Startseite Harald Derschka, Die Viersäftelehre als Persönlichkeitstheorie. Zur Weiterentwicklung eines antiken Konzepts im 12. Jahrhundert. Ostfildern, Thorbecke 2013
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Harald Derschka, Die Viersäftelehre als Persönlichkeitstheorie. Zur Weiterentwicklung eines antiken Konzepts im 12. Jahrhundert. Ostfildern, Thorbecke 2013

Veröffentlicht/Copyright: 27. April 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-4-27
Erschienen im Druck: 2015-4-26

© by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Xyngráphein – Historiographie und das Problem der Zeit. Überlegungen zum Muster der ‚Verdichtung’ in der europäischen Historiographie
  2. Der Pferdediskurs im England des 17. Jahrhunderts. Die horsemanship-Traktate als geschichtswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand
  3. Ribbentrop und die deutsche Außenpolitik 1934–1936
  4. Werner Best und die deutsche Besatzungsherrschaft in Dänemark 1940–1945 im Spiegel einer dänischen Aktenedition
  5. Susanne Rau, Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen. (Historische Einführungen, Bd. 14.) Frankfurt am Main, Campus 2013
  6. Michael Borgolte, Stiftung und Memoria. Hrsg. v. Tillmann Lohse. (StiftungsGeschichten, Bd. 10.) Berlin, Akademie 2012
  7. Alexander Demandt, Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt. 2., erw. u. aktual. Aufl. München, Beck 2014
  8. Pamela Armstrong (Ed.), Authority in Byzantium. (Publications of the Centre for Hellenic Studies, King's College London, 14.) Farnham/Burlington, Ashgate 2013
  9. Erwin Gatz † / Marcel Albert (Hrsg.), 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte. Kartographie: Karsten Bremer. Regensburg, Schnell & Steiner 2013
  10. Francisco Bethencourt, Racisms. From the Crusades to the Twentieth Century. Princeton, N. J./Oxford, Princeton University Press 2013
  11. Udo Sautter, Sklaverei in Amerika. Darmstadt, Theiss 2014
  12. Katherine Harloe, Winckelmann and the Invention of Antiquity. History and Aesthetics in the Age of Altertumswissenschaft. (Classical Presences.) Oxford, Oxford University Press 2013
  13. Georg G. Iggers / Q. Edward Wang / Mukherjee, Geschichtskulturen. Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute. Aus dem Engl. v. Susanne Hornfeck u. Andrea Ott. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2013
  14. Roland Bernhard, Geschichtsmythen über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts. (Eckert. Die Schriftenreihe, Bd. 134.) Göttingen, V & R unipress 2013
  15. Brian Campell / Lawrence A. Tritle (Eds.), The Oxford Handbook of Warfare in the Classical World. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2013
  16. Klaus Geus / Michael Rathmann (Hrsg.), Vermessung der Oikumene. (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 14.) Berlin/Boston, de Gruyter 2013
  17. Peter Siewert / Hans Taeuber (Hrsg.), Neue Inschriften von Olympia. Die ab 1896 veröffentlichten Texte. (Tyche, Sonderbd. 7.) Wien, Holzhausen 2013
  18. Jason Crowley, The Psychology of the Athenian Hoplite. The Culture of Combat in Classical Athens. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  19. Noémie Villacèque, Spectateurs de paroles! Délibération démocratique et théâtre à Athènes à l'époque classique. Préface de Pascal Payen. (Histoire.) Rennes, Presses Universitaires de Rennes 2013
  20. David A. Teegarden, Death to Tyrants! Ancient Greek Democracy and the Struggle against Tyranny. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2014
  21. Carolin Arlt / Martin Andreas Stadler (Hrsg.), Das Fayyûm in Hellenismus und Kaiserzeit. Fallstudien zu multikulturellem Leben in der Antike. Unt. Mitarbeit v. Ulrike Weinmann. Wiesbaden, Harrassowitz 2013
  22. Sandra Scheuble-Reiter, Die Katökenreiter im ptolemäischen Ägypten. (Vestigia, Bd. 64.) München, Beck 2012
  23. Richard S. Ascough / Philip A. Harland / Kloppenborg, Associations in the Greco-Roman World. A Sourcebook. Waco, Baylor University Press/de Gruyter 2012
  24. Ramsay MacMullen, The Earliest Romans. A Character Sketch. Ann Arbor, University of Michigan Press 2011
  25. Sacha Stern, Calendars in Antiquity. Empires, States, and Societies. Oxford, Oxford University Press 2012
  26. Gary Forsythe, Time in Roman Religion. One Thousand Years of Religious History. (Routledge Studies in Ancient History.) London/New York, Routledge 2012
  27. Catherine Steel, The End of the Roman Republic, 146 to 44 BC. Conquest and Crisis. (The Edinburgh History of Ancient Rome.) Edinburgh, Edinburgh University Press 2013
  28. Birgit Bergmann, Der Kranz des Kaisers. Genese und Bedeutung einer römischen Insignie. (Image & Context, Vol. 6.) Berlin/New York, de Gruyter 2010
  29. Helmut Krasser / Dennis Pausch / Petrovic (Hrsg.), Triplici invectus triumpho. Der römische Triumph in augusteischer Zeit. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 25.) Stuttgart, Steiner 2008
  30. Christa Frateantonio / Helmut Krasser (Hrsg.), Religion und Bildung. Medien und Funktionen religiösen Wissens in der Kaiserzeit. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 30.) Stuttgart, Steiner 2010
  31. Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik. (Historia – Einzelschriften, Bd. 225.) Stuttgart, Steiner 2013
  32. Natascha Sojc / Aloys Winterling / Wulf-Rheidt (Hrsg.), Palast und Stadt im severischen Rom. Stuttgart, Steiner 2013
  33. Michael Geiger, Gallienus. Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles, Lang 2013
  34. Alberto J. Quiroga Puertas (Ed.), The Purpose of Rhetoric in Late Antiquity. From Performance to Exegesis. (Studien und Texte zu Antike und Christentum, 72.) Tübingen, Mohr Siebeck 2013
  35. Michel Pastoureau, Les signes et les songes. Études sur la symbolique et la sensibilité médiévales. (Micrologus’ Library, 53.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2013
  36. Cécile Voyer / Éric Sparhubert (Eds.), L’image médiévale: Fonctions dans l’espace sacré et structuration de l’espace cultuel. Préface d’Éric Palazzo. (Culture et société médiévales, 22.) Turnhout, Brepols Publishers 2011
  37. Isabelle Cochelin / Karen Smyth (Eds.), Medieval Life Cycles. Continuity and Change. (International Medieval Research, Vol. 18.) Turnhout, Brepols Publishers 2013
  38. Walter Pohl / Gerda Heydemann (Eds.), Post-Roman Transitions. Christian and Barbarian Identities in the Early Medieval West. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, Vol. 14.) Turnhout, Brepols Publishers 2013
  39. Anne A. Latowsky, Emperor of the World. Charlemagne and the Construction of Imperial Authority, 800–1229. Ithaca, NY/London, Cornell University Press 2013
  40. Leonie V. Hicks / Elma Brenner (Eds.), Society and Culture in Medieval Rouen 911–1300. (Studies in the Early Middle Ages, Vol. 39.) Turnhout, Brepols Publishers 2013
  41. Daniel Nuß, Die hagiographischen Werke Hildeberts von Lavardin, Baudris von Bourgueil und Marbods von Rennes. Heiligkeit im Zeichen der Kirchenreform und der Réécriture. (Beiträge zur Hagiographie, Bd. 12.) Stuttgart, Steiner 2013
  42. Alfred Lohr, Der Computus Gerlandi. Edition, Übersetzung und Erläuterungen. (Sudhoffs Archiv, Beihefte, H. 61.) Stuttgart, Steiner 2013
  43. Jan-Christoph Herrmann, Der Wendenkreuzzug von 1147. (Europäische Hochschulschriften, Rh. 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1085.) Frankfurt am Main, Lang 2011
  44. Harald Derschka, Die Viersäftelehre als Persönlichkeitstheorie. Zur Weiterentwicklung eines antiken Konzepts im 12. Jahrhundert. Ostfildern, Thorbecke 2013
  45. Judith Herrin, Margins and Metropolis. Authority across the Byzantine Empire. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2013
  46. Daniel Stracke, Monastische Reform und spätmittelalterliche Stadt. Die Bewegung der Franziskaner-Observanten in Nordwestdeutschland. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 14.) Münster, Aschendorff 2013
  47. Christian Scholl, Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm im späten Mittelalter. Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhängen. (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, Bd. 23.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2012
  48. Maximilian Schuh, Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 47.) Leiden/Boston, Brill 2013
  49. Jean-Bernard de Vaivre / Laurent Vissière [Eds.], Tous des Deables d’enfer. Relations du siège de Rhodes par les Ottomans en 1480. Préface de Philippe Contamine. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 529.) Genève, Droz 2014
  50. Alfred Kohler, Neue Welterfahrungen. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts. Münster, Aschendorff 2014
  51. Andreas Würgler, Die Tagsatzung der Eidgenossen. Politik, Kommunikation und Symbolik einer repräsentativen Institution im europäischen Kontext (1470–1798). (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 19.) Epfendorf, bibliotheca academica 2013
  52. Cédric Michon / Loris Petris (Eds.), Le Cardinal Jean du Bellay. Diplomatie et culture dans l’Europe de la Renaissance. Rennes, Presses Universitaires de Rennes 2013
  53. Charles-Édouard Levillain, Un glaive pour un royaume. La querelle de la milice dans l’Angleterre du XVIIe siècle. (Bibliothèque d’histoire moderne et contemporaine, 46.) Paris, Honoré Champion 2014
  54. Andreas Flurschütz da Cruz, Zwischen Füchsen und Wölfen. Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden. (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 29.) Konstanz/München, UVK Verlagsgesellschaft 2014
  55. Gudrun Petasch, Religion und Modernisierung. Eine religionssoziologische Fallstudie zum deutschen Refuge. Bd. 1: Einleitung. Untersuchung der Hugenottensiedlung Neu-Isenburg. Bd. 2: Untersuchung der französisch-reformierten Exilkirche Frankfurt am Main. Schlussbetrachtungen und Materialien. (Religionswissenschaftliche Texte und Studien, Bd. 16/1–2.) Hildesheim/Zürich/New York, Olms 2013
  56. Hermann Wellenreuther, Heinrich Melchior Mühlenberg und die deutschen Lutheraner in Nordamerika, 1742–1787. Wissenstransfer und Wandel eines atlantischen zu einem amerikanischen Netzwerk. (Atlantic Cultural Studies, Vol. 10.) Münster, Lit 2013
  57. Hartmut Schleiff / Peter Konečný (Hrsg.), Staat, Bergbau und Bergakademie. Montanexperten im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Bd. 223) Stuttgart, Steiner 2013
  58. Monika Fink-Lang, Joseph Görres. Die Biographie. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
  59. Klaus Schatz , Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983). Bd. 1: 1814–1872. Bd. 2: 1872–1917. Bd. 3: 1917–1945. Bd. 4: 1945–1983. Bd. 5: Glossar, Biogramme, Gesamtregister. Münster, Aschendorff 2013
  60. Detlef Jena, Carl Friedrich (1783–1853). Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. Regensburg, Pustet 2013
  61. Simon Palaoro, Städtischer Republikanismus, Gemeinwohl und Bürgertugend. Politik und Verfassungsdenken des Ulmer Bürgertums in Umbruchzeiten (1786–1825). (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 33.) Stuttgart, Kohlhammer 2013
  62. Roland Wenzlhuemer, Connecting the Nineteenth-Century World. The Telegraph and Globalization. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2013
  63. Valeska Huber, Channelling Mobilities. Migration and Globalisation in the Suez Canal Region and Beyond, 1869–1914. Cambridge, Cambridge University Press 2013
  64. Susanne Voss, Die Geschichte der Abteilung Kairo des DAI im Spannungsfeld deutscher politischer Interessen. Bd. 1: 1881–1929. (Menschen – Kulturen – Traditionen, Bd. 8/1.) Rahden, Westf., Leidorf 2013
  65. Adelheid von Saldern, Amerikanismus. Kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert. (Transatlantische Historische Studien, Bd. 49.) Stuttgart, Steiner 2013
  66. Leontij Vladimirovič Lannik, Germanskaja voennaja elita perioda Velikoj vojny i revoljucii i „russkij sled“ v ee razvitii. Saratov, Saratovskij Gosudarstvennyj Techničeskij Universitet 2012
  67. Jean-Paul Bled, Franz Ferdinand. Der eigensinnige Thronfolger. Aus dem Franz. v. Susanna Grabmayr u. Marie-Therese Pitner. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2013
  68. Wolfgang U. Eckart, Medizin und Krieg. Deutschland 1914–1924. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014
  69. Wilfried Loth / Marc Hanisch (Hrsg.), Erster Weltkrieg und Dschihad. Die Deutschen und die Revolutionierung des Orients. München, Oldenbourg 2014
  70. Wolfgang Niess, Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung. Deutungen von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert. Berlin/New York, de Gruyter 2012
  71. Volker Stalmann (Bearb.), Der Hamburger Arbeiter-, und Soldatenrat 1918/19. Eingel. v. Volker Stalmann. Unt. Mitwirk. v. Jutta Stehling. (Quellen zur Geschichte der Rätebewegung in Deutschland 1918/19, Bd. 4.) Düsseldorf, Droste 2013
  72. Helen Boak, Women in the Weimar Republic. Manchester/New York, Manchester University Press 2013
  73. Jan Philipp Altenburg, Machtraum Großstadt. Zur Aneignung und Kontrolle des Stadtraumes in Frankfurt am Main und Philadelphia in den 1920er Jahren. (Industrielle Welt, Bd. 84.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2013
  74. Lutz Martin Keppeler, Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der „dynamischen Rechtslehre“, der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 76.) Tübingen, Mohr Siebeck 2014
  75. Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hrsg.), ‚Volksgemeinschaft’ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort. (Nationalsozialistische ‚Volksgemeinschaft’, Bd. 4.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
  76. Nils Löffelbein, Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus. (Zeit der Weltkriege, Bd. 1.) Essen, Klartext 2013
  77. Emmerich Tálos, Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933–1938. (Politik und Zeitgeschichte, Bd. 8.) Berlin/Münster/Wien, Lit 2013
  78. Caroline Klausing, Die Bekennende Kirche in Baden. Machtverhältnisse und innerkirchliche Führungskonflikte 1933–1945. (Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 4.) Stuttgart, Kohlhammer 2014
  79. Susanne Mauss, „Nicht zugelassen“. Die jüdischen Rechtsanwälte im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933–1945. Essen, Klartext 2013
  80. Oddvar K. Høidal, Trotsky in Norway. Exile, 1935–1937. DeKalb, Ill., Northern Illinois University Press 2013
  81. Anton Weiss-Wendt (Ed.), The Nazi Genocide of the Roma. Reassessment and Commemoration. (War and Genocide, Vol. 17.) New York/Oxford, Berghahn 2013
  82. Volker Koop, Martin Bormann. Hitlers Vollstrecker. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2012
  83. Gerald Mund (Hrsg.), Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren. Aus den Akten des Auswärtigen Amtes 1939–1945. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 127.) Göttingen/Bristol, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2014
  84. Antje Vollmer / Lars-Broder Keil, Stauffenbergs Gefährten. Das Schicksal der unbekannten Verschwörer. Berlin, Hanser Berlin 2013
  85. Ulrike Huhn, Glaube und Eigensinn. Volksfrömmigkeit zwischen orthodoxer Kirche und sowjetischem Staat 1941 bis 1960. (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 81.) Wiesbaden, Harrassowitz 2014
  86. Jessica Reinisch, The Perils of Peace. The Public Health Crisis in Occupied Germany. Oxford, Oxford University Press 2013
  87. Andrea Wiegeshoff, „Wir müssen alle etwas umlernen“. Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51–1969). Göttingen, Wallstein 2013
  88. Silke Betscher, Von großen Brüdern und falschen Freunden. Visuelle Kalte-Kriegs-Diskurse in deutschen Nachkriegsillustrierten. Essen, Klartext 2013
  89. Jerzy Kochanowski, Jenseits der Planwirtschaft. Der Schwarzmarkt in Polen 1944–1989. Aus dem Poln. übers. v. Pierre-Frédéric Weber. (Moderne europäische Geschichte, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2013
  90. Raymond G. Stokes / Roman Köster / Sambrook, The Business of Waste. Great Britain and Germany, 1945 to the Present. New York, Cambridge University Press 2013
  91. Jörg Ernesti (Ed.), Paolo VI e la crisi postconciliare. Giornate di Studio, Bressanone, 25–26 Febbraio 2012, in collaborazione con Studio Teologico Accademico Bressanone / Paul VI. und die nachkonziliare Krise. Studientage, Brixen, Februar 2012, in Zusammenarbeit mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. (Pubblicazioni dell’Istituto Paolo VI, 32.) Brescia/Roma, Istituto Paolo VI/Edizioni Studium 2013
  92. Hans-Christof Kraus (Hrsg.), Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945. (Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte, NF., Beih. 12.) Berlin, Duncker & Humblot 2013
  93. Birte Förster, Der Königin Luise-Mythos. Mediengeschichte des „Idealbilds deutscher Weiblichkeit“, 1860–1960. (Formen der Erinnerung, Bd. 46.) Göttingen, V & R unipress 2011
  94. Dietmar Neutatz, Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert. (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert.) München, Beck 2013
  95. Christoph Jahr, Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879–1960). (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 16.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
  96. Jan Philipp Sternberg, Auswanderungsland Bundesrepublik. Denkmuster und Debatten in Politik und Medien 1945–2010. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 26.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
  97. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0141/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen