Wer setzt sich in Deutschland gegen Rassismus ein? Antirassistischer Protest im Spiegel repräsentativer Daten
-
Tae Jun Kim
Tae Jun Kim ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin.Elias Steinhilper ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Konsens und Konflikt“ am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin und Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb).
Zusammenfassung
Antirassistischer Protest hat in Deutschland zuletzt deutlich an Sichtbarkeit gewonnen. Aufgrund mangelnder Daten sind allerdings einige grundlegende Fragen ungeklärt, darunter: Wie groß ist das Mobilisierungspotenzial für antirassistischen Protest und welche sozialen, psychologischen und politischen Faktoren erklären Protestpotenzial und -praxis? In diesem Beitrag greifen wir auf empirische Daten zurück, die im Rahmen einer repräsentativen Panelstudie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors erhoben wurden. Unsere Daten zeigen, dass antirassistischer Protest in Deutschland ein großes Mobilisierungspotenzial in breiten Teilen der Bevölkerung hat und sich nicht auf eine kleine soziale oder politische Nische beschränkt. Darüber hinaus dokumentieren unsere Daten, dass relationale und emotionale Einflussfaktoren die Protestteilnahme und das Mobilisierungspotenzial positiv beeinflussen.
Abstract
Anti-racist protest has recently become much more visible in Germany. However, due to a lack of data, some fundamental questions remain unanswered, including: How large is the mobilization potential for anti-racist protest and which social, psychological, and political factors explain protest potential and practice? In this article, we draw on empirical data collected as part of a representative panel study of the National Discrimination and Racism Monitor. Our data show that anti-racist protest in Germany has great mobilization potential among broad sections of the population and is not limited to a small social or political niche. Furthermore, our data documents that relational and emotional factors have a positive influence on protest participation and mobilization potential.
About the authors
Tae Jun Kim ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin.
Elias Steinhilper ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Konsens und Konflikt“ am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) in Berlin und Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb).
Literatur
Antirassismusbeauftragte 2022: Lagebericht Rassismus in Deutschland. Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.Suche in Google Scholar
Azevedo, Flavio/Marques, Tamara/Micheli, Leticia 2022: In Pursuit of Racial Equality: Identifying the Determinants of Support for the Black Lives Matter Movement with a Systematic Review and Multiple Meta-Analyses. In: Perspectives on Politics, 1–23.10.1017/S1537592722001098Suche in Google Scholar
Banks, Antoine J./White, Ismail K./McKenzie, Brian D. 2019: Black Politics: How Anger Influences the Political Actions Blacks Pursue to Reduce Racial Inequality. In: Political Behavior, Jg. 41, Heft 4, 917–943.10.1007/s11109-018-9477-1Suche in Google Scholar
Bednaschewsky, Rania/Supik, Linda 2018: Vielfältig Deutschsein – Von Deutschen of Color und Deutschen mit Migrationshintergrund in der Statistik. In: Gomolla, Mechthild/Kollender, Ellen/Menk, Marlene (Hg.): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland – Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Beltz Juventa, 179–194.Suche in Google Scholar
Beenen, Janis 2018: #MeTwo offenbart alltäglichen Rassismus in Deutschland. sueddeutsche.de.Suche in Google Scholar
Bojadžijev, Manuela 2008: Die windige Internationale: Rassismus und Kämpfe der Migration. Westfälisches Dampfboot.Suche in Google Scholar
Chin, Rita/Fehrenbach, Heide 2009: Introduction. What’s Race Got to Do With It? Postwar German History in Context. In: Chin, Rita/Fehrenbach, Heide/Eley, Geoff/Grossmann, Atina (Hg.): After the Nazi Racial State: Difference and Democracy in Germany and Europe. University of Michigan Press, 1–29.10.3998/mpub.354212Suche in Google Scholar
Daphi, Priska/Haunss, Sebastian/Sommer, Moritz/Teune, Simon 2021: Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations. In: German Politics, 1–29.10.1080/09644008.2021.1998459Suche in Google Scholar
DeZIM 2022: Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung.Suche in Google Scholar
DeZIM 2023: Rassismus und seine Symptome. Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung.Suche in Google Scholar
Europäisches Parlament 2020: Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Juni 2020 zu den Protestkundgebungen gegen Rassismus nach dem Tod von George Floyd. europarl.europa.eu.Suche in Google Scholar
Fielitz, Maik/Gauditz, Leslie/Staemmler, Daniel/Stern, Verena 2020: Digitaler Aktivismus: Hybride Repertoires zwischen Mobilisierung, Organisation und Vermittlung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 33, Heft 2.10.1515/fjsb-2020-0034Suche in Google Scholar
Fisher, Dana R./Rouse, Stella M. 2022: Intersectionality within the racial justice movement in the summer of 2020. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Jg. 119, Heft 30.10.1073/pnas.2118525119Suche in Google Scholar
Florvil, Tiffany N. 2023: Black Germany. Schwarz, deutsch, feministisch – die Geschichte einer Bewegung: Ch. Links Verlag.Suche in Google Scholar
Hechler, Stefanie/Chayinska, Maria/Wekenborg, Clara S./Moraga‐Villablanca, Felipe/Kessler, Thomas/McGarty, Craig 2023: Why Chile “Woke Up.” Antecedents of the Formation of Prochange Group Consciousness Promoting Collective Action. In: Political Psychology.10.1111/pops.12906Suche in Google Scholar
Jasper, James M. 2011: Emotions and Social Movements: Twenty Years of Theory and Research. In: Annual Review of Sociology, Jg. 37, Heft 1, 285–303.10.1146/annurev-soc-081309-150015Suche in Google Scholar
Jasper, James M./Poulsen, Jane D. 1995: Recruiting Strangers and Friends: Moral Shocks and Social Networks in Animal Rights and Anti-Nuclear Protests. In: Social Problems, Jg. 42, Heft 4, 493–512.10.1525/sp.1995.42.4.03x0129ySuche in Google Scholar
Klandermans, Bert/Oegema, Dirk 1987: Potentials, Networks, Motivations, and Barriers: Steps Towards Participation in Social Movements. In: American Sociological Review, Jg. 52, Heft 4, 519–531.10.2307/2095297Suche in Google Scholar
Leach, Colin W./Allen, Aerielle M. 2017: The Social Psychology of the Black Lives Matter Meme and Movement. In: Current Directions in Psychological Science, Jg. 26, Heft 6, 543–547.10.1177/0963721417719319Suche in Google Scholar
Lentin, Alana 2004: Racism and Anti-Racism in Europe. London: Pluto Press.Suche in Google Scholar
McAdam, Doug 1986: Recruitment to High-Risk Activism: The Case of Freedom Summer. In: American Journal of Sociology, Jg. 92, Heft 1, 64–90.10.1086/228463Suche in Google Scholar
Norris, Pippa/Walgrave, Stefaan/van Aelst, Peter 2005: Who Demonstrates? Antistate Rebels, Conventional Participants, or Everyone? In: Comparative Politics, Jg. 73, Heft 2, 189–205.10.2307/20072882Suche in Google Scholar
Rucht, Dieter 2012: Massen mobilisieren. In: APuZ 25–26/2012, 3–9.Suche in Google Scholar
Selvanathan, Hema P./Techakesari, Pirathat/Tropp, Linda R./Barlow, Fiona K. 2018: Whites for racial justice: How contact with Black Americans predicts support for collective action among White Americans. In: Group Processes & Intergroup Relations, Jg. 21, Heft 6, 893–912.10.1177/1368430217690908Suche in Google Scholar
Sommer, Moritz/Steinhilper, Elias/Zajak, Sabrina 2021: Wer protestiert? Das Profil von Protestierenden in Deutschland im Wandel. In: Langebach, Martin (Hg.): Zeitbild – Protest. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 44–63.Suche in Google Scholar
Steinhilper, Elias/Hechler, Stefanie/Kim, Tae J. im Erscheinen: Indirect Experiences of Racism as Drivers of Mobilization? Scope and Patterns of Antiracist Protest in Germany.Suche in Google Scholar
Stjepandić, Katarina 2022: Hanau ist überall. Der Aufbau von Solidaritätsnetzwerken nach den rassistischen Anschlägen in Hanau als postmigrantische Mobilisierung. In: Leviathan, jg. 50, Heft 39, 326–351.10.5771/9783748926047-326Suche in Google Scholar
Subašić, Emina/Hardacre, Stephanie/Elton, Benjamin/Branscombe, Nyla R./Ryan, Michelle K./Reynolds, Katherine J. 2018: “We for She”: Mobilising men and women to act in solidarity for gender equality. In: Group Processes & Intergroup Relations, Jg. 21, Heft 5, 707–724.10.1177/1368430218763272Suche in Google Scholar
Thomas, Emma F./Zubielevitsch, Elena/Osborne, Danny 2020: Testing the Social Identity Model of Collective Action Longitudinally and Across Structurally Disadvantaged and Advantaged Groups. In: Personality & social psychology bulletin.10.1177/0146167219879111Suche in Google Scholar
Uluğ, Özden M./Tropp, Linda R. 2021: Witnessing racial discrimination shapes collective action for racial justice: Enhancing awareness of privilege among advantaged groups. In: Journal of Applied Social Psychology, Jg. 51, Heft 3, 248–261.10.1111/jasp.12731Suche in Google Scholar
van Stekelenburg, Jacquelien/Klandermans, Bert 2018: Individual Participation in Street Demonstrations. In: Snow, David A./Soule, Sarah A./Kriesi, Hanspeter/McCammon, Holly J. (Hg.): The Wiley Blackwell Companion to Social Movements. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd, 371–391.10.1002/9781119168577.ch21Suche in Google Scholar
Zajak, Sabrina/Sommer, Moritz/Steinhilper, Elias 2021: Black Lives Matter in Europa – Antirassistischer Protest in Deutschland, Italien, Dänemark und Polen im Vergleich. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 34, Heft 2, 319–325.10.1515/fjsb-2021-0028Suche in Google Scholar
Zajak, Sabrina/Steinhilper, Elias/Sommer, Moritz 2023: Agenda setting and selective resonance – Black Lives Matter and media debates on racism in Germany. In: European Journal of Cultural and Political Sociology, Jg. 10, Heft 4, 552–576.10.1080/23254823.2023.2176335Suche in Google Scholar
Zeit Online 2018: Tausende Menschen demonstrieren gegen Rassismus. zeit.de.Suche in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Antirassismus in Deutschland – soziale Bewegung und staatliche Politik
- Aktuelle Analyse
- Die Corona-Proteste in Österreich. Reflexionen zu den Nachwehen einer autoritären Revolte
- Themenschwerpunkt Antirassismus in Deutschland Soziale Bewegung und staatliche Politik
- Fragmente antirassistischer Geschichten in Deutschland 1918 bis 2021
- Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Erinnern als rassismuskritische Praxis
- Wer setzt sich in Deutschland gegen Rassismus ein? Antirassistischer Protest im Spiegel repräsentativer Daten
- Beratung gegen Rassismus: Zwischen bewegungsorientiertem Antirassismus und Staatslogik
- Rassismus verklagen? Chancen und Grenzen strategischer Klagen gegen rassistische Diskriminierung
- Pulsschlag
- Antirassismus in der Verwaltung?
- Widerständig und wehrhaft: Antirassismus in Lyrik und Rap
- Antirassismus im Spannungsfeld zwischen Politik, Forschung und Zivilgesellschaft. Ein Gespräch zwischen Ayman Qasarwa und Cihan Sinanoğlu
- Literatur
- Antirassistische Kämpfe sind auch Kämpfe um Deutungshoheit
- Schwarze Geschichte sichtbar machen
- Die AfD und extrem rechte Straßenmobilisierung
- Nachhaltigkeit und alternative Konsumweisen
- Erratum zum Impressum des Heftes 36/3 (2023) der Zeitschrift Forschungsjournal Soziale Bewegungen
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Antirassismus in Deutschland – soziale Bewegung und staatliche Politik
- Aktuelle Analyse
- Die Corona-Proteste in Österreich. Reflexionen zu den Nachwehen einer autoritären Revolte
- Themenschwerpunkt Antirassismus in Deutschland Soziale Bewegung und staatliche Politik
- Fragmente antirassistischer Geschichten in Deutschland 1918 bis 2021
- Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Erinnern als rassismuskritische Praxis
- Wer setzt sich in Deutschland gegen Rassismus ein? Antirassistischer Protest im Spiegel repräsentativer Daten
- Beratung gegen Rassismus: Zwischen bewegungsorientiertem Antirassismus und Staatslogik
- Rassismus verklagen? Chancen und Grenzen strategischer Klagen gegen rassistische Diskriminierung
- Pulsschlag
- Antirassismus in der Verwaltung?
- Widerständig und wehrhaft: Antirassismus in Lyrik und Rap
- Antirassismus im Spannungsfeld zwischen Politik, Forschung und Zivilgesellschaft. Ein Gespräch zwischen Ayman Qasarwa und Cihan Sinanoğlu
- Literatur
- Antirassistische Kämpfe sind auch Kämpfe um Deutungshoheit
- Schwarze Geschichte sichtbar machen
- Die AfD und extrem rechte Straßenmobilisierung
- Nachhaltigkeit und alternative Konsumweisen
- Erratum zum Impressum des Heftes 36/3 (2023) der Zeitschrift Forschungsjournal Soziale Bewegungen