilbde. (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Tomus 14, Pars 5/1–2.) Wiesbaden, Harrassowitz 2017
  39. Matthias Becher / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.), Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss. Köln, Böhlau 2017
  40. Marsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens / Defensor pacis. Aufgrund der Edition v. Richard Scholz übers., bearb. u. komment. v. Horst Kusch, neu eingel. u. hrsg. v. Jürgen Miethke [Lateinisch, Deutsch]. (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 50.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2017
  41. Joël Blanchard / Renate Blumenfeld-Kosinski (Eds.), Philippe de Mézières et l’Europe. Nouvelle histoire, nouveaux espaces, nouveaux langages. (Cahiers d’Humanisme et Renaissance, 140.) Genève, Droz 2017
  42. Christian Hoffarth, Urkirche als Utopie. Die Idee der Gütergemeinschaft im späteren Mittelalter von Olivi bis Wyclif. (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 1.) Stuttgart, Steiner 2016
  43. Franz Fuchs / Ulrich Wagner (Hrsg.), Würzburger Ratsprotokolle 1454–1465. Bearb. v. Antonia Bieber unt. Mitwirk. v. Stefan Petersen u. Rainer Scharf. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Rh. 3: Fränkische Urkundenbücher und Regestenwerke, Bd. 11.) Stegaurach, Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2017
  44. Mark Greengrass, Das verlorene Paradies. Europa 1517–1648. Aus dem Engl. v. Michael Haupt. Darmstadt, Theiss 2018
  45. Christine Christ-von Wedel, Glaubensgewissheit und Gewissensfreiheit. Die frühe Reformationszeit in Basel. (Colmena Perspektiven, Bd. 3.) Basel, Colmena Verlag 2017
  46. Anette Baumann, Visitationen am Reichskammergericht. Speyer als politischer und juristischer Aktionsraum des Reiches (1529–1588). (Bibliothek altes Reich, Bd. 24.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  47. Robert von Friedeburg / John Morrill (Eds.), Monarchy Transformed. Princes and Their Elites in Early Modern Western Europe. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  48. Stephen Conway, Britannia’s Auxiliaries. Continental Europeans and the British Empire, 1740–1800. Oxford, Oxford University Press 2017
  49. Koji Yamamoto, Taming Capitalism before Its Triumph. Public Service, Distrust, and ‚Projecting‘ in Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2018
  50. Renko Geffarth / Markus Meumann / Holger Zaunstöck (Hrsg.), Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts. Halle, Mitteldeutscher Verlag 2018
  51. Jean-François Chauvard, Lier et délier la propriété. Tutelle publique et administration des fidéicommis à Venise aux derniers siècles de la Republique. (Collection de l’École française de Rome, 528.) Rome, École française de Rome 2018
  52. John M. Murrin, Rethinking America. From Empire to Republic. With an Introduction by Andrew Shankman. New York, Oxford University Press 2018
  53. Vera Kallenberg, Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780–1814. Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 49.) Göttingen, Wallstein 2018
  54. Franz-Josef Brüggemeier, Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute. München, Beck 2018
  55. Heinz Duchhardt, Der Aachener Kongress 1818. Ein europäisches Gipfeltreffen im Vormärz. München, Piper 2018
  56. Felix Selgert, Baden and the Modern State. The Implementation of Administrative and Legal Reforms in the German State of Baden during the 19th Century. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  57. Julia Hauser, German Religious Women in Late Ottoman Beirut. Competing Missions. (Studies in Christian Mission, Vol. 45.) Leiden, Brill 2015
  58. Mark Hewitson, Germany and the Modern World, 1880–1914. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  59. Christian Böse, Kartellpolitik im Kaiserreich. Das Kohlensyndikat und die Absatzorganisation im Ruhrbergbau 1893–1919. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beih. 21.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  60. Diana Miryong Natermann, Pursuing Whiteness in the Colonies. Private Memories from the Congo Free State and German East Africa (1884–1914). (Historische Belgienforschung, Bd. 3.) Münster, Waxmann 2018
  61. Habsburgermonarchie, Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Im Auftrag des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung hrsg. v. Helmut Rumpler. Bd. 12: Bewältigte Vergangenheit? Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie als ideelle Grundlage für die Neuordnung Europas. Hrsg. v. Helmut Rumpler u. Ulrike Harmat. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018
  62. Jana Osterkamp (Hrsg.), Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie. Vorträge der gemeinsamen Tagung des Collegium Carolinum und des Masarykův ústav a Archiv AV ČR in Bad Wiessee vom 10.–13. November 2016. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 39.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  63. Włodzimierz Borodziej / Maciej Górny, Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912–1923. Bd. 1: Imperien 1912–1916. Bd. 2: Nationen 1917–1923. Darmstadt, Theiss 2018
  64. Dietz Bering, Luther im Fronteinsatz. Propagandastrategien im Ersten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2018
  65. Robert Gerwarth, Die größte aller Revolutionen. November 1918 und der Aufbruch in eine neue Zeit. Aus dem Engl. v. Alexander Weber. München, Siedler 2018
  66. Susanne Brandt, Das letzte Echo des Krieges. Der Versailler Vertrag. Stuttgart, Reclam 2018
  67. Marcus M. Payk, Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 42.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  68. Elisabeth Forster, 1919 – The Year that Changed China. A New History of the New Culture Movement. (Transformations of Modern China, Vol. 2.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  69. Peter Reichel, Der tragische Kanzler. Hermann Müller und die SPD in der Weimarer Republik. München, Deutscher Taschenbuch Verlag 2018
  70. Lothar Höbelt, Die Erste Republik. Österreich (1918–1938). Das Provisorium. (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Bd. 64.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  71. Martin Hille, Revolutionen und Weltkriege. Bayern 1914 bis 1945. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2018
  72. Paul Fröhlich, „Der unterirdische Kampf“. Das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt 1924–1943. (Krieg in der Geschichte, Bd. 108.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  73. Birthe Kundrus, „Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg“. Krieg und Holocaust in Europa. München, Beck 2018
  74. Jörg Echternkamp, Das Dritte Reich. Diktatur, Volksgemeinschaft, Krieg. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 45.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  75. Sven Deppisch, Täter auf der Schulbank. Die Offiziersausbildung der Ordnungspolizei und der Holocaust. (Veröffentlichungen des Bayerischen Polizeimuseums, Bd. 2.) Marburg, Tectum 2017
  76. Guenter Lewy, Perpetrators. The World of the Holocaust Killers. Oxford, Oxford University Press 2017
  77. Jacques Semelin, Das Überleben von Juden in Frankreich 1940–1944. Mit einem Vorwort v. Serge Klarsfeld. Aus dem Französ. übersetzt v. Susanne Wittek. Göttingen, Wallstein 2018
  78. Alexander Zinn, „Aus dem Volkskörper entfernt?“ Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main, Campus 2018
  79. Karin Orth, Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG. (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 7.) Stuttgart, Steiner 2018
  80. Mathias Irlinger, Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München. (München im Nationalsozialismus, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2018
  81. Sören Flachowsky, „Zeughaus für die Schwerter des Geistes“. Die Deutsche Bücherei in Leipzig 1912–1945. Göttingen, Wallstein 2018; Christian Rau, „Nationalbibliothek“ im geteilten Land. Die Deutsche Bücherei 1945–1990. Göttingen, Wallstein 2018
  82. Tobias Winter, Die deutsche Archivwissenschaft und das ‚Dritte Reich‘. Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Forschungen, Bd. 17.) Berlin, Duncker & Humblot 2018
  83. Victor Mauer, Brückenbauer. Großbritannien, die deutsche Frage und die Blockade Berlins 1948–1949. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/Publications of the German Historical Institute London, Bd. 80.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  84. Daniel Tödt, Elitenbildung und Dekolonisierung. Die Évolués in Belgisch-Kongo 1944–1960. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 228.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  85. Elizabeth Gillespie McRae, Mothers of Massive Resistance. White Women and the Politics of White Supremacy. Oxford, Oxford University Press 2018
  86. Wilfried Loth, Fast eine Revolution. Der Mai 68 in Frankreich. Frankfurt am Main, Campus 2018
  87. Gerd Dietrich, Kulturgeschichte der DDR. Bd. 1: Kultur in der Übergangsgesellschaft 1945–1957. Bd. 2: Kultur in der Bildungsgesellschaft 1957–1976. Bd. 3: Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  88. Jakob Böttcher, Zwischen staatlichem Auftrag und gesellschaftlicher Trägerschaft. Eine Geschichte der Kriegsgräberfürsorge in Deutschland im 20. Jahrhundert. (Bürgertum, NF., Bd. 17.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  89. Stefano Cavazza / Thomas Großbölting / Christian Jansen (Hrsg.), Massenparteien im 20. Jahrhundert. Christ- und Sozialdemokraten, Kommunisten und Faschisten in Deutschland und Italien. (Aurora. Schriften der Villa Vigoni, Bd. 5.) Stuttgart, Steiner 2018
  90. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1379/html
Button zum nach oben scrollen