Home Eingegangene Bücher
Article Open Access

Eingegangene Bücher

Published/Copyright: April 5, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

EINGEGANGENE BÜCHER 308/2

(Besprechung bleibt vorbehalten)

Schwerpunkt

Christine Absmeier/Matthias Asche/Márta Fata u. a. (Hrsg.), Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 219.) Stuttgart, Kohlhammer 2018. XIV, 334 S., € 34,–.

Arnold Angenendt, „Lasst beides wachsen bis zur Ernte!“ Toleranz in der Geschichte des Christentums. Münster, Aschendorff 2018. 243 S., € 17,90.

John H. Arnold/Matthew Hilton/Jan Rüger (Eds.), History after Hobsbawm. Writing the Past for the Twenty-First Century. Oxford, Oxford University Press 2017. XII, 332 S., 28 Abb., 3 Karten, 1 Tab., £ 75,–.

Jürgen Bärsch/Benedikt Kranemann (Hrsg.), Geschichte der Liturgie in den Kirchen des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte. Bd. 1: Von der Antike bis zur Neuzeit. Bd. 2: Moderne und Gegenwart. Münster, Aschendorff 2018. 668 u. 604 S., je € 62,–.

Robert J. Bennett (Ed.), Documents of the First Chambers of Commerce in Britain and Ireland 1767–1839. (Records of Social and Economic History, NS., 55.) Oxford, Oxford University Press 2018. 600 S., 11 Abb., 2 Karten, £ 120,–.

Ingrid Bertleff/John Eckhard/Natalia Svetozarova, Russlanddeutsche Lieder. Geschichte – Sammlung – Lebenswelten. Bd. 1: Liedgeschichten und Editionen. Bd. 2: Analysen und Quellen. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 52/1 u. 2.) Essen, Klartext 2018. Zus. 962 S., € 59,95.

Margaret Clunies Ross (Ed.), The Pre-Christian Religions of the North. Research and Reception. Vol. 1: From the Middle Ages to c. 1830. Vol. 2: From c. 1830 to the Present. Turnhout, Brepols 2018. XXXIV, 637 S., 61 Abb., XXIV, 636 S., 25 Abb., je € 130,–.

Samuel K. Cohn, Jr., Epidemics. Hate and Compassion from the Plague of Athens to AIDS. New York, Oxford University Press 2018. 656 S., 13 s/w-Abb. u. Karten, £ 95,–.

Stephanie Downes/Sally Holloway/Sarah Randles (Eds.), Feeling Things. Objects and Emotions through History. Oxford, Oxford University Press 2018. 272 S., £ 65,–.

Friedrich Edelmayer/Gerhard Pfeisinger (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte. (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder, Bd. 16.) Münster, Aschendorff 2017. 336 S., € 49,–.

Wolfgang Flügel, Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742–1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation. (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 14.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 480 S., € 99,95.

Erwin Frauenknecht/Gerald Maier/Peter Rückert (Hrsg.), Das Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS). Bilanz und Perspektiven. (Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.) Stuttgart, Kohlhammer 2017. 218 S., € 22,–.

James B. Gardner/Paula Hamilton (Eds.), The Oxford Handbook of Public History. New York, Oxford University Press 2017. 551 S., s/w-Abb., £ 97,–.

Andrea Giorgi/Katia Occhi (Eds.), Carteggi fra basso medioevo ed età moderna. Pratiche di redazione, trasmissione e conservazione. Bologna, il Mulino 2018. 499 S., € 32,30.

William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650–1820. Oxford, Oxford University Press 2018. XX, 460 S., 10 Abb., £ 90,–.

Matthew S. Gordon/Kathryn A. Hain (Eds.), Concubines and Courtesans. Women and Slavery in Islamic History. Oxford, Oxford University Press 2017. X, 354 S., £ 64,–.

Malachi Haim Hacohen, Jacob and Esau. Jewish European History between Nation and Empire. New York, Cambridge University Press 2019. 733 S., 10 s/w-Abb., £ 26,99.

Handbuch der hessischen Geschichte. Bd. 5: Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900. Hrsg. v. Horst Wolfgang Böhme u. Claus Dobiat. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 63.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2018. 728 S., 153 farb. Abb., € 48,–.

Ulrich Hintze, Theoria Politica Generalis. Das Wesen des Politischen. Bad Schussenried, GHV 2018. 600 S., € 29,80.

Rodolphe Keller/Laury Sarti (Eds.), Pillages, tributs, captifs. Prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge. Plünderungen, Tributzahlungen und Gefangennahmen. Die Aneignung von fremdem Eigentum von der Spätantike zum frühen Mittelalter. (Histoire ancienne et médiévale, 153.) Paris, Éditions de la Sorbonne 2018. 214 S., € 27,–.

Arnaud Knaepen/Christophe Loir/Alexis Wilkin (Eds.), Approvisionner la ville. Flux alimentaires et circulations urbaines du Moyen Age au XIXe siècle. Bruxelles, Editions de l’Université de Bruxelles 2018. 209 S., € 20,–.

Martin Knoll/Uwe Lübken/Dieter Schott (Eds.), Rivers Lost. Rivers Regained. Rethinking City-River Relations. (History of the Urban Environment.) Pittsburgh, PA, University of Pittsburgh Press 2017. X, 414 S., Abb., $ 49,95.

Jürgen Kocka, Capitalism and Its Critics. A Long-Term View. (German Historical Institute London. The 2017 Annual Lecture.) London, German Historical Institute 2018. 45 S.

Peter Francis Kornicki, Languages, Scripts, and Chinese Texts in East Asia. New York, Oxford University Press 2018. 432 S., 50 s/w-Abb., £ 75,–.

Ronald Kroeze/André Vitória/Guy Geltner (Eds.), Anticorruption in History. From Antiquity to the Modern Era. Oxford, Oxford University Press 2017. XII, 446 S., £ 75,–.

Börries Kuzmany/Rita Garstenauer (Hrsg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert. Wien, Mandelbaum 2017. 262 S.

Peter Lambert/Björn Weiler (Eds.), How the Past Was Used. Historical Cultures c. 750–2000. (Proceedings of the British Academy, Vol. 207.) Oxford, Oxford University Press 2017. XII, 316 S., £ 90,–.

Anna Langenbruch (Hrsg.), Klang als Geschichtsmedium. Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung. (Musikgeschichte auf der Bühne, Bd. 1.) Bielefeld, Transcript 2018. 279 S., € 34,99.

Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne. München, Beck 2019. 512 S., 54 Abb., 6 Tab., 9 Karten, € 32,–.

Debbie Lee/Kathryn Newfont (Eds.), The Land Speaks. New Voices at the Intersection of Oral and Environmental History. Oxford, Oxford University Press 2017. 320 S., £ 25,49.

Volker Leppin, Von der Kontroverse zur Historisierung. Hundert Jahre Corpus Catholicorum. (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 77.) Münster, Aschendorff 2019. 100 S., € 24,80.

Gottfried Liedl/Peter Feldbauer, Al-Filāḥa. Islamische Landwirtschaft. (Expansion – Interaktion – Akkulturation, 31.) Wien, Mandelbaum 2017. 180 S., € 19,90.

Nikos Panou/Hester Schadee (Eds.), Evil Lords. Theories and Representations of Tyranny from Antiquity to the Renaissance. Oxford, Oxford University Press 2018. XII, 246 S., £ 47,99.

Sabine Panzram/Laurent Callegarin (Eds.), Entre civitas y madina. El mundo de las ciudades en la península ibérica y en el norte de África (Siglos IV–IX). (Collection de la Casa de Velázquez, Vol. 167.) Madrid, Casa de Velázquez 2018. XVI, 394 S., Abb., € 49,–.

Michael Rothmann/Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017. (Studien zur Reichsstadtgeschichte, Bd. 5.) Petersberg, Imhof 2018. 400 S., 92 Farb- und 5 s/w-Abb., € 29,95.

Gerald Sailmann, Der Beruf. Eine Begriffsgeschichte. (Histoire, Bd. 147.) Bielefeld, Transcript 2018. 260 S., € 39,99.

Peter Schöttler, Nach der Angst. Geschichtswissenschaft vor und nach dem „linguistic turn“. Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot 2018. 291 S., € 35,–.

Will Smiley, From Slaves to Prisoners of War. The Ottoman Empire, Russia, and International Law. (The History and Theory of International Law.) Oxford, Oxford University Press 2018. XVI, 284 S., £ 65,–.

Christine van den Heuvel/Thomas Vogtherr (Hrsg.), „Für wohlthätige Anstalten aller Art“. Zur Geschichte der Klosterkammer Hannover vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 298.) Göttingen, Wallstein 2018. 469 S., 54 Abb., € 34,90.

Jeffrey T. Zalar, Reading and Rebellion in Catholic Germany, 1770–1914. (Publications of the German Historical Institute.) Cambridge, Cambridge University Press 2019. XIV, 386 S., £ 75,–.

Gianmaria Zamagni, Das „Ende des konstantinischen Zeitalters“ und die Modelle aus der Geschichte für eine „neue Christenheit“. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung. Freiburg im Breisgau, Herder 2018. 280 S., € 32,–.

Reinhard Zöllner, Geschichte der japanisch-koreanischen Beziehungen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. (ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Bd. 5.) München, Iudicium 2017. 560 S., 66 Abb., € 56,–.

Allgemeines

Hans Beck/Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.), Verlierer und Aussteiger in der ,Konkurrenz unter Anwesenden‘. Agonalität in der politischen Kultur des antiken Rom. Stuttgart, Steiner 2019. 224 S., € 49,–.

Ali Bonner, The Myth of Pelagianism. (British Academy Monograph.) Oxford, Oxford University Press 2018. XVIII, 342 S., £ 80,–.

Matias Buchholz, Römisches Recht auf Griechisch. Prolegomena zu einer linguistischen Untersuchung der Zusammensetzung und Semantik des byzantinischen prozessrechtlichen Wortschatzes. (Commentationes Humanarum Litterarum, 135.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2018. 236 S.

Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae. A Multi-Lingual Corpus of the Inscriptions from Alexander to Muhammad. Vol. 3: South Coast: 2161–2648. Ed. by Walter Ameling, Hannah M. Cotton, Werner Eck et al.. Berlin/Boston, De Gruyter 2014. XXV, 738 S., € 139,95.

Florian Rudolf Forster, Die Polis im Wandel. Ehrendekrete für eigene Bürger im Kontext der hellenistischen Polisgemeinschaft. (Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 9.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018. 594 S., € 90,–.

Mogens Herman Hansen, Aspects of the Athenian Democracy in the Fourth Century B. C. Reflections on Claudia Tiersch (ed.) Die Athenische Demokratie im 4. Jahrhundert. Zwischen Modernisierung und Tradition (Stuttgart 2016). (Scientia Danica, Series H, Humanistica, 8 Vol. 17.) Kopenhagen, Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab 2018. 93 S., DKr. 100,–.

David B. Hollander, Farmers and Agriculture in the Roman Economy. London, Routledge 2018. VII, 132 S., $ 140,–.

Ivan Jordović/Uwe Walter (Hrsg.), Feindbild und Vorbild. Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF., 74.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018. 343 S.

Stefan Knoch, Sklaven und Freigelassene in der lateinischen Deklamation. Ein Beitrag zur römischen Mentalitätsgeschichte. (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 19.) Hildesheim, Olms 2018. VIII, 218 S., € 64,–.

Lillian I. Larsen/Samuel Rubenson (Eds.), Monastic Education in Late Antiquity. The Transformation of Classical Paideia. Cambridge, Cambridge University Press 2018. X, 399 S., 34 Abb., £ 90,–.

Muriel Moser, Emperor and Senators in the Reign of Constantinus II. Maintaining Imperial Rule between Rome and Constantinople in the Fourth Century AD. (Cambridge Classical Studies.) Cambridge, Cambridge University Press 2018. XVIII, 420 S., 7 Abb., £ 90,–.

David M. Pritchard, Athenian Democracy at War. Cambridge, Cambridge University Press 2019. XXIV, 289 S., 17 Abb., 5 Tab., £ 75,–.

Duane W. Roller, Cleopatra’s Daughter and other Royal Women of the Augustan Era. (Women in Antiquity.) Oxford, Oxford University Press 2018. XIV, 207 S., 20 Abb., £ 25,49.

Altertum

Gabriella Albanese/Paolo Pontari (Eds.), Francesco Filelfo. Opere storiche e politiche. Vol. 1: Filelfo e la storia. Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017. XX, 269 S., Abb., € 48,–.

Gabriele Bartz/Markus Gneiß (Hrsg.), Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities. (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beihefte, Bd. 16.) Wien, Böhlau 2018. 544 S., 191 Abb., € 70,–.

Matthias Becher/Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.), Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss. Köln, Böhlau 2017. 56 S., 15 s/w- und 37 farb. Abb, € 50,–.

Honoré Bovet, L’arbre des batailles. Edition d’après le manuscrit Bibliothèque de Genève (BGE), Comites latentes 168 par Reinhilt Richter-Bergmeier. (Textes Littéraires Français.) Genève, Droz 2017. CXXII, 830 S., € 74,88.

Cullen J. Chandler, Carolingian Catalonia. Politics, Culture, and Identity in an Imperial Province, 778–987. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Vol. 4.) Cambridge, Cambridge University Press 2018. XVI, 321 S., 3 Karten, £ 75,–.

Christoph Dartmann, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. (Geschichte der christlichen Orden.) Stuttgart, Kohlhammer 2017. 301 S., 10 Abb., € 26,–.

Harald Derschka (Bearb.), Die Reichenauer Lehenbücher der Äbte Friedrich von Zollern (1402–1427) und Friedrich von Wartenberg (1428–1453). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen, Bd. 61.) Stuttgart, Kohlhammer 2018. LXXXVI, 416, 20 Abb., 1 Karte, € 48,–.

Wolfram Drews (Hrsg.), Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 8.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018. VIII, 321 S., € 99,95.

Antonia Fitzpatrick, Thomas Aquinas on Bodily Identity. Oxford, Oxford University Press 2017. X, 203 S., £ 60,–.

Robert Gramsch-Stehfest, Bildung, Schule und Universität im Mittelalter. (Seminar Geschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. X, 274 S., 13 Abb., € 24,95.

Duncan Hardy, Associative Political Culture in the Holy Roman Empire. Upper Germany, 1346–1521. (Oxford Historical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2018. XVIII, 302 S., 12 Abb., £ 75,–.

Patrick Henriet/Klaus Herbers/Hans-Christian Lehner (Eds.), Hagiographie et prophétie (VIe–XIIIe siècles). (Micrologus Library, 80.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2017. VI, 267 S., € 45,–.

John Wyclif, De scientia Dei. Ed. by Luigi Campi. (Auctores britannici medii aevi, Vol. 30.) Oxford, Oxford University Press 2018. CXLIX, 168 S., £ 90,–.

Georg Jostkleigrewe, Monarchischer Staat und ‚Société politique‘. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 56.) Ostfildern, Thorbecke 2018. 494 S., € 58,–.

Ursula Koch, Mannheim-Sandhofen. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Geroldisheim (?). (Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 12; Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Bd. 86.) Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2018. 312 S., 277 Abb., € 59,80.

Otfried Krafft, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458). Politik und historische Rezeption. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 88.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2018. XII, 880 S., 18 Abb., 5 Tafeln, 3 Tab., € 48,–.

Miguel Ángel Ladero Quesada, España a finales de la Edad Media. 1: Poblicación. Economía. Madrid, Dykinson S. L. 2017. 446 S., € 24,–.

Martin Le Franc, Agreste otium. De bono mortis. Hrsg. u. bearb. v. Raphael Schwitter. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 30.) Wiesbaden, Harrassowitz 2018. CXXXV, 300 S., € 78,–.

Cornelia Linde (Ed.), Making and Breaking Rules. Discussion, Implementation, and Consequences of Dominican Legislation. New York, Oxford University Press 2018. 440 S., £ 85,–.

Joseph Morsel (Ed.), Communautés d’habitants au Moyen Âge (XIe–XVe siècles). (Histoire ancienne et médiévale, Vol. 157.) Paris, Publications de la Sorbonne 2018. 580 S., € 37,–.

Cornelia Neustadt, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423–1435). (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 32.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018. XVI, 540 S., 23 Abb., € 109,05.

C. Philipp E. Nothaft, Scandalous Error. Calendar Reform and Calendrical Astronomy in Medieval Europe. New York, Oxford University Press 2018. 384 S., 30 s/w-Abb., £ 75,–.

Alexander O’Hara, Jonas of Bobbio and the Legacy of Columbanus. Sanctity and Community in the Seventh Century. (Oxford Studies in Late Antiquity.) Oxford, Oxford University Press 2018. XV, 322 S., 10 Tab., 3 Karten, £ 55,–.

Alexander Patschovsky (Hrsg.), Joachim von Fiore. Concordia Novi ac Veteris Testamenti. T. 1. (Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. 28.) Wiesbaden, Harrassowitz 2017. 1497 S., € 348,–.

Marco Polo, Le Devisement du Monde. Version franco-italienne. Édition et traduction par Joël Blanchard et Michel Quereil. Avec la collaboration de Thomas Tanase. (Texte courant, 8.) Genève, Droz 2019. 800 S., 6 Karten, € 18,80.

Thomas Riis, Kongen og hans mænd. Danmarks politiske rigsinstitutioner ca. 1100–1332. Kopenhagen, Gads Forlag 2018. 474 S., DKr. 349,95.

Harm von Seggern, Geschichte der Burgundischen Niederlande. Stuttgart, Kohlhammer 2018. 294 S., 4 Karten, € 29,–.

Susanna A. Throop, The Crusades. An Epitome. (Epitomes, Vol. 4.) Leeds, Kismet 2018. 196 S., 21 Karten, £ 10,–.

Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 41.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2017. 550 S., 69 Abb., € 49,–.

Alfried Wieczorek/Klaus Wirth (Hrsg.), Von Hammaburg nach Herimundesheim. Festschrift für Ursula Koch. (Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichungen, Bd. 11; Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen, Bd. 85.) Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2018. 360 S., 143 Abb., € 24,90.

Julia Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten. Alexander Macedo – domitor mundi?. Berlin, Winter-Industries 2013. 588 S., € 99,95.

Mittelalter

Robert Bernsee, Moralische Erneuerung. Korruption und bürokratische Reformen in Bayern und Preußen, 1780–1820. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für Universalgeschichte, Bd. 241. ) Göttingen, V & R unipress 2017. 436 S., € 80,–.

Lucia Bianchin, Diritto, teologia e politica nella prima età moderna. Johannes Althusius (1563–1638). Foligno, Il Formichiere 2017. 202 S., € 18,–.

Zoltán Biedermann, (Dis)connected Empires. Imperial Portugal, Sri Lankan Diplomacy, and the Making of a Habsburg Conquest in Asia. New York, Oxford University Press 2018. 255 S., 11 Abb. u. Karten, £ 65,–.

Almut Bues (Hrsg.), Zofia Jagiellonka, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1522–1575). Akten zu Heirat, Tod und Erbe. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 53.) Braunschweig, Appelhans 2018. 371 S., € 38,–.

Bernard Capp, The Ties that Bind. Siblings, Family, and Society in Early Modern England. Oxford, Oxford University Press 2018. XII, 222 S., £ 60,–.

Axelle Chassagnette, Savoir géographique et cartographie dans l’espace germanique protestant (1520–1620). (Travaux d’Humanisme et Renaissance, Vol. 583.) Genève, Droz 2017. 624 S., 24 Abb.

Nicola Clark, Gender, Family, and Politics. The Howard Women, 1485–1558. Oxford, Oxford University Press 2018. XIII, 206 S., £ 60,–.

Albane Cogné, Les propriétés urbaines du patriciat (Milan, XVIIe–XVIIIe siècle). (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, 377.) Rom, École française de Rome 2017. 640 S., € 45,–.

Vitus Huber, „Beute und Conquista“. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens. (Campus Historische Studien, Bd. 76.) Frankfurt am Main, Campus 2018. 432 S., 20 Abb., € 39,95.

Sari Kivistö, Lucubrationes Neolatinae. Readings of Neo-Latin Dissertations and Satires. (Commentationes Humanarum Litterarum, 134.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2018. 244 S., € 25,–.

Joachim Kremer/Heinrich W. Schwab (Hrsg.), Das Amt des Hofkapellmeisters um 1800. Bericht des wissenschaftlichen Symposiums zum 250. Geburtstag des dänischen Hofkapellmeisters Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761–1817). (Studien und Quellen zur Musikgeschichte des 16.–18. Jahrhunderts, Bd. 6.) Neumünster, von Bockel 2018. 230 S., € 29,80.

Miguel Ángel Ladero Quesada, Francisco de Vargas, tesorero real. Un testimonio sobre los últimos años de Fernando el Católico 1506–1517. Madrid, Editorial Dykinson 2017. 123 S.

Yvan Loskoutoff, Un art de la Réforme catholique. Tome 2: La symbolique du pape Grégoire XIII (1572–1585) et des Boncompagni. (Bibliothèque d’histoire moderne et contemporaine, Vol. 61.) Paris, Honoré Champion 2018. 462 S., € 65,–.

Anne Christina May, Schwörtage in der Frühen Neuzeit. Ursprünge, Erscheinungsformen und Interpretationen eines Rituals. Ostfildern, Thorbecke 2019. 286 S., 22 Abb., € 39,–.

Ulrich Meyer (Bearb.), Dictionarium Forestale. Forstbotanik und Katalog aller Holzprodukte von 1706/11. (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 52.) Wolfenbüttel, Braunschweigischer Geschichtsverein 2018. 208 S., € 39,–.

Michel de L’Hospital, Carmina. Livre III. Sous la direction de Perrine Galand et Loris Petris. Edité, traduit et commenté par David Amherdt, Laure Chappuis Sandoz, Perrine Galand et Loris Petris avec la collaboration de Christian Guerra et Ruth Stawarz-Luginbühl. Genève, Droz 2018. 381 S., € 65,40.

Erika Münster-Schröer, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit. Essen, Klartext 2017. 450 S., € 29,95.

Natalia Nowakowska, King Sigismund of Poland and Martin Luther. The Reformation before Confessionalization. Oxford, Oxford University Press 2018. 304 S., 6 s/w-Abb., £ 65,–.

Kenneth Owen, Political Community in Revolutionary Pennsylvania 1774–1800. (Oxford Historical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2018. XI, 206 S., £ 65,–.

Sue Peabody, Madeleine’s Children. Family, Freedom, Secrets, and Lies in France’s Indian Ocean Colonies. Oxford, Oxford University Press 2017. 344 S., £ 25,49.

Linda Levy Peck, Women of Fortune. Money, Marriage, and Murder in Early Modern England. Cambridge, Cambridge University Press 2018. XVIII, 336 S., 30 Abb., £ 26,99.

Jorun Poettering, Migrating Merchants. Trade, Nation, and Religion in Seventeenth-Century Hamburg and Portugal. Berlin/Boston, De Gruyter 2018. VIII, 390 S., € 59,95.

Judith Pollmann, Memory in Early Modern Europe, 1500–1800. New York, Oxford University Press 2017. 256 S., £ 30,–.

Heinrich Reinermann, Johannes Lonicerus 1499–1569. Ein Leben im Zeichen der Reformation. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2018. 288 S., Abb., € 24,90.

Rachel Renault, La permanence de l’extraordinaire. Fiscalité, pouvoirs et monde social en Allemagne aux XVIIe–XVIIIe siècles. Paris, Publications de la Sorbonne 2017. 390 S., € 25,–.

Stefan Rinke, Conquistadoren und Azteken. Cortès und die Eroberung Mexikos. München, Beck 2019. 400 S., 27 Abb., 11 Karten, € 28,–.

Andrea Riotte, Die so oft beseufzte Parität. Biberach 1649–1825: Politik – Konfession – Alltag. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 213.) Stuttgart, Kohlhammer 2017. LII, 779 S., € 64,–.

Martin Wilhelm Roelen/Margret Wensky, ... des vorigen florisanten Status beraubt. Büderich im 18. Jahrhundert. (Studien und Quellen zur Geschichte von Wesel, 39.) Wesel, Stadtarchiv Wesel 2018. 128 S., Farbabb., Tab., € 15,–.

Felicia Roșu, Elective Monarchy in Transylvania and Poland-Lithuania, 1569–1587. Oxford, Oxford University Press 2017. XVIII, 222 S., 5 Abb., 2 Karten, £ 60,–.

Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihres Gebietes, 1524–1806. (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 41.) Nürnberg, Verein für bayerische Kirchengeschichte 2018. 388 S., € 28,–.

Margaret Spufford/Susan Mee, The Clothing of the Common Sort, 1570–1700. (Pasold Studies in Textile History, Vol. 19.) Oxford, Oxford University Press 2017. XX, 332 S., 14 Abb., 6 Tab., 2 Diagramme, £ 50,–.

Fabiana Veronese, L’Inquisizione nel secolo dei lumi. Il Sant’Uffizio e la Repubblica di Venezia (XVIII sec.). Palermo, New Digital Frontiers 2017. 136 S., € 20,–.

Susan E. Whyman, The Useful Knowledge of William Hutton. Culture and Industry in Eighteenth-Century Birmingham. New York, Oxford University Press 2018. 221 S., 44 Abb., 9 Diagramme, 6 Tab., £ 35,–.

Frühe Neuzeit

Michael Anderson, Scotland’s Populations from the 1850s to Today. With Mapping by Corinne Roughley. New York, Oxford University Press 2018. 480 S., 191 Karten, Tab. u. Abb., £ 85,–.

Richard Archer, Jim Crow North. The Struggle for Equal Rights in Antebellum New England. New York, Oxford University Press 2017. 312 S., £ 21,99.

Gad Arnsberg, „...über die Notwendigkeit einer deutschen Republik.“ Die württembergische Militär- und Zivilverschwörung 1831–1833. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 211.) Stuttgart, Kohlhammer 2017. LXIII, 447 S., € 42,–.

Eva-Maria Auch (Hrsg.), Deutsche im multikulturellen Umfeld Südkaukasiens. (Bibliotheca Academica, Reihe Orientalistik, Bd. 27.) Würzburg, Ergon 2017. 209 S., 39 s/w-Abb., 32,–.

Eugene M. Avrutin, The Velizah Affair. Blood Libel in a Russian Town. Oxford, Oxford University Press 2017. XIX, 226 S., Abb., £ 22,99.

Nicolas Badalassi/Sarah B. Snyder (Eds.), The CSCE and the End of the Cold War. Diplomacy, Societies and Human Rights, 1972–1990. Oxford, Berghahn 2019. XIV, 365 S., £ 92,–.

Frank Bajohr/Dieter Pohl (Eds.), Right-Wing Politics and the Rise of Antisemitism in Europe, 1935–1941. (European Holocaust Studies, Vol. 1.) Göttingen, Wallstein 2019. 270 S., € 38,–.

Tomas Balkelis, War, Revolution, and Nation-Making in Lithuania, 1914–1923. New York, Oxford University Press 2018. 208 S., Karten, £ 60,–.

Gregory A. Barton, The Global History of Organic Farming. Oxford, Oxford University Press 2018. 242 S.

Matthias Bauer, Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit. Eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party. (Parlamente in Europa, Bd. 6.) Düsseldorf, Droste 2018. 457 S., € 49,80.

Hermann Beck/Larry Eugene Jones (Eds.), From Weimar to Hitler. Studies in the Dissolution of the Weimar Republic and the Establishment of the Third Reich, 1932–1934. Oxford, Berghahn 2019. VIII, 456 S., £ 100,–.

Volker R. Berghahn, Journalists between Hitler and Adenauer. From Inner Emigration to the Moral Reconstruction of West Germany. Princeton, NJ, Princeton University Press 2018. 288 S.

Rüdiger Bergien/Jens Gieseke, Communist Parties Revisited. Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956–1991. Oxford, Berghahn 2018. XII, 371 S., 28 Abb., £ 92,–.

Lieselotte Bhatia/Stephan Stracke, Vergessene Opfer. Die NS-Vergangenheit der Wuppertaler Kriminalpolizei. (Bildungsmaterial zur Wuppertaler Polizei- und Widerstandsgeschichte, Bd. 2.) Wuppertal, De Noantri 2018. 412 S., € 25,–.

Gerd Biegel/Reinhold Lütgemeier-Davin (Hrsg.), Metropole und Region. Der Intellektuelle Kurt Hiller und sein Kreis in Zeiten des politischen Umbruchs (1918–1920). Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft und des Instituts für Braunschweigische Regionalgeschichte. Neumünster, von Bockel 2018. 294 S., € 19,80.

Franka Bindernagel, Deutschsprachige Migranten in Buenos Aires. Geteilte Erinnerungen und umkämpfte Geschichtsbilder 1910–1932. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 34.) Paderborn, Schöningh 2018. 272 S., 19 Abb., € 54,–.

Sebastian Bischoff, Kriegsziel Belgien. Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit 1914–1918. (Historische Belgienforschung, Bd. 4.) Münster, Waxmann 2018. 330 S., 9 Abb.

Jochen Böhler, Civil War in Central Europe, 1918–1921. The Reconstruction of Poland. (The Greater War 1912–1923.) Oxford, Oxford University Press 2018. IX, 254 S., 12 Abb., 2 Karten, £ 35,–.

Frank Bösch, Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. München, Beck 2019. 512 S., 20 Abb., € 28,–.

Thomas Brechenmacher/Christoph Bothe, Bruno Blau. Ein deutsch-jüdisches Leben. Berlin, Duncker & Humblot 2018. 190 S., € 49,90.

David Brown/Robert Crowcroft/Gordon Pentland (Eds.), The Oxford Handbook of Modern British Political History, 1800–2000. Oxford, Oxford University Press 2018. XIV, 626 S., 11 Tab.

Benjamin Bryce, To Belong in Buenos Aires. Germans, Argentines, and the Rise of a Pluralist Society. Stanford, CA, Stanford University Press 2018. 248 S., $ 65,–.

James Cameron, The Double Game. The Demise of America’s First Missile Defense System and the Rise of Strategic Arms Limitation. Oxford, Oxford University Press 2017. XII, 234 S., £ 47,99.

Nathan Cardon, A Dream of the Future. Race, Empire, and Modernity at the Atlanta und Nashville World’s Fairs. Oxford, Oxford University Press 2018. XII, 178 S., £ 47,99.

Connie Y. Chiang, Nature Behind Barbed Wire. An Environmental History of the Japanese American Incarceration. New York, Oxford University Press 2018. 312 S., 35 s/w-Abb., £ 22,99.

David Churchill, Crime Control and Everyday Life in the Victorian City. The Police and the Public. Oxford, Oxford University Press 2018. 320 S., £ 60,–.

Stefan Creuzberger/Dominik Geppert (Hrsg.), Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972. (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 28.) Paderborn, Schöningh 2017. 214 S., € 49,90.

Jürgen Danyel/Jan Claas Behrends (Hrsg.), Grenzgänger und Brückenbauer. Zeitgeschichte durch den Eisernen Vorhang. Göttingen, Wallstein 2019. 251 S., € 24,90.

Douglas E. Delaney, The Imperial Army Project. Britain and the Land Forces of the Dominions and India, 1902–1945. Oxford, Oxford University Press 2018. 384 S., £ 85,–.

Bernhard Dietz, Neo-Tories. The Revolt of British Conservatives against Democracy and Political Modernity (1929–1939). Translated by Ian Copestake. London, Bloomsbury Academic 2018. 328 S., £ 85,–.

Michael Epkenhans/Gerhard P. Groß/Markus Pöhlmann u. a. (Hrsg.), Geheimdienst und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Die Aufzeichnungen von Oberst Walter Nicolai 1914 bis 1918. Berlin/Boston, De Gruyter 2018. 668 S., € 59,95.

Jennifer Evans/Paul Betts/Stefan-Ludwig Hoffmann (Eds.), The Ethics of Seeing. Photography and Twentieth-Century German History. (Studies in German History, Vol. 21.) New York, Berghahn 2018. XII, 294 S., 78 Abb., $ 150,–.

Alistair Fair, Modern Playhouses. An Architectural History of Britain’s New Theatres, 1945–1985. New York, Oxford University Press 2018. 320 S., 60 s/w-Abb., £ 75,–.

Michael P. Fitzsimmons, The Place of Words. The Académie Française and Its Dictionary during an Age of Revolution. New York, Oxford University Press 2017. XV, 259 S., £ 47,99.

Nils Freytag, Das Wilhelminische Kaiserreich 1890–1914. Paderborn, Schöningh 2018. 286 S., 21 Abb., 3 Tab., € 24,99.

Martin Göllnitz, Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927–1945). (Kieler Historische Studien, Bd. 44.) Ostfildern, Thorbecke 2018. 672 S., 7 Grafiken, 27 Tab., € 86,–.

Bernhard Gotto, Enttäuschung in der Demokratie. Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 119.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018. X, 402 S., € 59,95.

Lothar Graf zu Dohna, Erlebte Geschichte. Erinnerungen an die Jahre vor und nach Kriegsende. Göttingen, Wallstein 2018. 96 S., € 16,–.

Anna Grillini, La guerra in testa. Esperienze e traumi di civili, profughi e soldati nel manicomio di Pergine Valsugana (1909–1924). (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Quaderni, 102.) Bologna, il Mulino 2018. 228 S., Abb., € 21,–.

Dagmar Gutheil, ... dass man wünschte, es wäre alles vorbei ... Spuren des Zweiten Weltkriegs in Düsseldorf-Pempelfort. Eine Dokumentation. (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, Bd. 26.) Essen, Klartext 2018. 346 S., Abb., € 16,90.

Mark Haarfeldt, Deutsche Propaganda im Rheinland 1918–1936. Essen, Klartext 2017. 431 S.

Eva Catherina Heesen, Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge als Generalgouverneur und Vizekönig von Hannover, 1816–1837. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 139.) Hannover, Wehrhahn 2018. 352 S.

Daniel Heintz, Zerschlagen und vermisst! Rückkämpfer, Rückkehrer und der Abwicklungsstab der Wehrmacht. Ereignisse, Erlebnisse und die Verwaltung vernichteter Kampfverbände der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Aachen, Helios 2018. 536 S., , € 36,–.

David C. Hendrickson, Republic in Peril. American Empire and the Betrayal of the Liberal Tradition. Oxford, Oxford University Press 2017. 288 S., £ 25,49.

Christian Hermann (Hrsg.), Nationalkomitee „Freies Deutschland“. Frontstelle Goßens 1944–1945. Berichte und Flugblätter. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2018. 383 S., Abb., € 29,–.

Idrit Idrizi, Herrschaft und Alltag im albanischen Spätsozialismus (1976–1985). (Südosteuropäische Arbeiten, 161.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2018. 280 S., 36 Abb., € 39,95.

Talbot C. Imlay, The Practice of Socialist Internationalism. European Socialists and International Politics, 1914–1960. Oxford, Oxford University Press 2017. XII, 480 S., £ 85,–.

Frank Kalter/Jan O. Jonsson/Frank van Tubergen et al. (Eds.), Growing Up in Diverse Societies. The Integration of the Children of Immigrants in England, Germany, the Netherlands and Sweden. (Proceedings of the British Academy, 215.) Oxford, Oxford University Press 2018. 407 S., £ 85,–.

Lioba Keller-Drescher, Vom Wissen zur Wissenschaft. Ressourcen und Strategien regionaler Ethnografie (1820–1950). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 215.) Stuttgart, Kohlhammer 2017. XXXII, 325 S., € 32,–.

Padraic Kenney, Dance in Chains. Political Imprisonment in the Modern World. New York, Oxford University Press 2017. 344 S., £ 21,99.

Mario Keßler, Westemigranten. Deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR. (Zeithistorische Studien, Bd. 60.) Wien, Böhlau 2019. 576 S., € 65,–.

Johannes Kessler, Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923–1933. (Schaumburger Studien, Bd. 78.) Göttingen, Wallstein 2018. 519 S., 62 Abb., € 39,–.

Stanislav Kulchytsky, The Famine of 1932–1933 in Ukraine. An Anatomy of the Holodomor. Toronto, ON, Cius 2018. XXVI, 176 S., Abb., $ 31,95.

Horst Lademacher, Die Illusion vom Frieden. Die Zweite Internationale wider den Krieg 1889–1919. Münster, Waxmann 2018. 658 S., Abb., € 79,–.

Rabea Limbach, Die Briefkopierbücher der Speyerer Handelshäuser Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. (1815–1840). Handeln in institutioneller Unsicherheit. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 7.) Stuttgart, Steiner 2018. 346 S., 10 s/w-Abb., € 58,–.

Wolfgang Mährle/Nicole Bickhoff (Hrsg.), Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Stuttgart, Kohlhammer 2017. 276 S., Abb.

Helmut Maier (Hrsg.), Das Jahr 1990 und die Wiedervereinigung der deutschen Materialkundler und Werkstofftechniker. (Bochumer Studien zur Technik- und Umweltgeschichte, Bd. 5.) Essen, Klartext 2017. 160 S., € 22,95.

Clemens Maier-Wolthausen, Zuflucht im Norden. Die schwedischen Juden und die Flüchtlinge 1933–1941. (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 50.) Göttingen, Wallstein 2019. 323 S., € 39,90.

Anne de Mathan/Pierrick Pourchasse/Philippe Jarnoux (Eds.), La mer, la guerre et les affaires. Enjeux et réalités maritimes de la Révolution française. Rennes, Presses Universitaires de Rennes 2018. 360 S., € 24,–.

Heike Christina Mätzing, Georg Eckert, 1912–1974. Von Anpassung, Widerstand und Völkerverständigung. Bonn, Dietz Nachf. 2018. 592 S., 62 Abb.

Thomas Mergel, Köln im Kaiserreich 1871–1918. (Geschichte der Stadt Köln, Bd. 10.) Köln, Greven 2018. 567 S., 169 Abb.

Lynn Meskell, A Future in Ruins. UNESCO, World Heritage, and the Dream of Peace. New York, Oxford University Press 2018. 372 S., 20 s/w-Abb., £ 19,99.

Juliane Irma Mihan, „Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung“. Die jüdisch-christliche Simultanschule in Lengsfeld. (Potsdamer Jüdische Studien, Bd. 2.) Berlin, be.bra 2017. 235 S., € 36,–.

Melissa Milewski, Litigating Across the Color Line. Civil Cases Between Black and White Southerners from the End of Slavery to Civil Rights. Oxford, Oxford University Press 2017. X, 346 S., 33 Tab., £ 22,99.

Diana Miryong Natermann, Pursuing Whiteness in the Colonies. Private Memories from the Congo Free State and German East Africa (1884–1914). (Historische Belgienforschung, Bd. 3.) Münster, Waxmann 2018. 270 S., 25 Abb.

Katja Naumann, Laboratorien der Weltgeschichtsschreibung. Lehre und Forschung an den Universitäten Chicago, Columbia und Harvard 1918–1968. (Transnationale Geschichte, Bd. 7.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018. 542 S., 4 Abb., 39 Tab., € 75,–.

Julia Obertreis, Imperial Desert Dreams. Cotton Growing and Irrigation in Central Asia, 1860–1991. (Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas, Bd. 8.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017. 536 S., 38 Abb., € 70,–.

Burkhard Olschowsky (Hrsg.), Akteur im Stillen. Enno Meyer und die Aussöhnung mit Polen und Juden. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 73.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 206 S., 64 Abb., € 39,95.

Günther Pallaver/Michael Gehler/Maurizio Cau (Eds.), Populism, Populists, and the Crisis of Political Parties. A Comparison of Italy, Austria, and Germany 1990–2015. (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi, 34.) Berlin, Duncker & Humblot 2018. 338 S.

Sebastian Parzer, Dr. Friedrich Engelhorn. Ein Mannheimer Unternehmer im Kaiserreich (1855–1911). Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2018. 184 S., 75 Abb., € 19,90.

Joseph Ben Prestel, Emotional Cities. Debates on Urban Change in Berlin and Cairo, 1860–1910. (Emotions in History.) Oxford, Oxford University Press 2017. XX, 222 S., 7 Abb., 3 Karten, £ 65,–.

Fabian Rausch, Konstitution und Revolution. Eine Kulturgeschichte der Verfassung in Frankreich, 1814–1851. (Pariser Historische Studien, Bd. 111.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. 486 S., 14 Abb., € 54,95.

Alfred Reckendrees, Beiersdorf. Die Geschichte des Unternehmens hinter den Marken NIVEA, tesa, Hansaplast & Co. München, Beck 2018. 409 S., Abb., € 29,95.

Willeke Sandler, Empire in the Heimat. Colonialism und Public Culture in the Third Reich. Oxford, Oxford University Press 2018. XII, 344 S., £ 47,99.

Cyrus Schayegh, The Middle East and the Making of the Modern World. Cambridge, MA, Harvard University Press 2017. 496 S., $ 49,95.

Rebecca Scherf, Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933–1945). (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstellungen, Bd. 71.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019. 296 S., 4 Abb., € 49,99.

Susanne Schilling, Ernst Graf von Münster (1766–1839). Ein hannoverscher Staatsmann im Spannungsfeld von Reform und Restauration. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 141.) Hannover, Wehrhahn 2018. 370 S.

Detlef Schmiechen-Ackermann/Dominik Dockter/Christian Hellwig u. a. (Hrsg.), Die Klosterkammer Hannover 1931–1955. Eine Mittelbehörde zwischen wirtschaftlicher Rationalität und Politisierung. (Schriften zur Didaktik der Demokratie, Bd. 3. ) Göttingen, Wallstein 2018. 700 S., 37 Abb.

Peter Schor, Counting Americans. How the US Census Classified the Nation. Transl. by Lys Ann Weiss. Oxford, Oxford University Press 2017. XVIII, 356 S., 32 Abb., 12 Tab., £ 47,99.

Frederike Schotters, Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand, 1981–1990. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 44.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. XII, 462 S., € 59,95.

Mathias Schütz, Mit und gegen Deutschland. Die europäische Einigung und das „deutsche Problem“ 1945–1954. Berlin, Logos 2018. 402 S., € 41,–.

Peter Scott, The Market Makers. Creating Mass Markets for Consumer Durables in Inter-war Britain. Oxford, Oxford University Press 2017. XX, 368 S., 35 Abb., 49 Tab., £ 75,–.

Paul Stangl, Risen from Ruins. The Cultural Politics of Rebuilding East Berlin. (Stanford Studies on Central and Eastern Europe.) Palo Alto, CA, Stanford University Press 2018. 352 S., $ 65,–.

Florence Sutcliffe-Braithwaite, Class, Politics, and the Decline of Deference in England, 1968–2000. New York, Oxford University Press 2018. 272 S., 13 s/w-Abb. u. Tab., £ 60,–.

Hannu Takala, Puna-armeijan sotasaalis. Karjalan kulttuuriomaisuuden ryöstö 1939–1941. Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2017. 256 S., € 35,–.

Melanie S. Tanielian, The Charity of War. Famine, Humanitarian Aid, and World War I in the Middle East. Stanford, CA, Stanford University Press 2017. 368 S., $ 27,95.

Katharina Trittel, Hermann Rein und die Flugmedizin. Erkenntnisstreben und Entgrenzung. Paderborn, Schöningh 2018. 588 S., € 68,–.

Richard P. Tucker/Tait Keller/J. R. McNeill et al. (Eds.), Environmental Histories of the First World War. Cambridge, Cambridge University Press 2018. XII, 312 S., £ 21,99.

Emily E. Lb. Twarog, Politics of the Pantry. Housewives, Food, and Consumer Protest in Twentieth-Century America. Oxford, Oxford University Press 2017. XIV, 190 S., Abb., £ 22,99.

Anna Ullrich, Vom „jüdischen Optimismus“ und „unausbleiblicher Enttäuschung“. Erwartungsmanagement deutsch-jüdischer Vereine und gesellschaftlicher Antisemitismus 1914–1938. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 120.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. XII, 350 S., € 54,95.

Volker Ullrich, Adolf Hitler. Die Jahre des Aufstiegs 1889–1939. Biographie. Frankfurt am Main, S. Fischer 2013. 1084 S., 69 Abb., € 28,–.

Volker Ullrich, Adolf Hitler. Die Jahre des Untergangs 1939–1945. Biographie. Frankfurt am Main, S. Fischer 2018. 894 S., 43 Abb., € 32,–.

Daniel Ussishkin, Morale. A Modern British History. Oxford, Oxford University Press 2017. 264 S., £ 25,49.

Ulrich van der Heyden, Der Dakar-Prozess. Der Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika. Kiel, Solivagus 2018. 176 S., 29 Abb.

Max Weber, Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907. Hrsg. v. Gerhard Wagner in Zusammenarb. mit Claudius Härpfer, Tom Kaden, Kai Müller u. Angelika Zahn. (Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. I: Schriften und Reden, Bd. 7.) Tübingen, Mohr Siebeck 2018. XV, 774 S., € 359,–.

Wendy Webster, Mixing It. Diversity in World War Two Britain. New York, Oxford University Press 2018. 317 S., £ 34,95.

Monika Wienfort, Monarchie im 19. Jahrhundert. (Seminar Geschichte.) Berlin/Boston, De Gruyter 2019. X, 210 S.

Herbert Zielinski (Hrsg.), Johannes Haller und Karl Straube. Eine Freundschaft im Spiegel der Briefe. Edition und Kommentar. (Studia Giessensia, NF., Bd. 5.) Hildesheim, Olms 2018. 492 S., 2 Abb., 2 Tab., € 78,–.

Online erschienen: 2019-04-05

© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Articles in the same Issue

  1. Herennius Dexippus und die Tradition der Perserkriege im Imperium Romanum
  2. Machtkalkül und Effizienzstreben. Lloyd George, der Kernbereich der britischen Exekutive und die institutionelle Ausformung eines Mehrebenensystems (1916–1919)
  3. Die 1990er Jahre als Epochenschwelle? Der Umbau der Deutschland AG zwischen Traditionsbruch und Kontinuitätswahrung
  4. Helmut Rumpler (1935–2018)
  5. Denker, Homo politicus – Praeceptor Germaniae? Karl Jaspers im Spiegel seiner Korrespondenzen
  6. Hannah Arendt, Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. Barbara Hahn u. James McFarland unter Mitarbeit v. Ingo Kieslich u. Ingeborg Nordmann. Bd. 6: The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs. Göttingen, Wallstein 2018
  7. Krishan Kumar, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2017
  8. Richard von Glahn, The Economic History of China. From Antiquity to the Nineteenth Century. Cambridge, Cambridge University Press 2016
  9. Barbara Rosenwein, Generations of Feeling. A History of Emotions, 600–1700. Cambridge, Cambridge University Press 2015
  10. André Holenstein / Patrick Kury / Kristina Schulz, Schweizer Migrationsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Baden, Hier und Jetzt 2018
  11. Raphaël Cahen, Friedrich Gentz 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen. (Pariser Historische Studien, Bd. 108.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  12. Andrzej Sakson, Von Memel bis Allenstein. Die heutigen Bewohner des ehemaligen Ostpreußens: Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren. 2 Tle. Übers. v. Marek Drewnowski. (Polish Studies – Transdisciplinary Perspectives, Vol. 19.) Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles, Lang 2016
  13. Winfried Baumgart (Hrsg.), Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. 3 Bde. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
  14. Eckart Conze, Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  15. Maurizio Bach / Barbara Hönig (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden, Nomos 2018
  16. D. Timothy Goering (Hrsg.), Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven. Bielefeld, Transcript 2017
  17. M. G. L. Cooley (Ed.), Sparta. With Contributions by W. G. Cavanagh, T. Edwards, A. Harker et al. (Lactor, 21.) Maidstone, London Association of Classical Teachers 2017
  18. Raimund Schulz, Die Perserkriege. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  19. Ryan K. Balot / Sara Forsdyke / Edith Foster (Eds.), The Oxford Handbook of Thucydides. Oxford, Oxford University Press 2017
  20. Kai Brodersen (Hrsg.), Aineias/Aeneas Tacticus. Stadtverteidigung. Poliorketika. Griechisch-deutsch. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  21. Josef Wiesehöfer / Horst Brinkhaus / Reinhold Bichler (Hrsg.), Megasthenes und seine Zeit / Megasthenes and His Time. (Classica et Orientalia, Bd. 13.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  22. Timothy Howe / Sabine Müller / Richard Stoneman (Eds.), Ancient Historiography on War and Empire. Oxford, Oxbow Books 2017
  23. James Tan, Power and Public Finance at Rome, 264–49 BCE. Oxford, Oxford University Press 2017
  24. Charles E. Muntz, Diodorus Siculus and the World of the Late Roman Republic. Oxford, Oxford University Press 2017
  25. Paul J. du Plessis (Ed.), Cicero’s Law. Rethinking Roman Law of the Late Republic. Edinburgh, Edinburgh University Press 2016
  26. Nero, Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann. Begleitband zur Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“, Rheinisches Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier, 14. Mai bis 16. Oktober 2016. (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, Bd. 40.) Darmstadt, Theiss 2016
  27. Babett Edelmann-Singer, Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 57.) Stuttgart, Steiner 2015
  28. Kai Brodersen (Hrsg.), Polyainos. Strategika. Griechisch-deutsch. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  29. Eunape de Sardes, Vies de philosophes et de sophistes. Texte établi, traduit et annoté par Richard Goulet. Tome 1: Introduction et prosopographie. Tome 2: Édition critique, traduction française, notes et index. (Collection des universités de France, Série grecque, 508.) Paris, Belles Lettres 2014
  30. Edward J. Watts, Hypatia. The Life and Legend of an Ancient Philosopher. Oxford, Oxford University Press 2017
  31. Philip de Souza / Pascal Arnaud (Eds.), The Sea in History. The Ancient World. / La Mer dans l’Histoire. L’Antiquité. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
  32. Michael Balard (Ed.), The Sea in History. The Medieval World / La Mer dans l’Histoire. Le Moyen Âge. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
  33. Alan E. Bernstein, Hell and Its Rivals. Death and Retribution among Christians, Jews, and Muslims in the Early Middle Ages. Ithaca, NY, Cornell University Press 2017
  34. Sarah Patt, Studien zu den ‚Formulae imperiales‘. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 59.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  35. Susanne Zwierlein, Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 60.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  36. Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 61.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  37. Donnchadh Ó Corráin, The Irish Church, Its Reform and the English Invasion. Dublin, Four Courts Press 2017
  38. Michael Staunton, The Historians of Angevin England. Oxford, Oxford University Press 2017
  39. Richard Ashdowne / Carolinne White (Eds.), Latin in Medieval Britain. (Proceedings of the British Academy, Vol. 206.) Oxford, Oxford University Press 2017
  40. Monumenta Germaniae, Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 19, T. 1: Die Urkunden Alfons’ von Kastilien. Bearb. v. Ingo Schwab unter Mitwirk. v. Alfred Gawlik. (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Tomus 19, Pars 1: Alfonsi Castiliensis Diplomata.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  41. Peter Jackson, The Mongols and the Islamic World. From Conquest to Conversion. New Haven/London, Yale University Press 2017
  42. Bernd Fuhrmann, Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt. Darmstadt, Philipp von Zabern 2017
  43. Dorothea Weltecke (Hrsg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung. Unter Mitarb. v. Mareike Hartmann. Konstanz, Verlag Stadler 2017
  44. Philippe Contamine, Charles VII. Une vie, une politique. Paris, Éditions Perrin 2017
  45. Julia Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten. Alexander Macedo – domitor mundi? Berlin, Winter-Industries 2013
  46. Roland Scheel, Skandinavien und Byzanz. Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen. 2 Teilbde. (Historische Semantik, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
  47. Harald Müller (Hrsg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 95.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  48. Christian Buchet / Gérard Le Bouëdec (Eds.), The Sea in History. The Early Modern World / La Mer dans l’Histoire. La période Moderne. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
  49. Michele C. Ferrari / Beat Kümin (Hrsg.), Pfarreien in der Vormoderne. Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 54.) Wiesbaden, Harrassowitz 2017
  50. Maria Deiters / Gotthard Kemmether (Hrsg.), Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg. Hrsg. unter Mitarb. v. Cornelia Aman u. Martin Schieck für die Stadt Frankfurt (Oder) und die Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus. Dresden, Sandstein 2017
  51. Günter Frank (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch. Unter Mitarb. v. Axel Lange. Berlin/Boston, De Gruyter 2017; Heinz Scheible, Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie. München, Beck 2016
  52. Carina L. Johnson / David M. Luebke / Marjorie E. Plummer et al. (Eds.), Archeologies of Confession. Writing the German Reformation, 1517–2017. (Spektrum. Publications of the German Studies Association, Vol. 16.) New York/Oxford, Berghahn 2017
  53. Winfried Müller / Martina Schattkowsky / Dirk Syndram (Hrsg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden. Hrsg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden u. dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden, Sandstein 2017
  54. Tom Hamilton, Pierre de L’Estoile and His World in the Wars of Religion. Oxford, Oxford University Press 2017
  55. Luděk Březina, Der Landvogt der Niederlausitz zwischen Königsmacht und Ständen (1490–1620). Ein Diener zweier Herren? Übers. aus dem Tschechischen v. Anna Ohlidal. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 69.) Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2017
  56. Heinz Duchhardt, Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618. München, Piper 2017; Robert Rebitsch (Hrsg.), 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2017
  57. Sandro Liniger, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden. (Bedrohte Ordnungen, Bd. 7.) Tübingen, Mohr Siebeck 2017
  58. Gottfried Wilhelm Leibniz, Briefe über China (1694–1716). Die Korrespondenz mit Barthélemy des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens. Hrsg. u. komm. v. Rita Widmaier u. Malte-Ludolf Babin. Textauswahl u. Einleitung v. Rita Widmaier. Textherstellung u. Übersetzung v. Malte-Ludolf Babin. (Philosophische Bibliothek, Bd. 693.) Hamburg, Meiner 2017
  59. Christina Brauner, Kompanien, Könige und caboceers. Interkulturelle Diplomatie an Gold- und Sklavenküste im 17. und 18. Jahrhundert. (Externa, Bd. 8.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  60. Alison Forrestal, Vincent de Paul, the Lazarist Mission, and French Catholic Reform. Oxford, Oxford University Press 2017
  61. Ronald G. Asch, Herbst des Helden. Modelle des Heroischen und heroische Lebensentwürfe in England und Frankreich von den Religionskriegen bis zum Zeitalter der Aufklärung. Ein Essay. (Helden – Heroisierungen – Heroismen, Bd. 3.) Würzburg, Ergon 2016
  62. Anne Purschwitz, Jude oder preußischer Bürger? Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847). (Bürgertum NF., Bd. 16.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
  63. Hedwig Richter, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Hamburg, Hamburger Edition 2017
  64. Adriano Viarengo, Vittorio Emanuele II. (Profili, 70.) Rom, Salerno Editrice 2017
  65. Sebastian Rojek, Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871–1930. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 116.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  66. Mark Ravina, To Stand with the Nations of the World. Japan’s Meiji Restoration in World History. Oxford, Oxford University Press 2017
  67. Maren Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“. Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899–1918. Textband u. Bildband. (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2017
  68. Armin Heinen, Wege in den Ersten Weltkrieg. (Zugänge zur Geschichte, Bd. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
  69. Tim Grady, A Deadly Legacy. German Jews and the Great War. London, Yale University Press 2017
  70. William W. Hagen, Anti-Jewish Violence in Poland, 1914–1920. New York, Cambridge University Press 2018
  71. Stephan Lehnstaedt, Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland. (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 36.) Osnabrück, Fibre 2017
  72. Manfried Rauchensteiner, Unter Beobachtung. Österreich seit 1918. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2017
  73. Handbuch der völkischen, Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Hrsg. v. Michael Fahlbusch, Ingo Haar u. Alexander Pinwinkler. Unter Mitarb. v. David Hamann. 2., grundlegend erw. u. überarb. Aufl. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
  74. Jens Meierhenrich / Oliver Simons (Eds.), The Oxford Handbook of Carl Schmitt. Oxford, Oxford University Press 2017
  75. Marco Walter (Hrsg.), Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Synoptische Darstellung der Texte. Berlin, Duncker & Humblot 2018
  76. Wolfgang Schieder, Adolf Hitler – Politischer Zauberlehrling Mussolinis. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  77. Katja Kosubek, „genauso konsequent sozialistisch wie national“. Alte Kämpferinnen der NSDAP vor 1933. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Quellen, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2017
  78. Magnus Brechtken / Hans-Christian Jasch / Christoph Kreutzmüller u. a. (Hrsg.), Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Göttingen, Wallstein 2017
  79. Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.), München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“. Unter Mitarb. v. Juliane Hornung. (München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2017
  80. Paul-Moritz Rabe, Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München. (München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2017
  81. Daniel Bauer, Die nationalsozialistische Herrschaft in Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber 1933–1945. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung. (Bibliotheca Academica, Reihe Geschichte, Bd. 7.) Würzburg, Ergon 2017
  82. Johannes Schwartz, „Weibliche Angelegenheiten“. Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg. Hamburg, Hamburger Edition 2018
  83. Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. Bd. 14: Besetztes Südosteuropa und Italien. Bearb. v. Sara Berger, Erwin Lewin, Sanela Schmid, Maria Vassilikou. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  84. Karlo Ruzicic-Kessler, Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1943. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  85. Peter M. Quadflieg, Gerhard Graf von Schwerin (1899–1980). Wehrmachtgeneral – Kanzlerberater – Lobbyist. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
  86. Jörn Happel, Der Ost-Experte. Gustav Hilger – Diplomat im Zeitalter der Extreme. Paderborn, Schöningh 2017
  87. Uwe Danker / Sebastian Lehmann-Himmel, Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive nach 1945. Husum, Husum Verlag 2017
  88. Tamás Vonyó, The Economic Consequences of the War. West Germany’s Growth Miracle after 1945. Cambridge, Cambridge University Press 2018
  89. Rolf-Dieter Müller, Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. Die Biografie. T. 1: 1902–1950. T. 2: 1950–1979. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 7/1–2.) Berlin, Links 2017
  90. Agilolf Keßelring, Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 6.) Berlin, Links 2017
  91. Klaus-Dietmar Henke, Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946–1953. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 10.) Berlin, Links 2018
  92. Eli Nathans, Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany. Assessing America. (Palgrave Studies in the History of the Media.) New York, Palgrave Macmillan 2017
  93. Stefan Maximilian Brenner, Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis 1989. (Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  94. Philipp Kufferath, Peter von Oertzen (1924–2008). Eine politische und intellektuelle Biografie. (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 33.) Göttingen, Wallstein 2017
  95. Wolfgang Hölscher / Paul Kraatz (Bearb.), Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle und Anlagen 1987–1990. Erster Halbbd.: Januar 1987 bis Dezember 1988. Zweiter Halbbd.: Januar 1989 bis November 1990. Tonbandtranskripte. Beilage: CD-ROM. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4, Bd. 14/2.) Düsseldorf, Droste 2015
  96. Felix Knappertsbusch, Antiamerikanismus in Deutschland. Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik. Bielefeld, Transcript 2016
  97. Jos Arts / Ruud Filarski / Hans Jeekel et al. (Eds.), Builders and Planners. A History of Land-Use and Infrastructure Planning in the Netherlands. Delft, Eburon 2016
  98. Philipp Ther, Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin, Suhrkamp 2017
  99. Eingegangene Bücher
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-0012/html?lang=en
Scroll to top button