Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Habsburgermonarchie, Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Im Auftrag des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie hrsg. v. Helmut Rumpler. Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Teilbd. 1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas. T. 1: Vom Balkankonflikt zum Weltkrieg. T. 2: Vom Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn zum neuen Europa der Nationalstaaten. Hrsg. v. Helmut Rumpler. Red. Anatol Schmied-Kowarzik. Register Gudrun Exner. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
Veröffentlicht/Copyright:
5. Oktober 2018
Online erschienen: 2018-10-05
© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Lumpen sammeln. Mit Siegfried Kracauer im Dickicht des 19. Jahrhunderts
- Pietismus und Krise. Der hallesche und der radikale Pietismus im dänischen Gesamtstaat
- Tod und Verklärung. Das Professorengrab als biographisches Zeugnis
- Helga Grebing (1930–2017)
- Die intellektuelle Anatomie des Karl Marx. Eine Sektion von Gareth Stedman Jones
- Wolfgang Schieder, Karl Marx. Politik in eigener Sache. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- Christina Morina, Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte. München, Siedler 2017
- Gerd Koenen, Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. München, Beck 2017
- Eric Adler, Classics, the Culture Wars, and Beyond. Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2016
- Bernhard Schneider, Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Geschichte des Helfens und seiner Grenzen. Freiburg im Breisgau, Herder 2017
- Sandra Maß, Kinderstube des Kapitalismus. Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/Publications of the German Historical Institute London, Bd. 75.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Valerie A. Kivelson / Ronald Suny, Russia’s Empires. Oxford, Oxford University Press 2017
- Volker Depkat, Geschichte der USA. Stuttgart, Kohlhammer 2016
- Matthew Riley / Anthony D. Smith, Nation and Classical Music. From Handel to Copland. Woodbridge, Boydell Press 2016
- Jürgen Danyel / Gerhard Paul / Annette Vowinckel (Hrsg.), Arbeit am Bild. Visual History als Praxis. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2017
- Gesa Mackenthun / Andrea Nicolas / Stephanie Wodianka (Eds.), Travel, Agency, and the Circulation of Knowledge. (Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship, Vol. 9.) Münster, Waxmann 2017
- David Vincent, Privacy. A Short History. Cambridge, Polity Press 2016
- Martin van Creveld, More on War. Oxford, Oxford University Press 2017
- Katarina Nebelin, Philosophie und Aristokratie. Die Autonomisierung der Philosophie von den Vorsokratikern bis Platon. (Hermes-Einzelschriften, Bd. 109.) Stuttgart, Steiner 2016
- Josine Blok, Citizenship in Classical Athens. Cambridge, Cambridge University Press 2017
- Viktoria Räuchle, Die Mütter Athens und ihre Kinder. Verhaltens- und Gefühlsideale in klassischer Zeit. Berlin/Hamburg, Reimer 2017
- Egidia Occhipinti, The Hellenica Oxyrhynchia and Historiography. New Research Perspectives. (Mnemosyne, Supplements, Vol. 395.) Leiden, Brill 2016
- Francis Breyer, Punt. Die Suche nach dem ‚Gottesland‘. (Culture and History of the Ancient Near East, Vol. 80.) Leiden, Brill 2016
- Agnieszka Wojciechowska, From Amyrtaeus to Ptolemy. Egypt in the Fourth Century B.C. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, 97.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Heather D. Baker / Michael Jursa (Eds.), Documentary Sources in Ancient Near Eastern and Greco-Roman Economic History. Methodology and Practice. Oxford, Oxbow Books 2014
- J. W. Hanson, An Urban Geography of the Roman World. 100 BC to AD 300. Oxford, Archaeopress 2016
- Daniëlle Slootjes / Michael Peachin (Eds.), Rome and the Worlds Beyond Its Frontiers. (Impact of Empire, 21.) Leiden, Brill 2016
- Paul J. Du Plessis / Clifford Ando / Kaius Tuori (Eds.), The Oxford Handbook of Roman Law and Society. Oxford, Oxford University Press 2016
- Isabelle Künzer, Kulturen der Konkurrenz. Untersuchungen zu einem senatorischen Interaktionsmodus an der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert n. Chr. (Antiquitas, Rh. 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 68.) Bonn, Habelt 2016
- Heidi Wendt, At the Temple Gates. The Religion of Freelance Experts in the Roman Empire. Oxford, Oxford University Press 2016
- Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten östlich der römischen Provinz Dacia. (Antiquitas, Rh. 3: Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur Klassischen und Provinzial-Römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums, Bd. 47.) Bonn, Habelt 2015
- Jean-Pierre Coriat (Ed.), Les constitutions des Sévères. Règne de Septime Sévère. I: Constitutions datées de la première période du règne (juin 193 – automne 197 ap. J-C) et constitutions non datées de Septime Sévère cité comme seul auteur de la décision. (Sources et documents, 1.) Rom, École française de Rome 2014
- Historiker (Hrsg.), Historiker der Reichskrise des 3. Jahrhunderts. I. Ed., übers. u. komm. v. Bruno Bleckmann u. Jonathan Groß. (Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike.) Paderborn, Schöningh 2016
- Roland Steinacher, Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs. Stuttgart, Klett-Cotta 2016
- Péter Kovács, A History of Pannonia in the Late Roman Period I (284–363 AD). (Antiquitas, Rh. 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 67.) Bonn, Habelt 2016
- Umberto Roberto / Laura Mecella (Eds.), Governare e riformare l’Impero al momento della sua divisione. Oriente, Occidente, Illirico. (Collection de l’École française de Rome, 507.) Rom, École française de Rome 2016
- George A. Bevan, The New Judas. The Case of Nestorius in Ecclesiastical Politics, 428–451 CE. (Late Antique History and Religion, Vol. 13.) Leuven, Peeters 2016
- Shami Ghosh, Writing the Barbarian Past. Studies in Early Medieval Historical Narrative. (Brill’s Series on the Early Middle Ages, Vol. 24.) Leiden, Brill 2015
- Kate Cooper / Conrad Leyser (Eds.), Making Early Medieval Societies. Conflict and Belonging in the Latin West, 300–1200. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Alexander Callander Murray (Ed.), A Companion to Gregory of Tours. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Vol. 63.) Leiden, Brill 2015
- Lutz Berger, Die Entstehung des Islam. Die ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen. München, Beck 2016
- Caspar Ehlers, Rechtsräume. Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters. (Methodica – Einführungen in die rechtshistorische Forschung, Bd. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Herwig Wolfram, Tassilo III. Höchster Fürst und niedrigster Mönch. (Kleine bayerische Biographien.) Regensburg, Pustet 2016
- Maximilian Diesenberger / Rob Meens / Els Rose (Eds.), The Prague Sacramentary. Culture, Religion, and Politics in Late Eighth-Century Bavaria. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 21.) Turnhout, Brepols Publishers 2016
- Walter Landi, Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992). (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 39.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2016
- Sara McDougall, Royal Bastards. The Birth of Illegitimacy, 800–1230. Oxford, Oxford University Press 2017
- R. N. Swanson (Ed.), The Routledge History of Medieval Christianity, 1050–1500. (The Routledge Histories.) London/New York, Routledge 2015
- David Bates, William the Conqueror. London, Yale University Press 2016
- Scott G. Bruce, Cluny and the Muslims of La Garde-Freinet. Hagiography and the Problem of Islam in Medieval Europe. Ithaca, NY, Cornell University Press 2015
- Lindy Grant, Blanche of Castile. Queen of France. London, Yale University Press 2016
- Antonio Sennis (Ed.), Cathars in Question. (Heresy and Inquisition in the Middle Ages, 4.) Woodbridge, York Medieval Press 2016
- Jeffrey F. Hamburger / Eva Schlotheuber / Susan Marti et al., Liturgical Life and Latin Learning at Paradies bei Soest, 1300–1425. Inscription and Illumination in the Choir Books of a North German Dominican Convent. 2 Vols. Münster, Aschendorff 2016
- Jens E. Olesen, Erich von Pommern und Christopher von Bayern – Studien zur Kalmarer Union. (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 21.) Greifswald, Druckhaus Panzig 2016
- Helmut Teufel / Pavel Kocman / Milan Řepa (Hrsg.), „Avigdor, Benesch, Gitl“. Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt). Essen, Klartext 2016
- Christian Kiening, Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter. Zürich, Chronos 2016
- Wim Decock / Christiane Birr, Recht und Moral in der Scholastik der Frühen Neuzeit 1500–1750. (Methodica – Einführungen in die rechtshistorische Forschung, Bd. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Marina Stalljohann-Schemme, Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs. Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Alkuin Volker Schachenmayr, Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. Heiligenkreuz im Wienerwald, Be&Be Verlag 2016
- Heinz Schilling, 1517. Weltgeschichte eines Jahres. München, C. H. Beck 2017
- Peter Schröder, Trust in Early Modern International Political Thought, 1598–1713. Cambridge, Cambridge University Press 2017
- John Walter, Covenanting Citizens. The Protestation Oath and Popular Political Culture in the English Revolution. Oxford, Oxford University Press 2017
- Nicole Reinhardt, Voices of Conscience. Royal Confessors and Political Counsel in Seventeenth-Century Spain and France. Oxford, Oxford University Press 2016
- Karin Feuerstein-Praßer, Liselotte von der Pfalz. Ein Leben am Hof Ludwigs XIV. Regensburg, Pustet 2016
- Marica Milanesi, Vincenzo Coronelli. Cosmographer (1650–1718). (Terrarum Orbis, 13.) Turnhout, Brepols Publishers 2016
- John Hardman, The Life of Louis XVI. London, Yale University Press 2016
- Felix Schürmann, Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920). (Globalgeschichte, Bd. 25.) Frankfurt am Main, Campus 2017
- Patrice Gueniffey, Bonaparte. 1769–1802. Aus dem Franz. v. Barbara Heber-Schärer, Tobias Scheffel u. Claudia Steinitz. Berlin, Suhrkamp 2017
- Pascal Firges, French Revolutionaries in the Ottoman Empire. Diplomacy, Political Culture, and the Limits of Universal Revolution, 1792–1798. Oxford, Oxford University Press 2017
- Frederik Schulze, Auswanderung als nationalistisches Projekt. ,Deutschtum‘ und Kolonialdiskurse im südlichen Brasilien (1824–1941). (Lateinamerikanische Forschungen, Bd. 46.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Hannah Barker, Family and Business during the Industrial Revolution. Oxford, Oxford University Press 2017
- Jürgen Kocka / Marcel van der Linden (Eds.), Capitalism. The Reemergence of a Historical Concept. New York , Bloomsbury Academic 2016
- Manfred Rasch / Peter K. Weber (Hrsg.), Europäischer Adel als Unternehmer im Industriezeitalter. (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V., Schriften, Bd. 5.) Essen, Klartext 2017
- Winfried Heinemann / Lothar Höbelt / Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Der preußisch-österreichische Krieg 1866. (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 26.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Bernd Heidenreich / Evelyn Brockhoff (Hrsg.), 1866 – Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Corinna Treitel, Eating Nature in Modern Germany. Food, Agriculture and Environment, c. 1870 to 2000. Cambridge, Cambridge University Press 2017
- Daniel Damler, Konzern und Moderne. Die verbundene juristische Person in der visuellen Kultur 1880–1980. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 300.) Frankfurt am Main, Klostermann 2016
- Peter Theiner, Robert Bosch. Unternehmer im Zeitalter der Extreme. Eine Biographie. München, Beck 2017
- Peter Winzen (Hrsg.), Friedrich Wilhelm von Loebell. Erinnerungen an die ausgehende Kaiserzeit und politischer Schriftwechsel. (Schriften des Bundesarchivs, 75.) Düsseldorf, Droste 2016
- Marleen von Bargen, Anna Siemsen (1882–1951) und die Zukunft Europas. Politische Konzepte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. (Studien zur modernen Geschichte, Bd. 62.) Stuttgart, Steiner 2017
- Marleen von Bargen, Anna Siemsen (1882–1951) und die Zukunft Europas. Politische Konzepte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. (Studien zur modernen Geschichte, Bd. 62.) Stuttgart, Steiner 2017
- Alfred Eisfeld / Guido Hausmann / Dietmar Neutatz (Hrsg.), Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 48.) Essen, Klartext 2017
- Benjamin Beuerle, Russlands Westen. Westorientierung und Reformgesetzgebung im ausgehenden Zarenreich 1905–1917. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 82.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Mark D. Steinberg, The Russian Revolution, 1905–1921. Oxford, Oxford University Press 2016
- Habsburgermonarchie, Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Im Auftrag des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie hrsg. v. Helmut Rumpler. Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Teilbd. 1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas. T. 1: Vom Balkankonflikt zum Weltkrieg. T. 2: Vom Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn zum neuen Europa der Nationalstaaten. Hrsg. v. Helmut Rumpler. Red. Anatol Schmied-Kowarzik. Register Gudrun Exner. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
- Katrin Bürgel / Ludger Tewes, „Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter.“ Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914–1918. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Gladbeck, Bd. 1.) Essen, Klartext 2017
- Werner Abelshauser / Stefan Fisch / Dierk Hoffmann u. a. (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990. Bd. 1: Das Reichswirtschaftsministerium der Weimarer Republik und seine Vorläufer. Hrsg. v. Carl-Ludwig Holtfrerich. Bd. 2: Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit. Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex. Hrsg. v. Albrecht Ritschl. Bd. 3: Die zentrale Wirtschaftsverwaltung in der SBZ/DDR. Akteure, Strukturen, Verwaltungspraxis. Hrsg. v. Dierk Hoffmann. Bd. 4: Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft. Der deutsche Weg der Wirtschaftspolitik. Hrsg. v. Werner Abelshauser. Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Andy Willimott, Living the Revolution. Urban Communes & Soviet Socialism, 1917–1932. Oxford, Oxford University Press 2017
- Manfred Berg, Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt. Eine Biographie. München, Beck 2017
- Katrin Albrecht, Angiolo Mazzoni. Architekt der italienischen Moderne. Berlin/Hamburg, Reimer 2017
- Marcel Böhles, Im Gleichschritt für die Republik. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Südwesten 1924 bis 1933. (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 62.) Essen, Klartext 2016
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Simone De Angelis (Hrsg.), Die akademische ‚Achse Berlin–Rom‘? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
- Conan Fischer, A Vision of Europe. Franco-German Relations during the Great Depression, 1929–1932. Oxford, Oxford University Press 2017
- Sören Flachowsky / Rüdiger Hachtmann / Florian Schmaltz (Hrsg.), Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem. Göttingen, Wallstein 2016
- Janosch Steuwer, „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse“. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933–1939. Göttingen, Wallstein 2017
- Jörg Osterloh / Kim Wünschmann (Hrsg.), „... der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933–1936/37. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 31.) Frankfurt am Main, Campus 2017
- Dan Stone, Concentration Camps. A Short History. Oxford, Oxford University Press 2017
- Christian Gerlach, Der Mord an den europäischen Juden. Ursache, Ereignisse, Dimensionen. Aus dem Engl. v. Martin Richter. München, Beck 2017
- Stephan Lehnstaedt, Der Kern des Holocaust. Bełżec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt. München, Beck 2017
- Zoë Waxman, Women in the Holocaust. A Feminist History. Oxford, Oxford University Press 2017
- Stefan Lechner, Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“. Alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939–1945. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs / Pubblicazioni dell’archivio provinciale di Bolzano, Bd. 40.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2016
- Jochen Böhler / Robert Gerwarth (Eds.), The Waffen-SS. A European History. Oxford, Oxford University Press 2017
- Shannon L. Fogg, Stealing Home. Looting, Restitution, and Reconstructing Jewish Lives in France, 1942–1947. Oxford, Oxford University Press 2017
- Miriam Gebhardt, Crimes Unspoken. The Rape of German Women at the End of the Second World War. Transl. by Nick Somers. Cambridge, Polity Press 2016
- Miriam Gebhardt, Crimes Unspoken. The Rape of German Women at the End of the Second World War. Transl. by Nick Somers. Cambridge, Polity Press 2016
- Anton Weise, Nach dem Raub. Die Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Hannover (1941–1950). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 290.) Göttingen, Wallstein 2017
- Stefanie Coché, Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrische Einweisungspraxis im „Dritten Reich“, in der DDR und der Bundesrepublik 1941–1963. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 218.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
- Sebastian Brünger, Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2017
- Matthew Grant / Benjamin Ziemann (Eds.), Understanding the Imaginary War. Culture, Thought and Nuclear Conflict, 1945–90. (Cultural History of Modern War.) Manchester, Manchester University Press 2016
- Wilfried Loth, Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950–1991. Frankfurt am Main, Campus 2016
- Mathilde von Bülow, West Germany, Cold War Europe and the Algerian War. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Klaus Schwabe, Jean Monnet. Frankreich, die Deutschen und die Einigung Europas. (Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Bd. 17.) Baden-Baden, Nomos 2016
- Protokolle, Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945–1954. Das Kabinett Ehard III. 18. Dezember 1950 bis 14. Dezember 1954. Bd. 2: 1952. Bearb. v. Oliver Braun. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
- Christian Th. Müller, Aschaffenburg als amerikanischer Militärstandort. Vom Kriegsende bis zur Konversion. (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg, Bd. 65.) Aschaffenburg, Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg 2016
- Dierk Hoffmann / Andreas Malycha, Erdöl, Mais und Devisen. Die ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1951–1967. Eine Dokumentation. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 113.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Sven Jüngerkes (Bearb.), Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1969–1972. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 8/5.) Düsseldorf, Droste 2017
- Kathrin Zehender (Bearb.), Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1969–1972. Eingel. v. Kathrin Zehender. Halbbd. 1: Oktober 1969 bis Juni 1971. Halbbd. 2: Juli 1971 bis September 1972. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 11/6.) Düsseldorf, Droste 2016
- Bettina Tüffers, Die 10. Volkskammer der DDR. Ein Parlament im Umbruch. Selbstwahrnehmung, Selbstparlamentarisierung, Selbstauflösung. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 173.) Düsseldorf, Droste 2016
- Christiane Abele, Kein kleines Land. Die Kolonialfrage in Portugal 1961–1974. (Moderne Zeit, Bd. 28.) Göttingen, Wallstein 2017
- Corinna R. Unger, Entwicklungspfade in Indien. Eine internationale Geschichte 1947–1980. Göttingen, Wallstein 2015
- Jamie Miller, An African Volk. The Apartheid Regime and Its Search for Survival. Oxford, Oxford University Press 2016
- Richard Crockatt, Einstein and Twentieth-Century Politics. ‚A Salutary Moral Influence‘. Oxford, Oxford University Press 2016
- Irene Aue-Ben-David, Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. (Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. 28.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
- Annette Vowinckel, Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2016
- Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Klett-Cotta 2017
- Martin Sabrow / Peter Ulrich Weiß (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 13.) Göttingen, Wallstein 2017
- Hartmut Kaelble, Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main, Campus 2017
- Hartmut Berghoff / Cornelia Rauh / Thomas Welskopp (Hrsg.), Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 28.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Lumpen sammeln. Mit Siegfried Kracauer im Dickicht des 19. Jahrhunderts
- Pietismus und Krise. Der hallesche und der radikale Pietismus im dänischen Gesamtstaat
- Tod und Verklärung. Das Professorengrab als biographisches Zeugnis
- Helga Grebing (1930–2017)
- Die intellektuelle Anatomie des Karl Marx. Eine Sektion von Gareth Stedman Jones
- Wolfgang Schieder, Karl Marx. Politik in eigener Sache. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- Christina Morina, Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte. München, Siedler 2017
- Gerd Koenen, Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. München, Beck 2017
- Eric Adler, Classics, the Culture Wars, and Beyond. Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2016
- Bernhard Schneider, Christliche Armenfürsorge. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Eine Geschichte des Helfens und seiner Grenzen. Freiburg im Breisgau, Herder 2017
- Sandra Maß, Kinderstube des Kapitalismus. Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/Publications of the German Historical Institute London, Bd. 75.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Valerie A. Kivelson / Ronald Suny, Russia’s Empires. Oxford, Oxford University Press 2017
- Volker Depkat, Geschichte der USA. Stuttgart, Kohlhammer 2016
- Matthew Riley / Anthony D. Smith, Nation and Classical Music. From Handel to Copland. Woodbridge, Boydell Press 2016
- Jürgen Danyel / Gerhard Paul / Annette Vowinckel (Hrsg.), Arbeit am Bild. Visual History als Praxis. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 3.) Göttingen, Wallstein 2017
- Gesa Mackenthun / Andrea Nicolas / Stephanie Wodianka (Eds.), Travel, Agency, and the Circulation of Knowledge. (Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship, Vol. 9.) Münster, Waxmann 2017
- David Vincent, Privacy. A Short History. Cambridge, Polity Press 2016
- Martin van Creveld, More on War. Oxford, Oxford University Press 2017
- Katarina Nebelin, Philosophie und Aristokratie. Die Autonomisierung der Philosophie von den Vorsokratikern bis Platon. (Hermes-Einzelschriften, Bd. 109.) Stuttgart, Steiner 2016
- Josine Blok, Citizenship in Classical Athens. Cambridge, Cambridge University Press 2017
- Viktoria Räuchle, Die Mütter Athens und ihre Kinder. Verhaltens- und Gefühlsideale in klassischer Zeit. Berlin/Hamburg, Reimer 2017
- Egidia Occhipinti, The Hellenica Oxyrhynchia and Historiography. New Research Perspectives. (Mnemosyne, Supplements, Vol. 395.) Leiden, Brill 2016
- Francis Breyer, Punt. Die Suche nach dem ‚Gottesland‘. (Culture and History of the Ancient Near East, Vol. 80.) Leiden, Brill 2016
- Agnieszka Wojciechowska, From Amyrtaeus to Ptolemy. Egypt in the Fourth Century B.C. (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen, 97.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Heather D. Baker / Michael Jursa (Eds.), Documentary Sources in Ancient Near Eastern and Greco-Roman Economic History. Methodology and Practice. Oxford, Oxbow Books 2014
- J. W. Hanson, An Urban Geography of the Roman World. 100 BC to AD 300. Oxford, Archaeopress 2016
- Daniëlle Slootjes / Michael Peachin (Eds.), Rome and the Worlds Beyond Its Frontiers. (Impact of Empire, 21.) Leiden, Brill 2016
- Paul J. Du Plessis / Clifford Ando / Kaius Tuori (Eds.), The Oxford Handbook of Roman Law and Society. Oxford, Oxford University Press 2016
- Isabelle Künzer, Kulturen der Konkurrenz. Untersuchungen zu einem senatorischen Interaktionsmodus an der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert n. Chr. (Antiquitas, Rh. 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 68.) Bonn, Habelt 2016
- Heidi Wendt, At the Temple Gates. The Religion of Freelance Experts in the Roman Empire. Oxford, Oxford University Press 2016
- Alexandru Popa, Untersuchungen zu den römisch-barbarischen Kontakten östlich der römischen Provinz Dacia. (Antiquitas, Rh. 3: Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur Klassischen und Provinzial-Römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums, Bd. 47.) Bonn, Habelt 2015
- Jean-Pierre Coriat (Ed.), Les constitutions des Sévères. Règne de Septime Sévère. I: Constitutions datées de la première période du règne (juin 193 – automne 197 ap. J-C) et constitutions non datées de Septime Sévère cité comme seul auteur de la décision. (Sources et documents, 1.) Rom, École française de Rome 2014
- Historiker (Hrsg.), Historiker der Reichskrise des 3. Jahrhunderts. I. Ed., übers. u. komm. v. Bruno Bleckmann u. Jonathan Groß. (Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike.) Paderborn, Schöningh 2016
- Roland Steinacher, Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs. Stuttgart, Klett-Cotta 2016
- Péter Kovács, A History of Pannonia in the Late Roman Period I (284–363 AD). (Antiquitas, Rh. 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 67.) Bonn, Habelt 2016
- Umberto Roberto / Laura Mecella (Eds.), Governare e riformare l’Impero al momento della sua divisione. Oriente, Occidente, Illirico. (Collection de l’École française de Rome, 507.) Rom, École française de Rome 2016
- George A. Bevan, The New Judas. The Case of Nestorius in Ecclesiastical Politics, 428–451 CE. (Late Antique History and Religion, Vol. 13.) Leuven, Peeters 2016
- Shami Ghosh, Writing the Barbarian Past. Studies in Early Medieval Historical Narrative. (Brill’s Series on the Early Middle Ages, Vol. 24.) Leiden, Brill 2015
- Kate Cooper / Conrad Leyser (Eds.), Making Early Medieval Societies. Conflict and Belonging in the Latin West, 300–1200. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Alexander Callander Murray (Ed.), A Companion to Gregory of Tours. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Vol. 63.) Leiden, Brill 2015
- Lutz Berger, Die Entstehung des Islam. Die ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen. München, Beck 2016
- Caspar Ehlers, Rechtsräume. Ordnungsmuster im Europa des frühen Mittelalters. (Methodica – Einführungen in die rechtshistorische Forschung, Bd. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Herwig Wolfram, Tassilo III. Höchster Fürst und niedrigster Mönch. (Kleine bayerische Biographien.) Regensburg, Pustet 2016
- Maximilian Diesenberger / Rob Meens / Els Rose (Eds.), The Prague Sacramentary. Culture, Religion, and Politics in Late Eighth-Century Bavaria. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 21.) Turnhout, Brepols Publishers 2016
- Walter Landi, Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992). (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 39.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2016
- Sara McDougall, Royal Bastards. The Birth of Illegitimacy, 800–1230. Oxford, Oxford University Press 2017
- R. N. Swanson (Ed.), The Routledge History of Medieval Christianity, 1050–1500. (The Routledge Histories.) London/New York, Routledge 2015
- David Bates, William the Conqueror. London, Yale University Press 2016
- Scott G. Bruce, Cluny and the Muslims of La Garde-Freinet. Hagiography and the Problem of Islam in Medieval Europe. Ithaca, NY, Cornell University Press 2015
- Lindy Grant, Blanche of Castile. Queen of France. London, Yale University Press 2016
- Antonio Sennis (Ed.), Cathars in Question. (Heresy and Inquisition in the Middle Ages, 4.) Woodbridge, York Medieval Press 2016
- Jeffrey F. Hamburger / Eva Schlotheuber / Susan Marti et al., Liturgical Life and Latin Learning at Paradies bei Soest, 1300–1425. Inscription and Illumination in the Choir Books of a North German Dominican Convent. 2 Vols. Münster, Aschendorff 2016
- Jens E. Olesen, Erich von Pommern und Christopher von Bayern – Studien zur Kalmarer Union. (Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte, Bd. 21.) Greifswald, Druckhaus Panzig 2016
- Helmut Teufel / Pavel Kocman / Milan Řepa (Hrsg.), „Avigdor, Benesch, Gitl“. Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt). Essen, Klartext 2016
- Christian Kiening, Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter. Zürich, Chronos 2016
- Wim Decock / Christiane Birr, Recht und Moral in der Scholastik der Frühen Neuzeit 1500–1750. (Methodica – Einführungen in die rechtshistorische Forschung, Bd. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Marina Stalljohann-Schemme, Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs. Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Alkuin Volker Schachenmayr, Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit. Heiligenkreuz im Wienerwald, Be&Be Verlag 2016
- Heinz Schilling, 1517. Weltgeschichte eines Jahres. München, C. H. Beck 2017
- Peter Schröder, Trust in Early Modern International Political Thought, 1598–1713. Cambridge, Cambridge University Press 2017
- John Walter, Covenanting Citizens. The Protestation Oath and Popular Political Culture in the English Revolution. Oxford, Oxford University Press 2017
- Nicole Reinhardt, Voices of Conscience. Royal Confessors and Political Counsel in Seventeenth-Century Spain and France. Oxford, Oxford University Press 2016
- Karin Feuerstein-Praßer, Liselotte von der Pfalz. Ein Leben am Hof Ludwigs XIV. Regensburg, Pustet 2016
- Marica Milanesi, Vincenzo Coronelli. Cosmographer (1650–1718). (Terrarum Orbis, 13.) Turnhout, Brepols Publishers 2016
- John Hardman, The Life of Louis XVI. London, Yale University Press 2016
- Felix Schürmann, Der graue Unterstrom. Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas (1770–1920). (Globalgeschichte, Bd. 25.) Frankfurt am Main, Campus 2017
- Patrice Gueniffey, Bonaparte. 1769–1802. Aus dem Franz. v. Barbara Heber-Schärer, Tobias Scheffel u. Claudia Steinitz. Berlin, Suhrkamp 2017
- Pascal Firges, French Revolutionaries in the Ottoman Empire. Diplomacy, Political Culture, and the Limits of Universal Revolution, 1792–1798. Oxford, Oxford University Press 2017
- Frederik Schulze, Auswanderung als nationalistisches Projekt. ,Deutschtum‘ und Kolonialdiskurse im südlichen Brasilien (1824–1941). (Lateinamerikanische Forschungen, Bd. 46.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Hannah Barker, Family and Business during the Industrial Revolution. Oxford, Oxford University Press 2017
- Jürgen Kocka / Marcel van der Linden (Eds.), Capitalism. The Reemergence of a Historical Concept. New York , Bloomsbury Academic 2016
- Manfred Rasch / Peter K. Weber (Hrsg.), Europäischer Adel als Unternehmer im Industriezeitalter. (Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V., Schriften, Bd. 5.) Essen, Klartext 2017
- Winfried Heinemann / Lothar Höbelt / Ulrich Lappenküper (Hrsg.), Der preußisch-österreichische Krieg 1866. (Otto-von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 26.) Paderborn, Ferdinand Schöningh 2018
- Bernd Heidenreich / Evelyn Brockhoff (Hrsg.), 1866 – Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
- Corinna Treitel, Eating Nature in Modern Germany. Food, Agriculture and Environment, c. 1870 to 2000. Cambridge, Cambridge University Press 2017
- Daniel Damler, Konzern und Moderne. Die verbundene juristische Person in der visuellen Kultur 1880–1980. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 300.) Frankfurt am Main, Klostermann 2016
- Peter Theiner, Robert Bosch. Unternehmer im Zeitalter der Extreme. Eine Biographie. München, Beck 2017
- Peter Winzen (Hrsg.), Friedrich Wilhelm von Loebell. Erinnerungen an die ausgehende Kaiserzeit und politischer Schriftwechsel. (Schriften des Bundesarchivs, 75.) Düsseldorf, Droste 2016
- Marleen von Bargen, Anna Siemsen (1882–1951) und die Zukunft Europas. Politische Konzepte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. (Studien zur modernen Geschichte, Bd. 62.) Stuttgart, Steiner 2017
- Marleen von Bargen, Anna Siemsen (1882–1951) und die Zukunft Europas. Politische Konzepte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. (Studien zur modernen Geschichte, Bd. 62.) Stuttgart, Steiner 2017
- Alfred Eisfeld / Guido Hausmann / Dietmar Neutatz (Hrsg.), Hungersnöte in Russland und in der Sowjetunion 1891–1947. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Bd. 48.) Essen, Klartext 2017
- Benjamin Beuerle, Russlands Westen. Westorientierung und Reformgesetzgebung im ausgehenden Zarenreich 1905–1917. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 82.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
- Mark D. Steinberg, The Russian Revolution, 1905–1921. Oxford, Oxford University Press 2016
- Habsburgermonarchie, Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Im Auftrag des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie hrsg. v. Helmut Rumpler. Bd. 11: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Teilbd. 1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas. T. 1: Vom Balkankonflikt zum Weltkrieg. T. 2: Vom Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn zum neuen Europa der Nationalstaaten. Hrsg. v. Helmut Rumpler. Red. Anatol Schmied-Kowarzik. Register Gudrun Exner. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
- Katrin Bürgel / Ludger Tewes, „Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter.“ Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914–1918. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Gladbeck, Bd. 1.) Essen, Klartext 2017
- Werner Abelshauser / Stefan Fisch / Dierk Hoffmann u. a. (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990. Bd. 1: Das Reichswirtschaftsministerium der Weimarer Republik und seine Vorläufer. Hrsg. v. Carl-Ludwig Holtfrerich. Bd. 2: Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit. Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex. Hrsg. v. Albrecht Ritschl. Bd. 3: Die zentrale Wirtschaftsverwaltung in der SBZ/DDR. Akteure, Strukturen, Verwaltungspraxis. Hrsg. v. Dierk Hoffmann. Bd. 4: Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft. Der deutsche Weg der Wirtschaftspolitik. Hrsg. v. Werner Abelshauser. Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Andy Willimott, Living the Revolution. Urban Communes & Soviet Socialism, 1917–1932. Oxford, Oxford University Press 2017
- Manfred Berg, Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt. Eine Biographie. München, Beck 2017
- Katrin Albrecht, Angiolo Mazzoni. Architekt der italienischen Moderne. Berlin/Hamburg, Reimer 2017
- Marcel Böhles, Im Gleichschritt für die Republik. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Südwesten 1924 bis 1933. (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 62.) Essen, Klartext 2016
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Simone De Angelis (Hrsg.), Die akademische ‚Achse Berlin–Rom‘? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
- Conan Fischer, A Vision of Europe. Franco-German Relations during the Great Depression, 1929–1932. Oxford, Oxford University Press 2017
- Sören Flachowsky / Rüdiger Hachtmann / Florian Schmaltz (Hrsg.), Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem. Göttingen, Wallstein 2016
- Janosch Steuwer, „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse“. Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933–1939. Göttingen, Wallstein 2017
- Jörg Osterloh / Kim Wünschmann (Hrsg.), „... der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933–1936/37. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 31.) Frankfurt am Main, Campus 2017
- Dan Stone, Concentration Camps. A Short History. Oxford, Oxford University Press 2017
- Christian Gerlach, Der Mord an den europäischen Juden. Ursache, Ereignisse, Dimensionen. Aus dem Engl. v. Martin Richter. München, Beck 2017
- Stephan Lehnstaedt, Der Kern des Holocaust. Bełżec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt. München, Beck 2017
- Zoë Waxman, Women in the Holocaust. A Feminist History. Oxford, Oxford University Press 2017
- Stefan Lechner, Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“. Alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939–1945. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs / Pubblicazioni dell’archivio provinciale di Bolzano, Bd. 40.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2016
- Jochen Böhler / Robert Gerwarth (Eds.), The Waffen-SS. A European History. Oxford, Oxford University Press 2017
- Shannon L. Fogg, Stealing Home. Looting, Restitution, and Reconstructing Jewish Lives in France, 1942–1947. Oxford, Oxford University Press 2017
- Miriam Gebhardt, Crimes Unspoken. The Rape of German Women at the End of the Second World War. Transl. by Nick Somers. Cambridge, Polity Press 2016
- Miriam Gebhardt, Crimes Unspoken. The Rape of German Women at the End of the Second World War. Transl. by Nick Somers. Cambridge, Polity Press 2016
- Anton Weise, Nach dem Raub. Die Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Hannover (1941–1950). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 290.) Göttingen, Wallstein 2017
- Stefanie Coché, Psychiatrie und Gesellschaft. Psychiatrische Einweisungspraxis im „Dritten Reich“, in der DDR und der Bundesrepublik 1941–1963. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 218.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
- Sebastian Brünger, Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2017
- Matthew Grant / Benjamin Ziemann (Eds.), Understanding the Imaginary War. Culture, Thought and Nuclear Conflict, 1945–90. (Cultural History of Modern War.) Manchester, Manchester University Press 2016
- Wilfried Loth, Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950–1991. Frankfurt am Main, Campus 2016
- Mathilde von Bülow, West Germany, Cold War Europe and the Algerian War. Cambridge, Cambridge University Press 2016
- Klaus Schwabe, Jean Monnet. Frankreich, die Deutschen und die Einigung Europas. (Veröffentlichungen der Historiker-Verbindungsgruppe bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Bd. 17.) Baden-Baden, Nomos 2016
- Protokolle, Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945–1954. Das Kabinett Ehard III. 18. Dezember 1950 bis 14. Dezember 1954. Bd. 2: 1952. Bearb. v. Oliver Braun. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
- Christian Th. Müller, Aschaffenburg als amerikanischer Militärstandort. Vom Kriegsende bis zur Konversion. (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg, Bd. 65.) Aschaffenburg, Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg 2016
- Dierk Hoffmann / Andreas Malycha, Erdöl, Mais und Devisen. Die ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1951–1967. Eine Dokumentation. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 113.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Sven Jüngerkes (Bearb.), Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1969–1972. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 8/5.) Düsseldorf, Droste 2017
- Kathrin Zehender (Bearb.), Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1969–1972. Eingel. v. Kathrin Zehender. Halbbd. 1: Oktober 1969 bis Juni 1971. Halbbd. 2: Juli 1971 bis September 1972. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 4: Deutschland seit 1945, Bd. 11/6.) Düsseldorf, Droste 2016
- Bettina Tüffers, Die 10. Volkskammer der DDR. Ein Parlament im Umbruch. Selbstwahrnehmung, Selbstparlamentarisierung, Selbstauflösung. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 173.) Düsseldorf, Droste 2016
- Christiane Abele, Kein kleines Land. Die Kolonialfrage in Portugal 1961–1974. (Moderne Zeit, Bd. 28.) Göttingen, Wallstein 2017
- Corinna R. Unger, Entwicklungspfade in Indien. Eine internationale Geschichte 1947–1980. Göttingen, Wallstein 2015
- Jamie Miller, An African Volk. The Apartheid Regime and Its Search for Survival. Oxford, Oxford University Press 2016
- Richard Crockatt, Einstein and Twentieth-Century Politics. ‚A Salutary Moral Influence‘. Oxford, Oxford University Press 2016
- Irene Aue-Ben-David, Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. (Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. 28.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
- Annette Vowinckel, Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert. (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 2.) Göttingen, Wallstein 2016
- Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Klett-Cotta 2017
- Martin Sabrow / Peter Ulrich Weiß (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 13.) Göttingen, Wallstein 2017
- Hartmut Kaelble, Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main, Campus 2017
- Hartmut Berghoff / Cornelia Rauh / Thomas Welskopp (Hrsg.), Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 28.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
- Eingegangene Bücher