Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Jean Bodin, Les Six Livres de la République / De Republica libri sex. Livre premier – Liber 1. Première édition critique bilingue par Mario Turchetti, texte établi par Nicolas de Araujo et préface de Quentin Skinner. (Bibliothèque d’histoire de la Renaissance, 3.) Paris, Classiques Garnier 2013
Veröffentlicht/Copyright:
6. Oktober 2017
Published Online: 2017-10-06
Published in Print: 2017-10-01
© by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Der ausgeloste Bischof. Zu Situation und Funktion des Losverfahrens bei der Besetzung hoher Kirchenämter im Mittelalter
- Wilde Tiere und herrschaftliche Repräsentation in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jahrhundert
- Humanitäre Hilfe im Zeitalter Napoleons. Bürgerliche Gesellschaft und transnationale Ressourcen am Beispiel Erfurts
- Innovation und Ressentiment. Ernst Kantorowicz im historiographischen Diskurs der Weimarer Republik
- Arnold Paucker (1921–2016)
- Rechtlose Räume
- Rechtlose Räume
- David Cesarani, „Endlösung“. Das Schicksal der Juden 1933–1948. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. Berlin, Propyläen 2016
- Alon Confino, A World Without Jews. The Nazi Imagination from Persecution to Genocide. London, Yale University Press 2014
- Volker Koop, Alfred Rosenberg. Der Wegbereiter des Holocaust. Eine Biographie. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Peter Longerich, Wannseekonferenz. Der Weg zur „Endlösung“. München, Pantheon 2016
- Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin v. Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann u. a. Bd. 5: West- und Nordeuropa. 1940 – Juni 1942. Bearb. v. Katja Happe, Michael Mayer, Maja Peers. Mitarb.: Jean-Marc Dreyfus. – Bd. 12: Westeuropa 1942–1945. Bearb. v. Katja Happe, Barbara Lambauer, Maja Peers. München/Berlin/Boston, Oldenbourg bzw. De Gruyter Oldenbourg 2012, 2015
- Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. Bd. 8: Sowjetunion mit annektierten Gebieten II. Bearb. v. Bert Hoppe. Mitarbeit: Imke Hansen, Martin Holler. Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Wolf Gruner, Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939–1945. Göttingen, Wallstein 2016
- Melanie Hembera, Die Shoah im Distrikt Krakau. Jüdisches Leben und deutsche Besatzung in Tarnów 1939–1945. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 28.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016
- Daniel Brewing, Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939–1945. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016
- Rena Molho, Der Holocaust der griechischen Juden. Studien zur Geschichte und Erinnerung. Mit einem Prolog v. Nikos Zaikos. Aus dem Griech. übers. v. Lulu Bail. Bonn, Dietz Nachf. 2016
- Frank Bajohr / Sybille Steinbacher (Hrsg.), „... Zeugnis ablegen bis zum letzten.“ Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2015
- Susanna Schrafstetter / Alan E. Steinweis (Eds.), The Germans and the Holocaust. Popular Responses to the Persecution and Murder of the Jews. New York, Berghahn 2016
- Jacob S. Eder, Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany and American Holocaust Memory since the 1970s. New York, Oxford University Press 2016
- Peter Frankopan, Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt. Aus dem Engl. v. Michael Bayer u. Norbert Juraschitz. Berlin, Rowohlt 2016
- Michael North, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere. München, Beck 2016
- Charles S. Maier, Once Within Borders. Territories of Power, Wealth, and Belonging since 1500. Cambridge, Mass. 2016
- Dietrich Boschung / Karl-Joachim Hölkeskamp / Claudia Sode (Hrsg.), Raum und Performanz: Rituale in Residenzen von der Antike bis 1815. Stuttgart, Steiner 2015
- Alan Forrest / Karen Hagemann / Michael Rowe (Eds.), War, Demobilization and Memory. The Legacy of War in the Era of Atlantic Revolutions. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2016
- Ina Mittelstädt, Wörlitz, Weimar, Muskau. Der Landschaftsgarten als Medium des Hochadels (1760–1840). Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Wilhelm Brauneder / Milan Hlavacka (Hrsg.), Bürgerliche Gesellschaft auf dem Papier: Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie. (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Bd. 59.) Berlin, Duncker & Humblot 2014
- Marie-Janine Calic, Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München, Beck 2016
- Stefan Rohdewald, Götter der Nationen. Religiöse Erinnerungsfiguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944. (Visuelle Geschichtskultur, Bd. 14.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014
- Ewald Frie / Ute Planert (Hrsg.), Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770–1930. (Bedrohte Ordnungen, Bd. 3.) Tübingen, Mohr Siebeck 2016
- Lucian Hölscher, Die Entdeckung der Zukunft. Göttingen, Wallstein 2016
- Raimund Schulz, Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike. Stuttgart, Klett-Cotta 2016
- Alain Bresson, The Making of the Ancient Greek Economy. Institutions, Markets, and Growth in the City-States. Transl. by Steven Rendall. Princeton, N. J. 2015
- Sebastian Schmidt-Hofner, Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit. (C. H. Beck Geschichte der Antike.) München, Beck 2016
- Léopold Migeotte, Les Finances des cités grecques aux périodes classique et hellénistique. (Epigraphica, 8.) Paris, Belles Lettres 2014
- John Granger Cook, Crucifixion in the Mediterranean World. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 327.) Tübingen, Mohr Siebeck 2015
- Werner Tietz, Hirten, Bauern, Götter. Eine Geschichte der römischen Landwirtschaft. München, Beck 2015
- Carsten Hjort Lange / Frederik Juliaan Vervaet (Eds.), The Roman Republican Triumph. Beyond the Spectacle. (Analecta Romana Instituti Danici, Supplementum, 45.) Roma, Edizioni Quasar 2014
- Norbert Dörner, Feste und Opfer für den Gott Caesar. Kommunikationsprozesse im Rahmen des Kaiserkultes im römischen Ägypten der julisch-claudischen Zeit (30 v. Chr. – 68 n. Chr.). (Pharos, Bd. 30.) Rahden, Westf. 2014
- Olivier Hekster, Emperors and Ancestors. Roman Rulers and the Constraints of Tradition. (Oxford Studies in Ancient Culture and Representation.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Clifford Ando, Roman Social Imaginaries. Language and Thought in the Context of Empire. (Robson Classical Lectures.) Toronto, University of Toronto Press 2015
- Johannes M. Geisthardt, Zwischen Princeps und Res Publica. Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit. Stuttgart, Steiner 2015
- Alexander Free, Geschichtsschreibung als Paideia. Lukians Schrift „Wie man Geschichte schreiben soll“ in der Bildungskultur des 2. Jhs. n. Chr. (Vestigia, Bd. 69.) München, Beck 2015
- Jürgen Hammerstaedt / Martin Ferguson Smith, The Epicurean Inscription of Diogenes of Oinoanda. Ten Years of New Discoveries and Research. Bonn, Habelt 2014
- Krastu Banev, Theophilus of Alexandria and the First Origenist Controversy. Rhetoric and Power. (Oxford Early Christian Studies.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Jeroen W. Wijnendaele, The Last of the Romans. Bonifatius – Warlord and Comes Africae. New York, Bloomsbury Academic 2015
- Massimiliano Vitiello, Theodahad. A Platonic King at the Collapse of Ostrogothic Italy. Toronto, University of Toronto Press 2014
- Stéphane Ratti (Ed.), Une Antiquité tardive noire ou heureuse? Colloque international de Besançon 12 et 13 novembre 2014. (Institut des Sciences et Techniques de l’Antiquité.) Besançon, Presses Universitaires de Franche-Comté 2015
- Andreas Fischer / Ian Wood (Eds.), Western Perspectives on the Mediterranean. Cultural Transfer in Late Antiquity and the Early Middle Ages, 400–800 AD. New York, Bloomsbury Academic 2014
- Jan Keupp / Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters. Ostfildern, Thorbecke 2015
- cheval, Le cheval dans la culture médiévale. Textes réunis par Bernard Andenmatten, Agostino Paravicini Bagliani et Eva Pibiri. (Micrologus’ Library, 69.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2015
- Michael Borgolte / Nikolas Jaspert (Hrsg.), Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsräume. (Vorträge und Forschungen, Bd. 83.) Ostfildern, Thorbecke 2016
- Sebastian Scholz, Die Merowinger. Stuttgart, Kohlhammer 2015
- Nicolas Schroeder, Les hommes et la terre de saint Remacle. Histoire sociale et économique de l’abbaye de Stavelot-Malmedy, VIIe–XIVe siècle. Bruxelles, Editions de l’Université de Bruxelles 2015
- Niels Brandt, Gute Ritter, böse Heiden. Das Türkenbild auf den Kreuzzügen (1095–1291). Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Claudia Zey (Hrsg.), Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert). Unter Mitarb. v. Sophie Caflisch u. Philippe Goridis. (Vorträge und Forschungen, Bd. 81.) Ostfildern, Thorbecke 2015
- Helga Gickler, Kaiser Michael IX. Palaiologos. Sein Leben und Wirken (1278 bis 1320). Eine biographische Annäherung. (Studien und Texte zur Byzantinistik, Bd. 9.) Frankfurt am Main, Lang 2015
- Philip Daileader, Saint Vincent Ferrer, his World and Life. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2016
- Andrea Strübind / Tobias Weger (Hrsg.), Jan Hus – 600 Jahre Erste Reformation. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 60.) München, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Franziska Heidemann (Bearb.), Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Luxemburg. Kaiser Karl IV., Wenzel,Sigismund und Johann sowie deren Hauptmänner (1373–1415). (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, Bd. 13.) Warendorf, Fahlbusch 2016
- Florence Chave-Mahir / Julien Véronèse (Eds.), Rituel d’exorcisme ou manuel de magie? Le manuscript Clm 10085 de la Bayerische Staatsbibliothek de Munich (début du XVe siècle). (Micrologus’ Library, Vol. 73; Salomon Latinus, Vol. 3.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2015
- Florian Huggenberger, Niederadel im Spessart. Adelsgeschichte im Spiegel des spätmittelalterlichen Lehnswesens. (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 31.) München, Kommission für bayerische Landesgeschichte 2015
- Wolfram Drews / Christian Scholl, Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, Bd. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Hilary Gatti, Ideas of Liberty in Early Modern Europe. From Machiavelli to Milton. Princeton, N. J. 2015
- Jan Brademann / Kristina Thies (Hrsg.), Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit. (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 47.) Münster, Rhema 2014
- Damaris Grimmsmann, Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich. (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 131.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Matthias Asche / Heiner Lück / Manfred Rudersdorf u. a. (Hrsg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung LEUCOREA Wittenberg anlässlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 26.) Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2015
- Heinrich Bullinger, Heinrich Bullinger Werke. Abt. 2: Briefwechsel. Bd. 17: Briefe von Juni bis September 1546. Bearb. v. Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger. Unter Benützung der Abschriften v. Emil Egli u. Traugott Schieß. Philologische Beratung durch Ruth Jörg. Zürich, Theologischer Verlag 2015
- David M. Luebke, Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia. (Studies in Early Modern German History.) Charlottesville, Va. 2016
- Raymond A. Mentzer, Les registres des consistoires des Églises réformées de France – XVIe–XVIIe siècles. Un inventaire. (Archives des Églises réformées de France, No. 4.) Genève, Droz 2014
- Jean Bodin, Les Six Livres de la République / De Republica libri sex. Livre premier – Liber 1. Première édition critique bilingue par Mario Turchetti, texte établi par Nicolas de Araujo et préface de Quentin Skinner. (Bibliothèque d’histoire de la Renaissance, 3.) Paris, Classiques Garnier 2013
- Paul Sonnino, The Search for the Man in the Iron Mask. A Historical Detective Story. London, Rowman & Littlefield 2016
- Carla J. Mulford, Benjamin Franklin and the Ends of Empire. Oxford, Oxford University Press 2015
- Roland Richter, Amerikanische Revolution und niederländische Finanzanleihen 1776–1782. Die Rolle John Adams’ und der Amsterdamer Finanzhäuser bei der diplomatischen Anerkennung der USA. (Niederlande-Studien, Bd. 57.) Münster, Waxmann 2016
- Friedrich der Große, Politische Correspondenz Friedrichs des Großen. Bd. 48 (Januar bis Juni 1783). Hrsg. v. Peter Baumgart. Bearb. v. Frank Althoff. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Quellen, Bd. 71.) Berlin, Duncker & Humblot 2015
- Philippe Riviale, Le silence de Saint-Just. Essai sur la tyrannie. Paris, L’Harmattan 2016
- Christoph Bernhardt, Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800–2000). (Umwelthistorische Forschungen, Bd. 5.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Frank-Lothar Kroll / Dieter J. Weiß (Hrsg.), Inszenierung oder Legitimation? / Monarchy and the Art of Representation. Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein deutsch-englischer Vergleich. (Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies, Bd. 31.) Berlin, Duncker & Humblot 2015
- Philipp Erbentraut, Theorie und Soziologie der politischen Parteien im deutschen Vormärz 1815–1848. Tübingen, Mohr Siebeck 2016
- Nadine Lind, Städtische Nahverkehrsmittel in London und Berlin, 1830–1914. (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 92.) Hamburg, Kovač 2016
- Carola Dietze, Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858–1866. Hamburg, Hamburger Edition 2016
- Merle Zeigerer, Kriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen in Asien und Afrika. Augenzeugen, Anstifter, Komplizen? Kiel, Solivagus 2016
- Bernd Reichelt, Fußball im deutsch-französischen Grenzraum Saarland/Moselle 1900–1952. Eine transnationale Geschichte politischer Inszenierung und sportlicher Emanzipation. Stuttgart, Steiner 2014
- Trude Maurer, „… und wir gehören auch dazu.“ Universität und „Volksgemeinschaft“ im Ersten Weltkrieg. 2 Bde. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Michael Hörter / Diego Voigt (Hrsg.), Verdun 1916. Eine Schlacht verändert die Welt. Hrsg. im Auftrag des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Münster, Aschendorff 2016
- Jörg Ernesti, Benedikt XV. Papst zwischen den Fronten. Freiburg im Breisgau, Herder 2016
- Kai Nowak, Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2015
- Kiran Klaus Patel, The New Deal. A Global History. Princeton, N. J. 2016
- Jan Bank / Lieve Gevers, Churches and Religion in the Second World War. New York, Bloomsbury Academic 2016
- Svetlana Burmistr, Die „Minsker Zeitung“. Selbst- und Fremdbilder in der nationalsozialistischen Besatzungspresse. Berlin, Metropol 2016
- Sven Keller, Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45. München, Oldenbourg 2013
- Joseph Lemberg, Der Historiker ohne Eigenschaften. Eine Problemgeschichte des Mediävisten Friedrich Baethgen. (Campus Historische Studien, Bd. 71.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
- Simone Derix, Die Thyssens. Familie und Vermögen. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Bd. 4.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Johannes Bähr, Thyssen in der Adenauerzeit. Konzernbildung und Familienkapitalismus. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Bd. 5.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Kornelia Rennert, Wettbewerber in einer reifen Branche. Die Unternehmensstrategien von Thyssen, Hoesch und Mannesmann 1955 bis 1975. Essen, Klartext 2015
- Christoph Lorke, Armut im geteilten Deutschland. Die Wahrnehmung sozialer Randlagen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
- Roman Rhode, Fidel Castro. Stuttgart, Kohlhammer 2014
- Reinhard Schulze, Geschichte der Islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart. München, Beck 2016
- Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989. München, Beck 2015
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Der ausgeloste Bischof. Zu Situation und Funktion des Losverfahrens bei der Besetzung hoher Kirchenämter im Mittelalter
- Wilde Tiere und herrschaftliche Repräsentation in Brandenburg-Preußen im 17. und 18. Jahrhundert
- Humanitäre Hilfe im Zeitalter Napoleons. Bürgerliche Gesellschaft und transnationale Ressourcen am Beispiel Erfurts
- Innovation und Ressentiment. Ernst Kantorowicz im historiographischen Diskurs der Weimarer Republik
- Arnold Paucker (1921–2016)
- Rechtlose Räume
- Rechtlose Räume
- David Cesarani, „Endlösung“. Das Schicksal der Juden 1933–1948. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. Berlin, Propyläen 2016
- Alon Confino, A World Without Jews. The Nazi Imagination from Persecution to Genocide. London, Yale University Press 2014
- Volker Koop, Alfred Rosenberg. Der Wegbereiter des Holocaust. Eine Biographie. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Peter Longerich, Wannseekonferenz. Der Weg zur „Endlösung“. München, Pantheon 2016
- Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas an der Freien Universität Berlin v. Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann u. a. Bd. 5: West- und Nordeuropa. 1940 – Juni 1942. Bearb. v. Katja Happe, Michael Mayer, Maja Peers. Mitarb.: Jean-Marc Dreyfus. – Bd. 12: Westeuropa 1942–1945. Bearb. v. Katja Happe, Barbara Lambauer, Maja Peers. München/Berlin/Boston, Oldenbourg bzw. De Gruyter Oldenbourg 2012, 2015
- Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. Bd. 8: Sowjetunion mit annektierten Gebieten II. Bearb. v. Bert Hoppe. Mitarbeit: Imke Hansen, Martin Holler. Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Wolf Gruner, Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939–1945. Göttingen, Wallstein 2016
- Melanie Hembera, Die Shoah im Distrikt Krakau. Jüdisches Leben und deutsche Besatzung in Tarnów 1939–1945. (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 28.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016
- Daniel Brewing, Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939–1945. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016
- Rena Molho, Der Holocaust der griechischen Juden. Studien zur Geschichte und Erinnerung. Mit einem Prolog v. Nikos Zaikos. Aus dem Griech. übers. v. Lulu Bail. Bonn, Dietz Nachf. 2016
- Frank Bajohr / Sybille Steinbacher (Hrsg.), „... Zeugnis ablegen bis zum letzten.“ Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2015
- Susanna Schrafstetter / Alan E. Steinweis (Eds.), The Germans and the Holocaust. Popular Responses to the Persecution and Murder of the Jews. New York, Berghahn 2016
- Jacob S. Eder, Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany and American Holocaust Memory since the 1970s. New York, Oxford University Press 2016
- Peter Frankopan, Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt. Aus dem Engl. v. Michael Bayer u. Norbert Juraschitz. Berlin, Rowohlt 2016
- Michael North, Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere. München, Beck 2016
- Charles S. Maier, Once Within Borders. Territories of Power, Wealth, and Belonging since 1500. Cambridge, Mass. 2016
- Dietrich Boschung / Karl-Joachim Hölkeskamp / Claudia Sode (Hrsg.), Raum und Performanz: Rituale in Residenzen von der Antike bis 1815. Stuttgart, Steiner 2015
- Alan Forrest / Karen Hagemann / Michael Rowe (Eds.), War, Demobilization and Memory. The Legacy of War in the Era of Atlantic Revolutions. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2016
- Ina Mittelstädt, Wörlitz, Weimar, Muskau. Der Landschaftsgarten als Medium des Hochadels (1760–1840). Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Wilhelm Brauneder / Milan Hlavacka (Hrsg.), Bürgerliche Gesellschaft auf dem Papier: Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie. (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Bd. 59.) Berlin, Duncker & Humblot 2014
- Marie-Janine Calic, Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München, Beck 2016
- Stefan Rohdewald, Götter der Nationen. Religiöse Erinnerungsfiguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944. (Visuelle Geschichtskultur, Bd. 14.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014
- Ewald Frie / Ute Planert (Hrsg.), Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770–1930. (Bedrohte Ordnungen, Bd. 3.) Tübingen, Mohr Siebeck 2016
- Lucian Hölscher, Die Entdeckung der Zukunft. Göttingen, Wallstein 2016
- Raimund Schulz, Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike. Stuttgart, Klett-Cotta 2016
- Alain Bresson, The Making of the Ancient Greek Economy. Institutions, Markets, and Growth in the City-States. Transl. by Steven Rendall. Princeton, N. J. 2015
- Sebastian Schmidt-Hofner, Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit. (C. H. Beck Geschichte der Antike.) München, Beck 2016
- Léopold Migeotte, Les Finances des cités grecques aux périodes classique et hellénistique. (Epigraphica, 8.) Paris, Belles Lettres 2014
- John Granger Cook, Crucifixion in the Mediterranean World. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 327.) Tübingen, Mohr Siebeck 2015
- Werner Tietz, Hirten, Bauern, Götter. Eine Geschichte der römischen Landwirtschaft. München, Beck 2015
- Carsten Hjort Lange / Frederik Juliaan Vervaet (Eds.), The Roman Republican Triumph. Beyond the Spectacle. (Analecta Romana Instituti Danici, Supplementum, 45.) Roma, Edizioni Quasar 2014
- Norbert Dörner, Feste und Opfer für den Gott Caesar. Kommunikationsprozesse im Rahmen des Kaiserkultes im römischen Ägypten der julisch-claudischen Zeit (30 v. Chr. – 68 n. Chr.). (Pharos, Bd. 30.) Rahden, Westf. 2014
- Olivier Hekster, Emperors and Ancestors. Roman Rulers and the Constraints of Tradition. (Oxford Studies in Ancient Culture and Representation.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Clifford Ando, Roman Social Imaginaries. Language and Thought in the Context of Empire. (Robson Classical Lectures.) Toronto, University of Toronto Press 2015
- Johannes M. Geisthardt, Zwischen Princeps und Res Publica. Tacitus, Plinius und die senatorische Selbstdarstellung in der Hohen Kaiserzeit. Stuttgart, Steiner 2015
- Alexander Free, Geschichtsschreibung als Paideia. Lukians Schrift „Wie man Geschichte schreiben soll“ in der Bildungskultur des 2. Jhs. n. Chr. (Vestigia, Bd. 69.) München, Beck 2015
- Jürgen Hammerstaedt / Martin Ferguson Smith, The Epicurean Inscription of Diogenes of Oinoanda. Ten Years of New Discoveries and Research. Bonn, Habelt 2014
- Krastu Banev, Theophilus of Alexandria and the First Origenist Controversy. Rhetoric and Power. (Oxford Early Christian Studies.) Oxford, Oxford University Press 2015
- Jeroen W. Wijnendaele, The Last of the Romans. Bonifatius – Warlord and Comes Africae. New York, Bloomsbury Academic 2015
- Massimiliano Vitiello, Theodahad. A Platonic King at the Collapse of Ostrogothic Italy. Toronto, University of Toronto Press 2014
- Stéphane Ratti (Ed.), Une Antiquité tardive noire ou heureuse? Colloque international de Besançon 12 et 13 novembre 2014. (Institut des Sciences et Techniques de l’Antiquité.) Besançon, Presses Universitaires de Franche-Comté 2015
- Andreas Fischer / Ian Wood (Eds.), Western Perspectives on the Mediterranean. Cultural Transfer in Late Antiquity and the Early Middle Ages, 400–800 AD. New York, Bloomsbury Academic 2014
- Jan Keupp / Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters. Ostfildern, Thorbecke 2015
- cheval, Le cheval dans la culture médiévale. Textes réunis par Bernard Andenmatten, Agostino Paravicini Bagliani et Eva Pibiri. (Micrologus’ Library, 69.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2015
- Michael Borgolte / Nikolas Jaspert (Hrsg.), Maritimes Mittelalter. Meere als Kommunikationsräume. (Vorträge und Forschungen, Bd. 83.) Ostfildern, Thorbecke 2016
- Sebastian Scholz, Die Merowinger. Stuttgart, Kohlhammer 2015
- Nicolas Schroeder, Les hommes et la terre de saint Remacle. Histoire sociale et économique de l’abbaye de Stavelot-Malmedy, VIIe–XIVe siècle. Bruxelles, Editions de l’Université de Bruxelles 2015
- Niels Brandt, Gute Ritter, böse Heiden. Das Türkenbild auf den Kreuzzügen (1095–1291). Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Claudia Zey (Hrsg.), Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert). Unter Mitarb. v. Sophie Caflisch u. Philippe Goridis. (Vorträge und Forschungen, Bd. 81.) Ostfildern, Thorbecke 2015
- Helga Gickler, Kaiser Michael IX. Palaiologos. Sein Leben und Wirken (1278 bis 1320). Eine biographische Annäherung. (Studien und Texte zur Byzantinistik, Bd. 9.) Frankfurt am Main, Lang 2015
- Philip Daileader, Saint Vincent Ferrer, his World and Life. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2016
- Andrea Strübind / Tobias Weger (Hrsg.), Jan Hus – 600 Jahre Erste Reformation. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 60.) München, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Franziska Heidemann (Bearb.), Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Luxemburg. Kaiser Karl IV., Wenzel,Sigismund und Johann sowie deren Hauptmänner (1373–1415). (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit, Bd. 13.) Warendorf, Fahlbusch 2016
- Florence Chave-Mahir / Julien Véronèse (Eds.), Rituel d’exorcisme ou manuel de magie? Le manuscript Clm 10085 de la Bayerische Staatsbibliothek de Munich (début du XVe siècle). (Micrologus’ Library, Vol. 73; Salomon Latinus, Vol. 3.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2015
- Florian Huggenberger, Niederadel im Spessart. Adelsgeschichte im Spiegel des spätmittelalterlichen Lehnswesens. (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 31.) München, Kommission für bayerische Landesgeschichte 2015
- Wolfram Drews / Christian Scholl, Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte, Bd. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Hilary Gatti, Ideas of Liberty in Early Modern Europe. From Machiavelli to Milton. Princeton, N. J. 2015
- Jan Brademann / Kristina Thies (Hrsg.), Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit. (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 47.) Münster, Rhema 2014
- Damaris Grimmsmann, Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich. (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 131.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
- Matthias Asche / Heiner Lück / Manfred Rudersdorf u. a. (Hrsg.), Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550. Beiträge der Tagung in der Stiftung LEUCOREA Wittenberg anlässlich des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 13. bis 16. Oktober 2010. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 26.) Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2015
- Heinrich Bullinger, Heinrich Bullinger Werke. Abt. 2: Briefwechsel. Bd. 17: Briefe von Juni bis September 1546. Bearb. v. Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger. Unter Benützung der Abschriften v. Emil Egli u. Traugott Schieß. Philologische Beratung durch Ruth Jörg. Zürich, Theologischer Verlag 2015
- David M. Luebke, Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia. (Studies in Early Modern German History.) Charlottesville, Va. 2016
- Raymond A. Mentzer, Les registres des consistoires des Églises réformées de France – XVIe–XVIIe siècles. Un inventaire. (Archives des Églises réformées de France, No. 4.) Genève, Droz 2014
- Jean Bodin, Les Six Livres de la République / De Republica libri sex. Livre premier – Liber 1. Première édition critique bilingue par Mario Turchetti, texte établi par Nicolas de Araujo et préface de Quentin Skinner. (Bibliothèque d’histoire de la Renaissance, 3.) Paris, Classiques Garnier 2013
- Paul Sonnino, The Search for the Man in the Iron Mask. A Historical Detective Story. London, Rowman & Littlefield 2016
- Carla J. Mulford, Benjamin Franklin and the Ends of Empire. Oxford, Oxford University Press 2015
- Roland Richter, Amerikanische Revolution und niederländische Finanzanleihen 1776–1782. Die Rolle John Adams’ und der Amsterdamer Finanzhäuser bei der diplomatischen Anerkennung der USA. (Niederlande-Studien, Bd. 57.) Münster, Waxmann 2016
- Friedrich der Große, Politische Correspondenz Friedrichs des Großen. Bd. 48 (Januar bis Juni 1783). Hrsg. v. Peter Baumgart. Bearb. v. Frank Althoff. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Quellen, Bd. 71.) Berlin, Duncker & Humblot 2015
- Philippe Riviale, Le silence de Saint-Just. Essai sur la tyrannie. Paris, L’Harmattan 2016
- Christoph Bernhardt, Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800–2000). (Umwelthistorische Forschungen, Bd. 5.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
- Frank-Lothar Kroll / Dieter J. Weiß (Hrsg.), Inszenierung oder Legitimation? / Monarchy and the Art of Representation. Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein deutsch-englischer Vergleich. (Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies, Bd. 31.) Berlin, Duncker & Humblot 2015
- Philipp Erbentraut, Theorie und Soziologie der politischen Parteien im deutschen Vormärz 1815–1848. Tübingen, Mohr Siebeck 2016
- Nadine Lind, Städtische Nahverkehrsmittel in London und Berlin, 1830–1914. (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 92.) Hamburg, Kovač 2016
- Carola Dietze, Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858–1866. Hamburg, Hamburger Edition 2016
- Merle Zeigerer, Kriegsberichterstatter in den deutschen Kolonialkriegen in Asien und Afrika. Augenzeugen, Anstifter, Komplizen? Kiel, Solivagus 2016
- Bernd Reichelt, Fußball im deutsch-französischen Grenzraum Saarland/Moselle 1900–1952. Eine transnationale Geschichte politischer Inszenierung und sportlicher Emanzipation. Stuttgart, Steiner 2014
- Trude Maurer, „… und wir gehören auch dazu.“ Universität und „Volksgemeinschaft“ im Ersten Weltkrieg. 2 Bde. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Michael Hörter / Diego Voigt (Hrsg.), Verdun 1916. Eine Schlacht verändert die Welt. Hrsg. im Auftrag des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Münster, Aschendorff 2016
- Jörg Ernesti, Benedikt XV. Papst zwischen den Fronten. Freiburg im Breisgau, Herder 2016
- Kai Nowak, Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2015
- Kiran Klaus Patel, The New Deal. A Global History. Princeton, N. J. 2016
- Jan Bank / Lieve Gevers, Churches and Religion in the Second World War. New York, Bloomsbury Academic 2016
- Svetlana Burmistr, Die „Minsker Zeitung“. Selbst- und Fremdbilder in der nationalsozialistischen Besatzungspresse. Berlin, Metropol 2016
- Sven Keller, Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45. München, Oldenbourg 2013
- Joseph Lemberg, Der Historiker ohne Eigenschaften. Eine Problemgeschichte des Mediävisten Friedrich Baethgen. (Campus Historische Studien, Bd. 71.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
- Simone Derix, Die Thyssens. Familie und Vermögen. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Bd. 4.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
- Johannes Bähr, Thyssen in der Adenauerzeit. Konzernbildung und Familienkapitalismus. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Bd. 5.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015
- Kornelia Rennert, Wettbewerber in einer reifen Branche. Die Unternehmensstrategien von Thyssen, Hoesch und Mannesmann 1955 bis 1975. Essen, Klartext 2015
- Christoph Lorke, Armut im geteilten Deutschland. Die Wahrnehmung sozialer Randlagen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
- Roman Rhode, Fidel Castro. Stuttgart, Kohlhammer 2014
- Reinhard Schulze, Geschichte der Islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart. München, Beck 2016
- Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989. München, Beck 2015
- Eingegangene Bücher