Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag schlagen die Autoren einen neuen gebietstypologischen Ansatz für die Erforschung der Sprachkontakte anhand von einer vielsprachigen Region vor. Als solch eine Region gilt zweifellos die Bukowina, in der selbst “der Spiegelkarpfen in fünf Sprachen schwieg” (Rose Ausländer). Es wurde eine komplexe Methodik zur Analyse von deutschen Entlehnungen in verschiedenen Bezirken der Bukowina entwickelt, deren multikulturelle Bevölkerung in der Zeit der Österreich-Ungarischen Monarchie von der deutschen Sprache stark beeinflusst wurde. Die Untersuchungsmethodik basiert auf freien assoziativen Experimenten, die in der Nordbukowina, Deutschland und Österreich durchgeführt wurden. Die ermittelten Daten ermöglichten deutsche und ukrainische Entlehnungen in der ukrainischen und deutschen Sprache der Bukowiner sowie ihre territoralen Differenzen in der Nordbukowina zu analysieren sowie Relikte der Interferenzphänomene vom Bukowiner Deutsch außerhalb der Bukowina in Deutschland und Österreich zu bestimmen.
Literatur
Arkushyn, Grygoriy L. 2012. Zahidnopoliska dialektologiya [Dialektologie von Westpolissya]. Lutsk: Lesya Ukrainka Volyn National University.Suche in Google Scholar
Bechert, Johannes & Wolfgang Wildgen. 1991. Einführung in die Sprachkontaktforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Suche in Google Scholar
Besters-Dilger, Juliane. 2006. Deutsch-galizische lexikalische Sprachbeziehungen (mit besonderer Berücksichtigung der Austriazismen). In Johannes Reinhart & Tilmann Reuther (Hrsg.), Ethnoslavica: Festschrift für Gerhard Neweklowsky, 29–42. München: Sagner.Suche in Google Scholar
Havryliv, Oksana. 2008. Germanismen im Ukrainischen in Galizien. In Beiträge des Internationalen Symposiums „Kulturräume und Erinnerungssorte“, 129–139. Lviv: Klassyka.Suche in Google Scholar
Herman, Konstantin F. 1995. Ukrayinski hovirky Pivnichnoi Bukovyny v istorychnomu ta linguogeografichnomu aspekti [Ukrainian dialects of North Bukovina in historical and linguageographical aspect]. Chernivtsi: Ruta.Suche in Google Scholar
Horbach, Oleksa T. 1993. Zibrani statti [Gesammelte Beiträge], vol. 5. München: Otto Harasowitz Dialektologie.Suche in Google Scholar
Kiseleva, Nataliya B. 2000. Arealnyye vzaimosvyazi slavyanskich yazykov zentralnoy zony [Areale Zusammenhänge von slawischen Sprachen der Zentralzone]. Minsk: Universität Minsk. Dissertation.Suche in Google Scholar
Kiyko, Svitlana V. 2017. Faux amis als Interferenzquelle im DaF-Unterricht. In Nicole Hartung & Kerstin Zimmermann (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 75. Geburtstag, 151–172. Berlin: Universitätsverlag der TU.Suche in Google Scholar
Kochergan, Mykhailo P. 1997. Nimetski leksychni zapozychennya v pivdenno-zachidnych hovorach ukrayinskoyi movy [German lexical borrowings in the southwestern dialects of the Ukrainian language]. Movoznavstvo 1. 19–23.Suche in Google Scholar
Makaev, Enver A. 1964. Problemy indoevropeyskoy arealnoy lingvistiki [Problems of indoeuropean areal longuistics]. Мoskau-Leningrad: Nauka.Suche in Google Scholar
Oguy, Oleksandr. 2014. Am Rande mehrerer Sprachen und Kulturen. Deutsch und Ukrainisch in der mehrsprachigen Bukowina. In Oleksandr Oguy unter Mitwirkung von Zeliko Uvanovic (Hrsg.), Die Ukraine und der deutschsprachige Raum (Band I), 67–94. Aachen: Shaker Verlag.Suche in Google Scholar
Ohui, Mykhailo & Oguy, Oleksandr. 2014. Die Einverleibung der Bukowina durch die Habsburger Monarchie und die deutsche Besiedlung in kulturwirtschftlicher Hinsicht. In Oleksandr Oguy unter Mitwirkung von Zeliko Uvanovic (Hrsg.), Die Ukraine und der deutschsprachige Raum (Band I), 41–65. Aachen: Shaker Verlag.Suche in Google Scholar
Pyts, Taras B. 2010, Terytorialni i chasovi nasharuvannya zapozychenoi z nimeckoi movy leksyky v pivdenno-zakhidnykh govorakh Ukrainy [Raum- und Zeitschichtung von deutschen Entlehnungen in südwestlichen Mundarten der Ukraine]. Lingvistyka 2. 250–257.Suche in Google Scholar
Vilpert, Khristiane. 2003. Nimezki sapozychennya v guzulskikh govirkakh [Borrowings from German in the Hutsul Dialect]. Dialektologichni studii. 1: Mova v chasi ta prostori, 282–290. Lviv: I. Krypiakevych Institute of Ukrainian Studies.Suche in Google Scholar
Weinreich, Ulrich. 1979. Languages in contact. The Hague, Paris, New York: Mounton Publishers.10.1515/9783110802177Suche in Google Scholar
Yatsyuk, Ivan Ya. 1996. Nimetskyy dialect karpatskoho rehionu Ukrayiny [German dialect of the Carpathian region of Ukraine]. Czernowitz: Universität Czernowitz. Dissertation.Suche in Google Scholar
Lexikographische Quellen
Buchenland. 1933. Buchenland. Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. Breslau 1. 611–644.Suche in Google Scholar
Deutsch, Bukowiner. 1901. Bukowiner Deutsch: Fehler und Eigenthümlichkeiten in der Deutschen Verkehrs- und Schriftsprache der Bukowina/Gesammelt vom Vorstande des Bukowiner Zweiges des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Wien: Kaiserlich-Königlicher Schulbücherverlag.Suche in Google Scholar
Hutsulski. 1997. Hutsulski hovirky. Korotkyy slovnyk [Hutsul dialects. Short dictionary] Lviv: I. Krypiakevych Institute of Ukrainian Studies.Suche in Google Scholar
Materialy. 1971–1979. Materialy do slovnyka bukovynskych hovirok [Materials for the dictionary of the Bukovinian dialects], vol. 1–6. Chernivtsi: Universitätsverlag.Suche in Google Scholar
Seiler, Friedrich. 1925. Die Entwicklung der deutschen Kultur. Bremen: Dogma Band 1.Suche in Google Scholar
Spezialitäten. 2009. Spezialitäten aus dem Buchenland/Überlieferte Küchenrezepte gesammelt von Ottile Blass und Friederike Klein. Augsburg: Druckservice Kugler & Baur.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Articles
- Networks in the mental lexicon – contributions from Hungarian
- Literary “higher dimensions” quantified: a stylometric study of nine stories
- A corpus-driven description of when-adverbial in Nigerian and British Englishes
- Synergetik der Dekodierung von Substantiv-Neubildungen in Satzstrukturen des Deutschen
- Deutsch-ukrainische Sprachkontakte in der Bukowina
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Articles
- Networks in the mental lexicon – contributions from Hungarian
- Literary “higher dimensions” quantified: a stylometric study of nine stories
- A corpus-driven description of when-adverbial in Nigerian and British Englishes
- Synergetik der Dekodierung von Substantiv-Neubildungen in Satzstrukturen des Deutschen
- Deutsch-ukrainische Sprachkontakte in der Bukowina