Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 61.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
Published/Copyright:
April 5, 2019
Online erschienen: 2019-04-05
© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Herennius Dexippus und die Tradition der Perserkriege im Imperium Romanum
- Machtkalkül und Effizienzstreben. Lloyd George, der Kernbereich der britischen Exekutive und die institutionelle Ausformung eines Mehrebenensystems (1916–1919)
- Die 1990er Jahre als Epochenschwelle? Der Umbau der Deutschland AG zwischen Traditionsbruch und Kontinuitätswahrung
- Helmut Rumpler (1935–2018)
- Denker, Homo politicus – Praeceptor Germaniae? Karl Jaspers im Spiegel seiner Korrespondenzen
- Hannah Arendt, Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. Barbara Hahn u. James McFarland unter Mitarbeit v. Ingo Kieslich u. Ingeborg Nordmann. Bd. 6: The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs. Göttingen, Wallstein 2018
- Krishan Kumar, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2017
- Richard von Glahn, The Economic History of China. From Antiquity to the Nineteenth Century. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Barbara Rosenwein, Generations of Feeling. A History of Emotions, 600–1700. Cambridge, Cambridge University Press 2015
- André Holenstein / Patrick Kury / Kristina Schulz, Schweizer Migrationsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Baden, Hier und Jetzt 2018
- Raphaël Cahen, Friedrich Gentz 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen. (Pariser Historische Studien, Bd. 108.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Andrzej Sakson, Von Memel bis Allenstein. Die heutigen Bewohner des ehemaligen Ostpreußens: Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren. 2 Tle. Übers. v. Marek Drewnowski. (Polish Studies – Transdisciplinary Perspectives, Vol. 19.) Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles, Lang 2016
- Winfried Baumgart (Hrsg.), Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. 3 Bde. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Eckart Conze, Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Maurizio Bach / Barbara Hönig (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden, Nomos 2018
- D. Timothy Goering (Hrsg.), Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven. Bielefeld, Transcript 2017
- M. G. L. Cooley (Ed.), Sparta. With Contributions by W. G. Cavanagh, T. Edwards, A. Harker et al. (Lactor, 21.) Maidstone, London Association of Classical Teachers 2017
- Raimund Schulz, Die Perserkriege. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Ryan K. Balot / Sara Forsdyke / Edith Foster (Eds.), The Oxford Handbook of Thucydides. Oxford, Oxford University Press 2017
- Kai Brodersen (Hrsg.), Aineias/Aeneas Tacticus. Stadtverteidigung. Poliorketika. Griechisch-deutsch. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Josef Wiesehöfer / Horst Brinkhaus / Reinhold Bichler (Hrsg.), Megasthenes und seine Zeit / Megasthenes and His Time. (Classica et Orientalia, Bd. 13.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Timothy Howe / Sabine Müller / Richard Stoneman (Eds.), Ancient Historiography on War and Empire. Oxford, Oxbow Books 2017
- James Tan, Power and Public Finance at Rome, 264–49 BCE. Oxford, Oxford University Press 2017
- Charles E. Muntz, Diodorus Siculus and the World of the Late Roman Republic. Oxford, Oxford University Press 2017
- Paul J. du Plessis (Ed.), Cicero’s Law. Rethinking Roman Law of the Late Republic. Edinburgh, Edinburgh University Press 2016
- Nero, Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann. Begleitband zur Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“, Rheinisches Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier, 14. Mai bis 16. Oktober 2016. (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, Bd. 40.) Darmstadt, Theiss 2016
- Babett Edelmann-Singer, Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 57.) Stuttgart, Steiner 2015
- Kai Brodersen (Hrsg.), Polyainos. Strategika. Griechisch-deutsch. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Eunape de Sardes, Vies de philosophes et de sophistes. Texte établi, traduit et annoté par Richard Goulet. Tome 1: Introduction et prosopographie. Tome 2: Édition critique, traduction française, notes et index. (Collection des universités de France, Série grecque, 508.) Paris, Belles Lettres 2014
- Edward J. Watts, Hypatia. The Life and Legend of an Ancient Philosopher. Oxford, Oxford University Press 2017
- Philip de Souza / Pascal Arnaud (Eds.), The Sea in History. The Ancient World. / La Mer dans l’Histoire. L’Antiquité. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
- Michael Balard (Ed.), The Sea in History. The Medieval World / La Mer dans l’Histoire. Le Moyen Âge. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
- Alan E. Bernstein, Hell and Its Rivals. Death and Retribution among Christians, Jews, and Muslims in the Early Middle Ages. Ithaca, NY, Cornell University Press 2017
- Sarah Patt, Studien zu den ‚Formulae imperiales‘. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 59.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Susanne Zwierlein, Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 60.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 61.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Donnchadh Ó Corráin, The Irish Church, Its Reform and the English Invasion. Dublin, Four Courts Press 2017
- Michael Staunton, The Historians of Angevin England. Oxford, Oxford University Press 2017
- Richard Ashdowne / Carolinne White (Eds.), Latin in Medieval Britain. (Proceedings of the British Academy, Vol. 206.) Oxford, Oxford University Press 2017
- Monumenta Germaniae, Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 19, T. 1: Die Urkunden Alfons’ von Kastilien. Bearb. v. Ingo Schwab unter Mitwirk. v. Alfred Gawlik. (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Tomus 19, Pars 1: Alfonsi Castiliensis Diplomata.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Peter Jackson, The Mongols and the Islamic World. From Conquest to Conversion. New Haven/London, Yale University Press 2017
- Bernd Fuhrmann, Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt. Darmstadt, Philipp von Zabern 2017
- Dorothea Weltecke (Hrsg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung. Unter Mitarb. v. Mareike Hartmann. Konstanz, Verlag Stadler 2017
- Philippe Contamine, Charles VII. Une vie, une politique. Paris, Éditions Perrin 2017
- Julia Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten. Alexander Macedo – domitor mundi? Berlin, Winter-Industries 2013
- Roland Scheel, Skandinavien und Byzanz. Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen. 2 Teilbde. (Historische Semantik, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Harald Müller (Hrsg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 95.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Christian Buchet / Gérard Le Bouëdec (Eds.), The Sea in History. The Early Modern World / La Mer dans l’Histoire. La période Moderne. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
- Michele C. Ferrari / Beat Kümin (Hrsg.), Pfarreien in der Vormoderne. Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 54.) Wiesbaden, Harrassowitz 2017
- Maria Deiters / Gotthard Kemmether (Hrsg.), Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg. Hrsg. unter Mitarb. v. Cornelia Aman u. Martin Schieck für die Stadt Frankfurt (Oder) und die Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus. Dresden, Sandstein 2017
- Günter Frank (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch. Unter Mitarb. v. Axel Lange. Berlin/Boston, De Gruyter 2017; Heinz Scheible, Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie. München, Beck 2016
- Carina L. Johnson / David M. Luebke / Marjorie E. Plummer et al. (Eds.), Archeologies of Confession. Writing the German Reformation, 1517–2017. (Spektrum. Publications of the German Studies Association, Vol. 16.) New York/Oxford, Berghahn 2017
- Winfried Müller / Martina Schattkowsky / Dirk Syndram (Hrsg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden. Hrsg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden u. dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden, Sandstein 2017
- Tom Hamilton, Pierre de L’Estoile and His World in the Wars of Religion. Oxford, Oxford University Press 2017
- Luděk Březina, Der Landvogt der Niederlausitz zwischen Königsmacht und Ständen (1490–1620). Ein Diener zweier Herren? Übers. aus dem Tschechischen v. Anna Ohlidal. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 69.) Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2017
- Heinz Duchhardt, Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618. München, Piper 2017; Robert Rebitsch (Hrsg.), 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2017
- Sandro Liniger, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden. (Bedrohte Ordnungen, Bd. 7.) Tübingen, Mohr Siebeck 2017
- Gottfried Wilhelm Leibniz, Briefe über China (1694–1716). Die Korrespondenz mit Barthélemy des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens. Hrsg. u. komm. v. Rita Widmaier u. Malte-Ludolf Babin. Textauswahl u. Einleitung v. Rita Widmaier. Textherstellung u. Übersetzung v. Malte-Ludolf Babin. (Philosophische Bibliothek, Bd. 693.) Hamburg, Meiner 2017
- Christina Brauner, Kompanien, Könige und caboceers. Interkulturelle Diplomatie an Gold- und Sklavenküste im 17. und 18. Jahrhundert. (Externa, Bd. 8.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Alison Forrestal, Vincent de Paul, the Lazarist Mission, and French Catholic Reform. Oxford, Oxford University Press 2017
- Ronald G. Asch, Herbst des Helden. Modelle des Heroischen und heroische Lebensentwürfe in England und Frankreich von den Religionskriegen bis zum Zeitalter der Aufklärung. Ein Essay. (Helden – Heroisierungen – Heroismen, Bd. 3.) Würzburg, Ergon 2016
- Anne Purschwitz, Jude oder preußischer Bürger? Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847). (Bürgertum NF., Bd. 16.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Hedwig Richter, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Hamburg, Hamburger Edition 2017
- Adriano Viarengo, Vittorio Emanuele II. (Profili, 70.) Rom, Salerno Editrice 2017
- Sebastian Rojek, Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871–1930. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 116.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Mark Ravina, To Stand with the Nations of the World. Japan’s Meiji Restoration in World History. Oxford, Oxford University Press 2017
- Maren Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“. Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899–1918. Textband u. Bildband. (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2017
- Armin Heinen, Wege in den Ersten Weltkrieg. (Zugänge zur Geschichte, Bd. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Tim Grady, A Deadly Legacy. German Jews and the Great War. London, Yale University Press 2017
- William W. Hagen, Anti-Jewish Violence in Poland, 1914–1920. New York, Cambridge University Press 2018
- Stephan Lehnstaedt, Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland. (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 36.) Osnabrück, Fibre 2017
- Manfried Rauchensteiner, Unter Beobachtung. Österreich seit 1918. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2017
- Handbuch der völkischen, Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Hrsg. v. Michael Fahlbusch, Ingo Haar u. Alexander Pinwinkler. Unter Mitarb. v. David Hamann. 2., grundlegend erw. u. überarb. Aufl. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
- Jens Meierhenrich / Oliver Simons (Eds.), The Oxford Handbook of Carl Schmitt. Oxford, Oxford University Press 2017
- Marco Walter (Hrsg.), Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Synoptische Darstellung der Texte. Berlin, Duncker & Humblot 2018
- Wolfgang Schieder, Adolf Hitler – Politischer Zauberlehrling Mussolinis. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Katja Kosubek, „genauso konsequent sozialistisch wie national“. Alte Kämpferinnen der NSDAP vor 1933. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Quellen, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2017
- Magnus Brechtken / Hans-Christian Jasch / Christoph Kreutzmüller u. a. (Hrsg.), Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Göttingen, Wallstein 2017
- Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.), München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“. Unter Mitarb. v. Juliane Hornung. (München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2017
- Paul-Moritz Rabe, Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München. (München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2017
- Daniel Bauer, Die nationalsozialistische Herrschaft in Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber 1933–1945. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung. (Bibliotheca Academica, Reihe Geschichte, Bd. 7.) Würzburg, Ergon 2017
- Johannes Schwartz, „Weibliche Angelegenheiten“. Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg. Hamburg, Hamburger Edition 2018
- Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. Bd. 14: Besetztes Südosteuropa und Italien. Bearb. v. Sara Berger, Erwin Lewin, Sanela Schmid, Maria Vassilikou. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Karlo Ruzicic-Kessler, Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1943. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Peter M. Quadflieg, Gerhard Graf von Schwerin (1899–1980). Wehrmachtgeneral – Kanzlerberater – Lobbyist. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Jörn Happel, Der Ost-Experte. Gustav Hilger – Diplomat im Zeitalter der Extreme. Paderborn, Schöningh 2017
- Uwe Danker / Sebastian Lehmann-Himmel, Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive nach 1945. Husum, Husum Verlag 2017
- Tamás Vonyó, The Economic Consequences of the War. West Germany’s Growth Miracle after 1945. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Rolf-Dieter Müller, Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. Die Biografie. T. 1: 1902–1950. T. 2: 1950–1979. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 7/1–2.) Berlin, Links 2017
- Agilolf Keßelring, Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 6.) Berlin, Links 2017
- Klaus-Dietmar Henke, Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946–1953. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 10.) Berlin, Links 2018
- Eli Nathans, Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany. Assessing America. (Palgrave Studies in the History of the Media.) New York, Palgrave Macmillan 2017
- Stefan Maximilian Brenner, Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis 1989. (Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Philipp Kufferath, Peter von Oertzen (1924–2008). Eine politische und intellektuelle Biografie. (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 33.) Göttingen, Wallstein 2017
- Wolfgang Hölscher / Paul Kraatz (Bearb.), Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle und Anlagen 1987–1990. Erster Halbbd.: Januar 1987 bis Dezember 1988. Zweiter Halbbd.: Januar 1989 bis November 1990. Tonbandtranskripte. Beilage: CD-ROM. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4, Bd. 14/2.) Düsseldorf, Droste 2015
- Felix Knappertsbusch, Antiamerikanismus in Deutschland. Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik. Bielefeld, Transcript 2016
- Jos Arts / Ruud Filarski / Hans Jeekel et al. (Eds.), Builders and Planners. A History of Land-Use and Infrastructure Planning in the Netherlands. Delft, Eburon 2016
- Philipp Ther, Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin, Suhrkamp 2017
- Eingegangene Bücher
Articles in the same Issue
- Herennius Dexippus und die Tradition der Perserkriege im Imperium Romanum
- Machtkalkül und Effizienzstreben. Lloyd George, der Kernbereich der britischen Exekutive und die institutionelle Ausformung eines Mehrebenensystems (1916–1919)
- Die 1990er Jahre als Epochenschwelle? Der Umbau der Deutschland AG zwischen Traditionsbruch und Kontinuitätswahrung
- Helmut Rumpler (1935–2018)
- Denker, Homo politicus – Praeceptor Germaniae? Karl Jaspers im Spiegel seiner Korrespondenzen
- Hannah Arendt, Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. Barbara Hahn u. James McFarland unter Mitarbeit v. Ingo Kieslich u. Ingeborg Nordmann. Bd. 6: The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs. Göttingen, Wallstein 2018
- Krishan Kumar, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2017
- Richard von Glahn, The Economic History of China. From Antiquity to the Nineteenth Century. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Barbara Rosenwein, Generations of Feeling. A History of Emotions, 600–1700. Cambridge, Cambridge University Press 2015
- André Holenstein / Patrick Kury / Kristina Schulz, Schweizer Migrationsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Baden, Hier und Jetzt 2018
- Raphaël Cahen, Friedrich Gentz 1764–1832. Penseur post-Lumières et acteur du nouvel ordre européen. (Pariser Historische Studien, Bd. 108.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Andrzej Sakson, Von Memel bis Allenstein. Die heutigen Bewohner des ehemaligen Ostpreußens: Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren. 2 Tle. Übers. v. Marek Drewnowski. (Polish Studies – Transdisciplinary Perspectives, Vol. 19.) Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles, Lang 2016
- Winfried Baumgart (Hrsg.), Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart. 3 Bde. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Eckart Conze, Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Maurizio Bach / Barbara Hönig (Hrsg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden, Nomos 2018
- D. Timothy Goering (Hrsg.), Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven. Bielefeld, Transcript 2017
- M. G. L. Cooley (Ed.), Sparta. With Contributions by W. G. Cavanagh, T. Edwards, A. Harker et al. (Lactor, 21.) Maidstone, London Association of Classical Teachers 2017
- Raimund Schulz, Die Perserkriege. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Ryan K. Balot / Sara Forsdyke / Edith Foster (Eds.), The Oxford Handbook of Thucydides. Oxford, Oxford University Press 2017
- Kai Brodersen (Hrsg.), Aineias/Aeneas Tacticus. Stadtverteidigung. Poliorketika. Griechisch-deutsch. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Josef Wiesehöfer / Horst Brinkhaus / Reinhold Bichler (Hrsg.), Megasthenes und seine Zeit / Megasthenes and His Time. (Classica et Orientalia, Bd. 13.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Timothy Howe / Sabine Müller / Richard Stoneman (Eds.), Ancient Historiography on War and Empire. Oxford, Oxbow Books 2017
- James Tan, Power and Public Finance at Rome, 264–49 BCE. Oxford, Oxford University Press 2017
- Charles E. Muntz, Diodorus Siculus and the World of the Late Roman Republic. Oxford, Oxford University Press 2017
- Paul J. du Plessis (Ed.), Cicero’s Law. Rethinking Roman Law of the Late Republic. Edinburgh, Edinburgh University Press 2016
- Nero, Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann. Begleitband zur Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“, Rheinisches Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier, Stadtmuseum Simeonstift Trier, 14. Mai bis 16. Oktober 2016. (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, Bd. 40.) Darmstadt, Theiss 2016
- Babett Edelmann-Singer, Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 57.) Stuttgart, Steiner 2015
- Kai Brodersen (Hrsg.), Polyainos. Strategika. Griechisch-deutsch. (Sammlung Tusculum.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Eunape de Sardes, Vies de philosophes et de sophistes. Texte établi, traduit et annoté par Richard Goulet. Tome 1: Introduction et prosopographie. Tome 2: Édition critique, traduction française, notes et index. (Collection des universités de France, Série grecque, 508.) Paris, Belles Lettres 2014
- Edward J. Watts, Hypatia. The Life and Legend of an Ancient Philosopher. Oxford, Oxford University Press 2017
- Philip de Souza / Pascal Arnaud (Eds.), The Sea in History. The Ancient World. / La Mer dans l’Histoire. L’Antiquité. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
- Michael Balard (Ed.), The Sea in History. The Medieval World / La Mer dans l’Histoire. Le Moyen Âge. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
- Alan E. Bernstein, Hell and Its Rivals. Death and Retribution among Christians, Jews, and Muslims in the Early Middle Ages. Ithaca, NY, Cornell University Press 2017
- Sarah Patt, Studien zu den ‚Formulae imperiales‘. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 59.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Susanne Zwierlein, Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 60.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 61.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Donnchadh Ó Corráin, The Irish Church, Its Reform and the English Invasion. Dublin, Four Courts Press 2017
- Michael Staunton, The Historians of Angevin England. Oxford, Oxford University Press 2017
- Richard Ashdowne / Carolinne White (Eds.), Latin in Medieval Britain. (Proceedings of the British Academy, Vol. 206.) Oxford, Oxford University Press 2017
- Monumenta Germaniae, Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 19, T. 1: Die Urkunden Alfons’ von Kastilien. Bearb. v. Ingo Schwab unter Mitwirk. v. Alfred Gawlik. (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Tomus 19, Pars 1: Alfonsi Castiliensis Diplomata.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Peter Jackson, The Mongols and the Islamic World. From Conquest to Conversion. New Haven/London, Yale University Press 2017
- Bernd Fuhrmann, Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt. Darmstadt, Philipp von Zabern 2017
- Dorothea Weltecke (Hrsg.), Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung. Unter Mitarb. v. Mareike Hartmann. Konstanz, Verlag Stadler 2017
- Philippe Contamine, Charles VII. Une vie, une politique. Paris, Éditions Perrin 2017
- Julia Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten. Alexander Macedo – domitor mundi? Berlin, Winter-Industries 2013
- Roland Scheel, Skandinavien und Byzanz. Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen. 2 Teilbde. (Historische Semantik, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Harald Müller (Hrsg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 95.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Christian Buchet / Gérard Le Bouëdec (Eds.), The Sea in History. The Early Modern World / La Mer dans l’Histoire. La période Moderne. General Editor Christian Buchet. Woodbridge, Boydell Press 2017
- Michele C. Ferrari / Beat Kümin (Hrsg.), Pfarreien in der Vormoderne. Identität und Kultur im Niederkirchenwesen Europas. (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 54.) Wiesbaden, Harrassowitz 2017
- Maria Deiters / Gotthard Kemmether (Hrsg.), Bürger, Pfarrer, Professoren. St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Reformation in Brandenburg. Hrsg. unter Mitarb. v. Cornelia Aman u. Martin Schieck für die Stadt Frankfurt (Oder) und die Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt (Oder)-Lebus. Dresden, Sandstein 2017
- Günter Frank (Hrsg.), Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch. Unter Mitarb. v. Axel Lange. Berlin/Boston, De Gruyter 2017; Heinz Scheible, Melanchthon. Vermittler der Reformation. Eine Biographie. München, Beck 2016
- Carina L. Johnson / David M. Luebke / Marjorie E. Plummer et al. (Eds.), Archeologies of Confession. Writing the German Reformation, 1517–2017. (Spektrum. Publications of the German Studies Association, Vol. 16.) New York/Oxford, Berghahn 2017
- Winfried Müller / Martina Schattkowsky / Dirk Syndram (Hrsg.), Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer „Friedensfürst“ zwischen Territorium und Reich. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau und Dresden. Hrsg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden u. dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Dresden, Sandstein 2017
- Tom Hamilton, Pierre de L’Estoile and His World in the Wars of Religion. Oxford, Oxford University Press 2017
- Luděk Březina, Der Landvogt der Niederlausitz zwischen Königsmacht und Ständen (1490–1620). Ein Diener zweier Herren? Übers. aus dem Tschechischen v. Anna Ohlidal. (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 69.) Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2017
- Heinz Duchhardt, Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618. München, Piper 2017; Robert Rebitsch (Hrsg.), 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2017
- Sandro Liniger, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden. (Bedrohte Ordnungen, Bd. 7.) Tübingen, Mohr Siebeck 2017
- Gottfried Wilhelm Leibniz, Briefe über China (1694–1716). Die Korrespondenz mit Barthélemy des Bosses S.J. und anderen Mitgliedern des Ordens. Hrsg. u. komm. v. Rita Widmaier u. Malte-Ludolf Babin. Textauswahl u. Einleitung v. Rita Widmaier. Textherstellung u. Übersetzung v. Malte-Ludolf Babin. (Philosophische Bibliothek, Bd. 693.) Hamburg, Meiner 2017
- Christina Brauner, Kompanien, Könige und caboceers. Interkulturelle Diplomatie an Gold- und Sklavenküste im 17. und 18. Jahrhundert. (Externa, Bd. 8.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Alison Forrestal, Vincent de Paul, the Lazarist Mission, and French Catholic Reform. Oxford, Oxford University Press 2017
- Ronald G. Asch, Herbst des Helden. Modelle des Heroischen und heroische Lebensentwürfe in England und Frankreich von den Religionskriegen bis zum Zeitalter der Aufklärung. Ein Essay. (Helden – Heroisierungen – Heroismen, Bd. 3.) Würzburg, Ergon 2016
- Anne Purschwitz, Jude oder preußischer Bürger? Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847). (Bürgertum NF., Bd. 16.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2018
- Hedwig Richter, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert. Hamburg, Hamburger Edition 2017
- Adriano Viarengo, Vittorio Emanuele II. (Profili, 70.) Rom, Salerno Editrice 2017
- Sebastian Rojek, Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871–1930. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 116.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Mark Ravina, To Stand with the Nations of the World. Japan’s Meiji Restoration in World History. Oxford, Oxford University Press 2017
- Maren Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“. Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899–1918. Textband u. Bildband. (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2017
- Armin Heinen, Wege in den Ersten Weltkrieg. (Zugänge zur Geschichte, Bd. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Tim Grady, A Deadly Legacy. German Jews and the Great War. London, Yale University Press 2017
- William W. Hagen, Anti-Jewish Violence in Poland, 1914–1920. New York, Cambridge University Press 2018
- Stephan Lehnstaedt, Imperiale Polenpolitik in den Weltkriegen. Eine vergleichende Studie zu den Mittelmächten und zu NS-Deutschland. (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, 36.) Osnabrück, Fibre 2017
- Manfried Rauchensteiner, Unter Beobachtung. Österreich seit 1918. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2017
- Handbuch der völkischen, Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Hrsg. v. Michael Fahlbusch, Ingo Haar u. Alexander Pinwinkler. Unter Mitarb. v. David Hamann. 2., grundlegend erw. u. überarb. Aufl. 2 Teilbde. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
- Jens Meierhenrich / Oliver Simons (Eds.), The Oxford Handbook of Carl Schmitt. Oxford, Oxford University Press 2017
- Marco Walter (Hrsg.), Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Synoptische Darstellung der Texte. Berlin, Duncker & Humblot 2018
- Wolfgang Schieder, Adolf Hitler – Politischer Zauberlehrling Mussolinis. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Katja Kosubek, „genauso konsequent sozialistisch wie national“. Alte Kämpferinnen der NSDAP vor 1933. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Quellen, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2017
- Magnus Brechtken / Hans-Christian Jasch / Christoph Kreutzmüller u. a. (Hrsg.), Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Göttingen, Wallstein 2017
- Margit Szöllösi-Janze (Hrsg.), München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der „Hauptstadt der Bewegung“. Unter Mitarb. v. Juliane Hornung. (München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2017
- Paul-Moritz Rabe, Die Stadt und das Geld. Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München. (München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2017
- Daniel Bauer, Die nationalsozialistische Herrschaft in Stadt und Land Rothenburg ob der Tauber 1933–1945. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung. (Bibliotheca Academica, Reihe Geschichte, Bd. 7.) Würzburg, Ergon 2017
- Johannes Schwartz, „Weibliche Angelegenheiten“. Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg. Hamburg, Hamburger Edition 2018
- Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther-von Jena u. Andreas Wirsching. Bd. 14: Besetztes Südosteuropa und Italien. Bearb. v. Sara Berger, Erwin Lewin, Sanela Schmid, Maria Vassilikou. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Karlo Ruzicic-Kessler, Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941–1943. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Peter M. Quadflieg, Gerhard Graf von Schwerin (1899–1980). Wehrmachtgeneral – Kanzlerberater – Lobbyist. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Jörn Happel, Der Ost-Experte. Gustav Hilger – Diplomat im Zeitalter der Extreme. Paderborn, Schöningh 2017
- Uwe Danker / Sebastian Lehmann-Himmel, Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive nach 1945. Husum, Husum Verlag 2017
- Tamás Vonyó, The Economic Consequences of the War. West Germany’s Growth Miracle after 1945. Cambridge, Cambridge University Press 2018
- Rolf-Dieter Müller, Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. Die Biografie. T. 1: 1902–1950. T. 2: 1950–1979. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 7/1–2.) Berlin, Links 2017
- Agilolf Keßelring, Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 6.) Berlin, Links 2017
- Klaus-Dietmar Henke, Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946–1953. (Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945–1968, Bd. 10.) Berlin, Links 2018
- Eli Nathans, Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany. Assessing America. (Palgrave Studies in the History of the Media.) New York, Palgrave Macmillan 2017
- Stefan Maximilian Brenner, Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis 1989. (Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses, Bd. 11.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Philipp Kufferath, Peter von Oertzen (1924–2008). Eine politische und intellektuelle Biografie. (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 33.) Göttingen, Wallstein 2017
- Wolfgang Hölscher / Paul Kraatz (Bearb.), Die Grünen im Bundestag. Sitzungsprotokolle und Anlagen 1987–1990. Erster Halbbd.: Januar 1987 bis Dezember 1988. Zweiter Halbbd.: Januar 1989 bis November 1990. Tonbandtranskripte. Beilage: CD-ROM. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4, Bd. 14/2.) Düsseldorf, Droste 2015
- Felix Knappertsbusch, Antiamerikanismus in Deutschland. Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik. Bielefeld, Transcript 2016
- Jos Arts / Ruud Filarski / Hans Jeekel et al. (Eds.), Builders and Planners. A History of Land-Use and Infrastructure Planning in the Netherlands. Delft, Eburon 2016
- Philipp Ther, Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin, Suhrkamp 2017
- Eingegangene Bücher