Startseite „Die Niederlande haben kein Interesse an einem von Armut geplagten, ausgehungerten Deutschland“ Deutsch-niederländische Finanzbeziehungen 1945–1957
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Die Niederlande haben kein Interesse an einem von Armut geplagten, ausgehungerten Deutschland“ Deutsch-niederländische Finanzbeziehungen 1945–1957

Veröffentlicht/Copyright: 5. Dezember 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Niederlande, die zwischen 1940 und 1945 von Deutschland besetzt gewesen waren, machten nach dem Ende des Krieges gegenüber Deutschland schwerwiegende finanzielle Forderungen geltend: die Rückzahlung der teilweise illegalen Besatzungskosten, welche die Deutschen erhoben hatten, sowie den Zugriff auf die erheblichen niederländischen Vorkriegsinvestitionen in Deutschland. Vor allem die Investitionen der vier großen multinationalen Unternehmen – Unilever, Royal Dutch Shell, Philips und AKU (Algemene Kunstzijde Unie) – wurden von den verschiedenen Nachkriegsregierungen der Niederlande erbittert verteidigt, was teilweise durch deren starke politische Lobby erklärt werden kann. Für die Niederlande war die Wiedererlangung der Kontrolle über ihre Investitionen in Deutschland von größter Bedeutung, da die niederländisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen für das Land essentiell waren: Ohne eine wirtschaftliche Erholung Deutschlands war auch die wirtschaftliche Erholung der Niederlande unmöglich. Den Haag ging es vor allem darum, dass niederländische Unternehmen vom Lastenausgleich und damit von Sondersteuern ausgenommen blieben. Schließlich legte der Generalvertrag vom Mai 1952 fest, dass Unternehmen, bei denen sich mindestens 85 Prozent der Aktien in alliierten Händen befanden, für sechs Jahre von solchen Steuern ausgenommen bleiben sollten. Obgleich somit der Erfolg begrenzt war, waren die Niederlande damit vor dem Hintergrund der begrenzten Kooperation ihrer Verbündeten zufrieden.

Abstract

After he surrender of Nazi Germany in 1945, the Netherlands, which had been occupied by Germany between 1940 and 1945, put forward a number of heavy financial claims on the country: the return of partially illegal occupation costs extracted by the Germans, as well as getting hold again on its extensive pre-war investments in Germany. Especially those of the four large Dutch multinationals – Unilever, Royal Dutch Shell, Philips and AKU – were fiercely defended by the various post-war Dutch governments, which can partially be explained by these multinationals’ strong political lobby. To the Netherlands as a whole, it was of the utmost importance to regain control over its possessions in Germany, as the Dutch-German economic relations were essential to the Netherlands, for without an economic recovery of Germany, the Dutch economic recovery was out of the question. The Hague above all wanted Dutch companies to be exempted from any special tax (Lastenausgleich). In the end, the General Treaty of May 1952 determined that companies of which 85 per cent or more of the shares were in Allied hands, would be exempted from these taxes for six years. Although success was limited, and relatively little was achieved, the Netherlands appeared happy with what they got, given the lack of cooperation they received from their Allies.

Published Online: 2018-12-05

© 2018 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Die „Pippinische Schenkung“ Neue Lösungsansätze für ein altes Problem
  2. Die langsame Entstehung eines ökonomischen Systems. Konkurrenz und freier Markt im Werk von Adam Smith
  3. „Die Niederlande haben kein Interesse an einem von Armut geplagten, ausgehungerten Deutschland“ Deutsch-niederländische Finanzbeziehungen 1945–1957
  4. Georg G. Iggers (1926–2017)
  5. Buchbindersynthese oder ein neuer Blick auf das Ganze? Der chronologisch erste Band der Beck/Harvard-Weltgeschichte
  6. Stanley M. Burstein, The World from 1000 BCE to 300 CE. Oxford, Oxford University Press 2017
  7. Moritz Baumstark / Robert Forkel (Hrsg.), Historisierung. Begriff – Geschichte – Praxisfelder. Stuttgart, Metzler 2016
  8. Holt Meyer / Susanne Rau / Katharina Waldner (Eds.), SpaceTime of the Imperial. (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit, Bd. 1.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  9. Tønnes Bekker-Nielsen / Ruthy Gertwagen (Eds.), The Inland Seas. Towards an Ecohistory of the Mediterranean and the Black Sea. (Geographica historica, Bd. 35.) Stuttgart, Steiner 2016
  10. Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance. München, Beck 2017
  11. Christoph Driessen, Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg, Pustet 2016
  12. Wolfgang Huschner / Ernst Münch / Cornelia Neustadt u. a. (Hrsg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert). Rostock, Hinstorff 2016
  13. Andreas Kappeler, Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, Beck 2017
  14. Alexa Geisthövel / Volker Hess, Medizinisches Gutachten. Geschichte einer neuzeitlichen Praxis. Göttingen, Wallstein 2017
  15. Thomas Würtenberger, Symbole der Freiheit. Zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2017
  16. Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hrsg.), Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart. Münster, Aschendorff 2017
  17. Marc Jason Gilbert, South Asia in World History. Oxford, Oxford University Press 2017
  18. Rolf-Ulrich Kunze, Global History und Weltgeschichte. Quellen, Zusammenhänge, Perspektiven. Stuttgart, Kohlhammer 2017
  19. Diana Mishkova / Balázs Trencsényi (Eds.), European Regions and Boundaries. A Conceptual History. New York/Oxford, Berghahn 2017
  20. Emanuel Pfoh, Syria-Palestine in the Late Bronze Age. An Anthropology of Politics and Power. London/New York, Routledge 2016
  21. Stefan Rebenich (Hrsg.), Monarchische Herrschaft im Altertum. Unt. Mitarb. v. Johannes Wienand. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 94.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
  22. Richard Evans (Ed.), Mass and Elite in the Greek and Roman Worlds. From Sparta to Late Antiquity. London, Routledge 2017
  23. Luc Baray, Celtes, Galates et Gaulois. Mercenaires de l’Antiquité. Représentation, recrutement, organisation. Paris, Editions Picard 2017
  24. Vasileios Adamidis, Character Evidence in the Courts of Classical Athens. Rhetoric, Relevance and the Rule of Law. London, Routledge 2017
  25. Elena Franchi, Die Konflikte zwischen Thessalern und Phokern. Krieg und Identität in der griechischen Erinnerungskultur des 4. Jahrhunderts. (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt, Bd. 61.) München, Utz 2016
  26. Walter Scheidel (Ed.), The Science of Roman History. Biology, Climate, and the Future of the Past. Princeton, NJ, Princeton University Press 2018
  27. Jan Timmer, Vertrauen. Eine Ressource im politischen System der römischen Republik. (Campus Historische Studien, Bd. 74.) Frankfurt am Main, Campus 2017
  28. Kaius Tuori, The Emperor of Law. The Emergence of Roman Imperial Adjudication. Oxford, Oxford University Press 2016
  29. Sarah E. Bond, Trade and Taboo. Disreputable Professions in the Roman Mediterranean. Ann Arbor, MI, University of Michigan Press 2016
  30. Julian Barr, Tertullian and the Unborn Child. Christian and Pagan Attitudes in Historical Perspective. London, Routledge 2017
  31. Andrew C. Johnston, The Sons of Remus. Identity in Roman Gaul and Spain. London, Harvard University Press 2017
  32. Katharina Greschat, Gelehrte Frauen des frühen Christentums. Zwölf Porträts. (Standorte in Antike und Christentum, Bd. 6.) Stuttgart, Hiersemann 2015
  33. Laurens E. Tacoma, Moving Romans. Migration to Rome in the Principate. Oxford, Oxford University Press 2016
  34. Fabian Goldbeck / Johannes Wienand (Hrsg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike. Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  35. Konrad Weidemann, Römische Staatskalender aus der Spätantike. Die von Furius Dionisius Filocalus und Polemius Silvius überlieferten römischen Staatskalender und deren historische Einordnung. (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 130.) Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum 2016
  36. Gunnar Brands, Antiochia in der Spätantike. Prolegomena zu einer archäologischen Stadtgeschichte. (Hans-Lietzmann-Vorlesungen, 14.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
  37. Jan-Markus Kötter / Carlo Scardino (Bearb.), Gallische Chroniken. Paderborn, Ferdinand Schöningh 2017
  38. Gerlinde Huber-Rebenich / Christian Rohr / Michael Stolz (Hrsg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Uses, Perceptions, and Symbolism. (Das Mittelalter, Beihefte, Bd. 4.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  39. Jörg Peltzer (Ed.), Rank and Order. The Formation of Aristocratic Elites in Western and Central Europe, 500–1500. (Rank. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, Bd. 4.) Ostfildern, Thorbecke 2015
  40. Sarah Davis-Secord, Where Three Worlds Met. Sicily in the Early Medieval Mediterranean. Ithaca/London, Cornell University Press 2017
  41. Linda Dohmen, Die Ursache allen Übels. Untersuchungen zu den Unzuchtsvorwürfen gegen die Gemahlinnen der Karolinger. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 53.) Ostfildern, Thorbecke 2017
  42. Simon MacLean, Ottonian Queenship. Oxford, Oxford University Press 2017
  43. Andrew D. Buck, The Principality of Antioch and Its Frontiers in the Twelfth Century. Woodbridge, Boydell Press 2017
  44. Denis Drumm, Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 77.) Ostfildern, Thorbecke 2016
  45. Victoria Recio Muñoz (Ed.), La Practica de Plateario. Edición crítica, traducción y estudio de Victoria Recio Muñoz. (Edizione nazionale „La scuola medica salernitana“, 7; Edizione Nazionale dei Testi Mediolatini d’Italia, 40.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2016
  46. Claudia Zey, Der Investiturstreit. München, C. H. Beck 2017
  47. Nigel Saul, Lordship and Faith. The English Gentry and the Parish Church in the Middle Ages. Oxford, Oxford University Press 2017
  48. Matthew Doyle, Peter Lombard and His Students. (Pontifical Institute of Mediaeval Studies, Studies and Texts, 201; Mediaeval Law and Theology, 8.) Toronto, ON, Pontifical Institute of Mediaeval Studies 2016
  49. Rudolf Holbach / David Weiss (Hrsg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter. (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, 18.) Oldenburg, Bis-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2017
  50. Bruce M. S. Campbell, The Great Transition. Climate, Disease and Society in the Late-Medieval World. Cambridge, Cambridge University Press 2016
  51. Susanna Berger, The Art of Philosophy. Visual Thinking in Europe from the Late Renaissance to the Early Enlightenment. Princeton, NJ, Princeton University Press 2017
  52. Eva Haberstock, Der Augsburger Stadtwerkmeister Elias Holl (1573–1646). Werkverzeichnis. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 7.) Petersberg, Imhof 2016
  53. Axel Gotthard, Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
  54. Ulrike Ludwig, Das Duell im Alten Reich. Transformation und Variationen frühneuzeitlicher Ehrkonflikte. (Historische Forschungen, Bd. 112.) Berlin, Duncker & Humblot 2016
  55. Raymond A. Mentzer / Bertrand Van Ruymbeke (Eds.), A Companion to the Huguenots. (Brill’s Companions to the Christian Tradition, Vol. 68.) Leiden, Brill 2016
  56. Julian Swann, Exile, Imprisonment, or Death. The Politics of Disgrace in Bourbon France, 1610–1789. Oxford, Oxford University Press 2017
  57. Alistair Malcolm, Royal Favouritism and the Governing Elite of the Spanish Monarchy, 1640–1665. Oxford, Oxford University Press 2016
  58. Cornel Zwierlein, Imperial Unknowns. The French and British in the Mediterranean, 1650–1750. Cambridge, Cambridge University Press 2016
  59. Karsten Voss, Sklaven als Ware und Kapital. Die Plantagenökonomie von Saint-Domingue als Entwicklungsprojekt 1697–1715. (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 27.) München, C. H. Beck 2016
  60. Paul Cheney, Cul de Sac. Patrimony, Capitalism, and Slavery in French Saint-Domingue. Chicago/London, University of Chicago Press 2017
  61. David Waldstreicher / Matthew Mason, John Quincy Adams and the Politics of Slavery. Selections from the Diary. Oxford, Oxford University Press 2017
  62. Joseph J. Ellis, George Washington. Eine Biographie. München, Beck 2017
  63. Katrin Rack, Unentbehrliche Vertreter. Deutsche Diplomaten in Paris 1815–1870. (Pariser Historische Studien, Bd. 109.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
  64. Christina Snyder, Great Crossings. Indians, Settlers, and Slaves in the Age of Jackson. Oxford, Oxford University Press 2017
  65. Emily Jones, Edmund Burke and the Invention of Modern Conservatism, 1830–1914. An Intellectual History. Oxford, Oxford University Press 2017
  66. Amerigo Caruso, Nationalstaat als Telos? Der konservative Diskurs in Preußen und Sardinien-Piemont 1840–1870. (Elitenwandel in der Moderne, Bd. 20.) Berlin/Boston, De Gruyter 2017
  67. Daniel Watermann, Bürgerliche Netzwerke. Städtisches Vereinswesen als soziale Struktur – Halle im Deutschen Kaiserreich. (Bürgertum Neue Folge, Bd. 15.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
  68. James Retallack, Red Saxony. Election Battles and the Spectre of Democracy in Germany, 1860–1918. Oxford, Oxford University Press 2017
  69. Jasper Heinzen, Making Prussians, Raising Germans. A Cultural History of Prussian State-Building after Civil War, 1866–1935. Cambridge, Cambridge University Press 2017
  70. Marion Aballéa, Un exercice de diplomatie chez l’ennemi. L’ambassade de France à Berlin, 1871–1933. Publié avec le soutien de l’Université de Strasbourg. (Histoire et civilisations.) Villeneuve d’Ascq, Presses Universitaires du Septentrion 2017
  71. Rudolf Virchow, Sämtliche Werke. Hrsg. v. Christian Andree. Bd. 1.7, Abt. 1 Medizin. Die Tagebuchaufzeichnungen und Notizbücher in chronologischer Folge [1887 bis 1902]. Zum ersten Mal vollständig aus den Handschriften in historisch-kritischer Edition vorgelegt v. Christian Andree. Hildesheim/Zürich/New York, Olms 2018
  72. Norman Henniges, Die Spur des Eises. Eine praxeologische Studie über die wissenschaftlichen Anfänge des Geologen und Geographen Albrecht Penck (1858–1945). (Beiträge zur regionalen Geographie, Bd. 69.) Leipzig, Leibniz-Institut für Länderkunde 2017
  73. Jan Rüger, Heligoland. Britain, Germany, and the Struggle for the North Sea. Oxford, Oxford University Press 2017
  74. Götz Aly, Europa gegen die Juden 1880–1945. Frankfurt am Main, S. Fischer 2017
  75. Martin Thomas / Richard Toye, Arguing about Empire. Imperial Rhetoric in Britain and France, 1882–1956. Oxford, Oxford University Press 2017
  76. Bernd Wedemeyer-Kolwe, Aufbruch! Die Lebensreform in Deutschland. Darmstadt, Philipp von Zabern 2017
  77. Steffen Meyer, Zuflucht, Kurhaus, Strafanstalt. Die Trinkerheilstätte Stift Isenwald und ihre Patienten 1901–1942. (Schriften zur Geschichts­forschung des 20. Jahr­hunderts, Bd. 12.) Hamburg, Kovač 2017
  78. Andreas Gestrich / Hartmut Pogge von Strandmann (Eds.), Bid for World Power? New Research on the Outbreak of the First World War. Oxford, Oxford University Press 2017
  79. Mark Jones, Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. Aus dem Engl. v. Karl Heinz Siber. Berlin, Propyläen 2017
  80. Steffen Kailitz (Hrsg.), Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 62.) Göttingen, V & R Unipress 2017
  81. Michael Schweikl, Die Stadt Passau in der Weimarer Republik (1919–1933). Passau, Dietmar Klinger Verlag 2016
  82. Christine Beese, Marcello Piacentini. Moderner Städtebau in Italien. Berlin/Hamburg, Reimer 2016
  83. Sally Crawford / Katharina Ulmschneider / Jaś Elsner (Eds.), Ark of Civilization. Refugee Scholars and Oxford University, 1930–1945. Oxford, Oxford University Press 2017
  84. Robert Kain, Otto Weidt. Anarchist und „Gerechter unter den Völkern“. Berlin, Lukas Verlag 2017
  85. Dagmar Pöpping, Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941–1945. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 66.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
  86. Jürgen Kilian, Finanzkontrolle und Ausbeutung. Das Reichsfinanzministerium und die wirtschaftliche Mobilisierung Europas für Hitlers Krieg. (Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2017
  87. Peter Romijn, Der lange Krieg der Niederlande. Besatzung, Gewalt und Neuorientierung in den vierziger Jahren. (Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Vorträge und Kolloquien, Bd. 19.) Göttingen, Wallstein 2017
  88. Steven P. Remy, The Malmedy Massacre. The War Crimes Trial Controversy. London, Harvard University Press 2017
  89. István Deák, Kollaboration, Widerstand und Vergeltung im Europa des Zweiten Weltkriegs. Aus dem Ungarischen übers. v. Andreas Schmidt-Schweizer. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2017
  90. Katharina Hoba, Generation im Übergang. Beheimatungsprozesse deutscher Juden in Israel. (Reihe Jüdische Moderne, Bd. 17.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2017
  91. Thomas Zimmer, Welt ohne Krankheit. Geschichte der internationalen Gesundheitspolitik 1940–1970. (Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 29.) Göttingen, Wallstein 2017
  92. Marco Duranti, The Conservative Human Rights Revolution. European Identity, Transnational Politics, and the Origins of the European Convention. Oxford, Oxford University Press 2017
  93. Thomas Klingebiel, Curt Mast. Ein Unternehmer in der Politik. Göttingen, Wallstein 2017
  94. Tan Hecheng, The Killing Wind. A Chinese County’s Descent into Madness during the Cultural Revolution. Transl. by Stacy Mosher and Guo Jian. Oxford, Oxford University Press 2017
  95. Bea Lundt / Christoph Marx (Eds.), Kwame Nkrumah 1909–1972. A Controversial African Visionary. (Historische Mitteilungen, Bd. 96.) Stuttgart, Steiner 2016
  96. Christoph Marx, Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. München, Beck 2017
  97. Fernando Esposito (Hrsg.), Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2017
  98. Matthew Frank, Making Minorities History. Population Transfer in Twentieth-Century Europe. Oxford, Oxford University Press 2017
  99. Eingegangene Bücher
  100. In eigener Sache
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-0035/html?lang=de&srsltid=AfmBOorNXoZ74r_GP45xVIvzvjd6_hbsIn59HxGC-tui6eFwXKm2O99_
Button zum nach oben scrollen