Startseite Hans-Martin Arnoldt / Kirstin Casemir / Christian Hoffmann u. a. (Hrsg.), Die topographisch-militärische Karte des Bistums Hildesheim von 1798. Erläutert v. Hans-Martin Arnoldt, Kirstin Casemir, Christian Hoffmann, Uwe Ohainski u. Niels Petersen. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 281.) Göttingen, Wallstein 2015
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hans-Martin Arnoldt / Kirstin Casemir / Christian Hoffmann u. a. (Hrsg.), Die topographisch-militärische Karte des Bistums Hildesheim von 1798. Erläutert v. Hans-Martin Arnoldt, Kirstin Casemir, Christian Hoffmann, Uwe Ohainski u. Niels Petersen. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 281.) Göttingen, Wallstein 2015

  • Elmar Csaplovics EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 6. August 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2017-8-6

© by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Zur politischen Funktion der Volksversammlung in Sparta
  2. Händler als Helden. Funktionen des Unternehmertums in der Neuzeit
  3. Alla fin trabocca e scoppia. Eine historisch-semantische Neuerwägung des „Züriputsches“ von 1839
  4. Ernst Schulin (1929–2017)
  5. Bloße Illustration eines attischen Geschichtsmythos als „Sinn“ der Parthenonskulpturen? Kritische Einwendungen
  6. Barbara Sielhorst, Hellenistische Agorai. Gestaltung, Rezeption und Semantik eines urbanen Raumes. (Urban Spaces, Bd. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter 2015
  7. Dallas G. Denery, The Devil Wins. A History of Lying from the Garden of Eden to the Enlightenment. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2015
  8. Jared Poley, The Devil’s Riches. (Spektrum. Publications of the German Studies Association, Vol. 11.) New York, Berghahn 2016
  9. Philippe Buc, Holy War, Martyrdom, and Terror. Christianity, Violence and the West, ca. 70 C. E. to the Iraq War. Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2015
  10. Sitta von Reden / Christian Wieland (Hrsg.), Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit. (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 14.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
  11. Stefan Brakensiek / Rolf Kießling / Werner Troßbach u. a. (Hrsg.), Grundzüge der Agrargeschichte. Bd. 1: Rolf Kießling/Frank Konersmann/Werner Troßbach, Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350–1650). Mit einem Beitr. v. Dorothee Rippmann. Bd. 2: Reiner Prass, Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Moderne (1650–1880). Hrsg. u. eingel. v. Stefan Brakensiek mit einem Beitr. v. Jürgen Schlumbohm. Bd. 3: Gunter Mahlerwein, Die Moderne (1880–2010). Hrsg. v. Clemens Zimmermann. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2016
  12. Stefano Andretta / Stéphane Péquignot / Jean-Claude Waquet (Eds.), De l’ambassadeur. Les écrits relatifs à l’ambassadeur et à l’art de négocier du Moyen Âge au début du XIXe siècle. Rome, École française de Rome 2015
  13. Robert Darnton, Die Zensoren. Wie staatliche Kontrolle die Literatur beeinflusst hat. Vom vorrevolutionären Frankreich bis zur DDR. Aus dem Engl. v. Enrico Heinemann. München, Siedler 2016
  14. Jerrold Seigel, Modernity and Bourgeois Life. Society, Politics, and Culture in England, France and Germany since 1750. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  15. Larry Siedentop, Die Erfindung des Individuums. Der Liberalismus und die westliche Welt. Aus dem Engl. v. Hainer Kober. Stuttgart, Klett-Cotta 2015
  16. Bernd Herrmann, Umweltgeschichte. Eine Einführung in Grundbegriffe. Berlin/Heidelberg, Springer 2013
  17. Peter Landau, Deutsche Rechtsgeschichte im Kontext Europas. 40 Aufsätze in vier Jahrzehnten, versehen mit Addenda, Register und einer Gesamtbibliographie des Autors. Badenweiler, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann 2016
  18. Aleida Assmann, Formen des Vergessens. (Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge, Bd. 9.) Göttingen, Wallstein 2016
  19. Achim Landwehr, Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. Frankfurt am Main, S. Fischer 2016
  20. Jean-François Pradeau, Gouverner avec le monde. Réflexions antiques sur la mondialisation. Paris, Belles Lettres 2015
  21. Peter Franz Mittag, Griechische Numismatik. Eine Einführung. (Alte Geschichte Forschung.) Heidelberg, Verlag Antike 2016
  22. Michael Gagarin / Paula Perlman, The Laws of Ancient Crete, c. 650–400 BCE. Oxford, Oxford University Press 2015
  23. Luca Asmonti, Athenian Democracy. A Sourcebook. (Bloomsbury Sources in Ancient History.) New York, Bloomsbury Academic 2015
  24. Paul A. Rahe, The Grand Strategy of Classical Sparta. The Persian Challenge. (The Yale Library of Military History.) London, Yale University Press 2015
  25. Christine Lee / Neville Morley (Eds.), A Handbook to the Reception of Thucydides. (Wiley Blackwell Handbooks to Classical Reception.) Malden/Oxford/Carlton, Blackwell 2015
  26. Astrid Habenstein, Abwesenheit von Rom. Aristokratische Interaktion in der späten römischen Republik und in der frühen Kaiserzeit. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2015
  27. Pascal Warnking, Der römische Seehandel in seiner Blütezeit. Rahmenbedingungen, Seerouten, Wirtschaftlichkeit. (Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike, Bd. 36.) Rahden, Westf. 2015
  28. Peter Kritzinger / Frank Schleicher / Timo Stickler (Hrsg.), Studien zum römischen Zollwesen. (Reihe Geschichte, Bd. 7.) Duisburg, Wellem 2015
  29. Ekaterina Nechaeva, Embassies – Negotiations – Gifts. System of East Roman Diplomacy in Late Antiquity. (Geographica Historica, Bd. 30.) Stuttgart, Steiner 2014
  30. Matthias Becker, Porphyrios, Contra Christianos. Neue Sammlung der Fragmente, Testimonien und Dubia mit Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen. (Texte und Kommentare, Bd. 52.) Berlin/Boston, De Gruyter 2016
  31. Michele Renee Salzman / Marianne Sághi / Rita Lizzi Testa (Eds.), Pagans and Christians in Late Antique Rome. Conflict, Competition, and Coexistence in the Fourth Century. New York, Cambridge University Press 2016
  32. Geoffrey D. Dunn (Ed.), The Bishop of Rome in Late Antiquity. Aldershot/Burlington, Ashgate 2015
  33. Julia Hillner, Prison, Punishment and Penance in Late Antiquity. Cambridge, Cambridge University Press 2015
  34. Kate Wilkinson, Women and Modesty in Late Antiquity. Cambridge, Cambridge University Press 2015
  35. Alexander Puk, Das römische Spielewesen in der Spätantike. (Millenium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr./Millenium Studies in the Culture and History of the First Millenium C. E., Bd. 48.) Berlin/Boston, de Gruyter 2014
  36. James T. Palmer, The Apocalypse in the Early Middle Ages. Cambridge, Cambridge University Press 2014
  37. Rudolf Simek, Monster im Mittelalter. Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  38. Yaniv Fox, Power and Religion in Merovingian Gaul. Columbanian Monasticism and the Frankish Elites. (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Fourth Series.) Cambridge, Cambridge University Press 2014
  39. Gouverner, Gouverner en Islam (Xe–XVe siècle). Textes et documents. Sous la direction de Sylvie Denoix et Anne-Marie Eddé. (Bibliothèque historique des pays d’Islam.) Paris, Publications de la Sorbonne 2015
  40. Harald Derschka, Individuum und Persönlichkeit im Hochmittelalter. Stuttgart, Kohlhammer 2014
  41. Monumenta Germaniae, Monumenta Germaniae Historica, Die jüngere Translatio s. Dionysii Areopagitae. (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, 80.) Wiesbaden, Harrassowitz 2013
  42. Monumenta Germaniae, Monumenta Germaniae Historica, Die Urkunden der Deutschen Könige und Kaiser. Bd. 12: Die Urkunden Philipps von Schwaben. Bearb. v. Andrea Rzihacek u. Renate Spreitzer unt. Mitwirk. v. Brigitte Merta u. Christine Ottner-Diesenberger und unter der Verwendung von Vorarbeiten v. Paul Zinsmaier (†) u. Rainer Maria Herkenrath. (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Tomus 12.) Wiesbaden, Harrassowitz 2014
  43. Vasil Bivolarov, Inquisitoren-Handbücher. Papsturkunden und juristische Gutachten aus dem 13. Jahrhundert mit Edition des Consilium von Guido Fulcodii. (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Bd. 56.) Wiesbaden, Harrassowitz 2014
  44. Chris Jones (Ed.), John of Paris. Beyond Royal and Papal Power. (Disputatio, Vol. 23.) Turnhout, Brepols Publishers 2015
  45. Joël Chandelier / Aurélien Robert (Eds.), Frontières des savoirs en Italie à l’époque des premières universités (XIIIe–XVe siècle). (Collection de l’École française de Rome, 505.) Rome, École française de Rome 2015
  46. André R. Köller, Agonalität und Kooperation. Führungsgruppen im Nordwesten des Reiches 1250–1550. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 279.) Göttingen, Wallstein 2015
  47. Joëlle Rollo-Koster, Avignon and its Papacy, 1309–1417. Popes, Institutions and Society. London, Rowman & Littlefield 2015
  48. Gabriela Signori / Birgit Studt (Hrsg.), Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale. (Vorträge und Forschungen, Bd. 79.) Ostfildern, Thorbecke 2014
  49. Niels Petersen, Die Stadt vor den Toren. Lüneburg und sein Umland im Spätmittelalter. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 280.) Göttingen, Wallstein 2015
  50. Enno Bünz / Gerhard Fouquet (Hrsg.), Die Pfarrei im Späten Mittelalter. (Vorträge und Forschungen, Bd. 77.) Ostfildern, Thorbecke 2013
  51. Philippe Braunstein, Les Allemands à Venise (1380–1520). (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, Vol. 372.) Rome, École française de Rome 2016
  52. Ingrid Baumgärtner / Piero Falchetta (Hrsg.), Venezia e la nuova oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikoumene. Kartographie im 15. Jahrhundert. (Venetiana, 17.) Roma, Viella 2016
  53. Werner Greiling / Armin Kohnle / Uwe Schirmer, Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620. (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Bd. 4.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  54. Natalie Krentz, Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500–1533). (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 74.) Tübingen, Mohr Siebeck 2014
  55. Guido Braun, Imagines Imperii. Die Wahrnehmung des Reiches und der Deutschen durch die römische Kurie im Reformationsjahrhundert (1523–1585). (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 37.) Münster, Aschendorff 2014
  56. Manfred Rudersdorf, Universitas semper reformanda. Die beharrende Kraft des Humanismus. Zu einem Grundkonflikt neuzeitlicher Universitätsgeschichte im Jahrhundert der Reformation. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse, Bd. 141, H. 5.) Leipzig/Stuttgart, Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften/Steiner 2016
  57. Flavia Bruni / Andrew Pettegree (Eds.), Lost Books. Reconstructing the Print World of Pre-Industrial Europe. (Library of the Written Word – The Handpress World, Vol. 46.) Leiden, Brill 2016
  58. Alan S. Ross, Daum’s Boys. Schools and Republic of Letters in Early Modern Germany. (Studies in Eary Modern European History.) Manchester/New York, Manchester University Press 2015
  59. Alfred Noe, Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655. Textedition und Kommentar. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  60. Christoph Nebgen, Konfessionelle Differenzierungen. Reiseberichte vom Rhein (1648–1815). (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 40.) Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2014
  61. Stefan Pongratz, Adel und Alltag am Münchener Hof. Die Schreibkalender des Grafen Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing-Hohenaschau (1687–1764). (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte, Bd. 21.) Kallmünz, Oberpfalz 2013
  62. Alexander Pyrges, Das Kolonialprojekt EbenEzer. Formen und Mechanismen protestantischer Expansion in der atlantischen Welt des 18. Jahrhunderts. (Transatlantische Historische Studien, Bd. 53.) Stuttgart, Steiner 2015
  63. Bénédicte Savoy (Hrsg.), Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701–1815. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  64. Friedrich Nicolai, Sämtliche Werke – Briefe – Dokumente. Kritische Ausgabe mit Kommentar. Hrsg. v. Rainer Falk, István Gombocz, Hans-Gert Roloff u. Jutta Weber. Literarische Schriften I, Bd. 1.1: Sebaldus Nothanker. Mit den Originalkupferstichen von Daniel Chodowiecki. Bearb. v. Hans-Gert Roloff. – Bd. 1.2: Freuden des jungen Werthers. Eyn feyner kleiner Almanach. Anhang zu Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1797. Bearb. v. Hans-Gert Roloff. (Berliner Ausgaben.) Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2015
  65. Hans-Martin Arnoldt / Kirstin Casemir / Christian Hoffmann u. a. (Hrsg.), Die topographisch-militärische Karte des Bistums Hildesheim von 1798. Erläutert v. Hans-Martin Arnoldt, Kirstin Casemir, Christian Hoffmann, Uwe Ohainski u. Niels Petersen. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 281.) Göttingen, Wallstein 2015
  66. Jacques-Olivier Boudon / Gabriele B. Clemens / Pierre Horn (Hrsg.), Erbfeinde im Empire? Franzosen und Deutsche im Zeitalter Napoleons. (Beihefte der Francia, Bd. 79.) Ostfildern, Thorbecke 2016
  67. Andreas Dieter Boldt, Das Leben und Werk von Leopold von Ranke. Oxford/Bern/Berlin, Lang 2016
  68. Andreas Dieter Boldt, Das Leben und Werk von Leopold von Ranke. Oxford/Bern/Berlin, Lang 2016
  69. Leopold von Ranke, Gesamtausgabe des Briefwechsels von Leopold von Ranke. Hrsg. im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Gerrit Walther. Bd. 1: 1810–1825. Neu bearb. v. Dietmar Grypa. Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016
  70. Constanze Breuer / Bärbel Holtz / Paul Kahl (Hrsg.), Die Musealisierung der Nation. Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts. Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
  71. Wolfgang Göderle, Zensus und Ethnizität. Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910. Göttingen, Wallstein 2016
  72. Quellensammlung, Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914. Hrsg. v. Hansjoachim Henning u. Florian Tennstedt. Abt. 2: Von der Kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881–1890). Bd. 7: Kommunale Armenpflege. Bearb. v. Wilfried Rudloff unt. Mitarb. v. Gisela Rust-Schmöle. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015
  73. Jörn Eiben, Das Subjekt des Fußballs. Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich. (Praktiken der Subjektivierung, Bd. 6.) Bielefeld, transcript 2015
  74. Hans-Erich Volkmann, Die Polenpolitik des Kaiserreichs. Prolog zum Zeitalter der Weltkriege. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016
  75. Nils Löffelbein / Silke Fehlemann / Christoph Cornelißen (Hrsg.), Europa 1914. Wege ins Unbekannte. Paderborn, Schöningh 2016
  76. Gerd Krumeich / Antoine Prost, Verdun 1916. Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht. Aus dem Franz. v. Ursula Böhme. Essen, Klartext 2016
  77. Barbara Schneider, Erich Maschke. Im Beziehungsgeflecht von Politik und Geschichtswissenschaft. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 90.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2016
  78. Benjamin Z. Kedar / Peter Herde, Karl Bosl im „Dritten Reich“. Berlin/Boston/Jerusalem, De Gruyter Oldenbourg/Magnes Press 2015
  79. Tim Schanetzky, Regierungsunternehmer. Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland. (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 20.) Göttingen, Wallstein 2015
  80. Christoph Manasse, Auf der Suche nach einer neuen jüdischen Identität. Der Schriftsteller Karl Lieblich (1895–1984) und seine Vision einer interterritorialen Nation. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  81. Jack Jacobs, The Frankfurt School, Jewish Lives, and Antisemitism. New York, Cambridge University Press 2014
  82. Sven Kriese (Hrsg.), Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933. Berlin, Duncker & Humblot 2015
  83. Johannes Gießauf / Walter M. Iber / Harald Knoll (Hrsg.), Fußball, Macht und Diktatur. Streiflichter auf den Stand der historischen Forschung. (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 22.) Innsbruck, StudienVerlag 2014
  84. Helmut Maier, Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS-Herrschaftsapparat. Im Auftrag der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Weinheim, Wiley-VCH 2015
  85. Keith Lowe, Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950. Aus dem Engl. übers. v. Stephan Gebauer u. Thorsten Schmidt. Stuttgart, Klett-Cotta 2014
  86. Markus Häfner, „Jede Stadt braucht ihr Gesicht“. Der Wiederaufbau der Stadt Hanau nach 1945 – Zwei Dekaden zwischen Zerstörung und Urbanität. (Hanauer Geschichtsblätter, Bd. 49.) Hanau, Hanauer Geschichtsverein 2015
  87. Sascha Schießl, „Das Tor zur Freiheit“. Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945–1970). (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 31.) Göttingen, Wallstein 2016
  88. Christina Norwig, Die erste europäische Generation. Europakonstruktionen in der Europäischen Jugendkampagne 1951–1958. (Göttinger Studien zur Generationsforschung, Bd. 21.) Göttingen, Wallstein 2016
  89. Werner Renz (Hrsg.), „Von Gott und der Welt verlassen“. Fritz Bauers Briefe an Thomas Harlan. Mit Einführungen und Anmerkungen v. Werner Renz u. Jean-Pierre Stephan. (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 25.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2015
  90. Mike Schmeitzner / Clemens Vollnhals / Francesca Weil (Hrsg.), Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 60.) Göttingen, V & R unipress 2016
  91. Sebastian Rick, Die Entwicklung der SED-Diktatur auf dem Lande. Die Landkreise Liebenwerda und Schweinitz in der Sowjetischen Besatzungszone 1945–1949. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 58.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
  92. Franziska Kuschel, Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 6.) Göttingen, Wallstein 2016
  93. Gottfried Meinhold, Der besondere Fall Jena. Die Universität im Umbruch 1989–1991. (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2014
  94. Michael Brenner, Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute. München, Beck 2016
  95. Ulrike Capdepón, Vom Fall Pinochet zu den Verschwundenen des Spanischen Bürgerkrieges. Die Auseinandersetzung mit Diktatur und Menschenrechtsverletzung in Spanien und Chile. (Global Studies.) Bielefeld, transcript 2015
  96. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Die geglückte Revolution. Das Politische und der Umbruch in Polen 1976–1997. Paderborn, Schöningh 2014
  97. Michael Stolleis (Hrsg.), Konflikt und Koexistenz. Die Rechtsordnungen Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 1: Rumänien, Bulgarien, Griechenland. Hrsg. unter Mitarb. v. Gerd Binder u. Jani Kirov. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 292.) Frankfurt am Main, Klostermann 2015
  98. Kerstin Brückweh, Menschen zählen. Wissensproduktion durch britische Volkszählungen und Umfragen vom 19. Jahrhundert bis ins digitale Zeitalter. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/Publications of the German Historical Institute London, Bd. 76.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
  99. Gerhard Paul, Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel. (Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2016
  100. Corrigendum
  101. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1326/html
Button zum nach oben scrollen