Startseite Alexander Cartellieri, Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899–1953). Hrsg., eingel. u. bearb. v. Matthias Steinbach u. Uwe Dathe. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 69.) München, Oldenbourg 2014
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Alexander Cartellieri, Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899–1953). Hrsg., eingel. u. bearb. v. Matthias Steinbach u. Uwe Dathe. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 69.) München, Oldenbourg 2014

Veröffentlicht/Copyright: 10. August 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-8-10
Erschienen im Druck: 2015-8-24

© by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Christen und Muslime im 9. Jahrhundert in Italien und Spanien. Gewalt und Kontakt, Konzeptualisierung und Wahrnehmung
  2. Aufruhr! Zur epochenübergreifenden Beschreibung beschleunigten sozialen Wandels in Krisenzeiten
  3. Wahrheit im Dschungel von Literatur, Wissenschaft und Politik. Upton Sinclairs „The Jungle“ und die Reform der Lebensmittelkontrolle in den USA der „Progressive Era“
  4. Die Volksrepublik China und die beiden deutschen Staaten 1989/90
  5. Der Erste Weltkrieg und kein Ende
  6. Georg Kreis (Hrsg.), Die Geschichte der Schweiz. Basel, Schwabe 2013
  7. Tillmann Lohse, Die Dauer der Stiftung. Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar. (StiftungsGeschichten, Bd. 7.) Berlin, Akademie 2011
  8. Kurt Andermann (Hrsg.), Neipperg. Ministerialen – Reichsritter – Hocharistokraten. (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 9.) Epfendorf, bibliotheca academica 2014
  9. Iris Kwiatkowski / Jörg Engelbrecht (†) (Hrsg.), Die räumliche und geistige Ausstrahlung der Devotio Moderna – Zur Dynamik ihres Gedankengutes. (Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer [1350–1580], Bd. 2.) Münster, Aschendorff 2013
  10. Nicolai Rubinstein, Studies in Italian History in the Middle Ages and the Renaissance. 3: Humanists, Machiavelli, Guicciardini. Ed. by Giovanni Ciappelli. (Storia e Letteratura, 281.) Roma, Edizioni di Storia e Letteratura 2012
  11. Jörg Ganzenmüller, Russische Staatsgewalt und polnischer Adel. Elitenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772–1850). (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 46.) Köln/Weimar/Berlin, Böhlau 2013
  12. Kerstin von Lingen / Klaus Gestwa (Hrsg.), Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien. (Krieg in der Geschichte, Bd. 77.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  13. Dominik Fugger (Hrsg.), Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion. (Historische Zeitschrift, Beihefte [Neue Folge], Bd. 60.) München, Oldenbourg 2013
  14. Aydogdy Kurbanov, The Archaeology and History of the Hephthalites. (Universitätsforschung zur prähistorischen Archäologie, Bd. 230.) Bonn, Habelt 2013
  15. Nino Luraghi (Ed.), The Splendors and Miseries of Ruling Alone. Encounters with Monarchy from Archaic Greece to the Hellenistic Mediterranean. (Studies in Ancient Monarchies, Vol. 1.) Stuttgart, Steiner 2013
  16. David M. Pritchard, Sport, Democracy and War in Classical Athens. Cambridge, Cambridge University Press 2013
  17. Christopher A. Matthew / Matthew Trundle (Eds.), Beyond the Gates of Fire. New Perspectives on the Battle of Thermopylae. Barnsley, Pen & Sword Military 2013
  18. Marguerite Deslauriers / Pierre Destrée (Eds.), The Cambridge Companion to Aristotle’s Politics. Cambridge, Cambridge University Press 2013
  19. Roland Oetjen, Athen im dritten Jahrhundert v. Chr. Politik und Gesellschaft in den Garnisonsdemen auf der Grundlage der inschriftlichen Überlieferung. (Reihe Geschichte, Bd. 5.) Düsseldorf, Wellem 2014
  20. Markus Wolf, Die Agora von Solunt. Öffentliche Gebäude und öffentliche Räume des Hellenismus im griechischen Westen. (Deutsches Archäologisches Institut Rom, Sonderschriften, Bd. 16.) Wiesbaden, Reichert 2013
  21. Nathan Rosenstein, Rome and the Mediterranean 290 to 146 BC. The Imperial Republic. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2012
  22. Martin Jehne / Bernhard Linke / Rüpke (Hrsg.), Religiöse Vielfalt und soziale Integration. Die Bedeutung der Religion für die kulturelle Identität und politische Stabilität im republikanischen Italien. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 17.) Mainz, Verlag Antike 2013
  23. Christian Rollinger, Amicitia sanctissima colenda. Freundschaft und soziale Netzwerke in der späten Republik. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 19.) Heidelberg, Verlag Antike 2014
  24. Gilbert Labbé, L’affirmation de la puissance romaine en Judée (63 a. C.–136 p. C.). (Collection d’Études anciennes, série latine, 74.) Paris, Belles Lettres 2012
  25. Werner Dahlheim, Die Welt zur Zeit Jesu. München, Beck 2013
  26. James Carleton Paget / Joachim Schaper (Eds.), The New Cambridge History of the Bible. Vol. 1: From the Beginnings to 600. Cambridge/New York, Cambridge University Press 2013
  27. Ursula Kunnert, Bürger unter sich. Phylen in den Städten des kaiserzeitlichen Ostens. (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft, Bd. 39.) Basel, Schwabe 2012
  28. Roger S. Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr. (SpielRäume der Antike, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2013
  29. Lucy Grig / Gavin Kelly (Eds.), Two Romes. Rome and Constantinople in Late Antiquity. (Oxford Studies in Late Antiquity.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2012
  30. Theresa Nesselrath, Kaiser Julian und die Repaganisierung des Reiches. Konzept und Vorbilder. (Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband, Kleine Reihe, 9.) Münster, Aschendorff 2013
  31. István P. Bejczy, The Cardinal Virtues in the Middle Ages. A Study in Moral Thought from the Fourth to the Fourteenth Century. (Brill’s Studies in Intellectual History, Vol. 202.) Leiden/Boston, Brill 2011
  32. Thomas M. Krüger, Leitungsgewalt und Kollegialität. Vom benediktinischen Beratungsrecht zum Konstitutionalismus deutscher Domkapitel und des Kardinalkollegs (ca. 500–1500). (Studien zur Germania Sacra, NF., 2.) Berlin/Boston, de Gruyter 2013
  33. Rob Meens, Penance in Medieval Europe 600–1200. Cambridge, Cambridge University Press 2014
  34. Andrew A. Latham, Theorizing Medieval Geopolitics. War and World Order in the Age of the Crusades. (Routledge Research in Medieval Studies, 3.) New York/New York, Routledge 2012
  35. Claudia Moddelmog, Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach. (StiftungsGeschichten, Bd. 8.) Berlin, Akademie 2012
  36. Seán Duffy / Susan Foran (Eds.), The English Isles. Cultural Transmission and Political Conflict in Britain and Ireland, 1100–1500. Dublin, Four Courts Press 2013
  37. , Die Regesten der Herzöge von Bayern 1180–1231. Bearb. v. Gabriele Schlütter-Schindler. (Regesten zur bayerischen Geschichte.) München, Beck 2013
  38. Jan Winkelmann, Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts. Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher „Ferne“ und politischer „Krise“. (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 5.) Berlin, Lukas 2011
  39. Frank-Michael Kaufmann (Hrsg.), Glossen zum Sachsenspiegel-Lehnrecht. Die längere Glosse. T. 1–3. (Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris germanici antiqui, NS., 9.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2013
  40. Richard Barber, Edward III and the Triumph of England. The Battle of Crécy and the Company of the Garter. London, Allen Lane 2013
  41. Nicolas Offenstadt, En place publique. Jean de Gascogne, crieur au XVe siècle. (Les essais.) Paris, Éditions Stock 2013
  42. Gisela Naegle (Hrsg.), Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter/Faire la paix et se défendre à la fin du Moyen Âge. (Pariser Historische Studien, Bd. 98.) München, Oldenbourg 2012
  43. Peter Burschel, Die Erfindung der Reinheit. Eine andere Geschichte der frühen Neuzeit. Göttingen, Wallstein 2014
  44. Martin Knoll, Die Natur der menschlichen Welt. Siedlung, Territorium und Umwelt in der historisch-topografischen Literatur der Frühen Neuzeit. Bielefeld, transcript 2013
  45. Martin Wrede (Hrsg.), Die Inszenierung der heroischen Monarchie. Frühneuzeitliches Königtum zwischen ritterlichem Erbe und militärischer Herausforderung. (Historische Zeitschrift, Beihefte [Neue Folge], Bd. 62.) München, Oldenbourg 2014
  46. Thomas Wirtz, Hospital und Hypothek. Das kommunale St. Jakobshospital auf dem Trierer Renten- und Immobilienmarkt 1450–1600. (Trierer Historische Forschungen, Kleine Schriften, Bd. 3.) Trier, Kliomedia 2013
  47. Daniela Prögler, English Students at Leiden University, 1575–1650. „Advancing your abilities in learning and bettering your understanding of the world and state affairs“. Aldershot/Burlington, Ashgate 2013
  48. Fabrice Micallef, Un désordre européen. La compétition internationale autour des „affaires de Provence“ (1580–1598). (Histoire Moderne, 54.) Paris, Publications de la Sorbonne 2014
  49. Thomas F. Mayer, The Roman Inquisition on the Stage of Italy, c. 1590–1640. Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2014
  50. Jaroslava Hausenblasová / Jiří Mikulec / Thomsen (Hrsg.), Religion und Politik im frühneuzeitlichen Böhmen. Der Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. von 1609. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 46.) Stuttgart, Steiner 2014
  51. Erica Charters / Eve Rosenhaft / Smith (Eds.), Civilians and War in Europe, 1618–1815. (Eighteenth-Century Worlds.) Liverpool, Liverpool University Press 2012
  52. Markus A. Denzel, Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621–1827). (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Bd. 217.) Stuttgart, Steiner 2012
  53. Veronika Hyden-Hanscho, Reisende, Migranten, Kulturmanager. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630–1730. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Bd. 221.) Stuttgart, Steiner 2013
  54. Dominik Burkard / Tanja Thanner (Hrsg.), Der Jansenismus – eine ‚katholische Häresie‘? Das Ringen um Gnade, Rechtfertigung und die Autorität Augustins in der frühen Neuzeit. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 159.) Münster, Aschendorff 2014
  55. Daniel L. Dreisbach / Mark David Hall (Eds.), Faith and the Founders oft the American Republic. Oxford, Oxford University Press 2014
  56. Carolin Retzlaff, „Won’t the law give me my freedom?“ Sklaverei vor Gericht (1750–1800). Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  57. Franz-Josef Brüggemeier, Schranken der Natur. Umwelt, Gesellschaft, Experimente. 1750 bis heute. Essen, Klartext 2014
  58. Annika Hoffmann, Arzneimittelkonsum und Geschlecht. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beih. 48.) Stuttgart, Steiner 2014
  59. Javier Laviña / Michael Zeuske (Eds.), The Second Slavery. Mass Slaveries and Modernity in the Americas and in the Atlantic Basin. (Sklaverei und Postemanzipation/Slavery and Postemancipation/Esclavitud y postemancipatión/Escravidão e Pós-Emancipação, Vol. 6.) Münster, Lit 2014
  60. Yohanan Petrovsky-Shtern, The Golden Age Shtetl. A New History of Jewish Life in East Europe. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2014
  61. Dörte Kaufmann, Anton Friedrich Justus Thibaut (1772–1840). Ein Heidelberger Professor zwischen Wissenschaft und Politik. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 198.) Stuttgart, Kohlhammer 2014
  62. Klaus Seidl, „Gesetzliche Revolution“ im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  63. Wolfgang König, Der Gelehrte und der Manager. Franz Reuleaux (1829–1905) und Alois Riedler (1850–1936) in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. (Pallas Athene, Bd. 49.) Stuttgart, Steiner 2014
  64. Christine Tauber, Ludwig II. Das phantastische Leben des Königs von Bayern. München, Beck 2013
  65. Winfried Baumgart (Hrsg.), General Albrecht von Stosch. Politische Korrespondenz 1871–1896. Redaktion: Mathias Friedel. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 70.) München, Oldenbourg 2014
  66. Sandrine Kott, Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa. Aus dem Franz. v. Marcel Streng. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 214.) Göttingen, V & R unipress 2014
  67. Jeffrey K. Wilson, The German Forest. Nature, Identity, and the Contestation of a National Symbol, 1871–1914. Toronto/Buffalo/London, University of Toronto Press 2012
  68. Stefan Manz, Constructing a German Diaspora. The „Greater German Empire“, 1871–1914. (Routledge Studies in Modern European History, 24.) London/New York, Routledge 2014
  69. Jens Gründler, Armut und Wahnsinn. „Arme Irre“ und ihre Familien im Spannungsfeld von Psychiatrie und Armenfürsorge in Glasgow, 1875–1921. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 72.) München, Oldenbourg 2013
  70. Alexander Cartellieri, Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899–1953). Hrsg., eingel. u. bearb. v. Matthias Steinbach u. Uwe Dathe. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 69.) München, Oldenbourg 2014
  71. Alexander Pinwinkler, Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein 2014
  72. Niels Werber / Stefan Kaufmann / Koch (Hrsg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart, Metzler 2014
  73. Steffen Bruendel, Zeitenwende 1914. Künstler, Dichter und Denker im Ersten Weltkrieg. München, Herbig 2014
  74. Johannes Fülberth, Das Gefängnis Spandau 1918–1947. Strafvollzug in Demokratie und Diktatur. (Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 17.) Berlin, be.bra 2014
  75. Christian Henrich-Franke (Hrsg.), Die „Schaffung“ Europas in der Zwischenkriegszeit: politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Konstruktionen eines vereinten Europas. (Politik und Moderne Geschichte, Bd. 19.) Münster, Lit 2014
  76. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Zwischen Bindung und Abnabelung. Das „Mutterland“ in der Presse der Dobrudscha und der türkischen Zyprioten in postosmanischer Zeit. (Istanbuler Texte und Studien, Bd. 29.) Würzburg, Ergon 2012
  77. Ulrich Prehn, Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 51.) Göttingen, Wallstein 2013
  78. Fernando Esposito, Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien. (Ordnungssysteme, Bd. 32.) München, Oldenbourg 2011
  79. Alice Habersack, Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs. (Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. 16.) Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Neustadt an der Weinstraße, Edition Guderjahn/Verlag Regionalkultur 2013
  80. Christian Garbas / Alexander Nützenadel (Eds.), Industrial Policy in Europe after 1945. Wealth, Power and Economic Development in the Cold War. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2014
  81. Theodor Heuss, Stuttgarter Ausgabe. Briefe. [6:] Theodor Heuss. Der Bundespräsident. Briefe 1954–1959. Hrsg. u. bearb. v. Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt u. Wolfram Werner. Berlin/Boston, de Gruyter 2013
  82. Thomas Flemming, Gustav W. Heinemann. Ein deutscher Citoyen. Biographie. Essen, Klartext 2014
  83. Edgar Wolfrum, Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998–2005. München, Beck 2013
  84. Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg zum Mauerfall. München, Beck 2014
  85. Heinrich August Winkler, Die Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart. München, Beck 2015
  86. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0351/html
Button zum nach oben scrollen