Home Medientextsorte Meldung in deutscher und ukrainischer Kultur aus fraktaler Perspektive
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Medientextsorte Meldung in deutscher und ukrainischer Kultur aus fraktaler Perspektive

  • Yuriy Kiyko EMAIL logo and Svitlana Kiyko EMAIL logo
Published/Copyright: August 21, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In dem vorliegenden Beitrag gehen wir davon aus, dass der informationsbetonten Textsorte Meldung das fraktale Bauprinzip zugrunde liegt. Unter Fraktalität wird die rekursive Selbstähnlichkeit des Objektes verstanden. In der Textsorte Meldung der deutschen und ukrainischen Medienkultur lässt sich die Zweifraktalstruktur identifizieren: Überschrift als Anfangsfraktal (α) und Fließtext als Endfraktal (ω). Laut der kontrastiven Analyse ist die deutsche Meldung standardisierter und verdichteter als die ukrainische. Im Gegensatz zur deutschen Medienkultur, bei der die Meldung eine verarbeitete Mitteilung diverser Nachrichtenagenturen ist, veröffentlichen die ukrainischen Medien häufig eigene Mitteilungen. In der Mikrostruktur von deutschen und ukrainischen Meldungen sind einige Gemeinsamkeiten anzusehen. Im α-Fraktal dominiert der einfache Satz, durch den die Hauptproposition der Nachricht ausgedrückt wird. Im ω-Fraktal wird die Hauptproposition erweitert und ergänzt, indem es stilistisch neutral durch einfache Sätze und Hypotaxen ausgedrückt wird. In beiden Medienkulturen pflegen Berichterstatter überwiegend indirekte Rede bei der Informationsvermittlung zu verwenden. Im nonverbalen Aspekt weisen die deutsche und ukrainische Meldung viele Gemeinsamkeiten auf. Dies spiegelt die aktuellen Trends im Design von Medienmeldungen in modernen Tageszeitungen wider. Die Zeitungsmeldungen werden üblicherweise am Rande der Zeitungsspalte unter einer allgemeinen typografisch hervorgehobenen Dachzeile als ein Block angegeben.


Korrespondenzautoren: Yuriy Kiyko, Lehrstuhl für Germanistische, Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Fakultät für Fremdsprachen, Yuriy-Fedkowytsch-Nationaluniversität Czernowitz, Czernowitz, 58012, Ukraine, E-mail: ; und Svitlana Kiyko, Lehrstuhl für Germanistische, Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Fakultät für Fremdsprachen, Yuriy-Fedkowytsch-Nationaluniversität Czernowitz, Czernowitz, 58012, Ukraine, E-mail:

Literatur

Bilut-Homplewicz, Zofia. 2013. Gedanken und Thesen zur textlinguistisch geprägten germanistischen Diskurslinguistik. In Zofia Berdychowska, Zofia Bilut-Homplewicz & Beate Mikołajczyk (Hrsg.). Textlinguistik als Querschnittdisziplin, 129–148. Frankfurt a.M.: Lang.Search in Google Scholar

Bircen, Marcia & Anne C. Coon. 2008. Discovering pattern in mathematics and poetry. Amsterdam & New York: Rodopi.10.1163/9789401205610Search in Google Scholar

Breckle, Margit. 2013. Redewiedergabe in Kurzmeldungen. In Mona Enell-Nilsson, Benedikt Faber & Henrik Nikula (Hrsg.). Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag (Acta Wasaensia 278, Sprachwissenschaft 45), 1–12. Vaasa: Universität Vaasa.Search in Google Scholar

Burger, Harald & Martin Luginbühl. 2014. Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien, 4. Aufl. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110285925Search in Google Scholar

Carlsson, Maria. 2004. Deutsch und Schwedisch im Kontrast: zur Distribution nominaler und verbaler Ausdrucksweise in Zeitungstexten. Göteborg: Acta Univ. Gothoburgensis.Search in Google Scholar

Eroms, Hans-Werner. 2009. Fraktale Erzählweise in Walter Kempowskis Tagebüchern. In Monika Dannerer, Peter Mauser, Hannes Scheutz & Andreas E. Weiss (Hrsg.). Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache, 89–102. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Eroms, Hans-Werner. 2014. Fraktale Texte. Selbstähnliche Texte als Bausteine. In Péter Bassola, Ewa Drewnowska-Vargáné, Tamás Kispál, János Németh & György Scheibl (Hrsg.). Zugänge zum Text, 101–126. Frankfurt a.M.:Lang.Search in Google Scholar

Fix, Ulla. 2011. Fraktale Narration. Eine semiotisch-textlinguistische Analyse. In Jan Georg Schneider & Hartmut Stöckl (Hrsg.). Medientheorien und Multimedialität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze, 70–87. Köln: Herbert von Halem.Search in Google Scholar

Gansel, Christina. 2011. Textsortenlinguistik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.10.36198/9783838534596Search in Google Scholar

Hennig, Mathilde. 2000. Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110929911Search in Google Scholar

Ivanenko, Svitlana M. 2010. Polifonia rytmotonalnoi budovy tekstu v stylistyčnomu aspekti (na materiali nimeckoi movy) [Polyphonie der rythmotonalen Textstruktur in stilistischer Hinsicht (auf dem Material der deutschen Sprache)]. Dissertation. Kyiv.Search in Google Scholar

Кijko, Juri. 2016. Fraktalität in deutschen und ukrainischen informationsbetonten Textsorten. Germanica Wratislaviensia 141. Acta Universitatis Wratislaviensis. No. 3715. Wroclaw. 235–244. https://doi.org/10.19195/0435-5865.141.16.10.19195/0435-5865.141.16Search in Google Scholar

Kohvakka, Hannele. 2001. Meldungen internationaler Nachrichtenagenturen in deutschen und finnischen Tageszeitungen. In Ulrich Breuer, Jarmo Korhonen (Hrsg.). Mediensprache – Medienkritik, 189–205. Frankfurt a.M.: Lang.Search in Google Scholar

Lenk, Hartmut E. H. 2012. Methodologische Probleme des Textsortenvergleichs am Beispiel des Kommentars. In tekst i diskurs. 5. 155–171.Search in Google Scholar

Lüger, Heinz-Helmut.1995. Pressesprache. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110929522Search in Google Scholar

Lüger, Heinz-Helmut. 2013. Probleme des Text(sorten)vergleichs. In Zofia Berdychowska, Zofia Bilut-Homplewicz & Beate Mikołajczyk (Hrsg.). Textlinguistik als Querschnittdisziplin, 49–64. Frankfurt a.M.: Lang.Search in Google Scholar

Majorin, Marschallin. 2001. Zur Textsortenspezifik der “Kleinen Meldung”. In Ulrich Breuer & Jarmo Korhonen (Hrsg.). Mediensprache – Medienkritik, 225–235. Frankfurt a.M.: Lang.Search in Google Scholar

Mandelbrot, Benoit B. 2014. Die fraktale Geometrie der Natur. Basel & Boston: Birkhäuser Verlag.Search in Google Scholar

Marschall, Matthias. 1995. Textfunktion der deutschen Tempora. Geneve: Edition Slatkine.Search in Google Scholar

Rath, Rainer. 2005. Überschriften von Kurznachrichten. In Mariola Wierzbicka, Malgorzata Sieradzka & Jaromin Homa (Hrsg.). Moderne deutsche Texte. Beiträge der internationalen Germanistikkonferenz Rzeszow 2004, 259–275. Frankfurt a.M.:Lang.Search in Google Scholar

Reiners, Ludwig. 1992. Stilfibel. 25. Aufl. München: DTV.Search in Google Scholar

Sandig, Barbara. 1971. Syntaktische Typologie der Schlagzeile. München: Max Hueber.Search in Google Scholar

Schröder, Thomas. 2003. Die Handlungsstruktur von Texten. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Seražym, Kateryna S. 2012. Tekstoznavstvo [Textwissenschaft], 2. Aufl. Kyiv: Universitätsverlag.Search in Google Scholar

Simmler, Franz. 1993. Die informationsorientierten Textsorten und ihre Varianten in der Fußballberichterstattung des “kicker sportmagazin”. In Franz Simmler (Hrsg.). Probleme der funktionellen Grammatik, 63–144. Bern: Lang.Search in Google Scholar

Spillner, Bernd. 1981. Textsorten im Sprachvergleich. Ansätze zu einer kontrastiven Typologie. In Werner Kühlwein, Gisela Thome & Wolfram Wilss (Hrsg.). Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft, 239–250. München: Fink.Search in Google Scholar

Tarasenko, Wladislaw W. 2009. Fraktalnaja semiotika: “slepyje pjatna”, peripetii i usnavanija [Fraktale Semiotik: blinde Flecken, Peripetien, Erkennungen]. Moskva: URSS.Search in Google Scholar

van Dijk, Teun A. 1980. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110954845Search in Google Scholar

Zajceva, Viktoria V. 2009. Metonimia yak sposib vtorynnoi nominacii u movi drukovanyh zasobiv masovoi informacii [Metonymie als Mittel der sekundären Nomination in der Mediensprache]. Dissertation. Dnipropetrovsk.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-08-21

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/glot-2020-2007/html
Scroll to top button