Startseite Frank Bösch / Peter Hoeres (Hrsg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 8.) Göttingen, Wallstein 2013
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Frank Bösch / Peter Hoeres (Hrsg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 8.) Göttingen, Wallstein 2013

  • Bernhard Dietz EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 24. April 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2016-4-24
Erschienen im Druck: 2016-4-23

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Memorialgesetze und historisches Unrecht. Wie Gedächtnispolitik die historische Wissenschaft bedroht
  2. Das Gerücht vom Tod des Herrschers im frühen und hohen Mittelalter
  3. Von der dynastisch-katholischen Weltmacht zum spanischen Staat. Zur Diskussion eines liberalen Staatsbildungsprozesses zwischen Absolutismus und Massengesellschaft
  4. Krisenjahre revisited. Die Weimarer Republik und die Klassische Moderne in der gegenwärtigen Forschung
  5. Hans Peter Obermayer, Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil: eine Rekonstruktion. Berlin/New York, de Gruyter 2014
  6. Altay Coşkun / Lutz Raphael (Hrsg.), Fremd und rechtlos? Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014
  7. Mark Häberlein / Michaela Schmölz-Häberlein (Hrsg.), Handel, Händler und Märkte in Bamberg. Akteure, Strukturen und Entwicklungen in einer vormodernen Residenzstadt (1300–1800). (Stadt und Region in der Vormoderne, Bd. 3; Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 21.) Würzburg, Ergon 2015
  8. Michael Riekenberg, Staatsferne Gewalt. Eine Geschichte Lateinamerikas (1500–1930). Frankfurt am Main/New York, Campus 2014
  9. Jeremy Black, The Tory World. Deep History and the Tory Theme in British Foreign Policy, 1679–2014. Aldershot/Burlington, Ashgate 2015
  10. Paul Nolte, Transatlantische Ambivalenzen. Studien zur Sozial- und Ideengeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. Berlin/New York, de Gruyter 2014
  11. André Holenstein, Mitten in Europa: Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Baden, hier + jetzt 2015
  12. Hans-Heinrich Nolte / Bernhard Schalhorn / Bonwetsch (Hrsg.), Quellen zur Geschichte Russlands. Stuttgart, Reclam 2014
  13. Nicolas Zenzen / Tonio Hölscher / Trampedach (Hrsg.), Aneignung und Abgrenzung. Wechselnde Perspektiven auf die Antithese von ‚Ost‘ und ‚West‘ in der griechischen Antike. (Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte, Bd. 10.) Heidelberg, Verlag Antike 2013
  14. Filippo Carlà / Maja Gori (Eds.), Gift Giving and the ‚Embedded‘ Economy in the Ancient World. (Akademiekonferenzen, Bd. 17.) Heidelberg, Winter 2014
  15. Anton Powell (Ed.), Hindsight in Greek and Roman History. Swansea, Classical Press of Wales 2013
  16. Richard Alston / Edith Hall / Proffitt (Eds.), Reading Ancient Slavery. London, Bristol Classical Press 2011
  17. Vincent Du Sablon, Le système conceptuel de l’ordre du monde dans la pensée grecque à l’époque archaïque. Timē, moira, kósmos, thémis et dike chez Homère et Hésiode. (Collection d’études classiques, Vol. 27.) Leuven/Namur/Paris, Peeters/Société des études classiques 2014
  18. Filippo Canali de Rossi, La fine della tirannide. (Fare Storia, 3.) Roma, Scienze e Lettere 2013
  19. Herodotus, Histories, Book V. Ed. by Simon Hornblower. Cambridge, Cambridge University Press 2013
  20. Jonathan R. W. Prag / Josephine Crawley Quinn (Eds.), The Hellenistic West. Rethinking the Ancient Mediterranean. Cambridge, Cambridge University Press 2013
  21. Dee L. Clayman, Berenice II and the Golden Age of Ptolemaic Egypt. (Women in Antiquity.) Oxford, Oxford University Press 2014
  22. Angelos Chaniotis / Pierre Ducrey (Ed.), Unveiling Emotions II. Emotions in Greece and Rome: Texts, Images, Material Culture. (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, Bd. 55.) Stuttgart, Steiner 2013
  23. Dionysius von Halikarnass, Römische Frühgeschichte. Bd. 1: Bücher 1 bis 3. Eingel., aus dem Altgriech. übers. u. komment. v. Nicolas Wiater. (Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 75.) Stuttgart, Hiersemann 2014
  24. Uwe Walter (Hrsg.), Gesetzgebung und politische Kultur in der römischen Republik. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 20.) Heidelberg, Verlag Antike 2014
  25. Marco Ladewig, Rom – Die antike Seerepublik. Untersuchungen zur Thalassokratie der res publica populi romani von den Anfängen bis zur Begründung des Principat. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 48. ) Stuttgart, Steiner 2014
  26. Fred K. Drogula, Commanders and Command in the Roman Republic and Early Empire. Chapel Hill, N. C., University of North Carolina Press 2015
  27. Ian Haynes, Blood of the Provinces. The Roman Auxilia and the Making of Provincial Society from Augustus to the Severans. Oxford, Oxford University Press 2013
  28. Armin Eich, Die Römische Kaiserzeit. Die Legionen und das Imperium. München, Beck 2014
  29. Werner Eck, Judäa – Syria Palästina. Die Auseinandersetzung einer Provinz mit römischer Politik und Kultur. (Texts and Studies in Ancient Judaism, 157.) Tübingen, Mohr Siebeck 2014
  30. Klaus Altmayer, Die Herrschaft des Carus, Carinus und Numerianus als Vorläufer der Tetrarchie. (Historia – Einzelschriften, Bd. 230.) Stuttgart, Steiner 2014
  31. Silke-Petra Bergjan / Beat Näf, Märtyrerverehrung im frühen Christentum. Zeugnisse und kulturelle Wirkungsweisen. Stuttgart, Kohlhammer 2014
  32. Guido M. Berndt / Roland Steinacher (Hrsg.), Arianism: Roman Heresy and Barbarian Creed. Farnham/Surrey, Ashgate Publishing 2014
  33. Konrad Vössing, Das Königreich der Vandalen. Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum. Darmstadt, von Zabern 2014
  34. Yves Modéran, Les Vandales et l’Empire Romain. Éd. par Michel-Yves Perrin. (Collection „Civilisation et Cultures“.) Paris, Editions Errance 2014
  35. Peter von Möllendorff / Annette Simonis / Simonis (Hrsg.), Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. (Der Neue Pauly – Supplemente, Bd. 8.) Stuttgart, Metzler 2013
  36. Silke Schwandt, Virtus. Zur Semantik eines politischen Konzepts im Mittelalter. (Historische Politikforschung, Bd. 22.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2014
  37. Romedio Schmitz-Esser, Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 48.) Ostfildern, Thorbecke 2014
  38. Josiane Barbier, Archives oubliées du haut Moyen Âge. Les gesta municipalia en Gaule franque (VIe–IXe siècle). (Histoire et archives, Vol. 12.) Paris, Honoré Champion 2014
  39. Alex Mallett (Ed.), Medieval Muslim Historians and the Franks in the Levant. (The Muslim World in the Age of the Crusades, Studies and Texts, Vol. 2.) Leiden, Brill 2014
  40. Matthias Maser / Klaus Herbers / Ferrari u. a. (Hrsg.), Von Mozarabern zu Mozarabismen. Zur Vielfalt kultureller Ordnungen auf der mittelalterlichen Iberischen Halbinsel. (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Bd. 41.) Münster, Aschendorff 2014
  41. Seán Duffy (Ed.), Medieval Dublin XIII. Proceedings of the Friends of Medieval Dublin Symposium 2011. Dublin, Four Courts Press 2013
  42. David Luscombe (Ed.), The Letter Collection of Abelard and Heloise. Transl. by Betty Radice. (Oxford Medieval Texts.) Oxford, Oxford University Press 2013
  43. Danielle Jacquart, Recherches médiévales sur la nature humaine. Essais sur la réflexion médicale (XIIe–XVe s.). (Micrologus’ Library, 63.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2014
  44. James Davis, Medieval Market Morality. Life, Law and Ethics in the English Marketplace, 1200–1500. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  45. Marco Forlivesi / Riccardo Quinto / Vecchio (Ed.), Fides Virtus. The Virtue of Faith from the Twelfth to the Early Sixteenth Century. In Association with Gionata Liboni and Caterina Tarlazzi. (Archa Verbi, Subsidia, 12.) Münster, Aschendorff 2014
  46. Matthias Bader, Das Lehenswesen Herzog Heinrichs XVI. des Reichen von Bayern-Landshut. Eine schriftgutkundliche Studie zur Herrschafts- und Verwaltungspraxis eines Territorialfürstentums in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bd. 30.) München, Kommission für bayerische Landesgeschichte 2013
  47. Benjamin Müsegades, Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 47.) Ostfildern, Thorbecke 2014
  48. Antonia Landois, Gelehrtentum und Patrizierstand. Wirkungskreise des Nürnberger Humanisten Sixtus Tucher (1459–1507). (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 77.) Tübingen, Mohr Siebeck 2014
  49. Axel Gotthard, Der liebe vnd werthe Fried. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit. (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd. 32.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2014
  50. Matthias Meinhardt / Ulrike Gleixner / Jung u. a. (Hrsg.), Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500–1800). (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 137.) Wiesbaden, Harrassowitz 2014
  51. Paul Oberholzer S. J. (Ed.), Diego Laínez (1512–1565) and his Generalate. Jesuit with Jewish Roots, Close Confidant of Ignatius of Loyola, Preeminent Theologian of the Council of Trent. (Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu, Vol. 76.) Roma, Institutum Historicum Societatis Iesu 2015
  52. Jan Martin Lies (Hrsg.), Dokumente zu den politischen Beziehungen Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1528–1541. Bearb. v. Jan Martin Lies. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 46; Kleine Schriften, 13.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2014
  53. Michel de L’Hospital, Carmina. Livre I. Ed., traduit et commenté par Perrine Galand et Loris Petris avec la participation de David Amherdt. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 531.) Genève, Droz 2014
  54. Gerhard Wenzel, Das diakonische Engagement der Hugenotten in Frankreich – von der Reformation bis 1685. Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2013
  55. Klaus Schatz, „… Dass diese Mission eine der blühendsten des Ostens werde…“ P. Alexander de Rhodes (1593–1660) und die frühe Jesuitenmission in Vietnam. Münster, Aschendorff 2015
  56. John Roger Paas, The German Political Broadsheet 1600–1700. Vol. 12: 1686–1700. Wiesbaden, Harrassowitz 2014
  57. Moritz Isenmann (Hrsg.), Merkantilismus. Wiederaufnahme einer Debatte. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Bd. 228.) Stuttgart, Steiner 2014
  58. Kirill Abrosimov, Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit. Friedrich Melchior Grimms „Correspondance littéraire“ (1753–1773) zwischen der „république des lettres“ und europäischen Fürstenhöfen. (Beihefte der Francia, Bd. 77.) Ostfildern, Thorbecke 2014
  59. Lena Haunert, Einsatz in der Fremde? Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 168.) Darmstadt/Marburg, Hessische Historische Kommission Darmstadt/Historische Kommission für Hessen 2014
  60. Matthias Schönhofer, Letters from an American Botanist. The Correspondence of Gotthilf Heinrich Ernst Mühlenberg (1753–1815). (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte, Bd. 101.) Stuttgart, Steiner 2014
  61. Angela Häring, „La Repubblica Napoletana“ vom „Ancien Régime“ zur „Ersten Restauration“ – dargestellt aus rechtshistorischer Sicht. (Abhandlungen zu Sprache und Literatur, Bd. 194.) Bonn, Romanistischer Verlag 2014
  62. Claudia Schnurmann, Brücken aus Papier. Atlantischer Wissenstransfer in dem Briefnetzwerk des deutsch-amerikanischen Ehepaars Francis und Mathilde Lieber, 1827–1872. (Atlantic Cultural Studies, Vol. 11.) Münster, Lit 2014
  63. Michael Koch, „Slavocrat“ und „Yankee“. Feindbilder und der Amerikanische Bürgerkrieg 1830–1865. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  64. Thomas J. Hagen, Österreichs Mitteleuropa 1850–1866. Die Wirtschafts-, Währungs- und Verkehrsunion des Karl Ludwig Freiherrn von Bruck. (Historische Studien, Bd. 507.) Husum, Matthiesen 2015
  65. Albrecht Eckhardt (Hrsg.), Oldenburgischer Landtag 1848–1933/1946. Biografisch-historisches Handbuch zu einem deutschen Landesparlament. Hrsg. im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft. Bearb. v. Albrecht Eckhardt u. Rudolf Wyrsch. Oldenburg, Isensee 2015
  66. Marion Baschin, Ärztliche Praxis im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Der Homöopath Dr. Friedrich Paul von Bönninghausen (1828–1910). (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beih. 52.) Stuttgart, Steiner 2014
  67. Wilhelm Brauneder, Österreichs Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB). Eine europäische Privatrechtskodifikation. Bd. 1: Entstehung und Entwicklung des ABGB bis 1900. (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Bd. 60.) Berlin, Duncker & Humblot 2014
  68. Mariana Hausleitner, Die Donauschwaben 1868–1948. Ihre Rolle im rumänischen und serbischen Banat. (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Bd. 18; Quellen und Forschungen, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2014
  69. Frank Bösch / Peter Hoeres (Hrsg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Geschichte der Gegenwart, Bd. 8.) Göttingen, Wallstein 2013
  70. Florian Greiner, Wege nach Europa. Deutung eines imaginierten Kontinents in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien, 1914–1945. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2014
  71. Ian F. W. Beckett, The Making of the First World War. New Haven/London, Yale University Press 2014
  72. Veit Veltzke, Unter Wüstensöhnen. Die deutsche Expedition Klein im Ersten Weltkrieg. Berlin, Nicolai 2014
  73. Trevor Parkhill (Ed.), The First World War Diaries of Emma Duffin. Belfast Voluntary Aid Detachment Nurse. Dublin, Four Courts Press 2014
  74. Sarah Panter, Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Bd. 235.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2014
  75. Bogumił Grott, Dylematy polskiego nacjonalizmu. Powrót do tradycji czy przebudowa narodowego ducha [Dilemmata des polnischen Nationalismus. Eine Rückkehr zur Tradition oder der Umbau des nationalen Geistes]. Warschau, von Borowiecky 2014
  76. Außenpolitische Dokumente , Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918–1938 (ADÖ). Hrsg. v. Arnold Suppan. Bd. 9: Österreich im Banne des Faschismus. 24. Februar 1933 – 6. August 1934. Hrsg. v. Walter Rauscher. Bd. 10: Zwischen Mussolini und Hitler. 10. August 1934 bis 24. Juli 1936. Hrsg. v. Klaus Koch u. Elisabeth Vyslonzil. (Fontes rerum Austriacarum, II: Diplomataria et Acta, Bd. 95 u. 96.) Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014
  77. Manfred Gailus (Hrsg.), Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933–1945. Göttingen, Wallstein 2015
  78. Tim Schanetzky, „Kanonen statt Butter“. Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich. (Die Deutschen und der Nationalsozialismus.) München, Beck 2015
  79. Andreas Krämer, Hitlers Kriegskurs, Appeasement und die „Maikrise“ 1938. Entscheidungsstunde im Vorfeld von „Münchener Abkommen“ und Zweitem Weltkrieg. Berlin/Boston, de Gruyter 2014
  80. Raphael Gross, November 1938. Die Katastrophe vor der Katastrophe. München, Beck 2013
  81. Anne C. Nagel, Johannes Popitz (1884–1945). Görings Finanzminister und Verschwörer gegen Hitler. Eine Biographie. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2015
  82. Jan Erik Schulte / Peter Lieb / Wegner (Hrsg.), Die Waffen-SS. Neue Forschungen. (Krieg in der Geschichte, Bd. 74.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  83. Dietmar Grypa, Fremdarbeiter und Kriegsgefangene im Werk Burghausen der Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie (1940–1945). (Burghauser Geschichtsblätter, 55. Folge.) Burghausen, Stadt Burghausen 2014
  84. Thomas Urban, Zwangsarbeit bei Thyssen. „Stahlverein“ und „Baron-Konzern“ im Zweiten Weltkrieg. (Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit: Thyssen im 20. Jahrhundert, Bd. 2.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  85. Francis R. Nicosia, Nazi Germany and the Arab World. Cambridge, Cambridge University Press 2014
  86. Corine Defrance / Juliette Denis / Maspero (Eds.), Personnes déplacées et guerre froide en Allemagne occupée. (L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen, Vol. 7.) Frankfurt am Main, Lang 2015
  87. Sagi Schaefer, States of Division. Border and Boundary Formation in Cold War Rural Germany. (Oxford Studies in Modern European History.) Oxford, Oxford University Press 2014
  88. Edith Raim, Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945–1949. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 96.) München, Oldenbourg 2013
  89. Devin O. Pendas, Der Auschwitz-Prozess. Völkermord vor Gericht. Aus dem amerik. Englisch v. Klaus Binder. München, Siedler 2013
  90. Lukas Rehm, Politische Gewalt in Kolumbien. Die Violencia in Tolima, 1946–1964. (Histoamericana, Bd. 32.) Stuttgart, Heinz – Akademischer Verlag Stuttgart 2014
  91. Rüdiger Gerlach, Betriebliche Sozialpolitik im historischen Systemvergleich. Das Volkswagenwerk und der VEB Sachsenring von den 1950er bis in die 1980er Jahre. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Bd. 227.) Stuttgart, Steiner 2014
  92. DDR im Blick der Stasi, Die DDR im Blick der Stasi 1965. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Bearb. v. Bernd Florath. Hrsg. v. Daniela Münkel im Auftrag des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2014
  93. Alexander V. Pantsov / Steven I. Levine, Mao. Die Biographie. Aus dem Engl. übers. v. Michael Bischoff . Frankfurt am Main, S. Fischer 2014
  94. Jürgen Dinkel, Die Bewegung Bündnisfreier Staaten. Genese, Organisation und Politik (1927–1992). (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 37.) Berlin/New York, de Gruyter 2015
  95. Antonia Leugers (Hrsg.), Zwischen Revolutionsschock und Schulddebatte. Münchner Katholizismus und Protestantismus im 20. Jahrhundert. (Theologie.Geschichte, Beih. 7.) Saarbrücken, universaar 2013
  96. Johannes Kunisch (1937–2015)
  97. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0159/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen