Startseite Robert Šimůnek / Uwe Tresp (Hrsg.), Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.–16. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 135.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Robert Šimůnek / Uwe Tresp (Hrsg.), Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.–16. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 135.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016

  • Frank Rexroth EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 5. August 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2018-08-05

© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Ein Atavismus der Hochmoderne? Die Sommerzeit als „social engineering“ (1907–1980)
  2. „Alles hängt mit allem zusammen.“ Zur Historisierung des Globalisierungsdiskurses der 1990er und 2000er Jahre
  3. Peter Wende (1936–2017)
  4. 500 Jahre Reformation. Neuerscheinungen aus Anlass des Jubiläums
  5. Thomas Kaufmann, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation. München, Beck 2016
  6. Martina Schattkowsky (Hrsg.), Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 55.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2016
  7. Ulinka Rublack (Ed.), The Oxford Handbook of Protestant Reformations. Oxford, Oxford University Press 2017
  8. Nicholas Terpstra, Religious Refugees in the Early Modern World. An Alternative History of the Reformation. New York, Cambridge University Press 2015
  9. Walter Scheidel, The Great Leveler. Violence and the History of Inequality from the Stone Age to the Twenty-First Century. Princeton, NJ 2017
  10. James Lacey (Ed.), Great Strategic Rivalries. From the Classical World to the Cold War. Oxford, Oxford University Press 2016
  11. Anne-Laure van Bruaene / Bruno Blondé / Marc Boone (Red.), Gouden eeuwen. Stad en samenleving in de Lage Landen (1100–1600). Gent, Academia Press 2016
  12. Jacqueline Rose (Ed.), The Politics of Counsel in England and Scotland 1286–1707. (Proceedings of the British Academy, 204.) Oxford, Oxford University Press 2016
  13. Gudrun Krämer, Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500. (Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 9.) Frankfurt am Main, S. Fischer 2016
  14. Michael Zeuske, Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen. Eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
  15. Kaveh Yazdani, India, Modernity and the Great Divergence. Mysore and Gujarat (17th to 19th C.). (Library of Economic History, Vol. 8.) Leiden, Brill 2017
  16. Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt u. Stephan Gebauer-Lippert. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2017
  17. Jochen Oltmer, Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Darmstadt, Theiss 2017
  18. Myles Lavan / Richard E. Payne / John Weisweiler (Eds.), Cosmopolitanism and Empire. Universal Rulers, Local Elites, and Cultural Integration in the Ancient Near East and Mediterranean. (Oxford Studies in Early Empires.) Oxford, Oxford University Press 2016
  19. Jeremy McInerney / Ineke Sluiter (Eds.), Valuing Landscape in Classical Antiquity. Natural Environment and Cultural Imagination. With the Assistance of Bob Corthals. (Mnemosyne, Supplements, Vol. 393.) Leiden/Boston, Brill 2016
  20. Marion Bolder-Boos / Dominik Maschek (Hrsg.), Orte der Forschung, Orte des Glaubens. Neue Perspektiven für Heiligtümer in Italien von der Archaik bis zur Späten Republik. Akten der internationalen Tagung in Darmstadt am 19. und 20. Juli 2013. Bonn, Habelt 2016
  21. Annick Payne / Jorit Wintjes, Lords of Asia Minor. An Introduction to the Lydians. (Philippika, 93.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  22. Julia Kindt, Revisiting Delphi. Religion and Storytelling in Ancient Greece. (Cambridge Classical Studies.) Cambridge/New York, Cambridge University Press 2016
  23. Gustav Adolf Lehmann, Alexander der Große und die „Freiheit der Hellenen“. Studien zu der antiken historiographischen Überlieferung und den Inschriften der Alexander-Ära. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 36.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
  24. Klaus Meister, Der Hellenismus. Kultur- und Geistesgeschichte. Stuttgart, Metzler 2016
  25. Boris Chrubasik, Kings and Usurpers in the Seleukid Empire. The Men Who Would Be King. Oxford, Oxford University Press 2016
  26. David Whitehead, Philo Mechanicus. On Sieges. Transl. with Introduction and Commentary. (Historia – Einzelschriften, Bd. 243.) Stuttgart, Steiner 2016
  27. Richard Evans, Ancient Syracuse: From Foundation to Fourth Century Collapse. London/New York, Routledge 2016
  28. Benjamin Biesinger, Römische Dekadenzdiskurse. Untersuchungen zur römischen Geschichtsschreibung und ihren Kontexten (2. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.). (Historia – Einzelschriften, Bd. 242.) Stuttgart, Steiner 2016
  29. Adrian Goldsworthy, Pax Romana. War, Peace and Conquest in the Roman World. London, Weidenfeld & Nicholson 2016
  30. Cameron Hawkins, Roman Artisans and the Urban Economy. Cambridge, Cambridge University Press 2016
  31. Andrew Wilson / Miko Flohr (Eds.), Urban Craftsmen and Traders in the Roman World. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford/ New York, Oxford University Press 2016
  32. Lisa Kaaren Bailey, The Religious Worlds of the Laity in Late Antique Gaul. (Bloomsbury Classical Studies Monographs.) London/New York, Bloomsbury Academic 2016
  33. Raphael Brendel, Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung. (Studien zur Geschichts­forschung des Altertums, Bd. 32.) Hamburg, Kovač 2017
  34. Jonathan J. Arnold / M. Shane Bjornlie / Kristina Sessa (Eds.), A Companion to Ostrogothic Italy. (Brill’s Companions to European History, 9.) Leiden, Brill 2016
  35. Carola Föller / Fabian Schulz (Hrsg.), Osten und Westen 400–600 n. Chr. Kommunikation, Kooperation und Konflikt. (Roma æterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter, Bd. 4.) Stuttgart, Steiner 2016
  36. Jutta Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten. Alexander Macedo – domitor mundi? Berlin, Winter-Industries 2013
  37. Falko Daim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. (Der Neue Pauly, Supplemente, Bd. 11.) Stuttgart, Metzler 2016
  38. Judith Herrin / Jinty Nelson (Eds.), Ravenna: its Role in Earlier Medieval Change and Exchange. London, Institute of Historical Research 2016
  39. Charles W. Connell, Popular Opinion in the Middle Ages. Channeling Public Ideas and Attitudes. (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, Vol. 18.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  40. Constance Brittain Bouchard, Rewriting Saints and Ancestors. Memory and Forgetting in France, 500–1200. Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2015
  41. Maximilian Diesenberger, Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern. Karl der Große, Arn von Salzburg und die Salzburger Sermones-Sammlung. (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. / Millennium Studies in the Culture and History of the first Millennium C.E., Bd. 58.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
  42. Theo Kölzer (Hrsg.), Zwischen Tradition und Innovation: Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bd. 128.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  43. Theo Kölzer (Hrsg.), Zwischen Tradition und Innovation: Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bd. 128.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  44. Stephan Freund / Gabriele Köster (Hrsg.), Dome – Gräber – Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich. (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Bd. 2.) Regensburg, Schnell & Steiner 2016
  45. Monumenta Germaniae, Monumenta Germaniae Historica. Die Geschichte vom Leben des Johannes, Abt des Klosters Gorze. Hrsg. u. übers. v. Peter Christian Jacobsen. (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, 81.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  46. Horst Fuhrmann, Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform. Annäherung an eine europäische Wende. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. v. Martina Hartmann unter Mitarb. v. Anna Claudia Nierhoff u. Detlev Jasper. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 72.) Wiesbaden, Harrassowitz 2016
  47. Michael Hope, Power, Politics and Tradition in the Mongol Empire and the Ilkhanate of Iran. Oxford, Oxford University Press 2016
  48. Nina Kühnle, Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534). (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 78.) Ostfildern, Thorbecke 2017
  49. Robert Šimůnek / Uwe Tresp (Hrsg.), Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa im 13.–16. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 135.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016
  50. Claudia Esch, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg. (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 4; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 23.) Würzburg, Ergon 2016
  51. Gregor M. Metzig, Kommunikation und Konfrontation. Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486–1519). (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 130.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
  52. Patrick Baker / Ronny Kaiser / Maike Priesterjahn et al. (Eds.), Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical Texts. (Transformationen der Antike, Bd. 44.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
  53. Mark Jurdjevic / Rolf Strøm-Olsen (Eds.), Rituals of Politics and Culture in Early Modern Europe. Essays in Honour of Edward Muir. (Essays and Studies, 39.) Toronto, Centre for Reformation and Renaissance Studies 2016
  54. Olav Heinemann, Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert. (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 51.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
  55. Markus Josef Maier, Würzburg zur Zeit des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1570–1617). Neue Beiträge zu Baugeschichte und Stadtbild. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Bd. 20.) Würzburg, Schöningh 2016
  56. Helmut Backhaus (Ed.), Brev till Erik Oxenstierna (1632–1654). (Rikskanslern Axel Oxenstiernas skrifter och brevväxling, Abt. 1, Bd. 17.) Stockholm, Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien/Riksarkivet 2016
  57. Nancy Shields Kollmann, The Russian Empire 1450–1801. Oxford, Oxford University Press 2017
  58. Beate Althammer / Lutz Raphael / Tamara Stazic-Wendt (Eds.), Rescuing the Vulnerable. Poverty, Welfare and Social Ties in Modern Europe. (International Studies in Social History, Vol. 27.) New York, Berghahn 2016
  59. Holger Th. Gräf / Alexander Jendorff / Pierre Monnet (Hrsg.), Land – Geschichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 174.) Darmstadt/Marburg, Hessische Historische Kommission Darmstadt/Historische Kommission für Hessen 2016
  60. Geschichte des deutschen, Geschichte des deutschen Bergbaus. Hrsg. v. Klaus Tenfelde (†), Stefan Berger u. Hans-Christoph Seidel. Bd. 3: Motor der Industrialisierung. Deutsche Bergbaugeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Klaus Tenfelde (†) u. Toni Pierenkemper. Red.: Jens Adamski. Münster, Aschendorff 2016
  61. Mark Hewitson, The People’s Wars. Histories of Violence in the German Lands, 1820–1888. Oxford, Oxford University Press 2017
  62. Mark Hewitson, The People’s Wars. Histories of Violence in the German Lands, 1820–1888. Oxford, Oxford University Press 2017
  63. Martin Hofbauer / Martin Rink (Hrsg.), Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 77.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  64. Wolfgang Behringer, Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte. München, Beck 2015
  65. Ernst Haeckel, Ausgewählte Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 1: Familienkorrespondenz. Februar 1839 – April 1854. Hrsg. u. bearb. v. Roman Göbel, Gerhard Müller u. Claudia Taszus unt. Mitarb. v. Thomas Bach, Jens Pahnke u. Kathrin Polenz. Stuttgart, Steiner 2017
  66. Valentin Kramer, Zwischen den Heimaten. Deutsch-argentinische Einwanderervereine in Rosario und Esperanza 1856–1933. Bielefeld, Transcript 2016
  67. Hans-Peter Hock, Der Dresden Football Club und die Anfänge des Fußballs in Europa. Hildesheim, Arete 2016
  68. Max Weber, Max Weber-Gesamtausgabe. Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius † u.a. Abt. 2: Briefe. Bd. 1: Briefe 1875–1886. Hrsg. v. Gangolf Hübinger in Zusammenarb. mit Thomas Gerhards u. Uta Hinz. Bd. 2: Briefe 1887–1894. Hrsg. v. Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarb. mit Thomas Gerhards u. Sybille Oßwald-Bargende. Tübingen, Mohr Siebeck 2017, 2017
  69. Max Weber, Max Weber-Gesamtausgabe. Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius † u. a. Abt. 3: Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften. Bd. 3: Finanzwissenschaft. Vorlesungen 1894–1897. Hrsg. v. Martin Heilmann in Zusammenarb. mit Cornelia Meyer-Stoll. Tübingen, Mohr Siebeck 2017
  70. Habbo Knoch, Grandhotels. Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900. Göttingen, Wallstein 2016
  71. Bernhard Gissibl, The Nature of German Imperialism. Conservation and the Politics of Wildlife in Colonial East Africa. (Environment in History: International Perspectives, Vol. 9.) New York, Berghahn 2016
  72. Pascal Schillings, Der letzte weiße Flecken. Europäische Antarktisreisen um 1900. Göttingen, Wallstein 2016
  73. Hinnerk Bruhns, Max Weber und der Erste Weltkrieg. Tübingen, Mohr Siebeck 2016
  74. Marcel Boldorf / Rainer Haus (Hrsg.), Die Deutsche Kriegswirtschaft im Bereich der Heeresverwaltung 1914–1918. Drei Studien der Wissenschaftlichen Kommission des Preußischen Kriegsministeriums und ein Kommentarband. Bd. 1: Robert Weyrauch, Waffen- und Munitionswesen. Bd. 2: Alfred Stellwaag, Die deutsche Eisenwirtschaft während des Krieges. Bd. 3: Otto Goebel, Kriegsbewirtschaftung der Spinnstoffe. Bd. 4: Die Ökonomie des Ersten Weltkriegs im Lichte der zeitgenössischen Kritik. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  75. Daniel Krämer / Christian Pfister / Daniel Marc Segesser (Hrsg.), „Woche für Woche neue Preisaufschläge“. Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges. (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Bd. 6.) Basel, Schwabe 2016
  76. Robert R. Hannigan, The Great War and American Foreign Policy, 1914–24. Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2017
  77. Carlo Moos, Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2016
  78. Kabinettsprotokolle, Kabinettsprotokolle von Baden und Württemberg 1918–1933. T. 1: Die Protokolle der Regierung der Republik Baden. Bd. 2: Das Staatsministerium April 1919 – November 1921. Teilbd. 1 u. 2. Bearb. v. Martin Furtwängler. Stuttgart, Kohlhammer 2016
  79. Marc Bloch, Carnets inédits (1917–1943). Édition établie par Massimo Mastrogregori. Torino, Aragno 2016
  80. Deborah Vietor-Engländer, Alfred Kerr. Die Biographie. Reinbek, Rowohlt 2016
  81. Dieter Krüger, Hans Speidel und Ernst Jünger. Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege. Hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Paderborn, Schöningh 2016
  82. Acta Borussica, Acta Borussica, NF., Rh. 2: Preußen als Kulturstaat. Hrsg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unt. der Leitung v. Wolfgang Neugebauer. Abt. 2: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit. Bd. 9: Hartwin Spenkuch, Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik. Dokumente zur Hochschulentwicklung im Freistaat Preußen und zu ausgewählten Professorenberufungen in sechs Disziplinen (1918 bis 1933). 2 Halbbde. Berlin/Boston, De Gruyter Akademie Forschung 2017
  83. Beatrix Dietel, Die Universität Leipzig in der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur sächsischen Hochschulpolitik. (Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 31.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2016
  84. Johann Chapoutot, Das Gesetz des Blutes. Von der NS-Weltanschauung zum Vernichtungskrieg. Aus dem Franz. v. Walter Fekl. Darmstadt, Philipp von Zabern 2016
  85. Benjamin G. Martin, The Nazi-Fascist New Order for European Culture. London, Harvard University Press 2016
  86. Guenter Lewy, Harmful and Undesirable. Book Censorship in Nazi Germany. Oxford, Oxford University Press 2016
  87. Adam Kozłowiecki SJ, Not und Bedrängnis. Als Jesuit in Auschwitz und Dachau. Lagertagebuch. Mit einem Geleitw. v. Reinhard Kardinal Marx. Hrsg. u. mit einer Einführung versehen v. Manfred Deselaers u. Bernhard Sill. Übersetzung aus dem Poln.: Herbert Ulrich. Regensburg, Pustet 2016
  88. Takuma Melber, Pearl Harbor. Japans Angriff und der Kriegseintritt der USA. München, Beck 2016
  89. Susanna Schrafstetter, Flucht und Versteck. Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsalltag. Göttingen, Wallstein 2015
  90. Anja Bilski, Entnazifizierung des Düsseldorfer Höheren Schulwesens nach 1945. Demokratisierung und personelle Säuberung im Umfeld von Wiederaufbau und Reorganisation des Schulwesens einer Großstadt in der britischen Zone. (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 87.) Essen, Klartext 2016
  91. Bronson Long, No Easy Occupation. French Control of the German Saar, 1944–1957. (German History in Context.) Rochester, NY 2015
  92. Moshe Zimmermann, Vom Rhein an den Jordan. Die deutschen Quellen Israels. (Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Vorträge und Kolloquien, Bd. 18.) Göttingen, Wallstein 2016
  93. Jenny Hestermann, Inszenierte Versöhnung. Reisediplomatie und die deutsch-israelischen Beziehungen von 1957 bis 1984. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 28.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2016
  94. Maximilian Graf, Österreich und die DDR 1949–1990. Politik und Wirtschaft im Schatten der deutschen Teilung. (Internationale Geschichte/International History, Bd. 3.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016
  95. Veronika Heyde, Frankreich im KSZE-Prozess. Diplomatie im Namen der europäischen Sicherheit 1969–1983. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 113.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  96. Hans-Peter Ullmann, Das Abgleiten in den Schuldenstaat. Öffentliche Finanzen in der Bundesrepublik von den sechziger bis zu den achtziger Jahren. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
  97. Sina Fabian, Boom in der Krise. Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien 1970–1990. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 14.) Göttingen, Wallstein 2016
  98. Peter Siebenmorgen, Franz Josef Strauß. Ein Leben im Übermaß. München, Siedler 2015
  99. Gerrit Dworok, „Historikerstreit“ und Nationswerdung. Ursprünge und Deutung eines bundesrepublikanischen Konflikts. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  100. Wolfgang Geierhos, Der Große Umbau. Russlands schwieriger Weg zur Demokratie in der Ära Gorbatschow. (Dresdner Historische Studien, Bd. 12.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
  101. Horst Möller / Aleksandr Cubar’jan (Hrsg.), Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen [Deutsch, Russisch]. (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  102. Stefan Huebner, Pan-Asian Sports and the Emergence of Modern Asia, 1913–1974. Singapore, National University of Singapore Press 2016
  103. Johannes Paulmann (Ed.), Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century. (Studies of the German Historical Institute London.) Oxford, Oxford University Press 2016
  104. Paul Nolte (Ed.), Transatlantic Democracy in the Twentieth Century. Transfer and Transformation. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 96.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  105. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1332/html
Button zum nach oben scrollen