Startseite Verfasserverweise und Typen wissenschaftssprachlichen Handelns: Eine vergleichende Korpusstudie anhand deutscher und polnischer Abschlussarbeiten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verfasserverweise und Typen wissenschaftssprachlichen Handelns: Eine vergleichende Korpusstudie anhand deutscher und polnischer Abschlussarbeiten

  • Jochen Matthies ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. Juni 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Der Artikel beschäftigt sich mit verschiedenen Typen von Verfasserverweisen in wissenschaftlichen Texten und ihrer formalen Realisierung in verschiedenen wissenschaftskulturellen Kontexten. Es wird zwischen Textverweisen, Methodikverweisen und Eristikverweisen unterschieden. Auf dieser Grundlage wird eine Korpusstudie mit deutschsprachigen Abschlussarbeiten auf Bachelor-, Master- und Promotionsniveau vorgenommen. Die Texte stammen jeweils zur Hälfte aus Deutschland und Österreich und zur Hälfte aus Polen. Es zeigt sich, dass die drei unterschiedenen Verweistypen mit klar unterscheidbaren sprachlichen Mustern korrelieren. Diese Muster liegen in den L1-Arbeiten über die Niveaus hinweg relativ konstant vor. Der L2-Sprachgebrauch nähert sich diesen Mustern mit steigendem Qualifikationsniveau an. Ein Vergleich mit polnischsprachigen Doktorarbeiten deutet zudem darauf hin, dass sich Abweichungen in der sprachlichen Realisierung von Verfasserverweisen teilweise auf den Einfluss der polnischen Sprache beziehungsweise Wissenschaftskultur zurückführen lassen.


Corresponding author: Jochen Matthies, Technische Universität Berlin, Hardenbergstr 16-18, 10623 Berlin, Germany, E-mail:

Anhang

I Verteilung in den deutschsprachigen Korpora – Rohzahlen

Text Methodik Eristik
DBA DMA DDA PBA PMA PDA DBA DMA DDA PBA PMA PDA DBA DMA DDA PBA PMA PDA
Vorgangspassiv 87 200 108 121 91 99 62 143 205 66 52 104 50 84 96 1 22 57
Zustandspassiv 5 3 7 6 8 5 2 1 4 5 7 4 1 1 1 5 3
sich + Inf. + lassen 1 1 3 1 2 10 1 5 12 12 17 24 21
zu + Inf. + sein 2 4 10 1 2 6 1 11 25 9 11 43 76 2 11 26
zu + Inf. + bleiben 3 3 2
gilt + zu + Inf. 3 1 3 1 4 1
Infinitiv + lassen 1 2 1 4 2 2
Reflexiv 1 6 7 5 3 2 3 20 4 5 6 3 12 4
FVG 6 19 14 3 9 14 30 45 16 9 21 3 5 4 4
Objektexperiencerverb 1 1 4 7 1 3 24 33 52 3 19 38
sonstige unakkusative Verben 2 3 2 1 2 2 4 4 4 8 4 12 1 4 2 1 5
Kopula + Adjektiv 1 1 1 2 11 13 2 11 12 12 1 6 14
Pronomen man 1 9 6 6 8 16 5 15 10 1 19 25
unpersönliches Agens 12 25 38 22 36 7 12 27 60 14 19 31 14 14 20 2 5 14
Infinitiv + zu 3 12 8 3 6 10 27 29 54 9 9 40 3 2 6 2 5 5
Derivierte Nomina 36 64 61 17 31 48 128 299 515 47 105 283 36 41 77 2 11 32
Derivierte Adjektive/Adverbien 20 30 56 8 45 35 30 54 155 12 27 87 9 18 26 1 6 29
persönliche Verfasserreferenz 9 29 7 2 39 4 11 9 13 11 39 14 3 21 8 7 14 9
Total 183 399 319 186 266 234 308 630 1,139 188 285 639 193 319 422 22 148 290

II Signifikanzberechnung

A) Textverweise

Vorgangspassiv

DBA DMA DDA PBA PMA PDA
DBA 0,17 5,46 5,04 4,78 0,63
DMA 0,17 11,17 5,00 9,52 1,94
DDA 5,46 11,17 24,21 0,01 2,55
PBA 5,04 5,00 24,21 21,74 10,15
PMA 4,78 9,52 0,01 21,74 2,14
PDA 0,63 1,94 2,55 10,15 2,14

Derivierte Nomina

DBA DMA DDA PBA PMA PDA
DBA 0,94 0,02 7,28 4,57 0,04
DMA 0,94 0,96 4,70 2,20 1,64
DDA 0,02 0,96 8,21 5,27 0,13
PBA 7,28 4,70 8,21 0,66 9,14
PMA 4,57 2,20 5,27 0,66 6,19
PDA 0,04 1,64 0,13 9,14 6,19

B) Methodenverweise

Vorgangspassiv

DBA DMA DDA PBA PMA PDA
DBA 0,63 0,58 9,82 0,27 1,72
DMA 0,63 4,46 8,09 1,88 6,75
DDA 0,58 4,46 19,71 0,01 0,71
PBA 9,82 8,09 19,71 12,56 22,08
PMA 0,27 1,88 0,01 12,56 0,45
PDA 1,72 6,75 0,71 22,08 0,45

Derivierte Nomina

DBA DMA DDA PBA PMA PDA
DBA 1,61 0,74 9,53 0,84 0,36
DMA 1,61 0,44 19,43 5,18 0,70
DDA 0,74 0,44 17,85 3,82 0,08
PBA 9,53 19,43 17,85 5,10 15,06
PMA 0,84 5,18 3,82 5,10 2,67
PDA 0,36 0,70 0,08 15,06 2,67

C) Eristikverweise

Vorgangspassiv

DBA DMA DDA PBA PMA PDA
DBA 0,01 0,55 5,01 2,01
DMA 0,01 0,95 6,33 2,95
DDA 0,55 0,95 3,53 0,77
PBA
PMA 5,01 6,33 3,53 1,29
PDA 2,01 2,95 0,77 1,29

Experiencerverben

DBA DMA DDA PBA PMA PDA
DBA 0,47 0,00 0,01 0,04
DMA 0,47 0,63 0,55 0,99
DDA 0,00 0,63 0,02 0,08
PBA
PMA 0,01 0,55 0,02 0,01
PDA 0,04 0,99 0,08 0,01

zu + Infinitiv + sein

DBA DMA DDA PBA PMA PDA
DBA 7,56 16,70 0,39 1,68
DMA 7,56 2,36 3,47 2,77
DDA 16,70 2,36 9,32 10,41
PBA
PMA 0,39 3,47 9,32 0,28
PDA 1,68 2,77 10,41 0,28

Pronomen man

DBA DMA DDA PBA PMA PDA
DBA 1,46 0,03 12.85 7,65
DMA 1,46 2,89 8,44 3,54
DDA 0,03 2,89 19,89 13,49
PBA
PMA 12,85 8,44 19,89 1,67
PDA 7,65 3,54 13,49 1,67

Literatur

Baumann, Karl Dietrich. 1995. Die Verständlichkeit von Fachtexten. Ein komplexer Untersuchungsansatz. Fachsprache. International Journal of LSP 17. 116–126.Suche in Google Scholar

Berdychowska, Zofia. 2018. Personenreferenz in linguistischen Abschlussarbeiten polnischer Germanistikstudierender im Vergleich mit dem deutschen linguistischen Usus. In Lesław Cirko & Karin Pittner (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven, 195–223. Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Breitkopf, Anna. 2006. Wissenschaftsstile im Vergleich. Subjektivität in deutschen und russischen Zeitschriftenartikeln der Soziologie. Freiburg im Bresigau: Rombach.Suche in Google Scholar

Breitkopf, Anna & Irena Vassileva. 2007. Osteuropäischer Wissenschaftsstil. In Peter Auer & Harald Baßler (Hrsg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft, 211–224. Frankfurt & New York: Campus.Suche in Google Scholar

Busch-Lauer, Ines-Andrea. 2001. Fachtexte im Kontrast. Eine linguistische Analyse zu den Kommunikationsbereichen Medizin und Linguistik. Bern: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Cirko, Lesław. 2018. Einleitung: Wissenschaftliches Schreiben interkulturell – betrachtet aus einer Erwerbsperspektive. In Lesław Cirko & Karin Pittner (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven, 55–71. Bern u.a.: Peter Lang.10.3726/b15009Suche in Google Scholar

Clemen, Gudrun. 1998. Hecken in deutschen und englischen Texten der Wirtschaftskommunikation. Dissertation an der Universität Siegen. Siegen: Universität Siegen.Suche in Google Scholar

Czicza, Dániel & Mathilde Hennig. 2011. Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation. Ein Modellierungsvorschlag. Fachsprache 33(1–2). 36–60. https://doi.org/10.24989/fs.v33i1-2.1380.Suche in Google Scholar

Deml, Isabell. 2015. Gebrauchsnormen der Wissenschaftssprache und ihre Entwicklung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Dissertation an der Universität Regensburg. Regensburg: Universität Regensburg.Suche in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 1993. Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19. 13–42.Suche in Google Scholar

Eßer, Ruth. 1997. Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat: Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium.Suche in Google Scholar

Fandrych, Christian. 2002. Herausarbeiten vs. illustrate. Kontraste bei der Versprachlichung von Sprechhandlungen in der englischen und deutschen Wissenschaftssprache. In Konrad Ehlich (Hrsg.), Mehrsprachige Wissenschaft – europäische Perspektiven. Eine Konferenz im Europäischen Jahr der Sprachen 2001, 1–28. München: Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der LMU München.Suche in Google Scholar

Fillmore, Charles. 1976. Frame semantics and the nature of language. Annals of the New York Academy of Sciences: Conference on the Origin and Development of Language and Speech 280. 20–32. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.1976.tb25467.x.Suche in Google Scholar

Fløttum, Kjersti, Trine Gedde-Dahl & Torodd Kinn. 2006. Academic voices: Across languages and disciplines. Amsterdam: Benjamins.10.1075/pbns.148Suche in Google Scholar

Gajewska, Urszula. 2004. Metatekstemy w języku nauk ścisłych. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego.Suche in Google Scholar

Gläser, Rosemarie. 1998. Fachtextsorten der Wissenschaftsspachen I: der wissenschaftliche Zeitschriftenaufsatz. In Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen. Languages for special pruposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft, 482–488. Berlin/New York: de Gruyter.Suche in Google Scholar

Goldhahn, Agnes. 2017. Tschechische und deutsche Wissenschaftssprache im Vergleich: Wissenschaftliche Artikel der Linguistik. Berlin: Frank & Timme.Suche in Google Scholar

Göpferich, Susanne. 1995. Textsorten in Naturwissenschaften und Technik. Pragmatische Typologie – Kontrastierung – Translation. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Graefen, Gabriele. 2000. Textkommentierung in deutschen und englischen wissenschaftlichen Artikeln. In Horst Dieter Schlosser (Hrsg.), Sprache und Kultur, 113–124. Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Halliday, Michael. 1994. An introduction to functional grammar. London: Edward Arnold.Suche in Google Scholar

Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 2004. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 20. Auflage. Leipzig: Langenscheidt.Suche in Google Scholar

Heller, Dorothee. 2008. Kommentieren und Orientieren. Anadeixis und Katadeixis in soziologischen Fachaufsätzen. In Dorothee Heller (Hrsg.), Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation. Intra- und interlinguale Perspektiven, 105–138. Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde & Robert Niemann. 2013a. Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft: Eine Bestandsaufnahme. Deutsch als Fremdsprache 40(4). 439–455. https://doi.org/10.1515/infodaf-2013-0407.Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde & Robert Niemann. 2013b. Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft. Kompetenzunterschiede im interkulturellen Vergleich. Deutsch als Fremdsprache 40(6). 622–646. https://doi.org/10.1515/infodaf-2013-0606.Suche in Google Scholar

Hyland, Ken. 2000. Disciplinary discourses: Social interactions in academic writing. London: Longman.Suche in Google Scholar

Hyland, Ken. 2005a. Metadiscourse: Exploring interaction in writing. London: Continuum.Suche in Google Scholar

Hyland, Ken. 2005b. Stance and engagement: A model of interaction in academic discourse. Discourse Studies 7(2). 173–192. https://doi.org/10.1177/1461445605050365.Suche in Google Scholar

Kaiser, Dorothee. 2002. Wege zum wissenschaftlichen Schreiben: Eine kontrastive Untersuchung zu studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland. Tübingen: Stauffenburg.Suche in Google Scholar

Kresta, Ronald. 1995. Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englischen und des Deutschen. Bern: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Kretzenbacher, Heinz. 1991. Syntax des wissenschaftlichen Fachtextes. Fachsprache 2. 118–137.Suche in Google Scholar

Kretzenbacher, Heinz. 1995. Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaft? In Heinz Kretzenbacher & Harald Weinrich (Hrsg.), Linguistik der Wissenschaft, 15–39. Berlin/New York: de Gruyter.Suche in Google Scholar

Matthies, Jochen. 2022a. Agent demotion in German and Polish. Linguistik Online 115(3). 91–118. https://doi.org/10.13092/lo.115.8641.Suche in Google Scholar

Matthies, Jochen. 2022b. (Un-)persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache? Eine vergleichende quantitative Studie mit deutschen und polnischen Bachelorarbeiten aus der Germanistik. Glottotheory 13(1). 21–43. https://doi.org/10.1515/glot-2022-2002.Suche in Google Scholar

Matthies, Jochen. 2023. (Un-)persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache? Eine vergleichende quantitative Studie anhand deutscher und polnischer Masterarbeiten aus der Germanistik. Informationen Deutsch als Fremdsprache 50(1). 79–103. https://doi.org/10.1515/infodaf-2023-0007.Suche in Google Scholar

Matthies, Jochen. 2024a. (Un-)persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache? Eine vergleichende quantitative Studie zu deutschen und polnischen Doktorarbeiten aus der Germanistik. Fachsprache, In press.10.1515/infodaf-2023-0007Suche in Google Scholar

Matthies, Jochen. 2024b. Agensdemotion und gesprochene Wissenschaftssprache: Eine Studie zu (un-)persönlicher Selbstreferenz in erstsprachigen und fremdsprachigen Fachvorträgen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 80. 34–60.10.1515/zfal-2024-2002Suche in Google Scholar

Mostýn, Martin. 2015. Kontrastive Analyse der Text- und Handlungsstruktur von linguistischen Fachartikeln. In Jana Kusová, Magdalena Malechová & Lenka Vodrážková (eds.), Deutsch ohne Grenzen: Linguistik, 291–311. Brno: Tribun EU.Suche in Google Scholar

Nyenhuis, Agnieszka. 2018. Metatexte in deutschen und polnischen wissenschaftlichen Artikeln von Linguisten. In Lesław Cirko & Karin Pittner (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven, 171–193. Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Olszewska, Danuta. 2018. Wann sagt ein Wissenschaftler ich? Wann meidet ein Wissenschaftler ich? Über stilistische Tendenzen in Texten junger Wissenschaftler. In Lesław Cirko & Karin Pittner (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven, 195–223. Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Pohl, Thorsten. 2007. Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110946116Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten. 2015. Deutsch als fremde Wissenschaftssprache: Wege aus dem Pluralitätsproblem. In Antje Dohrn & Andreas Kraft (Hrsg.), Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär, 15–30. Hamburg: Kovač.Suche in Google Scholar

Roelcke, Thorsten. 2020. Fachsprachen. 4., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt.Suche in Google Scholar

Rolek, Bogusława. 2011. Metakommunikation in deutschen und polnischen Abstracts. In Jürgen Schiewe, Ryszard Lipczuk & Werner Westphal (Hrsg.), Kommunikation für Europa II. Sprache und Identität, 137–145. Berlin, New York: de Gruyter.Suche in Google Scholar

Schloemer, Anne. 2012. Interkulturelle Aspekte der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Textsorte wissenschaftlicher Aufsatz. Professional Communication and Translation Studies 5. 48–64.10.59168/DSXE3807Suche in Google Scholar

Schmidt, Julia. 2016. Identitätskonstruktion und Verfasserreferenz in deutschen und US-amerikanischen wissenschaftlichen Artikeln. Göttingen: Dissertation an der Georg-August-Universität Göttingen.Suche in Google Scholar

Steinhoff, Thorsten. 2007a. Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110973389Suche in Google Scholar

Steinhoff, Torsten. 2007b. Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten. Zeitschrift für germanistische Linguistik 35(1–2). 1–26. https://doi.org/10.1515/zgl.2007.002.Suche in Google Scholar

Swan, Oscar. 2002. A grammar of contemporary Polish. Bloomington: Slavica.Suche in Google Scholar

von Polenz, Peter. 1981. Über die Jargonisierung von Wissenschaftssprache und wider die Deagentivierung. In Theo Bungarten (ed.), Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. München: Fink.Suche in Google Scholar

Weinrich, Harald. 1989. Formen der Wissenschaftssprache. In Horst Albach, Gotthard Schettler & Hans J. Queisser (eds.), Jahrbuch 1988 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 119–158. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783112417843-012Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-06-12
Erschienen im Druck: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/glot-2024-2004/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen