Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Werner Ort, Heinrich Zschokke (1771–1848). Eine Biografie. Baden, hier + jetzt 2013
Ein Erratum zu diesem Artikel finden Sie hier:
https://doi.org/10.1515/hzhz-2014-1000
Veröffentlicht/Copyright:
10. Dezember 2014
Online erschienen: 2014-12-10
Erschienen im Druck: 2014-12-19
© by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Innovation aus Kontinuität. Hans-Ulrich Wehler (1931–2014) in der deutschen Geschichtswissenschaft
- Politik räumlich denken. Herodots drei Parteien in Attika und das politische Imaginaire der Griechen
- Historische Erkenntnis und juristische Bewertung. Die Berücksichtigung fachfremder Forschungsergebnisse durch die Sozial- und Verwaltungsgerichte am Beispiel der Rolle der Wehrmachtsgerichte im nationalsozialistischen System
- Einheit in der Vielfalt – Einheit für die Vielfalt. Eine neue Gesamtgeschichte des römisch-deutschen Reichs 1493 bis 1806
- Bernd Hüppauf, Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs. Bielefeld, transcript 2013
- Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft. (Historische Einführungen, Bd. 15.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2013
- Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen – erforschen – erzählen. (Historische Einführungen.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2012
- Fernand Braudel, Geschichte als Schlüssel zur Welt. Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941. Hrsg. v. Peter Schöttler. Stuttgart, Klett-Cotta 2013
- Nikolas Jaspert / Sebastian Kolditz (Hrsg.), Seeraub im Mittelmeerraum. Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt von der Antike bis zur Neuzeit. (Mittelmeerstudien, Bd. 3.) Paderborn/München/Wien, Fink/Schöningh 2013
- Cécile Morrisson (Ed.), Trade and Markets in Byzantium. (Dumbarton Oaks Byzantine Symposia and Colloquia.) Washington, D. C., Dumbarton Oaks Research Library and Collection 2012
- Franck Collard / Monique Cottret (Eds.), Conciliation, réconciliation aux temps médiévaux et modernes. (Bibliothèque historique.) Nanterre, Presses Universitaires de Paris Ouest 2012
- Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters. (Historische Hilfswissenschaften.) Wien/München, Böhlau/Oldenbourg 2013
- Ronald G. Asch / Václav Bůžek / Trugenberger (Hrsg.), Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450–1850. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 191.) Stuttgart, Kohlhammer 2013
- Francisca Loetz, Sexualisierte Gewalt 1500–1850. Plädoyer für eine historische Gewaltforschung. (Campus Historische Studien, Bd. 68.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2012
- Beate Althammer / Christina Gerstenmayer (Hrsg.), Bettler und Vaganten in der Neuzeit (1500–1933). Eine kommentierte Quellenedition unt. Mitarb. v. Sebastian Schmidt, Tamara Stazic-Wendt u. Juliane Tatarinov. Essen, Klartext 2013
- John Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600–1997. Aus dem Engl. v. Michael Bayer u. Norbert Juraschitz. Frankfurt am Main/New York, Campus 2013
- Manfred Berg, Geschichte der USA. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 42.) München, Oldenbourg 2013
- Peter Fibiger Bang / Walter Scheidel (Eds.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2013
- Matthew Dillon / Lynda Garland, The Ancient Greeks. History and Culture from Archaic Times to the Death of Alexander. London/New York, Routledge 2013
- Ioanna Patera, Offrir en Grèce ancienne. Gestes et contextes. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 41.) Stuttgart, Steiner 2012
- Brian Rutishauser, Athens and the Cyclades. Economic Strategies 540–314 BC. Oxford, Oxford University Press 2012
- Ian Worthington, Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece. Oxford/New York, Oxford University Press 2013
- Holger A. Müller, Herrschaft in Gallien. Studien zur Entwicklung der keltischen Herrschaftsformen im vorrömischen Gallien. Gutenberg, Computus 2013
- Steven H. Rutledge, Ancient Rome as a Museum. Power, Identity, and the Culture of Collecting. (Oxford Studies in Ancient Culture and Representation.) Oxford, Oxford University Press 2012
- Corpus der, Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS). Hrsg. v. Tiziana J. Chiusi, Johanna Filip-Fröschl, J. Michael Rainer. T. 3: Die Rechtspositionen am Sklaven. 2: Ansprüche aus Delikten am Sklaven. Bearb. v. Jan Dirk Harke. (Forschungen zur antiken Sklaverei, Beih. 3.) Stuttgart, Steiner 2013
- Daniel J. Kapust, Republicanism, Rhetoric, and Roman Political Thought. Sallust, Livy, and Tacitus. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Jon Albers, Campus Martius. Die urbane Entwicklung des Marsfeldes von der Republik bis zur mittleren Kaiserzeit. (Studien zur antiken Stadt, 11.) Wiesbaden, Reichert 2012
- Thomas Fischer, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte. Mit Beiträgen v. Ronald Bockius, Dietrich Boschung u. Thomas Schmidts. Regensburg, Pustet 2012
- Jerry Toner, Roman Disasters. Cambridge/Malden, Mass., Polity Press 2013
- Peter Gemeinhardt / Katharina Heyden (Hrsg.), Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen. (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Bd. 61.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012
- Mark Vessey (Ed.), A Companion to Augustine. With the assistance of Shelley Reid. (Blackwell Companions to the Ancient World.) Chichester, Wiley-Blackwell 2012
- Oxford History, The Oxford History of Historical Writing. Ed. by Daniel Woolf. Vol. 2: 400–1400. Ed. by Sarah Foot and Chase F. Robinson. Assistant Ed. Ian Hesketh. Oxford, Oxford University Press 2012
- Patrick Gautier Dalché, L’espace géographique au Moyen Âge. (Micrologus’ Library, 57.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2013
- Klaus Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter. (Mittlelalter-Forschungen, Bd. 43.) Ostfildern, Thorbecke 2013
- Marc von der Höh / Nikolas Jaspert / Oesterle (Hrsg.), Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages. (Mittelmeerstudien, Bd. 1.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
- Klaus Schreiner, Gemeinsam leben. Spiritualität, Lebens- und Verfassungsformen klösterlicher Gemeinschaften in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters. Hrsg. in Verbindung mit Mirko Breitenstein v. Gert Melville. (Vita Regularis, Abhandlungen, Bd. 53.) Münster, Lit 2013
- Carlos Steel / John Marenbon / Verbeke (Eds.), Paganism in the Middle Ages. Threat and Fascination. (Medievalia Lovaniensia, Ser. 1: Studia, 43.) Leuven, Leuven University Press 2012
- Sean D. W. Lafferty, Law and Society in the Age of Theodoric the Great. A Study of the Edictum Theoderici. Cambridge/New York, Cambridge University Press 2013
- Hubert Mordek (†) / Klaus Zechiel-Eckes (†) / Glatthaar (Hrsg.), Die Admonitio generalis Karls des Großen. (Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, 16.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2012
- Dominique Barthélemy, Nouvelle histoire des Capétiens (978–1214). (L’Univers historique.) Paris, Éditions du Seuil 2012
- Florian Hartmann, Ars dictaminis. Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 44.) Ostfildern, Thorbecke 2013
- Thomas F. X. Noble / John Van Engen (Eds.), European Transformations. The Long Twelfth Century. (Notre Dame Conferences in Medieval Studies.) Notre Dame, Ind., University of Notre Dame Press 2012
- Dirk Multrus, Armuts- und Fremdheitsdarstellungen, Deutungshorizonte, Wirklichkeitsorientierungen und historische Hintergründe in der Chronik des franziskanischen Mönches Johannes von Winterthur. (Trierer Historische Forschungen, Bd. 67.) Trier, Kliomedia 2011
- Regesta Imperii, Regesta Imperii, 11: Regesten Kaiser Sigismunds (1410–1437) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg. v. Karel Hruza. Bd. 1: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken Mährens und Tschechisch-Schlesiens nach Wilhelm Altmann neubearb. v. Petr Elbel. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2012
- Bastian Walter, Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468–1477). (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Bd. 218.) Stuttgart, Steiner 2012
- Fanny Abbott, Des comptes d’apothicaires. Les épices dans la comptabilité de la Maison de Savoie (XIVe et XVe s.). (Cahiers lausannois d’histoire médiévale, Vol. 51.) Lausanne, Université de Lausanne, Section d’histoire, Faculté des Lettres 2012
- Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft 2013
- Cecilia Muratori / Burkhard Dohm (Eds.), Ethical Perspectives on Animals in the Renaissance and Early Modern Period. (Micrologus’ Library, 55.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2013
- Robert Jütte, Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart, Kohlhammer 2013
- Marcel Korge, Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau). (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit, Bd. 33.) Stuttgart, Steiner 2013
- Heinrich Bullinger, Heinrich Bullinger Werke. Abt. 2: Briefwechsel. Bd. 15. Briefe des Jahres 1545. Bearb. v. Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger. Unter Benützung der Abschriften v. Emil Egli u. Traugott Schieß. Philologische Beratung durch Ruth Jörg. Zürich, Theologischer Verlag Zürich 2013
- Gigliola Fragnito, Storia di Clelia Farnese. Amori, potere, violenza nella Roma della Controriforma. (Biblioteca storia.) Bologna, il Mulino 2013
- Joel F. Harrington, Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert. Aus dem Engl. v. Norbert Juraschitz. München, Siedler 2014
- Acta Pacis Westphalicae, Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. A: Die kaiserlichen Korrespondenzen. Bd. 9: Mai – August 1648. Bearb. v. Stefanie Fraedrich-Nowag. Münster, Aschendorff 2013
- Ulrich Johannes Schneider, Die Erfindung des allgemeinen Wissens. Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin, Akademie 2013
- Paul Kléber Monod, Solomon’s Secret Arts. The Occult in the Age of Enlightenment. New Haven/London, Yale University Press 2013
- Hermann Wellenreuther, Citizens in a Strange Land. A Study of German-American Broadsides and Their Meaning for Germans in North America, 1730–1830. (Max Kade German-American Research Institute Series.) University Park, University of Pennsylvania Press 2013
- John Breuilly (Ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism. Oxford, Oxford University Press 2013
- Guido Braun / Gabriele B. Clemens / Klinkhammer u. a. (Hrsg.), Napoleonische Expansionspolitik. Okkupation oder Integration? (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 127.) Berlin/Boston, de Gruyter 2013
- Claudie Paye, „Der französischen Sprache mächtig“. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807–1813). (Pariser Historische Studien, Bd. 100.) München, Oldenbourg 2013
- Marion Schulte, Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen. Ziele und Motive der Reformzeit (1787–1812). (Europäisch-jüdische Studien, Beiträge, Bd. 11.) Berlin/Boston, de Gruyter 2014
- Lena Krull, Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im 19. Jahrhundert. (Religion und Politik, Bd. 5.) Würzburg, Ergon 2013
- Werner Ort, Heinrich Zschokke (1771–1848). Eine Biografie. Baden, hier + jetzt 2013
- Christian Maus, Der ordentliche Professor und sein Gehalt. Die Rechtsstellung der juristischen Ordinarien an den Universitäten Berlin und Bonn zwischen 1810 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse. (Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 4.) Göttingen, V & R unipress/Bonn University Press 2012
- Lorenz Waibel, Ludwig Häusser (1818–1867). Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg. (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 80. ) Hamburg, Kovač 2014
- Winfried Baumgart (Hrsg.), König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Briefwechsel 1840–1858. Bearb. v. Winfried Baumgart. Red. Mathias Friedel. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
- Kordula Kühlem (Bearb.), Carl Duisberg (1861–1935). Briefe eines Industriellen. Eingel. v. Kordula Kühlem. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, [Bd. 68].) München, Oldenbourg 2012
- Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA). Hrsg. v. Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall, Klaus Hildebrand u. Eberhard Kolb. Abt. 3: 1871–1898. Schriften. Bd. 6: 1884–1885. Bearb. v. Ulrich Lappenküper. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Martina Fetting, Zum Selbstverständnis der letzten deutschen Monarchen. Normverletzungen und Legitimationsstrategien der Bundesfürsten zwischen Gottesgnadentum und Medienrevolution. (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 30.) Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles, Lang 2013
- Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt am Main/New York, Campus 2013
- Detlef Lehnert (Hrsg.), Sozialliberalismus in Europa. Herkunft und Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. (Historische Demokratieforschung, Bd. 4.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2012
- Willy Buschak, Die Vereinigten Staaten von Europa sind unser Ziel. Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert. Essen, Klartext 2014
- Felix Schnell, Räume des Schreckens. Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine, 1905–1933. Hamburg, Hamburger Edition 2012
- Christian W. Spang, Karl Haushofer und Japan. Die Rezeption seiner geopolitischen Theorien in der deutschen und japanischen Politik. (Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, 52.) München, Iudicium 2013
- Ross A. Kennedy (Ed.), A Companion to Woodrow Wilson. (Wiley-Blackwell Companions to American History.) Malden, MA/Oxford, Wiley-Blackwell 2013
- Frank-Lothar Kroll, Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg. (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 1.) Berlin, be.bra 2013
- Ernst Piper, Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges. Berlin, Propyläen 2013
- Bernhard Bachinger / Wolfram Dornik (Hrsg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrungen – Wahrnehmung – Kontext. (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14.) Innsbruck, StudienVerlag 2013
- Benjamin Ziemann, Gewalt im Ersten Weltkrieg. Töten – Überleben – Verweigern. Essen, Klartext 2013
- Simon Dubnow, Geschichte eines jüdischen Soldaten. Bekenntnis eines von vielen. Aus dem Russ. übers. v. Vera Bischitzky, hrsg. u. komment. v. Vera Bischitzky u. Stefan Schreiner. (Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2012
- Winfried Lampe, Der Bankbetrieb in Krieg und Inflation. Deutsche Großbanken in den Jahren 1914 bis 1923. (Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschung, Bd. 24.) Stuttgart, Steiner 2012
- Rudolf A. Mark, Krieg an fernen Fronten. Die Deutschen in Russisch-Turkestan und am Hindukusch 1914–1924. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
- Olga Schroeder, Die Deutschen in Bessarabien 1914–1940. Eine Minderheit zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. (Schriften des Heimatmuseums der Deutschen aus Bessarabien, Nr. 45.) Stuttgart, Bessarabiendeutscher Verein 2012
- Sabine Mangold-Will, Begrenzte Freundschaft. Deutschland und die Türkei 1918–1933. (Moderne Europäische Geschichte, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2013
- Joachim C. Häberlen, Vertrauen und Politik im Alltag. Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929–1933/38. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 210.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2013
- Birthe Kundrus / Sybille Steinbacher (Hrsg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 29.) Göttingen, Wallstein 2013
- Jürgen Finger / Sven Keller / Wirsching, Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945. München, Beck 2013
- Ute Pothmann, Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945. (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 19.) Essen, Klartext 2013
- Gerald Steinacher, Hakenkreuz und Rotes Kreuz. Eine humanitäre Organisation zwischen Holocaust und Flüchtlingsproblematik. Innsbruck/Wien/Bozen, StudienVerlag 2013
- Annemone Christians, Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München. (München im Nationalsozialismus, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2013
- Stefan Scheil, Ribbentrop. Oder: Die Verlockung des nationalen Aufbruchs. Eine politische Biographie. Berlin, Duncker & Humblot 2013
- Dieter Bacher / Stefan Karner (Hrsg.), Zwangsarbeiter in Österreich 1939–1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des „Österreichischen Versöhnungsfonds“. Ein Zwischenbericht. (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 21.) Innsbruck/Wien/Bozen, StudienVerlag 2013
- Johannes-Dieter Steinert, Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939–1945. Essen, Klartext 2013
- Tilman Plath, Zwischen Schonung und Menschenjagden. Die Arbeitseinsatzpolitik in den baltischen Generalbezirken des Reichskommissariats Ostland 1941–1944. Essen, Klartext 2012
- Detlef Brandes / Alena Míšková, Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Prager Rathaus. Josef Pfitzner 1901–1945. Praha/Essen, Masarykův ústav a Archiv AV ČR/Klartext 2013
- Sascha Topp, Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung dernationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. (Formen der Erinnerung, Bd. 53.) Göttingen, V & R unipress 2013
- Matthias Müller, Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949–1977. Eintracht, Entfremdung, Zwietracht. (Politik und Geschichte, Bd. 8.) Berlin/Münster, Lit 2012
- Manfred Görtemaker / Christoph Safferling (Hrsg.), Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2013
- Bettina Blum, Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die siebziger Jahre. (Villa ten Hompel, Schriften, 11.) Essen, Klartext 2012
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR. München, Beck 2013
- Alexander Bruce Burdumy, Sozialpolitik und Repression in der DDR. Ost-Berlin 1971–1989. Essen, Klartext 2013
- Alexander Reinfeldt, Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Akteure und Strategien supranationaler Informationspolitik in der Gründungsphase der europäischen Integration, 1952–1972. (Studien zur Geschichte der Europäischen Integration/Études sur l’Histoire de l’Intégration Européen/Studies on the History of European Integration, Nr. 19.) Stuttgart, Steiner 2014
- Jan M. Piskorski, Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts. Aus dem Poln. v. Peter Oliver Loew. München, Siedler 2013
- Lu Seegers, „Vati blieb im Krieg“. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen. (Göttinger Studien zur Generationsforschung, Bd. 13.) Göttingen, Wallstein 2013
- Akira Iriye / Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt. 1945 bis heute. Die globalisierte Welt. Hrsg. v. Akira Iriye. Mit Beitr. v. Wilfried Loth, Thomas W. Zeiler, John R. McNeill u. a. München, Beck 2013
- Eingegangene Bücher. 19.-21. Jahrhundert
Schlagwörter für diesen Artikel
Holy Roman Empire, Unity,
Artikel in diesem Heft
- Innovation aus Kontinuität. Hans-Ulrich Wehler (1931–2014) in der deutschen Geschichtswissenschaft
- Politik räumlich denken. Herodots drei Parteien in Attika und das politische Imaginaire der Griechen
- Historische Erkenntnis und juristische Bewertung. Die Berücksichtigung fachfremder Forschungsergebnisse durch die Sozial- und Verwaltungsgerichte am Beispiel der Rolle der Wehrmachtsgerichte im nationalsozialistischen System
- Einheit in der Vielfalt – Einheit für die Vielfalt. Eine neue Gesamtgeschichte des römisch-deutschen Reichs 1493 bis 1806
- Bernd Hüppauf, Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs. Bielefeld, transcript 2013
- Jan-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichte. Entstehung und Wandel der modernen Wirtschaft. (Historische Einführungen, Bd. 15.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2013
- Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen – erforschen – erzählen. (Historische Einführungen.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2012
- Fernand Braudel, Geschichte als Schlüssel zur Welt. Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941. Hrsg. v. Peter Schöttler. Stuttgart, Klett-Cotta 2013
- Nikolas Jaspert / Sebastian Kolditz (Hrsg.), Seeraub im Mittelmeerraum. Piraterie, Korsarentum und maritime Gewalt von der Antike bis zur Neuzeit. (Mittelmeerstudien, Bd. 3.) Paderborn/München/Wien, Fink/Schöningh 2013
- Cécile Morrisson (Ed.), Trade and Markets in Byzantium. (Dumbarton Oaks Byzantine Symposia and Colloquia.) Washington, D. C., Dumbarton Oaks Research Library and Collection 2012
- Franck Collard / Monique Cottret (Eds.), Conciliation, réconciliation aux temps médiévaux et modernes. (Bibliothèque historique.) Nanterre, Presses Universitaires de Paris Ouest 2012
- Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters. (Historische Hilfswissenschaften.) Wien/München, Böhlau/Oldenbourg 2013
- Ronald G. Asch / Václav Bůžek / Trugenberger (Hrsg.), Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450–1850. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 191.) Stuttgart, Kohlhammer 2013
- Francisca Loetz, Sexualisierte Gewalt 1500–1850. Plädoyer für eine historische Gewaltforschung. (Campus Historische Studien, Bd. 68.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2012
- Beate Althammer / Christina Gerstenmayer (Hrsg.), Bettler und Vaganten in der Neuzeit (1500–1933). Eine kommentierte Quellenedition unt. Mitarb. v. Sebastian Schmidt, Tamara Stazic-Wendt u. Juliane Tatarinov. Essen, Klartext 2013
- John Darwin, Das unvollendete Weltreich. Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire 1600–1997. Aus dem Engl. v. Michael Bayer u. Norbert Juraschitz. Frankfurt am Main/New York, Campus 2013
- Manfred Berg, Geschichte der USA. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 42.) München, Oldenbourg 2013
- Peter Fibiger Bang / Walter Scheidel (Eds.), The Oxford Handbook of the State in the Ancient Near East and Mediterranean. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2013
- Matthew Dillon / Lynda Garland, The Ancient Greeks. History and Culture from Archaic Times to the Death of Alexander. London/New York, Routledge 2013
- Ioanna Patera, Offrir en Grèce ancienne. Gestes et contextes. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 41.) Stuttgart, Steiner 2012
- Brian Rutishauser, Athens and the Cyclades. Economic Strategies 540–314 BC. Oxford, Oxford University Press 2012
- Ian Worthington, Demosthenes of Athens and the Fall of Classical Greece. Oxford/New York, Oxford University Press 2013
- Holger A. Müller, Herrschaft in Gallien. Studien zur Entwicklung der keltischen Herrschaftsformen im vorrömischen Gallien. Gutenberg, Computus 2013
- Steven H. Rutledge, Ancient Rome as a Museum. Power, Identity, and the Culture of Collecting. (Oxford Studies in Ancient Culture and Representation.) Oxford, Oxford University Press 2012
- Corpus der, Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS). Hrsg. v. Tiziana J. Chiusi, Johanna Filip-Fröschl, J. Michael Rainer. T. 3: Die Rechtspositionen am Sklaven. 2: Ansprüche aus Delikten am Sklaven. Bearb. v. Jan Dirk Harke. (Forschungen zur antiken Sklaverei, Beih. 3.) Stuttgart, Steiner 2013
- Daniel J. Kapust, Republicanism, Rhetoric, and Roman Political Thought. Sallust, Livy, and Tacitus. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
- Jon Albers, Campus Martius. Die urbane Entwicklung des Marsfeldes von der Republik bis zur mittleren Kaiserzeit. (Studien zur antiken Stadt, 11.) Wiesbaden, Reichert 2012
- Thomas Fischer, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte. Mit Beiträgen v. Ronald Bockius, Dietrich Boschung u. Thomas Schmidts. Regensburg, Pustet 2012
- Jerry Toner, Roman Disasters. Cambridge/Malden, Mass., Polity Press 2013
- Peter Gemeinhardt / Katharina Heyden (Hrsg.), Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen. (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Bd. 61.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012
- Mark Vessey (Ed.), A Companion to Augustine. With the assistance of Shelley Reid. (Blackwell Companions to the Ancient World.) Chichester, Wiley-Blackwell 2012
- Oxford History, The Oxford History of Historical Writing. Ed. by Daniel Woolf. Vol. 2: 400–1400. Ed. by Sarah Foot and Chase F. Robinson. Assistant Ed. Ian Hesketh. Oxford, Oxford University Press 2012
- Patrick Gautier Dalché, L’espace géographique au Moyen Âge. (Micrologus’ Library, 57.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2013
- Klaus Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter. (Mittlelalter-Forschungen, Bd. 43.) Ostfildern, Thorbecke 2013
- Marc von der Höh / Nikolas Jaspert / Oesterle (Hrsg.), Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages. (Mittelmeerstudien, Bd. 1.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
- Klaus Schreiner, Gemeinsam leben. Spiritualität, Lebens- und Verfassungsformen klösterlicher Gemeinschaften in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters. Hrsg. in Verbindung mit Mirko Breitenstein v. Gert Melville. (Vita Regularis, Abhandlungen, Bd. 53.) Münster, Lit 2013
- Carlos Steel / John Marenbon / Verbeke (Eds.), Paganism in the Middle Ages. Threat and Fascination. (Medievalia Lovaniensia, Ser. 1: Studia, 43.) Leuven, Leuven University Press 2012
- Sean D. W. Lafferty, Law and Society in the Age of Theodoric the Great. A Study of the Edictum Theoderici. Cambridge/New York, Cambridge University Press 2013
- Hubert Mordek (†) / Klaus Zechiel-Eckes (†) / Glatthaar (Hrsg.), Die Admonitio generalis Karls des Großen. (Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, 16.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2012
- Dominique Barthélemy, Nouvelle histoire des Capétiens (978–1214). (L’Univers historique.) Paris, Éditions du Seuil 2012
- Florian Hartmann, Ars dictaminis. Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 44.) Ostfildern, Thorbecke 2013
- Thomas F. X. Noble / John Van Engen (Eds.), European Transformations. The Long Twelfth Century. (Notre Dame Conferences in Medieval Studies.) Notre Dame, Ind., University of Notre Dame Press 2012
- Dirk Multrus, Armuts- und Fremdheitsdarstellungen, Deutungshorizonte, Wirklichkeitsorientierungen und historische Hintergründe in der Chronik des franziskanischen Mönches Johannes von Winterthur. (Trierer Historische Forschungen, Bd. 67.) Trier, Kliomedia 2011
- Regesta Imperii, Regesta Imperii, 11: Regesten Kaiser Sigismunds (1410–1437) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg. v. Karel Hruza. Bd. 1: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken Mährens und Tschechisch-Schlesiens nach Wilhelm Altmann neubearb. v. Petr Elbel. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2012
- Bastian Walter, Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468–1477). (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Bd. 218.) Stuttgart, Steiner 2012
- Fanny Abbott, Des comptes d’apothicaires. Les épices dans la comptabilité de la Maison de Savoie (XIVe et XVe s.). (Cahiers lausannois d’histoire médiévale, Vol. 51.) Lausanne, Université de Lausanne, Section d’histoire, Faculté des Lettres 2012
- Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft 2013
- Cecilia Muratori / Burkhard Dohm (Eds.), Ethical Perspectives on Animals in the Renaissance and Early Modern Period. (Micrologus’ Library, 55.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2013
- Robert Jütte, Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit. Stuttgart, Kohlhammer 2013
- Marcel Korge, Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau). (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte der vorindustriellen Zeit, Bd. 33.) Stuttgart, Steiner 2013
- Heinrich Bullinger, Heinrich Bullinger Werke. Abt. 2: Briefwechsel. Bd. 15. Briefe des Jahres 1545. Bearb. v. Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger. Unter Benützung der Abschriften v. Emil Egli u. Traugott Schieß. Philologische Beratung durch Ruth Jörg. Zürich, Theologischer Verlag Zürich 2013
- Gigliola Fragnito, Storia di Clelia Farnese. Amori, potere, violenza nella Roma della Controriforma. (Biblioteca storia.) Bologna, il Mulino 2013
- Joel F. Harrington, Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert. Aus dem Engl. v. Norbert Juraschitz. München, Siedler 2014
- Acta Pacis Westphalicae, Acta Pacis Westphalicae. Ser. 2, Abt. A: Die kaiserlichen Korrespondenzen. Bd. 9: Mai – August 1648. Bearb. v. Stefanie Fraedrich-Nowag. Münster, Aschendorff 2013
- Ulrich Johannes Schneider, Die Erfindung des allgemeinen Wissens. Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin, Akademie 2013
- Paul Kléber Monod, Solomon’s Secret Arts. The Occult in the Age of Enlightenment. New Haven/London, Yale University Press 2013
- Hermann Wellenreuther, Citizens in a Strange Land. A Study of German-American Broadsides and Their Meaning for Germans in North America, 1730–1830. (Max Kade German-American Research Institute Series.) University Park, University of Pennsylvania Press 2013
- John Breuilly (Ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism. Oxford, Oxford University Press 2013
- Guido Braun / Gabriele B. Clemens / Klinkhammer u. a. (Hrsg.), Napoleonische Expansionspolitik. Okkupation oder Integration? (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 127.) Berlin/Boston, de Gruyter 2013
- Claudie Paye, „Der französischen Sprache mächtig“. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807–1813). (Pariser Historische Studien, Bd. 100.) München, Oldenbourg 2013
- Marion Schulte, Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen. Ziele und Motive der Reformzeit (1787–1812). (Europäisch-jüdische Studien, Beiträge, Bd. 11.) Berlin/Boston, de Gruyter 2014
- Lena Krull, Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im 19. Jahrhundert. (Religion und Politik, Bd. 5.) Würzburg, Ergon 2013
- Werner Ort, Heinrich Zschokke (1771–1848). Eine Biografie. Baden, hier + jetzt 2013
- Christian Maus, Der ordentliche Professor und sein Gehalt. Die Rechtsstellung der juristischen Ordinarien an den Universitäten Berlin und Bonn zwischen 1810 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse. (Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 4.) Göttingen, V & R unipress/Bonn University Press 2012
- Lorenz Waibel, Ludwig Häusser (1818–1867). Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg. (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 80. ) Hamburg, Kovač 2014
- Winfried Baumgart (Hrsg.), König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Briefwechsel 1840–1858. Bearb. v. Winfried Baumgart. Red. Mathias Friedel. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
- Kordula Kühlem (Bearb.), Carl Duisberg (1861–1935). Briefe eines Industriellen. Eingel. v. Kordula Kühlem. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, [Bd. 68].) München, Oldenbourg 2012
- Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA). Hrsg. v. Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall, Klaus Hildebrand u. Eberhard Kolb. Abt. 3: 1871–1898. Schriften. Bd. 6: 1884–1885. Bearb. v. Ulrich Lappenküper. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Martina Fetting, Zum Selbstverständnis der letzten deutschen Monarchen. Normverletzungen und Legitimationsstrategien der Bundesfürsten zwischen Gottesgnadentum und Medienrevolution. (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 30.) Frankfurt am Main/Bern/Bruxelles, Lang 2013
- Jürgen Zimmerer (Hrsg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt am Main/New York, Campus 2013
- Detlef Lehnert (Hrsg.), Sozialliberalismus in Europa. Herkunft und Entwicklung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. (Historische Demokratieforschung, Bd. 4.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2012
- Willy Buschak, Die Vereinigten Staaten von Europa sind unser Ziel. Arbeiterbewegung und Europa im frühen 20. Jahrhundert. Essen, Klartext 2014
- Felix Schnell, Räume des Schreckens. Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine, 1905–1933. Hamburg, Hamburger Edition 2012
- Christian W. Spang, Karl Haushofer und Japan. Die Rezeption seiner geopolitischen Theorien in der deutschen und japanischen Politik. (Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, 52.) München, Iudicium 2013
- Ross A. Kennedy (Ed.), A Companion to Woodrow Wilson. (Wiley-Blackwell Companions to American History.) Malden, MA/Oxford, Wiley-Blackwell 2013
- Frank-Lothar Kroll, Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg. (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 1.) Berlin, be.bra 2013
- Ernst Piper, Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges. Berlin, Propyläen 2013
- Bernhard Bachinger / Wolfram Dornik (Hrsg.), Jenseits des Schützengrabens. Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrungen – Wahrnehmung – Kontext. (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Sonderbd. 14.) Innsbruck, StudienVerlag 2013
- Benjamin Ziemann, Gewalt im Ersten Weltkrieg. Töten – Überleben – Verweigern. Essen, Klartext 2013
- Simon Dubnow, Geschichte eines jüdischen Soldaten. Bekenntnis eines von vielen. Aus dem Russ. übers. v. Vera Bischitzky, hrsg. u. komment. v. Vera Bischitzky u. Stefan Schreiner. (Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2012
- Winfried Lampe, Der Bankbetrieb in Krieg und Inflation. Deutsche Großbanken in den Jahren 1914 bis 1923. (Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschung, Bd. 24.) Stuttgart, Steiner 2012
- Rudolf A. Mark, Krieg an fernen Fronten. Die Deutschen in Russisch-Turkestan und am Hindukusch 1914–1924. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013
- Olga Schroeder, Die Deutschen in Bessarabien 1914–1940. Eine Minderheit zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. (Schriften des Heimatmuseums der Deutschen aus Bessarabien, Nr. 45.) Stuttgart, Bessarabiendeutscher Verein 2012
- Sabine Mangold-Will, Begrenzte Freundschaft. Deutschland und die Türkei 1918–1933. (Moderne Europäische Geschichte, Bd. 5.) Göttingen, Wallstein 2013
- Joachim C. Häberlen, Vertrauen und Politik im Alltag. Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929–1933/38. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 210.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2013
- Birthe Kundrus / Sybille Steinbacher (Hrsg.), Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 29.) Göttingen, Wallstein 2013
- Jürgen Finger / Sven Keller / Wirsching, Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945. München, Beck 2013
- Ute Pothmann, Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945. (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 19.) Essen, Klartext 2013
- Gerald Steinacher, Hakenkreuz und Rotes Kreuz. Eine humanitäre Organisation zwischen Holocaust und Flüchtlingsproblematik. Innsbruck/Wien/Bozen, StudienVerlag 2013
- Annemone Christians, Amtsgewalt und Volksgesundheit. Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München. (München im Nationalsozialismus, Bd. 1.) Göttingen, Wallstein 2013
- Stefan Scheil, Ribbentrop. Oder: Die Verlockung des nationalen Aufbruchs. Eine politische Biographie. Berlin, Duncker & Humblot 2013
- Dieter Bacher / Stefan Karner (Hrsg.), Zwangsarbeiter in Österreich 1939–1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des „Österreichischen Versöhnungsfonds“. Ein Zwischenbericht. (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 21.) Innsbruck/Wien/Bozen, StudienVerlag 2013
- Johannes-Dieter Steinert, Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939–1945. Essen, Klartext 2013
- Tilman Plath, Zwischen Schonung und Menschenjagden. Die Arbeitseinsatzpolitik in den baltischen Generalbezirken des Reichskommissariats Ostland 1941–1944. Essen, Klartext 2012
- Detlef Brandes / Alena Míšková, Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Prager Rathaus. Josef Pfitzner 1901–1945. Praha/Essen, Masarykův ústav a Archiv AV ČR/Klartext 2013
- Sascha Topp, Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung dernationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. (Formen der Erinnerung, Bd. 53.) Göttingen, V & R unipress 2013
- Matthias Müller, Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949–1977. Eintracht, Entfremdung, Zwietracht. (Politik und Geschichte, Bd. 8.) Berlin/Münster, Lit 2012
- Manfred Görtemaker / Christoph Safferling (Hrsg.), Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2013
- Bettina Blum, Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die siebziger Jahre. (Villa ten Hompel, Schriften, 11.) Essen, Klartext 2012
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR. München, Beck 2013
- Alexander Bruce Burdumy, Sozialpolitik und Repression in der DDR. Ost-Berlin 1971–1989. Essen, Klartext 2013
- Alexander Reinfeldt, Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Akteure und Strategien supranationaler Informationspolitik in der Gründungsphase der europäischen Integration, 1952–1972. (Studien zur Geschichte der Europäischen Integration/Études sur l’Histoire de l’Intégration Européen/Studies on the History of European Integration, Nr. 19.) Stuttgart, Steiner 2014
- Jan M. Piskorski, Die Verjagten. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts. Aus dem Poln. v. Peter Oliver Loew. München, Siedler 2013
- Lu Seegers, „Vati blieb im Krieg“. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen. (Göttinger Studien zur Generationsforschung, Bd. 13.) Göttingen, Wallstein 2013
- Akira Iriye / Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt. 1945 bis heute. Die globalisierte Welt. Hrsg. v. Akira Iriye. Mit Beitr. v. Wilfried Loth, Thomas W. Zeiler, John R. McNeill u. a. München, Beck 2013
- Eingegangene Bücher. 19.-21. Jahrhundert