Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Dieter Kürschner, Leipzig als Garnisonsstadt 1866–1945/49. Aus dem Nachlass hrsg. v. Ulrich von Hehl u. Sebastian Schaar. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 10.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
Veröffentlicht/Copyright:
6. Februar 2017
Online erschienen: 2017-2-6
Erschienen im Druck: 2017-2-5
© by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Jenseits von Piraterie und Kaperfahrt. Für einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Gewalt im maritimen Spätmittelalter
- Revolution, Illuminismus und Theosophie. Eine Genealogie der „häretischen“ Historiographie des frühen französischen Sozialismus und Kommunismus
- Zwischen Nationalisierung und Universalisierung. Narrative und Funktionen der britischen und der französischen Geschichtswissenschaft im Vergleich (1919–1939)
- Die neue „Cambridge World History“
- Globalisierung des Altertums in zweierlei Gestalt
- Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. München, Beck 2016
- Ulrich Menzel, Die Ordnung der Welt. Berlin, Suhrkamp 2015
- Geschichte des Deutschen, Geschichte des Deutschen Bergbaus. Hrsg. v. Klaus Tenfelde (†), Stefan Berger u. Hans-Christoph Seidel. Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Christoph Bartels u. Rainer Slotta. Red.: Joana Seiffert u. Jens Adamski. Bd. 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne. Hrsg. v. Wolfhard Weber. Red.: Jens Adamski. Münster, Aschendorff 2012, 2015
- Deutsch-polnische, Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Hrsg. v. Hans-Henning Hahn u. Robert Traba unt. Mitarb. v. Maciej Górny u. Kornelia Ko?czal [Bd. 1–4] bzw. Robert Traba u. Peter Oliver Loew [Bd. 5]. Bd. 1: Geteilt / Gemeinsam. Bd. 2: Geteilt / Gemeinsam. Bd. 3: Parallelen. Bd. 4: Reflexionen. Bd. 5: Erinnerung auf Polnisch. Texte zu Theorie und Praxis des sozialen Gedächtnisses. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012–2015
- Rudolf Stöber / Michael Nagel / Astrid Blome u. a. (Hrsg.), Aufklärung der Öffentlichkeit – Medien der Aufklärung. Stuttgart, Steiner 2015
- Anke Fischer-Kattner, Spuren der Begegnung. Europäische Reiseberichte über Afrika 1760–1860. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- John F. Donahue, Food and Drink in Antiquity. Readings from the Graeco-Roman World. A Sourcebook. (Bloomsbury Sources in Ancient History.) New York, Bloomsbury Academic 2015
- Mireille M. Lee, Body, Dress, and Identity in Ancient Greece. Cambridge, Cambridge University Press 2015
- Michael Vickers, Aristophanes and Alcibiades. Echoes of Contemporary History in Athenian Comedy. Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Linda-Marie Günther, Bürgerinnen und ihre Familien im hellenistischen Milet. Untersuchungen zur Rolle von Frauen und Mädchen in der Polis-Öffentlichkeit. Mit einem Beitrag v. Lara S. Köcke. Wiesbaden, Harrassowitz 2014
- James G. Keenan / J. G. Manning / Uri Yiftach-Firanko (Eds.), Law and Legal Practice in Egypt from Alexander to the Arab Conquest. A Selection of Papyrological Sources. New York, Cambridge University Press 2014
- Johannes Christian Bernhardt, Das Nikemonument von Samothrake und der Kampf der Bilder. Stuttgart, Steiner 2014
- Jaclyn Neel, Legendary Rivals. Collegiality and Ambition in the Tales of Early Rome. (Mnemosyne Supplements, Vol. 372.) Leiden, Brill 2014
- Richard Alston, Rome’s Revolution. Death of the Republic and Birth of the Empire. Oxford, Oxford University Press 2015
- Jan Bernhard Meister, Der Körper des Princeps. Zur Problematik eines monarchischen Körpers ohne Monarchie. (Historia, Einzelschriften, Bd. 223.) Stuttgart, Steiner 2012
- J. L. Lightfoot, Dionysius Periegetes: Description of the Known World. With Introduction, Text, Translation and Commentary. Oxford, Oxford University Press 2014
- Daniel G. König, Arabic-Islamic Views of the Latin West. Tracing the Emergence of Medieval Europe. Oxford, Oxford University Press 2015
- Anders Winroth, The Age of the Vikings. Woodstock, Princeton University Press 2014
- Kerstin P. Hofmann / Hermann Kamp / Matthias Wemhoff (Hrsg.), Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Annäherung. (MittelalterStudien, Bd. 29.) Paderborn, Fink 2014
- Tina Bode, König und Bischof in ottonischer Zeit. Herrschaftspraxis – Handlungsspielräume – Interaktionen. (Historische Studien, Bd. 506.) Husum, Matthiesen 2015
- Chris Wickham, Sleepwalking into a New World. The Emergence of Italian City Communes in the Twelfth Century. Princeton, N. J. 2015
- Frank-Michael Kaufmann / Peter Neumeister (Hrsg.), Glossar zur Buch’schen Glosse. T. 1–3. (Monumenta Germaniae Historica, Fontes Iuris Germanici Antiqui, Nova Series, 10, T. 1–3.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015
- André Heinzer, Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst. Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatstift St. Leodegar in Luzern. (Luzerner Historische Veröffentlichungen, Bd. 45) Basel, Schwabe 2014
- Renate Blumenfeld-Kosinski, The Strange Case of Ermine de Reims. A Medieval Woman Between Demons and Saints. (Middle Ages Series.) University Park, PA 2015
- Christof Rolker, Das Spiel der Namen. Familie, Verwandtschaft und Geschlecht im spätmittelalterlichen Konstanz. (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Bd. 45.) Ostfildern, Thorbecke 2014
- Konstantin Moritz A. Langmaier, Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 38.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Christian Hagen, Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 38.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2015
- Parfums, Parfums et odeurs au Moyen Âge. Science, usage, symboles. Textes réunis par Agostino Paravicini Bagliani. (Micrologus’ Library, 67.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2015
- Sandra Cavallo / Tessa Storey, Healthy Living in Late Renaissance Italy. Oxford, Oxford University Press 2013
- Luca d’ Antonio degli Albizzi / Francesco Soderini, Legazione alla corte di Francia. 31 agosto 1501 – 10 luglio 1502. A cura di Emanuele Cutinelli-Rendina e Denis Fauchard. Torino, Aragno 2015
- Peter Geffcken / Mark Häberlein (Hrsg.), Rechnungsfragmente der Augsburger Welser-Gesellschaft (1496–1551). Oberdeutscher Fernhandel am Beginn der neuzeitlichen Weltwirtschaft. Eingel. v. Peter Geffcken u. Mark Häberlein. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 22.) Stuttgart, Steiner 2014
- Daniela Blum, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555–1618). (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 162.) Münster, Aschendorff 2016
- Daniel Gehrt / Vera von der Osten-Sacken (Hrsg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für Abendländische Religionsgeschichte, Beih. 104.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Deutsche Reichstagsakten, Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Maximilian Lanzinner. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57. 2 Teilbde. Bearb. v. Josef Leeb. München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013
- Horst Bredekamp (Hrsg.), Galileis denkende Hand. Form und Forschung um 1600. (Galileo’s O, Bd. 4.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2014
- Kate Loveman, Samuel Pepys and his Books. Reading, Newsgathering, and Sociability, 1660–1703. Oxford, Oxford University Press 2015
- Andreas Kalipke, Verfahren im Konflikt. Konfessionelle Streitigkeiten und Corpus Evangelicorum im 18. Jahrhundert. (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden. Historische Perspektiven, Bd. 1.) Münster, Aschendorff 2015
- Annika Schmitt, Naturnutzung und Nachhaltigkeit. Osnabrücker Markenwirtschaft im Wandel (1765–1820). (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 23.) Münster, Aschendorff 2015
- Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie. München, Beck 2016
- Georg Eckert, Zeitgeist auf Ordnungssuche. Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797–1819. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 96.) Göttingen, V & R unipress 2016
- Klaus Ries (Hrsg.), Europa im Vormärz. Eine transnationale Spurensuche. (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 10.) Ostfildern, Thorbecke 2016
- Bernt Ture von zur Mühlen, Gustav Freytag. Biographie. Göttingen, Wallstein 2016
- Tim Buchen / Malte Rolf, Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850–1918). (Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity, Bd. 17.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Sven Steinberg, Unternehmenskultur im Industriedorf. Die Papierfabriken Kübler & Niethammer in Sachsen (1856–1956). (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 52.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
- Dieter Kürschner, Leipzig als Garnisonsstadt 1866–1945/49. Aus dem Nachlass hrsg. v. Ulrich von Hehl u. Sebastian Schaar. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 10.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
- Joachim Lilla, Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Bd. 1: Der Bundesrat 1867–1919. Ein biographisches Nachschlagewerk. (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, Bd. 20.) Baden-Baden, Nomos 2014
- Ulrich Wyrwa, Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das Deutsche Kaiserreich und das Liberale Italien im Vergleich. Berlin, Metropol 2016
- Max Weber, Max Weber-Gesamtausgabe. Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius u. a. Abt. 1: Schriften und Reden. Bd. 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften 1904–1911. Hrsg. v. Wolfgang Schluchter in Zusammenarb. mit Ursula Bube. Tübingen, Mohr Siebeck 2015
- Max Weber, Max Weber-Gesamtausgabe. Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius u. a. Abt. 1: Schriften und Reden. Bd. 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften 1904–1911. Hrsg. v. Wolfgang Schluchter in Zusammenarb. mit Ursula Bube. Tübingen, Mohr Siebeck 2015
- Maurice Ruben Hayoun, Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Aus dem Franz. v. Alexandra Linder. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015
- Patrick J. Houlihan, Catholicism and the Great War. Religion and Everyday Life in Germany and Austria-Hungary, 1914–1922. (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare.) Cambridge, Cambridge University Press 2015
- Lothar Höbelt, „Stehen oder Fallen?“ Österreichische Politik im Ersten Weltkrieg. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Nicola Labanca / Oswald Überegger (Hrsg.), Krieg in den Alpen. Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914–1918). Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Lutz Musner, Die verletzte Trommel. Der Krieg im slowenisch-triestinischen Karst 1915–1917. Wien, new academic press 2015
- Pierluigi Pironti, Kriegsopfer und Staat. Sozialpolitik für Invaliden, Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Italien (1914–1924). (Italien in der Moderne, Bd. 22.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Daniel Schmidt / Michael Sturm / Massimiliano Livi (Hrsg.), Wegbereiter des Nationalsozialismus. Personen, Organisationen und Netzwerke der extremen Rechten zwischen 1918 und 1933. (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte – Beiträge, Bd. 19.) Essen, Klartext 2015
- Karina Urbach, Go-Betweens for Hitler. Oxford, Oxford University Press 2015
- Horst Möller, Regionalbanken im Dritten Reich. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, Bayerische Vereinsbank, Bayerische Staatsbank und Vereinsbank in Hamburg 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Andrea Bambi / Axel Drecoll (Hrsg.), Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution. In Zusammenarb. mit Andrea Baresel-Brand. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 110.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Markus Roth, „Ihr wisst, wollt es aber nicht wissen“. Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich. (Die Deutschen und der Nationalsozialismus.) München, Beck 2015
- Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Freien Universität Berlin v. Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Gertrud Pickhan, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. Bd. 9: Polen: Generalgouvernement August 1941–1945. Bearb. v. Klaus-Peter Friedrich. München, Oldenbourg 2014
- Johannes Koll, Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945). Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Jens-Christian Wagner, Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora. Hrsg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Göttingen, Wallstein 2015
- Alvin H. Rosenfeld, Das Ende des Holocaust. Übers. v. Manford Hanowell. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Marc Junge / Bernd Bonwetsch (Hrsg.), Bolschewistische Ordnung in Georgien. Der Große Terror in einer kleinen kaukasischen Republik. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Ma?gorzata Ruchniewicz, Das Ende der Bauernwelt. Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944–1953. Aus dem Poln. übers. v. Sabine Stekel u. Markus Krzoska. Göttingen, Wallstein 2015
- Rolf-Dieter Müller, Der Zweite Weltkrieg. (Geschichte kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015
- Sebastian Brandt / Christa-Irene Klein / Nadine Kopp u. a. (Hrsg.), Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970). Stuttgart, Steiner 2014
- Yong Suk Jung, Strukturwandel im sozialen Feld. Bergarbeiterfamilien im Ruhrgebiet 1945 bis 2000. (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 54.) Essen, Klartext 2015
- Sebastian Voigt, Der jüdische Mai ’68. Pierre Goldman, Daniel Cohn-Bendit und André Glucksmann im Nachkriegsfrankreich. (Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. 22.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Elisabeth Martin, „Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalten.“ Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und Vernehmer der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 14.) Baden-Baden, Nomos 2014
- Ann-Judith Rabenschlag, Völkerfreundschaft nach Bedarf. Ausländische Arbeitskräfte in der Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung der DDR. (Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm Studies in History, 102.) Stockholm, Stockholm University 2014
- David Templin, Freizeit ohne Kontrollen. Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 52.) Göttingen, Wallstein 2015
- Christian Weiß, Geschichte/n zwischen den Zeilen. Nationale Identität in Geschichtsbüchern für deutsche und französische Volksschulen (1900–1960). (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 37.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Romain Faure, Netzwerke der Kulturdiplomatie. Die internationale Schulbuchrevision in Europa, 1945–1989. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 36.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Corrigendum
- Eingegangene Bücher
Schlagwörter für diesen Artikel
Rezension
Artikel in diesem Heft
- Jenseits von Piraterie und Kaperfahrt. Für einen Paradigmenwechsel in der Geschichte der Gewalt im maritimen Spätmittelalter
- Revolution, Illuminismus und Theosophie. Eine Genealogie der „häretischen“ Historiographie des frühen französischen Sozialismus und Kommunismus
- Zwischen Nationalisierung und Universalisierung. Narrative und Funktionen der britischen und der französischen Geschichtswissenschaft im Vergleich (1919–1939)
- Die neue „Cambridge World History“
- Globalisierung des Altertums in zweierlei Gestalt
- Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. München, Beck 2016
- Ulrich Menzel, Die Ordnung der Welt. Berlin, Suhrkamp 2015
- Geschichte des Deutschen, Geschichte des Deutschen Bergbaus. Hrsg. v. Klaus Tenfelde (†), Stefan Berger u. Hans-Christoph Seidel. Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Christoph Bartels u. Rainer Slotta. Red.: Joana Seiffert u. Jens Adamski. Bd. 2: Salze, Erze und Kohlen. Der Aufbruch in die Moderne. Hrsg. v. Wolfhard Weber. Red.: Jens Adamski. Münster, Aschendorff 2012, 2015
- Deutsch-polnische, Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Hrsg. v. Hans-Henning Hahn u. Robert Traba unt. Mitarb. v. Maciej Górny u. Kornelia Ko?czal [Bd. 1–4] bzw. Robert Traba u. Peter Oliver Loew [Bd. 5]. Bd. 1: Geteilt / Gemeinsam. Bd. 2: Geteilt / Gemeinsam. Bd. 3: Parallelen. Bd. 4: Reflexionen. Bd. 5: Erinnerung auf Polnisch. Texte zu Theorie und Praxis des sozialen Gedächtnisses. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012–2015
- Rudolf Stöber / Michael Nagel / Astrid Blome u. a. (Hrsg.), Aufklärung der Öffentlichkeit – Medien der Aufklärung. Stuttgart, Steiner 2015
- Anke Fischer-Kattner, Spuren der Begegnung. Europäische Reiseberichte über Afrika 1760–1860. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- John F. Donahue, Food and Drink in Antiquity. Readings from the Graeco-Roman World. A Sourcebook. (Bloomsbury Sources in Ancient History.) New York, Bloomsbury Academic 2015
- Mireille M. Lee, Body, Dress, and Identity in Ancient Greece. Cambridge, Cambridge University Press 2015
- Michael Vickers, Aristophanes and Alcibiades. Echoes of Contemporary History in Athenian Comedy. Berlin/Boston, De Gruyter 2015
- Linda-Marie Günther, Bürgerinnen und ihre Familien im hellenistischen Milet. Untersuchungen zur Rolle von Frauen und Mädchen in der Polis-Öffentlichkeit. Mit einem Beitrag v. Lara S. Köcke. Wiesbaden, Harrassowitz 2014
- James G. Keenan / J. G. Manning / Uri Yiftach-Firanko (Eds.), Law and Legal Practice in Egypt from Alexander to the Arab Conquest. A Selection of Papyrological Sources. New York, Cambridge University Press 2014
- Johannes Christian Bernhardt, Das Nikemonument von Samothrake und der Kampf der Bilder. Stuttgart, Steiner 2014
- Jaclyn Neel, Legendary Rivals. Collegiality and Ambition in the Tales of Early Rome. (Mnemosyne Supplements, Vol. 372.) Leiden, Brill 2014
- Richard Alston, Rome’s Revolution. Death of the Republic and Birth of the Empire. Oxford, Oxford University Press 2015
- Jan Bernhard Meister, Der Körper des Princeps. Zur Problematik eines monarchischen Körpers ohne Monarchie. (Historia, Einzelschriften, Bd. 223.) Stuttgart, Steiner 2012
- J. L. Lightfoot, Dionysius Periegetes: Description of the Known World. With Introduction, Text, Translation and Commentary. Oxford, Oxford University Press 2014
- Daniel G. König, Arabic-Islamic Views of the Latin West. Tracing the Emergence of Medieval Europe. Oxford, Oxford University Press 2015
- Anders Winroth, The Age of the Vikings. Woodstock, Princeton University Press 2014
- Kerstin P. Hofmann / Hermann Kamp / Matthias Wemhoff (Hrsg.), Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Annäherung. (MittelalterStudien, Bd. 29.) Paderborn, Fink 2014
- Tina Bode, König und Bischof in ottonischer Zeit. Herrschaftspraxis – Handlungsspielräume – Interaktionen. (Historische Studien, Bd. 506.) Husum, Matthiesen 2015
- Chris Wickham, Sleepwalking into a New World. The Emergence of Italian City Communes in the Twelfth Century. Princeton, N. J. 2015
- Frank-Michael Kaufmann / Peter Neumeister (Hrsg.), Glossar zur Buch’schen Glosse. T. 1–3. (Monumenta Germaniae Historica, Fontes Iuris Germanici Antiqui, Nova Series, 10, T. 1–3.) Wiesbaden, Harrassowitz 2015
- André Heinzer, Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst. Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatstift St. Leodegar in Luzern. (Luzerner Historische Veröffentlichungen, Bd. 45) Basel, Schwabe 2014
- Renate Blumenfeld-Kosinski, The Strange Case of Ermine de Reims. A Medieval Woman Between Demons and Saints. (Middle Ages Series.) University Park, PA 2015
- Christof Rolker, Das Spiel der Namen. Familie, Verwandtschaft und Geschlecht im spätmittelalterlichen Konstanz. (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Bd. 45.) Ostfildern, Thorbecke 2014
- Konstantin Moritz A. Langmaier, Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 38.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Christian Hagen, Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe. Die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter. (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs, Bd. 38.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2015
- Parfums, Parfums et odeurs au Moyen Âge. Science, usage, symboles. Textes réunis par Agostino Paravicini Bagliani. (Micrologus’ Library, 67.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2015
- Sandra Cavallo / Tessa Storey, Healthy Living in Late Renaissance Italy. Oxford, Oxford University Press 2013
- Luca d’ Antonio degli Albizzi / Francesco Soderini, Legazione alla corte di Francia. 31 agosto 1501 – 10 luglio 1502. A cura di Emanuele Cutinelli-Rendina e Denis Fauchard. Torino, Aragno 2015
- Peter Geffcken / Mark Häberlein (Hrsg.), Rechnungsfragmente der Augsburger Welser-Gesellschaft (1496–1551). Oberdeutscher Fernhandel am Beginn der neuzeitlichen Weltwirtschaft. Eingel. v. Peter Geffcken u. Mark Häberlein. (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 22.) Stuttgart, Steiner 2014
- Daniela Blum, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555–1618). (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 162.) Münster, Aschendorff 2016
- Daniel Gehrt / Vera von der Osten-Sacken (Hrsg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zur Religionspolitik und Bekenntnisbildung. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. für Abendländische Religionsgeschichte, Beih. 104.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Deutsche Reichstagsakten, Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662. Hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Maximilian Lanzinner. Der Reichstag zu Regensburg 1556/57. 2 Teilbde. Bearb. v. Josef Leeb. München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013
- Horst Bredekamp (Hrsg.), Galileis denkende Hand. Form und Forschung um 1600. (Galileo’s O, Bd. 4.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2014
- Kate Loveman, Samuel Pepys and his Books. Reading, Newsgathering, and Sociability, 1660–1703. Oxford, Oxford University Press 2015
- Andreas Kalipke, Verfahren im Konflikt. Konfessionelle Streitigkeiten und Corpus Evangelicorum im 18. Jahrhundert. (Verhandeln, Verfahren, Entscheiden. Historische Perspektiven, Bd. 1.) Münster, Aschendorff 2015
- Annika Schmitt, Naturnutzung und Nachhaltigkeit. Osnabrücker Markenwirtschaft im Wandel (1765–1820). (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 23.) Münster, Aschendorff 2015
- Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie. München, Beck 2016
- Georg Eckert, Zeitgeist auf Ordnungssuche. Die Begründung des Königreiches Württemberg 1797–1819. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 96.) Göttingen, V & R unipress 2016
- Klaus Ries (Hrsg.), Europa im Vormärz. Eine transnationale Spurensuche. (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 10.) Ostfildern, Thorbecke 2016
- Bernt Ture von zur Mühlen, Gustav Freytag. Biographie. Göttingen, Wallstein 2016
- Tim Buchen / Malte Rolf, Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850–1918). (Elitenwandel in der Moderne / Elites and Modernity, Bd. 17.) Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015
- Sven Steinberg, Unternehmenskultur im Industriedorf. Die Papierfabriken Kübler & Niethammer in Sachsen (1856–1956). (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 52.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
- Dieter Kürschner, Leipzig als Garnisonsstadt 1866–1945/49. Aus dem Nachlass hrsg. v. Ulrich von Hehl u. Sebastian Schaar. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 10.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015
- Joachim Lilla, Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive. Bd. 1: Der Bundesrat 1867–1919. Ein biographisches Nachschlagewerk. (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen, Bd. 20.) Baden-Baden, Nomos 2014
- Ulrich Wyrwa, Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das Deutsche Kaiserreich und das Liberale Italien im Vergleich. Berlin, Metropol 2016
- Max Weber, Max Weber-Gesamtausgabe. Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius u. a. Abt. 1: Schriften und Reden. Bd. 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften 1904–1911. Hrsg. v. Wolfgang Schluchter in Zusammenarb. mit Ursula Bube. Tübingen, Mohr Siebeck 2015
- Max Weber, Max Weber-Gesamtausgabe. Im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hrsg. v. Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius u. a. Abt. 1: Schriften und Reden. Bd. 9: Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften 1904–1911. Hrsg. v. Wolfgang Schluchter in Zusammenarb. mit Ursula Bube. Tübingen, Mohr Siebeck 2015
- Maurice Ruben Hayoun, Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Aus dem Franz. v. Alexandra Linder. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015
- Patrick J. Houlihan, Catholicism and the Great War. Religion and Everyday Life in Germany and Austria-Hungary, 1914–1922. (Studies in the Social and Cultural History of Modern Warfare.) Cambridge, Cambridge University Press 2015
- Lothar Höbelt, „Stehen oder Fallen?“ Österreichische Politik im Ersten Weltkrieg. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Nicola Labanca / Oswald Überegger (Hrsg.), Krieg in den Alpen. Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914–1918). Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Lutz Musner, Die verletzte Trommel. Der Krieg im slowenisch-triestinischen Karst 1915–1917. Wien, new academic press 2015
- Pierluigi Pironti, Kriegsopfer und Staat. Sozialpolitik für Invaliden, Witwen und Waisen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Italien (1914–1924). (Italien in der Moderne, Bd. 22.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Daniel Schmidt / Michael Sturm / Massimiliano Livi (Hrsg.), Wegbereiter des Nationalsozialismus. Personen, Organisationen und Netzwerke der extremen Rechten zwischen 1918 und 1933. (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte – Beiträge, Bd. 19.) Essen, Klartext 2015
- Karina Urbach, Go-Betweens for Hitler. Oxford, Oxford University Press 2015
- Horst Möller, Regionalbanken im Dritten Reich. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, Bayerische Vereinsbank, Bayerische Staatsbank und Vereinsbank in Hamburg 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Andrea Bambi / Axel Drecoll (Hrsg.), Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution. In Zusammenarb. mit Andrea Baresel-Brand. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 110.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Markus Roth, „Ihr wisst, wollt es aber nicht wissen“. Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich. (Die Deutschen und der Nationalsozialismus.) München, Beck 2015
- Verfolgung, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Hrsg. im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte, des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Lehrstuhls für Geschichte Osteuropas an der Freien Universität Berlin v. Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Gertrud Pickhan, Dieter Pohl, Simone Walther u. Andreas Wirsching. Bd. 9: Polen: Generalgouvernement August 1941–1945. Bearb. v. Klaus-Peter Friedrich. München, Oldenbourg 2014
- Johannes Koll, Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945). Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2015
- Jens-Christian Wagner, Produktion des Todes. Das KZ Mittelbau-Dora. Hrsg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Göttingen, Wallstein 2015
- Alvin H. Rosenfeld, Das Ende des Holocaust. Übers. v. Manford Hanowell. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Marc Junge / Bernd Bonwetsch (Hrsg.), Bolschewistische Ordnung in Georgien. Der Große Terror in einer kleinen kaukasischen Republik. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Bd. 5.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Ma?gorzata Ruchniewicz, Das Ende der Bauernwelt. Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944–1953. Aus dem Poln. übers. v. Sabine Stekel u. Markus Krzoska. Göttingen, Wallstein 2015
- Rolf-Dieter Müller, Der Zweite Weltkrieg. (Geschichte kompakt.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015
- Sebastian Brandt / Christa-Irene Klein / Nadine Kopp u. a. (Hrsg.), Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970). Stuttgart, Steiner 2014
- Yong Suk Jung, Strukturwandel im sozialen Feld. Bergarbeiterfamilien im Ruhrgebiet 1945 bis 2000. (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 54.) Essen, Klartext 2015
- Sebastian Voigt, Der jüdische Mai ’68. Pierre Goldman, Daniel Cohn-Bendit und André Glucksmann im Nachkriegsfrankreich. (Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. 22.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2015
- Elisabeth Martin, „Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalten.“ Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und Vernehmer der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. (Andrássy Studien zur Europaforschung, Bd. 14.) Baden-Baden, Nomos 2014
- Ann-Judith Rabenschlag, Völkerfreundschaft nach Bedarf. Ausländische Arbeitskräfte in der Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung der DDR. (Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm Studies in History, 102.) Stockholm, Stockholm University 2014
- David Templin, Freizeit ohne Kontrollen. Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 52.) Göttingen, Wallstein 2015
- Christian Weiß, Geschichte/n zwischen den Zeilen. Nationale Identität in Geschichtsbüchern für deutsche und französische Volksschulen (1900–1960). (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 37.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
- Romain Faure, Netzwerke der Kulturdiplomatie. Die internationale Schulbuchrevision in Europa, 1945–1989. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 36.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2015
- Corrigendum
- Eingegangene Bücher