Home Fulfilling the Grimms' Legacy: The International Mission of the Enzyklopädie des Märchens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Fulfilling the Grimms' Legacy: The International Mission of the Enzyklopädie des Märchens

  • Jack Zipes EMAIL logo
Published/Copyright: July 5, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract:

This paper explores the democratic and scientific heritage of the Enzyklopädie des Märchens in the work of the Brothers Grimm. After analyzing the manifold ways in which the Grimms laid the groundwork for the study of folklore in Germany, I discuss the history of the origins of the Enzyklopädie des Märchens in post World War II Germany and maintain that the Enzyklopädie is a major recuperation of the Grimms' tradition. Without being idealistic or utopian in a simplistic way, an argument can be made for analyzing the entries in the Enzyklopädie as indelible (unabgegolten) traces of relevant cultural articulations that bear witness to the quotidian folklore of past generations of different people mainly throughout Europe but also in other parts of the world. As a democratic gesture, the editors of the Enzyklopädie have made a great effort to include the slightest indication of how storytellers conceived stories to make their lives relevant, whether through oral or printed traditions.

Résumé:

Cet article explore le legs démocratique et scientifique de l'Enzyklopädie des Märchens (EM). En remontant tout d'abord à l'œuvre des frères Grimm, notamment aux multiples jalons qu'ils ont posés pour la recherche sur le conte populaire en Allemagne, j'examine ensuite les origines de l'EM dans l'Allemagne d'après la Seconde Guerre mondiale. À mon sens, la genèse de l'EM s'explique principalement par un retour à la tradition grimmienne. Sans idéalisme ni recours à une utopie simplificatrice, je propose d'analyser les articles de l'EM comme les traces persistantes et significatives d'une expression culturelle témoignant du récit quotidien des générations passées, en Europe comme dans d'autres parties du monde. Soucieux de démocratisation, les directeurs de publication de l'EM se sont efforcés de tenir compte des moindres histoires imaginées par les conteuses et les conteurs pour conférer une importance à leur vie, aussi bien dans la tradition orale qu'à l'écrit.

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag erkundet das demokratische und wissenschaftliche Erbe der Enzyklopädie des Märchens. Dafür wird auf das Werk der Brüder Grimm zurückgegangen, und zwar zunächst auf die mannigfachen Wege, auf denen sie die Grundlagen für Erzählforschung in Deutschland gelegt haben. Sodann diskutiere ich die Ursprünge der Enzyklopädie des Märchens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Meiner Meinung nach verdankt die Enzyklopädie ihre Entstehung hauptsächlich der Rückbesinnung auf die Grimm'sche Tradition. Ohne idealistisch oder in simplifizierender Weise utopisch sein zu wollen, möchte ich vorschlagen, die Artikel in der Enzyklopädie als unabgegoltene, aber bedeutende Spuren kultureller Artikulation zu analysieren, als Zeugen für das Alltagserzählen vergangener Generationen in Europa, aber auch in anderen Teilen der Welt. Mit demokratischem Gestus haben die Herausgeber der Enzyklopädie große Anstrengungen unternommen, die geringsten Geschichten zu berücksichtigen, die Erzählerinnen und Erzähler ersinnen, um ihre Leben bedeutsam erscheinen zu lassen, sei es in mündlicher, sei es in schriftlicher Überlieferung.

Bibliography

Arndt, Karl/Gottschalk, Gerhard/Smend, Rudolf (eds.): Göttinger Gelehrte: Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751–2001. Vol. 2. Göttingen 2001.Search in Google Scholar

Bausinger, Hermann: Ernst Bloch. In: Enzyklopädie des Märchens 2. Ed. Rolf Wilhelm Brednich et al. Berlin/New York 1979, 479–483.Search in Google Scholar

Bendix, Regina: In Search of Authenticity: The formation of Folklore Studies. Madison, WI, 1997.Search in Google Scholar

Bontempelli, Pier Carlo: Knowledge, Power, and Discipline: German Studies and National Identity. Translation Gabriele Poole. Minneapolis 2004.Search in Google Scholar

Brednich, Rolf Wilhelm: Die Volkskunde an der Universität Göttingen 1938–1945. In: Volkskunde und Nationalsozialismus: Referate und Diskussionen einer Tagung. ed. Helge Gerndt. München 1987. 109–118.Search in Google Scholar

id. (ed.): Erzählkultur: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Berlin 2009.Search in Google Scholar

Brückner, Wolfgang: Volkskunde als historische Kulturwissenschaft: Nachträge. Würzburg 2002.Search in Google Scholar

id.: Über die Anfänge der Enzyklopädie des Märchens aus persönlicher Sicht. In: Erzählkultur: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. ed. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin 2009, 465–485.Search in Google Scholar

Dow, James/Lixfeld, Hannjost (eds.): German Volkskunde: A Decade of Theoretical Confrontation, Debate, and Reorientation (1967–1977). Bloomington, IN, 1986.Search in Google Scholar

iid.: The Nazification of an Academic Discipline: Folklore in the Third Reich. Bloomington, IN, 1994.Search in Google Scholar

Dow, James: ‘Jugenheim 1951' und der Nationalsozialismus: Zur Aktualität damaliger Perspektiven einer neuen Volkskunde. In: Jahrbuch für Volkskunde 27 (2004) 7–22.Search in Google Scholar

Ericksen, Robert: Complicity in the Holocaust: Churches and Universities in Nazi Germany. Cambridge 2012.10.1017/CBO9781139059602Search in Google Scholar

Gerndt, Helge: Volkskunde und Nationalsozialismus: Referate und Diskussionen einer Tagung. München 1987.Search in Google Scholar

Grimm, Jacob and Wilhelm: Deutsches Wörterbuch 1. Leipzig 1854.Search in Google Scholar

Grimm, Jacob: Circular wegen Aufsammlung der Volkspoesie. Ludwig Denecke (ed.). Afterword by Kurt Ranke. Kassel 1968.Search in Google Scholar

Kamenetsky, Christa: Folklore as a Political Tool in Nazi Germany. In: Journal of American Folklore 85.337 (July–September 1972) 221–235.10.2307/539497Search in Google Scholar

Kamenetsky, Christa: Folktale and Ideology in the Third Reich. In: Journal of American Folklore 90.356 (April–June 1977) 168–178.10.2307/539697Search in Google Scholar

Moser, Johannes/Götz, Irene/Ege, Moritz (eds.): Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges. Münster 2015.Search in Google Scholar

Negt, Oskar: Erbschaft aus Ungleichzeitigkeit und das Problem der Propaganda. In: Ernst Bloch zum 90. Geburtstag: Es muß nicht immer Marmor sein. eds. Joachim Perels, Jürgen Peters. Berlin 1975, 9–34.Search in Google Scholar

Paul, Fritz: Kurt Ranke, 1908–1985. In: Göttinger Gelehrte: Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751–2001. Vol. 2. eds. Karl Arndt, Gerhard Gottschalk, Rudolf Smend. Göttingen 2001, 696–697.Search in Google Scholar

Perels, Joachim/Peters, Jürgen (eds.): Ernst Bloch zum 90. Geburtstag: Es muß nicht immer Marmor sein. Berlin 1975.Search in Google Scholar

Schrire, Dani: Kurt Ranke's Scholarly Ties with Israeli Folklorists in the 1 960 s. In: Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges. eds. Johannes Moser, Irene Götz, Moritz Ege. Münster 2015, 339–352.Search in Google Scholar

Stackmann, Karl: Über das Wörterbuch der Brüder Grimm. In: Jacob und Wilhelm Grimm: Vorträge und Ansprachen in den Veranstaltungen der Akademie der Wissenschaften und der Georg-August-Universität in Göttingen anläßlich der 200. Wiederkehr ihrer Geburtstage, am 24., 26. Und 28. Juni 1985 in der Aula der Georg-August-Universität Göttingen. Vorträge von Karl Stackmann, Heinz Rölleke, Karl Ottmar Freiherr von Aretin und Werner Ogris. Göttingen 1986, 16–22.Search in Google Scholar

Stein, Mary Beth: Coming to Terms with the Past: The Depiction of ‘Volkskunde' in the Third Reich since 1945. In: Journal of Folklore Research 24.2 (May–August 1987) 157–185.Search in Google Scholar

Voigt, Vilmos: Konzepte der volkskundlichen Erzählforschung in der Enzyklopädie des Märchens. In: Erzählkultur: Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. ed. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin 2009, 487–500.Search in Google Scholar

Zimmermann, Harm-Peer: Vom Schlaf der Vernunft. Deutsche Volkskunde an der Kieler Universität 1933–1945. In: Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus. Vol. 1. ed. Hans-Werner Prahl. Kiel 1995, 171–274.Search in Google Scholar

Zimmermann, Harm-Peer (ed.): Was in der Geschichte nicht aufgeht: Interdisziplinäre Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde. Marburg 2003.Search in Google Scholar

Zimmermann, Harm-Peer: ‘Je älter ich werde, desto demokratischer gesinnt bin ich': Über Jacob Grimm, die Kulturwissenschaft und das Alter. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109.2 (2013) 167–183.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-7-5

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Titelseiten
  3. Artikel
  4. Fabula mit neuer Leitung / Fabula under new editorship / Une nouvelle direction de Fabula
  5. Grußwort des De Gruyter Verlages anlässlich der Abschlusstagung der Enzyklopädie des Märchens
  6. Enzyklopädie des Märchens
  7. „Was soll dieser Wust?“
  8. Fulfilling the Grimms' Legacy: The International Mission of the Enzyklopädie des Märchens
  9. Challenges of Folktale and Fairy-Tale Studies in the Twenty-First Century
  10. Gedanken zum Ertrag der Enzyklopädie des Märchens für die religionswissenschaftliche Arbeit
  11. Martha Teresa Blache
  12. Bill Nicolaisen
  13. Homo Narrans. Der Mensch und seine Welt in Erzählungen. Abschlusstagung der Enzyklopädie des Märchens, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 25.–26. November 2015
  14. Folk Narrative and Culture: The Interim Conference of the International Society for Folk Narrative Research
  15. Gergana Börger:Höflichkeitsformen in bulgarischen, deutschen und russischen Zaubermärchen. 2015.
  16. Nico Boerma, Aernout Borms, Alfons Thijs, Jo Thijssen (mit Beiträgen von P. Breuker/P. Lefèvre): Kinderprenten, volksprenten, centsprenten, schoolprenten. Populaire grafiek in de Nederlanden 1650–1950. 2014.
  17. Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. 2015.
  18. Ion H. Ciubotaru:Ouăle de Paşti la români. 2012.
  19. Saxo Grammaticus. Gesta Danorum: The History of the Danes. Edited by Karsten Friis-Jensen. Translated by Peter Fisher. 2015.
  20. Hanvueng: The Goose King and the Ancestral King. An Epic from Guangxi in Southern China. Translated and annotated by David Holm and Meng Yuanyao. 2015.
  21. Louis Ginzberg's legends of the Jews. Ancient Jewish folk literature reconsidered (Raphael Patai series in Jewish folklore and anthropology). Edited by Galit Hasan-Rokem, Ithamar Gruenwald. 2014.
  22. Feng Menglong's Treasury of Laughs: A Seventeenth-Century Anthology of Traditional Chinese Humour. Edited and translated by Pi-Ching Hsu. 2015.
  23. Character Assassination throughout the Ages. Edited by Martijn Icks, Eric Shiraev. 2014.
  24. Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft. In Verbindung mit Maria Teresa Cortez (Aveiro), Rotraut Fischer (Darmstadt), Ewald Grothe (Wuppertal), Heidrun Helwig (Gießen) und Ruth Schmidt-Wiegend † (Marburg) herausgegeben von Bernhard Lauer. 2015.
  25. Lenka Jiroušková:Der heilige Wikingerkönig Olav Haraldsson und sein hagiographisches Dossier. Text und Kontext der Passio Olavi (mit kritischer Edition) 2014.
  26. Grimms' Tales around the Globe. The Dynamics of Their International Reception. Edited by Vanessa Joosen, Gillian Lathey. 2014.
  27. Narrating (Hi)stories in West Africa (Narrating (Hi)stories: Kultur und Geschichte in Afrika/Culture and History in Africa 3). Edited by Bea Lundt, Ulrich Marzolph. 2015.
  28. Wolfgang Mieder:„Goldene Morgenstunde“ und „Früher Vogel“. Zu einem Sprichwörterpaar in Literatur, Medien und Karikaturen 2015.
  29. Christina Niem:Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung 2015.
  30. Aicha Rahmouni:Storytelling in Chefchaouen Northern Morocco: An Annotated Study of Oral Performance with Transliterations and Translations. 2015.
  31. Jennifer Schacker, Christine A. Jones (eds.): Feathers, Paws, Fins, and Claws: Fairy-Tale Beasts 2015.
  32. Sigrid Schmidt:South African /Xam Bushman Traditions and Their Relationships to Further Khoisan Folklore. 2013.
  33. Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive: Studienausgabe. 2015.
  34. Rudolf Simek:Monster im Mittelalter. Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen. 2015.
  35. Argyrō Xenophōntos, KōnstantinaKōnstantinou (eds.): Ta paramythia tēs Kyprou apo to Laographiko Archeio tou Kentrou Epistemonikōn Ereunōn 2015.
  36. Jack Zipes: Grimm Legacies. The Magic Spell of the Grimms' Folk and Fairy Tales. 2014.
  37. (Redaktionsschluss 1.3.2016. Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fabula-2016-0005/html
Scroll to top button