Abstract
Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit Agensdemotion und Verfasserreferenz im Deutschen als fremder Wissenschaftssprache. Es wird eine vergleichende Korpusstudie mit deutschsprachigen Bachelorarbeiten von muttersprachlichen und polnischen Studenten durchgeführt. Innerhalb dieser wird untersucht, mit welchen sprachlichen Strukturen die Autoren in ihrem Text auf eigenes Verfasserhandeln verweisen. Eine quantitativ-statistische Auswertung zeigt signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen auf: Bei einer insgesamt deutlich niedrigeren Verweisdichte weisen die polnischen Texte einen erheblich höheren Anteil von Passivkonstruktionen auf, während etwa sein + zu + Infinitiv sowie lassen-Konstruktionen deutlich seltener sind. Mögliche Erklärungsansätze liegen in Frequenzmustern im sprachlichen Input, aber auch in Transferphänomenen.
| DBA | PBA | |||
|---|---|---|---|---|
| Vorgangspassiv | 916 | 29,4% | 579 | 43,2% |
| Zustandspassiv | 56 | 1,8% | 29 | 2,2% |
| Passiv (sonstige) | 1 | 1 | ||
| sich + Inf. + lassen | 166 | 5,3% | 22 | 1,6% |
| zu + Inf. + sein | 123 | 4,0% | 32 | 2,4% |
| zu + Inf. + bleiben | 7 | 1 | ||
| gilt + zu + Inf. | 2 | |||
| es gibt + zu + Inf. | 1 | |||
| lassen + Experiencerverb | 14 | 0,5% | ||
| Reflexiv | 38 | 1,2% | 24 | 1,8% |
| FVG | 71 | 2,3% | 32 | 2,3% |
| Experiencerverb | 101 | 3,2% | 24 | 1,8% |
| Kopula + Adjektiv | 108 | 3,5% | 21 | 1,6% |
| Unakkusative Verben (sonstige) | 43 | 1,4% | 13 | 1,0% |
| Pronomen man | 94 | 3,0% | 35 | 2,6% |
| unpersönliches Agens | 129 | 4,1% | 66 | 4,9% |
| Infinitiv + zu | 111 | 3,6% | 38 | 2,8% |
| Derivierte Nomina | 774 | 24,9% | 223 | 16,6% |
| Derivierte Adjektive | 261 | 8,4% | 120 | 8,9% |
| Persönliche Verfasserreferenz | 97 | 3,1% | 80 | 6,0% |
| Total | 3113 | 100% | 1340 | 100% |
Literatur
Primärquellen
Auer, Peter. 1998. Hamburger Phonologie. Eine variationslinguistische Skizze zur Stadtsprache der Hansestadt heute. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65(2). 179–197.Search in Google Scholar
Podpora-Polit, Emilia. 2020. Aktywizacja czy dezaktywizacja? O metodach wyciszających na lekcji języka obcego. Języki Obce w Szkole 3 [Activation or deactivation? About silencing methods during a foreign language lesson], vol. 3, 47–50. Foreign Languages at School.Search in Google Scholar
Schäfer, Dietmar & Wolfgang Greulich. 2000. Vigilanzschwankungen unter dopaminerger Medikation bei einem Patienten mit Morbus Parkinson: Ein Fallbericht. Somnologie 4. 84–92.Search in Google Scholar
Sekundärliteratur
Berdychowska, Zofia. 2018. Personenreferenz in linguistischen Abschlussarbeiten polnischer Germanistikstudierender im Vergleich mit dem deutschen linguistischen Usus. In Cirko Lesław & Karin Pittner (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven, 195–223. Bern u.a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Blevins, James P. 2003. Passives and impersonals. Linguistics 39. 473–520.Search in Google Scholar
Breitkopf, Anna. 2006. Wissenschaftsstile im Vergleich. Subjektivität in deutschen und russischen Zeitschriftenartikeln der Soziologie. Freiburg im Bresigau: Rombach.Search in Google Scholar
Breitkopf, Anna & Irina Vassileva. 2007. Osteuropäischer Wissenschaftsstil. In Peter Auer & Harald Baßler (Hrsg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft, 211–224. Frankfurt & New York: Campus.Search in Google Scholar
Busch-Lauer, Ines-Andrea. 2001. Fachtexte im Kontrast. Eine linguistische Analyse zu den Kommunikationsbereiche Medizin und Linguistik. Bern u.a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Clemen, Gudrun. 1998. Hecken in deutschen und englischen Texten der Wirtschaftskommunikation. Siegen: Dissertation an der Universität Siegen.Search in Google Scholar
Deml, Isabell. 2015. Gebrauchsnormen der Wissenschaftssprache und ihre Entwicklung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert: Dissertation an der Universität Regensburg.Search in Google Scholar
van Dijk, Teun. 2008. Discourse and Context. A sociocognitive approach. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Dowty, David. 1991. Thematic Proto-roles and argument Selection. Language 67(3). 547–619.Search in Google Scholar
Duranti, Alessandro. 2005. Agency in language. In Alessandro Duranti (Hrsg.), A Companion to linguistic Anthropology, 449–473. Hoboken: Wiley Blackwell.Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 2006. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation – Illusion oder Notwendigkeit. In Konrad Ehlich & Dorothee Heller (Hrsg.), Die Wissenschaft und ihre Sprachen, 17–38. Peter Lang: Bern u.a.Search in Google Scholar
Ellis, Nick C. & Fernando Ferreira-Junior. 2009. Construction learning as a function of frequency, frequency distribution, and function. The Modern Language Journal 93(3). 370–385.Search in Google Scholar
Ellis, Nick C., Matthew Brook O’Donnell & Ute Römer. 2013. Usage-based language: Investigating the latent structures that underpin acquisition. Language Learning 63(1). 25–51.Search in Google Scholar
Eßer, Ruth. 1997. Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat: Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium Verlag.Search in Google Scholar
Fillmore, Charles. 1976. Frame semantics and the nature of language. Annals of the New York Academy of Sciences: Conference on the Origin and Development of Language and Speech 280. 20–32.Search in Google Scholar
Fried, Mirjam. 2006. Agent back-grounding as a functional domain. Reflexivization and passivization in Czech and Russian. In Benjamin Lyngfelt & Torgrim Solstadt (Hrsg.), Demoting the Agent. Passive, middle and other voice phenomena, 83–109. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins.Search in Google Scholar
Fritz, Gerd. 2005. First person singular in 17th century controversies. In Pierluigi Barrotta & Marcelo Dascal (Hrsg.), Controversies and subjectivity, 235–250. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins.Search in Google Scholar
Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 2004. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 20. Auflage. Leipzig: Langenscheidt.Search in Google Scholar
Hennig, Mathilde & Robert Niemann. 2013a. Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft: Eine Bestandsaufnahme. Deutsch als Fremdsprache 40(4). 439–455.Search in Google Scholar
Hennig, Mathilde & Robert Niemann. 2013b. Unpersönliches Schreiben in der Wissenschaft. Kompetenzunterschiede im interkulturellen Vergleich. Deutsch als Fremdsprache 40(6). 622–646.Search in Google Scholar
Hentschel, Elke & Harald Weydt. 2013. Handbuch der Deutschen Grammatik. 4. Auflage. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Jespersen, Otto. 1924. The philosophy of grammar. London: Allen & Unwin.Search in Google Scholar
Kaiser, Dorothee. 2002. Wege zum wissenschaftlichen Schreiben: Eine kontrastive Untersuchung zu studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Kibort, Anna. 2001. The Polish passive and impersonal in Lexical Mapping theory. In Miriam Butt & Tracy Holloway King (Hrsg.), Proceedings of the LFG01 conference, 263–283. Stanford: CSLI Publications.Search in Google Scholar
Kibort, Anna. 2008. Impersonals in Polish: An LFG perspective. In Anna, Siewierska (ed.), Transactions of the Philological Society 106/2, 246–289.Search in Google Scholar
Kresta, Ronald. 1995. Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englischen und des Deutschen. Bern u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Kretzenbacher, Heinz L. 1991. Syntax des Wissenschaftlichen Fachtexts. Fachsprache 2. 118–137.Search in Google Scholar
Krzek, Małgorzata. 2017. The null subject parameter meets the Polish impersonal -NO/-TO construction. In Michelle Sheehan & Laura R. Bailey (eds.), Transdisciplinary research on media communication (2), Personal - private - intimate in public spaces, 181–208. Berlin: Language Science Press.Search in Google Scholar
Lasch, Alexander. 2016. Nonagentive Konstruktionen des Deutschen. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Lyngfelt, Benjamin & Torgrim Solstadt. 2006. Perspectives on demotion. Introduction to the volume. In Benjamin Lyngfelt & Torgrim Solstadt (Hrsg.), Demoting the Agent. Passive, middle and other voice phenomena, 1–20. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins.Search in Google Scholar
Madbouly Selmy, El-Sayed. 1993. Die unpersönlichen Ausdrucksweisen im Deutschen und im Arabischen. Eine funktional-grammatische Betrachtung der agensabgewandten Konstruktionen in beiden Sprachen. Heidelberg: Groos.Search in Google Scholar
Malchukov, Andrej & Anna Siewierska. 2011. Introduction. In Andrej Malchukov & Anna Siewierska (Hrsg.), Impersonal constructions. A cross-linguistic perspective, 1–15. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins.Search in Google Scholar
Matthies, Jochen. 2022. Agent demotion in German and Polish. Linguistik Online 115(3). 91–118.Search in Google Scholar
Myhill, John. 1997. Toward a functional typology of agent defocusing. Linguistics 35. 799–844.Search in Google Scholar
Odlin, Terence. 1989. Language transfer. Cross-linguistic influence in language learning. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Oksaar, Els. 1998. Das Postulat der Anonymität für den Fachsprachengebrauch. In Hartwig Kalverkämper & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen: Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung, 397–401. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Olszewska, Danuta. 2018. Wann sagt ein Wissenschaftler ich? Wann meidet ein Wissenschaftler ich? Über stilistische tendenzen in texten junger Wissenschaftler. In Cirko Lesław & Karin Pittner (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven, 195–223. Bern u.a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Pohl, Thorsten. 2007. Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
von Polenz, Peter. 1981. Über die Jargonisierung von Wissenschaftssprache und wieder die Deagentivierung. In Theo Bungarten (Hrsg.), Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription, 85–110. München: Fink.Search in Google Scholar
von Polenz, Peter. 1985. Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Roelcke, Thorsten. 2020. Fachsprachen. 4., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar
Rosch, Eleanor. 1973. Natural categories. Cognitive Psychology 4(3). 328–350.Search in Google Scholar
Schloemer, Anne. 2012. Interkulturelle Aspekte der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der Textsorte wissenschaftlicher Aufsatz. Professional Communication and Translation Studies 5. 48–64.Search in Google Scholar
Siewierska, Anna. 2008. Introduction: Impersonlization from a Subject Centred vs. Agent-Centred Perspective. Transactions of the Philological Society 106(2). 115–137.Search in Google Scholar
Steiner, Felix. 2009. Dargestellte Autorschaft: Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
Steinhoff, Torsten. 2007a. Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Steinhoff, Torsten. 2007b. Zum ich-Gebrauch in Wissenschaftstexten. Zeitschrift für germanistische Linguistik 35(1–2). 1–26.Search in Google Scholar
Thielmann, Winfried. 2009. Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen – Verknüpfen – Benennen. Heidelberg: Synchron.Search in Google Scholar
Vassileva, Irena. 2000. Who is the Author? A Contrastive Analysis of Authorial Presence in English, German, French, Russian and Bulgarian Academic Discourse. Sankt Augustin: Asgard.Search in Google Scholar
Weinrich, Harald. 1989. Formen der Wissenschaftssprache. In Horst Albach, Gotthard Schettler & Hans J. Queisser (Hrsg.), Jahrbuch 1988 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 119–158. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar
Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker. 1997. Grammatik der deutschen Sprache. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Zipf, George Kingsley. 1935. The Psycho-Biology of Language. New York & London: Routledge.Search in Google Scholar
Internetquellen
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221/umfrage/anzahl-der-studenten-an-deutschen-hochschulen/ (accessed 15 May 2020).Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Other
- Themenheft „Sprachkontakte“: Call for papers
- Articles
- Iambic verse in different literary traditions
- (Un-)persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache? Eine vergleichende quantitative Studie mit deutschen und polnischen Bachelorarbeiten aus der Germanistik
- Kashubian – its Middle Low German heritage as partial superstrate
- Book Reviews
- Werner Abraham: Modality in Syntax, Semantics and Pragmatics
- Gunther De Vogelaer, Dietha Koster & Torsten Leuschner: German and Dutch in Contrast. Synchronic, Diachronic and Psycholinguistic Perspectives
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Other
- Themenheft „Sprachkontakte“: Call for papers
- Articles
- Iambic verse in different literary traditions
- (Un-)persönliches Schreiben in der Wissenschaftssprache? Eine vergleichende quantitative Studie mit deutschen und polnischen Bachelorarbeiten aus der Germanistik
- Kashubian – its Middle Low German heritage as partial superstrate
- Book Reviews
- Werner Abraham: Modality in Syntax, Semantics and Pragmatics
- Gunther De Vogelaer, Dietha Koster & Torsten Leuschner: German and Dutch in Contrast. Synchronic, Diachronic and Psycholinguistic Perspectives