Zusammenfassung:
Dieser Beitrag markiert den Rang der Enzyklopädie des Märchens durch Vergleich mit dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm und der französischen Encyclopédie von D'Alembert und Diderot. Um Vergleichskriterien zu entwickeln, greift der Beitrag auf anthropologische und ästhetische Überlegungen von Kurt Ranke zurück. Enzyklopädien werden als moderne Ausdrucksformen eines narrativen Pathos untersucht, das seine ursprüngliche Gestalt im Mythos hat. Dies wird besonders an drei Aspekten aufgezeigt: der kreisenden Form des Enzyklopädischen, seiner alphabetischen Ordnung und seiner Allverbundenheit.
Abstract:
By comparing the Enzyklopädie des Märchens with the Grimm brothers' Deutsches Wörterbuch and the French Encyclopédie by D'Alembert and Diderot, I argue for the former's premier rank among the most distinguished of such projects in history. In order to establish a comparative framework, this article discusses Kurt Ranke's anthropological and aesthetic arguments. Encyclopedias, I suggest, must be examined as modern expressions of a particular narrative pathos, one that can be traced back to mythos. Three aspects are seen as especially important to the core argument: the circular mode of encyclopedic thinking, the dominant frame of the alphabet and the vision of a comprehensive approach.
Résumé:
Cet article établit le rang de l'Enzyklopädie des Märchens en la comparant au Deutsches Wörterbuch des frères Grimm et à l'Encyclopédie de Diderot et D'Alembert. Pour élaborer les critères de comparaison, on recourt aux réflexions anthropologiques et esthétiques de Kurt Ranke. Les encyclopédies sont analysées comme les expressions modernes d'un pathos narratif dont la forme originelle est le mythe. Cette thèse s'appuie principalement sur trois aspects : la circularité de la forme encyclopédique, l'ordre alphabétique suivi, et la conception d'une unité d'ensemble.
Literatur
Aristoteles: Rhetorik. Stuttgart 1999.Search in Google Scholar
Barthes, Roland 1964/1972: Les planches de l'„Encyclopédie“ [1964]. In: Le Degré zéro de l'écriture suivi de Nouveaux Essais critiques. Ders. Paris 1972, 89–105.Search in Google Scholar
Barthes, Roland 1966: Die strukturalistische Tätigkeit. In: Kursbuch 5 (Mai 1966). 190–196.10.1001/jama.1966.03100180135063Search in Google Scholar
Barthes, Roland 1975/2010: Über mich selbst [1975]. Berlin 2010.Search in Google Scholar
Barthes, Roland 1977/1980: Leçon/Lektion. Französisch und Deutsch. Antrittsvorlesung im Collège de France. Gehalten am 7. Januar 1977. Frankfurt am Main 1980.Search in Google Scholar
Barthes, Roland 1977/2012: Fragmente einer Sprache der Liebe [1977]. Frankfurt am Main 152012.Search in Google Scholar
Barthes, Roland 1978–1980/2008: Die Vorbereitung des Romans. Vorlesungen am Collège de France 1978–1979 und 1979–1980. Frankfurt am Main 2008.Search in Google Scholar
Barthes, Roland 1977/2007: Wie zusammen leben. Simulation einiger alltäglicher Räume im Roman. Vorlesungen am Collège de France 1976–1977. Frankfurt am Main 2007.Search in Google Scholar
Bausinger, Hermann 1993: Jolles, André. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 7. Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin/New York 1993, Sp. 623–625.Search in Google Scholar
Blanchot, Maurice 1976/2011: Die Zeit der Enzyklopädien [1976]. In: Ders.: Die Freundschaft. Berlin, 69–76.10.1007/978-3-322-84159-9_8Search in Google Scholar
Blumenberg, Hans 1975: Die Genesis der kopernikanischen Welt. Die Zweideutigkeit des Himmels. Eröffnung der Möglichkeit eines Kopernikus. Frankfurt am Main 1975.Search in Google Scholar
Blumenberg, Hans 1979: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt am Main 1979.Search in Google Scholar
Brednich, Rolf Wilhelm 1983: Kurt Ranke zum 75. Geburtstag. Wissenschaftliche Bilanz der letzten Jahre. In: Fabula 24 (1983) 1–7.10.1515/fabl.1983.24.1-2.1Search in Google Scholar
Brückner, Wolfgang 2009: Über die Anfänge der Enzyklopädie des Märchens aus persönlicher Sicht. In: Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Hg. Rolf-Wilhelm Brednich. Berlin, New York 2009, 465–485.10.1515/9783110214727.7.465Search in Google Scholar
Burke, Peter 2014: Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia. Berlin 2014.Search in Google Scholar
Cassirer, Ernst 1/1923/1988: Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache [1923]. Darmstadt 91988.10.1007/978-3-642-90804-0_1Search in Google Scholar
Cassirer, Ernst 2/1925/1987: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken [1925]. Darmstadt 81987.Search in Google Scholar
Cassirer, Ernst 1923/2003: Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften [1923]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe in 25 Bänden, Hg. Birgit Recki. Bd. 16: Aufsätze und kleine Schriften 1922–1926. Hamburg 2003, 75–104.Search in Google Scholar
Cassirer, Ernst 1944/2010: Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur [1944]. Hamburg 2010.10.28937/978-3-7873-2839-0Search in Google Scholar
D'Alembert 1751/1955: Einleitung zur Enzyklopädie von 1751. Herausgegeben und eingeleitet von Erich Köhler. Hamburg 1955.Search in Google Scholar
Derrida, Jacques 1990: Die différance. In: Postmoderne und Dekonstruktion. Hg. Peter Engelmann. Stuttgart 1990, 76–113.Search in Google Scholar
Descartes, René 1637/1997: Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences [1637]. Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung. Französisch-deutsch. Hamburg 1997.Search in Google Scholar
Diderot, Denis 1750/1969: Prospekt der Enzyklopädie [1750]. In: Ders.: Enzyklopädie. Philosophische und politische Texte aus der ‚Encyclopédie‘ sowie Prospekt und Ankündigung der letzten Bände. München 1969, 35–67.Search in Google Scholar
Diderot, Denis 1755/1969: Enzyklopädie [1755]. In: Ders.: Enzyklopädie. Philosophische und politische Texte aus der ‚Encyclopédie‘ sowie Prospekt und Ankündigung der letzten Bände. München 1969, 79–175.Search in Google Scholar
Fenske, Michaela 2010: The Undoing of an Encyclopedia: Knowledge Practices within German Folklore Studies after World War II. In: Journal of Folklore Research 47 (2010) 51–78.10.2979/jfr.2010.47.1-2.51Search in Google Scholar
Fenske, Michaela 2011: Kulturwissenschaftliches Wissen Goes Public. Einblicke in den Aktionsraum von Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel volkskundlicher Enzyklopädien. In: Historische Anthropologie 19 (2011) 112–122.10.7788/ha.2011.19.1.112Search in Google Scholar
Fenske, Michaela/Bendix, Regina 2009: Hinter verschlossenen Türen: Akteure und Praxen der Wissensaushandlung am Beispiel des ‚Handwörterbuchs der Sage‘. In: Berliner Blätter 50 (2009) 27–48.Search in Google Scholar
Foucault, Michel 1966/1997: Die Ordnung der Dinge [1966]. Frankfurt am Main 141997.Search in Google Scholar
Grätz, Manfred 1984: Die Enzyklopädie des Märchens. Untersuchungen zu Konzeption, Erstellung und Nutzungsmöglichkeiten. Hausarbeit zur Prüfung für den Höheren Bibliotheksdienst. Köln: Manuskript 1984.Search in Google Scholar
Grimm, Jacob 1848/1999: Geschichte der deutschen Sprache [1848]. 2 Bände. Reprint. Hildesheim, Zürich, New York 1999.10.1515/9783110949421.116Search in Google Scholar
Grimm, Jacob 1854/1992: [Vorwort]. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Erster Band [1854]. In: Jacob Grimm: Kleinere Schriften, Bd. 8.1. Reprint. Hildesheim, Zürich, New York 1992, 302–280.Search in Google Scholar
Habermas, Jürgen 1962/1983: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft [1962]. Darmstadt, Neuwied 141983.Search in Google Scholar
Harkort, Fritz 1968 a: Kurt Ranke. In: Volksüberlieferung. Festschrift für Kurt Ranke zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Fritz Harkort, Karel C. Peeters, Robert Wildhaber. Göttingen 1968, XIII–XIV.Search in Google Scholar
Harkort, Fritz 1968 b: Kurt Rankes wissenschaftliches Werk. In: Volksüberlieferung. Festschrift für Kurt Ranke zur Vollendung des 60. Lebensjahres. Hg. Fritz Harkort, Karel C. Peeters, Robert Wildhaber. Göttingen 1968, 543–607.Search in Google Scholar
Jolles, André 1930/1958: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz [1930]. Darmstadt 21958.Search in Google Scholar
Kant, Immanuel 1781/1983: Kritik der reinen Vernunft [1781]. In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Bd. 2. Hg. Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1983.Search in Google Scholar
Kant, Immanuel 1790/1983: Kritik der Urteilskraft [1790]. In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Bd. 5. Hg. Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1983, 233–620.Search in Google Scholar
Kirkness, Alan (Hg.) 2007: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit den Verlegern des „Deutschen Wörterbuchs“ Karl Reimer und Salomon Hirzel. Stuttgart 2007.Search in Google Scholar
Köhler-Zülch, Ines 1986 a: In memoriam Kurt Ranke (14.4.1908–6.6.1985). In: Zeitschrift für Volkskunde 2 (1986) 105–107.Search in Google Scholar
Köhler-Zülch, Ines 1986 b: Enzyklopädie des Märchens – Ergebnisse einer zehnjährigen Publikationsarbeit. In: Volkskunde in Niedersachsen 3 (1986) 28–36.Search in Google Scholar
Köhler-Zülch, Ines/Uther, Hans-Jörg 1991: Halbzeit bei der Enzyklopädie des Märchens. In: Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Hg. Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt. Göttingen 1991, 513–523.Search in Google Scholar
Lehmann, Albrecht 2009: Homo narrans. Individuelle und kollektive Dimensionen des Erzählens. In: Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Hg. Rolf-Wilhelm Brednich. Berlin, New York 2009, 59–70.10.1515/9783110214727.2.59Search in Google Scholar
Lüthi, Max 1947/1974: Das europäische Volksmärchen [1947]. München 1974.Search in Google Scholar
Marzolph, Ulrich 2005: Die „Enzyklopädie des Märchens“ (EM). Vergangenheit und Zukunft eines auslaufenden Großunternehmens. In: Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft. Hg. Christoph Schmidt. Münster, New York, München, Berlin 2005, 73–83.Search in Google Scholar
Meschonnic, Henri 1991: Des mots et des mondes: Dictionnaires, encyclopédies, grammaires, nomenclatures. Paris 1991.Search in Google Scholar
Michel, Paul 2008: Wissensvermittlung durch Enzyklopädien. In: Wort. Am Anfang ist das. Lexika in der Schweiz. Hg. Cindy Eggs, Marco Jorio. Baden 2008, 71–90.Search in Google Scholar
Michel, Paul/Herren, Madeleine 2007: Unvorgreifliche Gedanken zu einer Theorie des Enzyklopädischen. Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderungen bei der Organisation und der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen. In: Allgemeinwissen und Gesellschaft: Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangrins. Hg. Paul Michel, Madeleine Herren, Martin Rüesch. Aachen 2007, 9–74.Search in Google Scholar
Mittelstrass, Jürgen 1971: Vom Nutzen der Enzyklopädie. Festvortrag anläßlich des Erscheinens von ‚Meyers Enzyklopädischem Lexikon – Band 1‘. 18. März 1971 im Mannheimer Schloß. In: Die Wissenschaftliche Redaktion 6 (1971) 102–110.Search in Google Scholar
Mosebach, Martin 2015: Jawort. Die Grimmwelt. Von Ärschlein bis Zettel. Hg. von der Stadt Kassel in Zusammenarbeit mit Annemarie Hürlimann und Nicola Lepp. München 2015, 122–127.Search in Google Scholar
Moser-Rath, Elfriede 1983: Kurt Ranke und sein Göttinger Team. In: Fabula 24 (1983) 8–10.Search in Google Scholar
Moser-Rath, Elfriede 1985: Zum Gedenken an Kurt Ranke. In: Fabula 26 (1985) 1–2.10.1515/fabl.1985.26.1-2.1Search in Google Scholar
Perec, Georges 1997/2014: Denken/Ordnen [1997]. Zürich, Berlin 2014.Search in Google Scholar
Ranke, Kurt 1958/1978: Betrachtungen zum Wesen und zur Funktion des Märchens [1958]. In: Ders.: Die Welt der Einfachen Formen. Studien zur Motiv-, Wort- und Quellenkunde. Berlin, New York 1978, 1–31.Search in Google Scholar
Ranke, Kurt 1959: Deutsche Beiträge zur internationalen Erzählforschung. Nach einem Arbeitsbericht vorgetragen auf dem Volkskunde-Kongreß vom 20. bis 25. Oktober in Nürnberg. In: Zeitschrift für Volkskunde 55 (1959) 280–284.Search in Google Scholar
Ranke, Kurt 1959/60: Vorwort. In: Enzyklopädie des Märchens. Stichwortliste. Erste Fassung, Winter 1959/60. Berlin, III–VII.Search in Google Scholar
Ranke, Kurt 1961: Einfache Formen. In: Internationaler Kongress der Volkserzählforscher in Kiel und Kopenhagen (19.8.–29.8.1959). Vorträge und Referate. Hg. ders. Berlin, 1–11.Search in Google Scholar
Ranke, Kurt; Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang u. a. 1977: Vorwort. In: Enzyklopädie des Märchens 1. Hg. Kurt Ranke u. a. Berlin/New York, V–VII.Search in Google Scholar
Rogan, Bjarne 2008: The Troubled Past of European Ethnology: SIEF and International Cooperation from Prague to Derry. In: Ethnologia Europaea 38 (2008) 66–78.10.16995/ee.1036Search in Google Scholar
Schlegel Friedrich 1800/1967: Ideen [1800]. In: Kritische Friedrich-Schlegel Ausgabe Bd. 2: Charakteristiken und Kritiken I, 1796–1801. Hg. Ernst Behler. Paderborn, München, Wien, Zürich, Darmstadt, 256–272.Search in Google Scholar
Schrire, Dani 2015: Kurt Ranke's Scholary Ties with Israeli Folklorists in the 1960s. In: Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft in Zeiten des Kalten Krieges (Münchner Beiträge zur Volkskunde 43). Hg. Johannes Moser, Irene Götz, Moritz Ege. Münster, New York 2015, 339–352.Search in Google Scholar
Shojaei Kawan, Christine 1998: The Enzyklopädie des Märchens. In: Estudos de Literatura Oral 4 (1998) 103–114.Search in Google Scholar
Simmel, Georg 1908/1993: Vom Wesen der Kultur [1908]. In: Ders.: Gesamtausgabe. Hg. von Ottheim Rammstedt. Bd. 8/2: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Frankfurt am Main, 363–373.Search in Google Scholar
Thys, Walter (Hg.) 2000: André Jolles (1874–1946). „Gebildeter Vagant“. Amsterdam, Leipzig 2000.Search in Google Scholar
Tomkowiak, Ingrid (Hg.) 2002: Populäre Enzyklopädien: Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich 2002.Search in Google Scholar
Uther, Hans-Jörg 1974: Bericht über die „Enzyklopädie des Märchens“ und den gegenwärtigen Stand der Forschung. In: Fabula 15 (1974) 250–255.10.1515/fabl.1974.15.1.250Search in Google Scholar
Uther, Hans-Jörg 1987: Die Enzyklopädie des Märchens. Bericht über ein Großprojekt. In: Jugendbuchmagazin 37 (1987) 62–65.Search in Google Scholar
Uther, Hans-Jörg 2003: Ranke, Kurt. In: Enzyklopädie des Märchens 11. Hg. Rolf Wilhelm Brednich u. a. Berlin/New York 2003, 207–213.Search in Google Scholar
Uther, Hans-Jörg 2004/2011: The Types of International Folktales. A Classification and Bibliography [2004]. Part I–III. Helsinki 2011.Search in Google Scholar
Uther, Hans-Jörg 2015: Die Enzyklopädie des Märchens. Ein Jahrhundertprojekt vor dem Abschluss. In: Tagungsband Arbeitskreis Bild, Druck, Papier. Hg. Konrad Vanja u. a. Graz, Münster 2015.Search in Google Scholar
Voigt, Vilmos 2009: Konzepte der volkskundlichen Erzählforschung in der „Enzyklopädie des Märchens“. In: Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Hg. Rolf Wilhelm Brednich. Berlin, New York 2009, 487–499.10.1515/9783110214727.7.487Search in Google Scholar
Warburg, Aby 1910/2010: Der Eintritt des antikisierenden Idealstils in die Malerei der Frührenaissance [1910]. In: Ders.: Werke in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel, Perdita Ladwig. Hamburg 2010, 281–310.Search in Google Scholar
Warburg, Aby 1923/2010: Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika [1923]. In: Ders.: Werke in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel, Perdita Ladwig. Hamburg 2010, 567–600.Search in Google Scholar
Wehse, Rainer 1979: Die Enzyklopädie des Märchens. In: Artes Populares 4–5 (1979) 272–283.Search in Google Scholar
Zimmermann, Harm-Peer 1995: Vom Schlaf der Vernunft. Deutsche Volkskunde an der Kieler Universität 1933–1945. In: Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus, Bd. 1. Hg. Hans-Werner Prahl. Kiel 1995, 171–274.Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- Fabula mit neuer Leitung / Fabula under new editorship / Une nouvelle direction de Fabula
- Grußwort des De Gruyter Verlages anlässlich der Abschlusstagung der Enzyklopädie des Märchens
- Enzyklopädie des Märchens
- „Was soll dieser Wust?“
- Fulfilling the Grimms' Legacy: The International Mission of the Enzyklopädie des Märchens
- Challenges of Folktale and Fairy-Tale Studies in the Twenty-First Century
- Gedanken zum Ertrag der Enzyklopädie des Märchens für die religionswissenschaftliche Arbeit
- Martha Teresa Blache
- Bill Nicolaisen
- Homo Narrans. Der Mensch und seine Welt in Erzählungen. Abschlusstagung der Enzyklopädie des Märchens, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 25.–26. November 2015
- Folk Narrative and Culture: The Interim Conference of the International Society for Folk Narrative Research
- Gergana Börger:Höflichkeitsformen in bulgarischen, deutschen und russischen Zaubermärchen. 2015.
- Nico Boerma, Aernout Borms, Alfons Thijs, Jo Thijssen (mit Beiträgen von P. Breuker/P. Lefèvre): Kinderprenten, volksprenten, centsprenten, schoolprenten. Populaire grafiek in de Nederlanden 1650–1950. 2014.
- Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. 2015.
- Ion H. Ciubotaru:Ouăle de Paşti la români. 2012.
- Saxo Grammaticus. Gesta Danorum: The History of the Danes. Edited by Karsten Friis-Jensen. Translated by Peter Fisher. 2015.
- Hanvueng: The Goose King and the Ancestral King. An Epic from Guangxi in Southern China. Translated and annotated by David Holm and Meng Yuanyao. 2015.
- Louis Ginzberg's legends of the Jews. Ancient Jewish folk literature reconsidered (Raphael Patai series in Jewish folklore and anthropology). Edited by Galit Hasan-Rokem, Ithamar Gruenwald. 2014.
- Feng Menglong's Treasury of Laughs: A Seventeenth-Century Anthology of Traditional Chinese Humour. Edited and translated by Pi-Ching Hsu. 2015.
- Character Assassination throughout the Ages. Edited by Martijn Icks, Eric Shiraev. 2014.
- Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft. In Verbindung mit Maria Teresa Cortez (Aveiro), Rotraut Fischer (Darmstadt), Ewald Grothe (Wuppertal), Heidrun Helwig (Gießen) und Ruth Schmidt-Wiegend † (Marburg) herausgegeben von Bernhard Lauer. 2015.
- Lenka Jiroušková:Der heilige Wikingerkönig Olav Haraldsson und sein hagiographisches Dossier. Text und Kontext der Passio Olavi (mit kritischer Edition) 2014.
- Grimms' Tales around the Globe. The Dynamics of Their International Reception. Edited by Vanessa Joosen, Gillian Lathey. 2014.
- Narrating (Hi)stories in West Africa (Narrating (Hi)stories: Kultur und Geschichte in Afrika/Culture and History in Africa 3). Edited by Bea Lundt, Ulrich Marzolph. 2015.
- Wolfgang Mieder:„Goldene Morgenstunde“ und „Früher Vogel“. Zu einem Sprichwörterpaar in Literatur, Medien und Karikaturen 2015.
- Christina Niem:Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung 2015.
- Aicha Rahmouni:Storytelling in Chefchaouen Northern Morocco: An Annotated Study of Oral Performance with Transliterations and Translations. 2015.
- Jennifer Schacker, Christine A. Jones (eds.): Feathers, Paws, Fins, and Claws: Fairy-Tale Beasts 2015.
- Sigrid Schmidt:South African /Xam Bushman Traditions and Their Relationships to Further Khoisan Folklore. 2013.
- Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive: Studienausgabe. 2015.
- Rudolf Simek:Monster im Mittelalter. Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen. 2015.
- Argyrō Xenophōntos, KōnstantinaKōnstantinou (eds.): Ta paramythia tēs Kyprou apo to Laographiko Archeio tou Kentrou Epistemonikōn Ereunōn 2015.
- Jack Zipes: Grimm Legacies. The Magic Spell of the Grimms' Folk and Fairy Tales. 2014.
- (Redaktionsschluss 1.3.2016. Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Artikel
- Fabula mit neuer Leitung / Fabula under new editorship / Une nouvelle direction de Fabula
- Grußwort des De Gruyter Verlages anlässlich der Abschlusstagung der Enzyklopädie des Märchens
- Enzyklopädie des Märchens
- „Was soll dieser Wust?“
- Fulfilling the Grimms' Legacy: The International Mission of the Enzyklopädie des Märchens
- Challenges of Folktale and Fairy-Tale Studies in the Twenty-First Century
- Gedanken zum Ertrag der Enzyklopädie des Märchens für die religionswissenschaftliche Arbeit
- Martha Teresa Blache
- Bill Nicolaisen
- Homo Narrans. Der Mensch und seine Welt in Erzählungen. Abschlusstagung der Enzyklopädie des Märchens, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Historisches Gebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 25.–26. November 2015
- Folk Narrative and Culture: The Interim Conference of the International Society for Folk Narrative Research
- Gergana Börger:Höflichkeitsformen in bulgarischen, deutschen und russischen Zaubermärchen. 2015.
- Nico Boerma, Aernout Borms, Alfons Thijs, Jo Thijssen (mit Beiträgen von P. Breuker/P. Lefèvre): Kinderprenten, volksprenten, centsprenten, schoolprenten. Populaire grafiek in de Nederlanden 1650–1950. 2014.
- Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. 2015.
- Ion H. Ciubotaru:Ouăle de Paşti la români. 2012.
- Saxo Grammaticus. Gesta Danorum: The History of the Danes. Edited by Karsten Friis-Jensen. Translated by Peter Fisher. 2015.
- Hanvueng: The Goose King and the Ancestral King. An Epic from Guangxi in Southern China. Translated and annotated by David Holm and Meng Yuanyao. 2015.
- Louis Ginzberg's legends of the Jews. Ancient Jewish folk literature reconsidered (Raphael Patai series in Jewish folklore and anthropology). Edited by Galit Hasan-Rokem, Ithamar Gruenwald. 2014.
- Feng Menglong's Treasury of Laughs: A Seventeenth-Century Anthology of Traditional Chinese Humour. Edited and translated by Pi-Ching Hsu. 2015.
- Character Assassination throughout the Ages. Edited by Martijn Icks, Eric Shiraev. 2014.
- Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft. In Verbindung mit Maria Teresa Cortez (Aveiro), Rotraut Fischer (Darmstadt), Ewald Grothe (Wuppertal), Heidrun Helwig (Gießen) und Ruth Schmidt-Wiegend † (Marburg) herausgegeben von Bernhard Lauer. 2015.
- Lenka Jiroušková:Der heilige Wikingerkönig Olav Haraldsson und sein hagiographisches Dossier. Text und Kontext der Passio Olavi (mit kritischer Edition) 2014.
- Grimms' Tales around the Globe. The Dynamics of Their International Reception. Edited by Vanessa Joosen, Gillian Lathey. 2014.
- Narrating (Hi)stories in West Africa (Narrating (Hi)stories: Kultur und Geschichte in Afrika/Culture and History in Africa 3). Edited by Bea Lundt, Ulrich Marzolph. 2015.
- Wolfgang Mieder:„Goldene Morgenstunde“ und „Früher Vogel“. Zu einem Sprichwörterpaar in Literatur, Medien und Karikaturen 2015.
- Christina Niem:Eugen Diederichs und die Volkskunde. Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung 2015.
- Aicha Rahmouni:Storytelling in Chefchaouen Northern Morocco: An Annotated Study of Oral Performance with Transliterations and Translations. 2015.
- Jennifer Schacker, Christine A. Jones (eds.): Feathers, Paws, Fins, and Claws: Fairy-Tale Beasts 2015.
- Sigrid Schmidt:South African /Xam Bushman Traditions and Their Relationships to Further Khoisan Folklore. 2013.
- Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive: Studienausgabe. 2015.
- Rudolf Simek:Monster im Mittelalter. Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen. 2015.
- Argyrō Xenophōntos, KōnstantinaKōnstantinou (eds.): Ta paramythia tēs Kyprou apo to Laographiko Archeio tou Kentrou Epistemonikōn Ereunōn 2015.
- Jack Zipes: Grimm Legacies. The Magic Spell of the Grimms' Folk and Fairy Tales. 2014.
- (Redaktionsschluss 1.3.2016. Besprechung vorbehalten)