Startseite Dale K. Van Kley, Reform Catholicism and the International Suppression of the Jesuits in Enlightenment Europe. London, Yale University Press 2018
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Dale K. Van Kley, Reform Catholicism and the International Suppression of the Jesuits in Enlightenment Europe. London, Yale University Press 2018

  • Wolfgang Reinhard EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. August 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2019-08-05

© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. ‚Cultural Turn‘ oder gar Paradigmenwechsel in der Althistorie? Die politische Kultur der römischen Republik in der neueren Forschung
  2. Moderne Patronage – Mikropolitik in der Moderne. Konturen und Herausforderungen eines neuen Forschungsfeldes
  3. Vom protestantischen „Beichtvater“ zum Verhaltenstherapeuten. Überzeugungsstrategien und Kommunikationsmuster bei Fundamentalisten und New Evangelicals (ca. 1920–1970)
  4. Reinhard Rürup (1934–2018)
  5. Skeptiker, Atheist, Fideist? Die erste Gesamtausgabe von Pierre Bayles Korrespondenz
  6. Christoph Strohm, Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620). Zur Relevanz eines Forschungsvorhabens. Heidelberg, Winter 2017
  7. Christian Thomasius, Briefwechsel. Bd. 1: 1679–1692. Hrsg. v. Frank Grunert, Matthias Hambrock u. Martin Kühnel unter Mitarb. v. Andrea Thiele. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  8. Jan-Hendryk de Boer, Die Gelehrtenwelt ordnen. Zur Genese des hegemonialen Humanismus um 1500. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 101.) Tübingen, Mohr Siebeck 2017
  9. Christoph Cornelißen / Paolo Pezzino (Hrsg.), Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  10. Michael Borgolte, Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte. Von 3000 v. u. Z. bis 1500 u. Z. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2017
  11. Alois Handbuch der bayerischen, Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. 1: Das Alte Bayern. T. 1: Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter. Begründet v. Max Spindler, neu hrsg. v. Alois Schmid. München, Beck 2017
  12. Mónica Ricketts, Who Should Rule? Men of Arms, the Republic of Letters, and the Fall of the Spanish Empire. Oxford, Oxford University Press 2017
  13. Christoph Driessen, Geschichte Belgiens. Die gespaltene Nation. Regensburg, Pustet 2018
  14. Henk Schulte Nordholt, Südostasien. Aus dem Niederl. v. Bärbel Jänicke. (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 12.) Frankfurt am Main, S. Fischer 2018
  15. Gerald Sailmann, Der Beruf. Eine Begriffsgeschichte. (Histoire, Bd. 147.) Bielefeld, Transcript 2018
  16. Orietta Dora Cordovana / Gian Franco Chiai (Eds.), Pollution and the Environment in Ancient Life and Thought. (Geographica Historica, Bd. 36.) Stuttgart, Steiner 2017
  17. Claire Taylor, Poverty, Wealth, and Well-Being. Experiencing Penia in Democratic Athens. Oxford, Oxford University Press 2017
  18. Isokrates, Archidamos. Einleitung, Text, Übersetzung u. Kommentar v. Emanuel Zingg. 2 Halbbde. (Syssitia. Studien zu Geschichte und Kultur des antiken Sparta und zur Sparta-Rezeption, Bd. 2/1.) Duisburg, Wellem 2018
  19. Allesandro Naso (Ed.), Etruscology. 2 Vols. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  20. Sebastian Modrow, Vom punischen zum römischen Karthago. Konfliktreflexionen und die Konstruktion römischer Identität. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 25.) Heidelberg, Verlag Antike 2017
  21. Maximilian Becker, „Suntoque aediles curatores urbis …“ Die Entwicklung der stadtrömischen Aedilität in republikanischer Zeit. (Frankfurter Historische Abhandlungen, Bd. 50.) Stuttgart, Steiner 2017
  22. Craige B. Champion, The Peace of the Gods. Elite Religious Practices in the Middle Roman Republic. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2017
  23. Ulrike Ehmig, Donum dedit. Charakteristika einer Widmungsformel in lateinischen Sakralinschriften. (Pietas, Bd. 9.) Gutenberg, Computus 2017
  24. Klaus M. Girardet, Januar 49 v. Chr.: Caesars Militärputsch. Vorgeschichte, Rechtslage, politische Aspekte. (Antiquitas, Rh. 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 69.) Bonn, Habelt 2017
  25. Lisa Cordes, Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians. (Philologus, Supplemente, Bd. 8.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  26. Nathan T. Elkins, The Image of Political Power in the Reign of Nerva, AD 96–98. Oxford, Oxford University Press 2017
  27. Markus Zimmermann, Romanisation und Repräsentation in Noricum. (Antiquitas, Rh. 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 71.) Bonn, Habelt 2017
  28. Drew W. Billings, Acts of the Apostles and the Rhetoric of Roman Imperialism. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  29. Efthymios Rizos (Ed.), New Cities in Late Antiquity. Documents and Archaeology. Turnhout, Brepols Publishers 2017
  30. Uta Heil / Annette von Stockhausen (Hrsg.), Die Synoden im trinitarischen Streit. Über die Etablierung eines synodalen Verfahrens und die Probleme seiner Anwendung im 4. und 5. Jahrhundert. (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Bd. 177.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  31. Alan Cameron, Studies in Late Roman Literature and History. Santo Spirito (Bari), Edipuglia 2016
  32. Florian Battistella, Pelagius I. und der Primat Roms. Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts. (Mainzer Althistorische Studien, Bd. 7.) Hamburg, Kovač 2017
  33. Amolo von Lyon, Liber de perfidia Iudaeorum. Hrsg. u. übers. v. Cornelia Herbers-Rauhut. (Monumenta Germaniae Historica, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 29.) Wiesbaden, Harrassowitz 2017
  34. Rory Naismith / David A. Woodmann (Eds.), Writing, Kingship and Power in Anglo-Saxon England. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  35. Emily A. Winkler, Royal Responsibility in Anglo-Norman Historical Writing. Oxford, Oxford University Press 2017
  36. Tobie Walther, Zwischen Polemik und Rekonziliation. Die Bischöfe von Straßburg im Investiturstreit bis 1100 und ihre Gegner. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 210.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
  37. Anthony Kaldellis, Streams of Gold, Rivers of Blood. The Rise and Fall of Byzantium, 955 A.D. to the First Crusade. Oxford, Oxford University Press 2017
  38. Peter Frankopan, Kriegspilger. Der erste Kreuzzug. Aus dem Engl. v. Norbert Juraschitz. Reinbek, Rowohlt 2017
  39. James Naus, Constructing Kingship. The Capetian Monarchs of France and the Early Crusades. (Manchester Medieval Studies.) Manchester, Manchester University Press 2016
  40. Matthias Thiel, Studien zu den Urkunden Heinrichs V. Hrsg. v. Martina Hartmann unter Mitarb. v. Sarah Ewerling u. Anna Claudia Nierhoff. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 63.) Wiesbaden, Harrassowitz 2017
  41. Monumenta Germaniae Historica, Monumenta Germaniae Historica. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit. Bd. 10: Codex Udalrici. Hrsg. v. Klaus Naß. Wiesbaden, Harrassowitz 2017
  42. Brian FitzGerald, Inspiration and Authority in the Middle Ages. Prophets and Their Critics from Scholasticism to Humanism. Oxford, Oxford University Press 2017
  43. Werner Maleczek (Hrsg.), Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert. (Vorträge und Forschungen, Bd. 85.) Ostfildern, Thorbecke 2018
  44. Theresa Jäckh / Mona Kirsch (Eds.), Urban Dynamics and Transcultural Communication in Medieval Sicily. (Mittelmeerstudien, Bd. 17.) Paderborn, Fink 2017
  45. Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 62.) Wiesbaden, Harrassowitz 2017
  46. Christophe Picard, Sea of the Caliphs. The Mediterranean in the Medieval Islamic World. Translated by Nicholas Elliott. Cambridge, MA, Belknap Press of Harvard University Press 2018
  47. Julia A. Schmidt-Funke / Matthias Schnettger (Hrsg.), Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich. Bielefeld, Transcript 2018
  48. Corey Tazzara, The Free Port of Livorno and the Transformation of the Mediterranean World, 1574–1790. Oxford, Oxford University Press 2017
  49. Klaus Malettke, Richelieu. Ein Leben im Dienste des Königs und Frankreichs. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  50. Matthias Pohlig / Michael Schaich (Eds.), The War of the Spanish Succession. New Perspectives. Oxford, Oxford University Press 2018
  51. Christian Windler (Hrsg.), Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714). Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
  52. Ulrich L. Lehner, Die Katholische Aufklärung. Weltgeschichte einer Reformbewegung. Paderborn, Schöningh 2017
  53. Dale K. Van Kley, Reform Catholicism and the International Suppression of the Jesuits in Enlightenment Europe. London, Yale University Press 2018
  54. Mitch Kachun, First Martyr of Liberty. Crispus Attucks in American Memory. New York, Oxford University Press 2017
  55. Paul Readman, Storied Ground. Landscape and the Shaping of English National Identity. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  56. Winfried Baumgart (Hrsg.), Ein preußischer Gesandter in München. Georg Freiherr von Werthern. Tagebuch und politische Korrespondenz mit Bismarck 1867–1888. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 74.) Berlin, Duncker & Humblot 2018
  57. Marita Krauss (Hrsg.), Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928. München, Volk Verlag 2016
  58. Kevin Hjortshøj O’Rourke / Jeffrey Gale Williamson (Eds.), The Spread of Modern Industry to the Periphery since 1871. Oxford, Oxford University Press 2017
  59. Kai Kranich, Die „Bollwerk-Ingenieure“. Technikwissenschaft in Breslau 1900–1945. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  60. David Hamlin, Germany’s Empire in the East. Germans and Romania in an Era of Globalization and Total War. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  61. Documents diplomatiques, Documents diplomatiques français 1916 (1er janvier – 31 décembre). Bruxelles, Lang 2017
  62. Leonard V. Smith, Sovereignty at the Paris Peace Conference of 1919. (The Greater War 1912–1923.) Oxford, Oxford University Press 2018
  63. Walter Mühlhausen, Friedrich Ebert. Bonn, Dietz Nachf. 2018
  64. Christian Lüdtke, Hans Delbrück und Weimar. Für eine konservative Republik – gegen Kriegsschuldlüge und Dolchstoßlegende. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 99.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  65. Daniela Gasteiger, Kuno von Westarp (1864–1945). Parlamentarismus, Monarchismus und Herrschaftsutopien im deutschen Konservatismus. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 117.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  66. Friedrich Karl Müller-Trefzer, Erinnerungen aus meinem Leben (1879–1949). Ein badischer Ministerialbeamter in Kaiserreich, Republik und Diktatur. Bearb. v. Frank Engehausen u. Katrin Hammerstein. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. A: Quellen, Bd. 60.) Stuttgart, Kohlhammer 2017
  67. Volker Köhler, Genossen – Freunde – Junker. Die Mikropolitik personaler Beziehungen im politischen Handeln während der Weimarer Republik. Göttingen, Wallstein 2018
  68. Martin H. Geyer, Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit. Oder: Wer war Julius Barmat? Hamburg, Hamburger Edition 2018
  69. Norbert Becker / Katja Nagel, Verfolgung und Entrechtung an der Technischen Hochschule Stuttgart während der NS-Zeit. Stuttgart, Belser 2017
  70. Andreas Hansert, Das Senckenberg-Forschungsmuseum im Nationalsozialismus. Wahrheit und Dichtung. Göttingen, Wallstein 2018
  71. Friedrich Wilhelm Graf / Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Distanz und Nähe zugleich? Die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“. München, NS-Dokumentationszentrum 2017
  72. Matthias Kauffmann, Operette im „Dritten Reich“. (Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 18.) Neumünster, von Bockel 2017
  73. Nadine Freund, Teil der Gewalt. Das Regierungspräsidium Kassel und der Nationalsozialismus. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 85.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2017
  74. Gerhard Botz, Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung, Kriegsvorbereitung 1938/39. Wien, Mandelbaum 2018
  75. Heinz Wewer, Postalische Zeugnisse zur deutschen Besatzungsherrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin, Hentrich & Hentrich 2018
  76. Franziska A. Zaugg, Albanische Muslime in der Waffen-SS. Von „Großalbanien“ zur Division „Skanderbeg“. (Krieg in der Geschichte, Bd. 96.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2016
  77. Henning Pieper, Fegelein’s Horsemen and Genocidal Warfare. The SS Cavalry Brigade in the Soviet Union. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2015
  78. Patrick Ostermann, Zwischen Hitler und Mussolini. Guido Manacorda und die faschistischen Katholiken. (Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity, Bd. 21.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  79. Giovanni Bernardini / Maurizio Cau / Gabriele D’Ottavio et al. (Eds.), L’età costituente. Italia 1945–1948. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni, 99.) Bologna, il Mulino 2017
  80. Tom Segev, David Ben Gurion. Ein Staat um jeden Preis. Aus dem Hebräischen v. Ruth Achlama. München, Siedler 2018
  81. Lutz Fiedler, Matzpen: Eine andere israelische Geschichte. (Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. 25.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
  82. Georg D. Falk, Entnazifizierung und Kontinuität. Der Wiederaufbau der hessischen Justiz am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main. (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 86.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2017
  83. Henning Fischer, Überlebende als Akteurinnen. Die Frauen der Lagergemeinschaften Ravensbrück: Biografische Erfahrung und politisches Handeln 1945 bis 1989. Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2017
  84. Katrin Hammerstein, Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich. (Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 11.) Göttingen, Wallstein 2017
  85. Nicolas Guilhot, After the Enlightenment. Political Realism and International Relations in the Mid-Twentieth Century. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  86. Hannes Lachmann, Die „Ungarische Revolution“ und der „Prager Frühling“. Eine Verflechtungsgeschichte zweier Reformbewegungen zwischen 1956 und 1968. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 49.) Essen, Klartext 2017
  87. Ciprian Cirniala, Ceaușescus Polizei. Herrschaft, Ruhe und Ordnung in Rumänien (1960–1989). (Südosteuropäische Arbeiten, 159.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018
  88. Jost Dülffer, Geheimdienst in der Krise. Der BND in den 1960er-Jahren. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommison zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 8.) Berlin, Links 2018
  89. Kabinettsprotokolle, Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Hrsg. für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Bd. 26: 1973. Bearb. v. Christine Fabian u. Christoph Seemann unt. Mitwirk. v. Veronika von Heyde u. Uta Rössel. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  90. Dokumente, Dokumente zur Deutschlandpolitik. Hrsg. für das Bundesarchiv v. Michael Hollmann. Rh. 7, Bd. 1: 1. Oktober 1982 bis 31. Dezember 1984. Bearb. v. Annette Mertens in Verb. mit Angela Abmeier, Veronika Heyde u. Stephan Kieninger. Berlin/Boston, De Gruyter 2018
  91. Moritz Glaser, Wandel durch Tourismus. Spanien als „Strand Europas“, 1950–1983. (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 34.) Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft 2018
  92. Hedwig Richter / Kerstin Wolff (Hrsg.), Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa. Hamburg, Hamburger Edition 2018
  93. Anna-Maria Seemann, Parallelverlage im geteilten Deutschland. Entstehung, Beziehungen und Strategien am Beispiel ausgewählter Wissenschaftsverlage. (Schriftmedien, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  94. Ute Daniel, Beziehungsgeschichten. Politik und Medien im 20. Jahrhundert. Hamburg, Hamburger Edition 2018
  95. Franziska Meifort, Ralf Dahrendorf. Eine Biographie. München, Beck 2017
  96. Paul Nolte, Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. Biographie eines Buches. München, Beck 2018
  97. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1314/html
Button zum nach oben scrollen