Startseite Mitgliedschaftlich organisiertes Timesharing und ausschließliche internationale Zuständigkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mitgliedschaftlich organisiertes Timesharing und ausschließliche internationale Zuständigkeit

  • Wolfgang Hau
Veröffentlicht/Copyright: 17. August 2012
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2012-08-17
Erschienen im Druck: 2011-12-24

© 2011 by sellier european law publishers, Munich/Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Europa der Werte
  4. Grundfragen
  5. Forum: Gemeinschaftsprivatrecht, Unionsprivatrecht, Europäisches Privatrecht?
  6. Presa di posizione sul futuro del CFR
  7. Service
  8. Allgemeines Gemeinschafts- und Gemeinschaftsprivatrecht
  9. Der Unionsbürgerstatus als subjektives Recht – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 8. März 2011, Rs. C-34/09 (Zambrano)
  10. Freedom of establishment and Catalonian legislation concerning the establishment of shopping centres
  11. Polnische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht – Schwerpunkt: Europäisches Zivilprozessrecht
  12. Italienische Rechtsprechung zum Gemeinschaftsprivatrecht
  13. Obligationenrecht (einschl. ziviles Verbraucherschutzrecht)
  14. Recoverability of Removal and Installation Costs in Case of Defective Consumer Goods: How Would the Weber and Putz Case Be Solved under Common European Sales Law?
  15. Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht (einschl. Sonderprivatrecht der öffentlichen Hand)
  16. Anmerkung zur Rs. C-360/09, Pfleiderer AG/Bundeskartellamt
  17. Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
  18. Entwicklungen im europäischen und völkervertraglichen Kollisionsrecht 2010-2011
  19. Mitgliedschaftlich organisiertes Timesharing und ausschließliche internationale Zuständigkeit
  20. Personen-, Familien- und Erbrecht
  21. Die Vorschläge der EU-Kommission zur Harmonisierung des Güterkollisionsrechts für Ehen und eingetragene Partnerschaften – eine erste kritische Analyse – Zweiter Teil (Fortsetzung aus Heft 5/2011)
  22. Der Begriff des Familienverhältnisses in Art. 1 HPUnt 2007 und Art. 1 EuUntVO
  23. Commentaire de l’arrêt de la CJUE, du 12 mai 2011, Malgožata Runevič-Vardyn, aff. C-391/09
  24. Neues aus Brüssel
  25. Autoren
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/gpr.2011.8.6.303/html
Button zum nach oben scrollen