Abstract
Literary compositional drafts and working manuscripts preserve traces of the gradual process of writing and its different stages. In the static medium of print, genetic editions are confronted with the problem of depicting the dynamic evolution of texts. Presenting the variants in line-by-line synoptic display disregards the spatial arrangement on the manuscript pages. On the other hand, giving a topographic representation of the writing in diplomatic transcripts might stratify it into a few chronological layers but is unable to sufficiently reproduce the dynamic process to an elaborate degree. Consequently, the screen is better suited to visualise the writing process. The digital presentation of the ‘Homburg Folio’, the most important manuscript of Friedrich Hölderlin’s late work, offers not only the transcriptional record as known from print media but displays the process of writing and revision on each of the facsimile’s pages itself (https://homburgfolio.wlb-stuttgart.de). Thus, it is possible to visualise writing both as an act in time and its graphic result on the space of a page. It confines itself to the presentation of the genesis without any constitution of a text. The combination of these different operations has often led to errors. Decoupling the genetic analysis from the extrapolation of text reveals its potential.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Im Vestibül der Algorithmen
- Spielarten spätmittelalterlicher Handschriften
- Die Lesbarkeit Jean Pauls
- Zur Edition von Widmungen – einige musikwissenschaftliche Reflexionen
- Literaturausstellungen als Textedition
- Hölderlins Homburger Folioheft in diachroner Darstellung
- „Blicken wir in die Originalausgabe!“
- A. W. Schlegels Korrespondenz – kollaborativ!
- Zum Briefwechsel von Georg Trakl und dem Kurt Wolff Verlag
- Tiefenbohrungen in den musikwissenschaftlichen Werk- und Autorschaftsbegriff mit digitalen Werkzeugen
- Berichte
- Korrigieren – eine Kulturtechnik. Digitalkonferenz des Fritz-Hüser-Instituts Dortmund, der Universiteit van Amsterdam und der Universiteit Antwerpen, 19./20. November 2020
- Die Zukunft der Archive – Die Archive der Zukunft. 4. Internationale Arbeitstagung der Literaturarchive und Nachlassinstitutionen (KOOP-LITERA international) am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, 27.–29. Januar 2021
- Netzwerkeditionen in vernetzten Editionen. Online-Workshop der Universität Bern, 16./17. Februar 2021
- Rezensionen
- Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2020, 517 S.
- Hektor Haarkötter: Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main: S. Fischer 2021, 590 S.
- Tobias Fuchs: Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815. Bielefeld: transcript 2021, 329 S., zugleich digital im Open Access zugänglich.
- Anschriften
- Anschriften
- Formblatt zur Einrichtung satzfertiger Manuskripte
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Im Vestibül der Algorithmen
- Spielarten spätmittelalterlicher Handschriften
- Die Lesbarkeit Jean Pauls
- Zur Edition von Widmungen – einige musikwissenschaftliche Reflexionen
- Literaturausstellungen als Textedition
- Hölderlins Homburger Folioheft in diachroner Darstellung
- „Blicken wir in die Originalausgabe!“
- A. W. Schlegels Korrespondenz – kollaborativ!
- Zum Briefwechsel von Georg Trakl und dem Kurt Wolff Verlag
- Tiefenbohrungen in den musikwissenschaftlichen Werk- und Autorschaftsbegriff mit digitalen Werkzeugen
- Berichte
- Korrigieren – eine Kulturtechnik. Digitalkonferenz des Fritz-Hüser-Instituts Dortmund, der Universiteit van Amsterdam und der Universiteit Antwerpen, 19./20. November 2020
- Die Zukunft der Archive – Die Archive der Zukunft. 4. Internationale Arbeitstagung der Literaturarchive und Nachlassinstitutionen (KOOP-LITERA international) am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, 27.–29. Januar 2021
- Netzwerkeditionen in vernetzten Editionen. Online-Workshop der Universität Bern, 16./17. Februar 2021
- Rezensionen
- Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2020, 517 S.
- Hektor Haarkötter: Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main: S. Fischer 2021, 590 S.
- Tobias Fuchs: Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815. Bielefeld: transcript 2021, 329 S., zugleich digital im Open Access zugänglich.
- Anschriften
- Anschriften
- Formblatt zur Einrichtung satzfertiger Manuskripte