Startseite Die Corona-Proteste in Österreich. Reflexionen zu den Nachwehen einer autoritären Revolte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Corona-Proteste in Österreich. Reflexionen zu den Nachwehen einer autoritären Revolte

  • Florian Knasmüller

    MSc. Florian Knasmüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Psychologie (Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien),

    ORCID logo
    , Markus Brunner

    Dr. Markus Brunner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Psychologie (Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien),

    ORCID logo
    und Antje Daniel

    Dr. habil. Antje Daniel, ist Vertretungsprofessorin am Institut für Internationale Entwicklung (Universität Wien),

    ORCID logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. März 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Massenproteste gegen die Corona-Maßnahmen sind spätestens seit dem deklarierten Ende der Pandemie kaum mehr öffentlich sichtbar – und doch hallen sie nach. Durch das breitflächige Aufbegehren gegen die Schutzmaßnahmen und gegen staatliche Institutionen als solche sowie die allgegenwärtigen Verschwörungstheorien wurde schnell die Frage nach dem antidemokratischen Charakter der Proteste aufgeworfen. Wir charakterisieren in diesem Beitrag die Proteste in Österreich und diskutieren anhand von Protestsurveys und vor dem Hintergrund von aktuellen Beiträgen aus der Autoritarismusforschung ihr rechtsautoritäres Potential: Nicht zuletzt fragen wir, welche Lehren aus den Mobilisierungserfolgen für kommende Krise gezogen werden können.

Abstract

The mass protests against the COVID-19 measures have been hardly visible in public since the declared end of the pandemic – and yet they continue to reverberate. The widespread rebellion against the protective measures and against state institutions as such, as well as the omnipresent conspiracy theories, quickly raised the question of the anti-democratic nature of the protests. In this article, we take a look back at the protests in Austria and discuss their right-wing authoritarian potential on the basis of protest surveys and against the background of current contributions from research on authoritarianism and ask what lessons can be learned from the mobilization successes for future crises.

About the authors

Florian Knasmüller

MSc. Florian Knasmüller, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Psychologie (Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien),

Markus Brunner

Dr. Markus Brunner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Psychologie (Sigmund Freud PrivatUniversität, Wien),

Antje Daniel

Dr. habil. Antje Daniel, ist Vertretungsprofessorin am Institut für Internationale Entwicklung (Universität Wien),

Literatur

Adorno, Theodor W. 1961: Meinung Wahn Gesellschaft. In: Gesammelte Schriften 8.2. Suhrkamp, 573–594.Suche in Google Scholar

Adorno, Theodor W./Frenkel-Brunswik, Else/Levinson, Daniel/Sanford, Nevitt (Hg.) 1950: Authoritarian Personality. Harper & Brothers.Suche in Google Scholar

Amlinger, Carolin/Nachtwey, Oliver 2022: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Andretta, Massimiliano/della Porta, Donatella 2014: Surveying Protestors. In: della Porta, Donatella (Hg.): Methodological Practices in Social Movement Research. Oxford University Press, 308–334.10.1093/acprof:oso/9780198719571.003.0013Suche in Google Scholar

Brunner, Markus/Knasmüller, Florian (im Erscheinen): Sozialpsychologische Betrachtungen von Protest und Radikalisierung in Corona-Zeiten.Suche in Google Scholar

Daniel, Antje/Brunner, Markus/Knasmüller, Florian 2023: Does Gender Play a role. A Gendered Frame Analysis of the Pandemic Sceptic Protests in Austria. In: German Politics and Society 41(2), 61–79.10.3167/gps.2023.410204Suche in Google Scholar

Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Heller, Ayline/Schuler, Julia/Brähler, Elmar 2022: Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In: Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Heller, Ayline/Brähler, Elmar (Hg.): Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Psychosozial, 31–90.10.30820/9783837979190-31Suche in Google Scholar

Forschungswerkstatt Corona-Proteste 2021: Corona-Protest-Report. 30. Juli 2021, osf.io.Suche in Google Scholar

Forschungswerkstatt Corona Proteste 2023: Corona-Protest-Report II. nbn-resolving.orgSuche in Google Scholar

Nachtwey, Oliver/Schäfer, Robert/Frei, Nadine 2020: Politische Soziologie der Corona-Proteste. 17. Dezember 2021, SocArXiv Papers. doi.org.10.31235/osf.io/zyp3fSuche in Google Scholar

Neuber, Michael 2023: Mainstreaming the radical right? The ambiguous populism of the Corona Street Protest in Germany. In: German Politics and Society 42 (2), 103–127.10.3167/gps.2023.410206Suche in Google Scholar

Schließler, Clara/Hellweg, Nele/Decker, Oliver 2020: Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie. In: Brähler, Elmar/Decker, Oliver (Hg.): Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität. Psychosozial, 83–308.10.30820/9783837977714-283Suche in Google Scholar

Seiser, Birgit/Auer, Konstantin 2021: Polizeipräsident Pürstl zu Demos: „Gelungener Einsatz“. 08.März 2021, kurier.at.Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-03-12
Published in Print: 2024-03-11

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2024-0002/html
Button zum nach oben scrollen