Home Die Lesbarkeit Jean Pauls
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Lesbarkeit Jean Pauls

Die Handschriften zwischen ‚Werk‘ und ‚Beiwerk‘
  • Barbara Hunfeld EMAIL logo
Published/Copyright: October 16, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In this article, the readability of the world that Jean Paul’s literature tries to produce and the readability of Jean Paul’s literature that the traditional edition wanted to ensure are intertwined with, firstly, the interwovenness of the primary work and parerga and, secondly, with the issue of the edition of his manuscripts. Jean Paul’s autonomy aesthetics replaces the depiction of reality with the world as text; this is mirrored in his handwritings, the edition of which allows for insights into the mycelium of an ‘alternate’ classical literature.

Published Online: 2021-10-16
Published in Print: 2021-10-14

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Im Vestibül der Algorithmen
  3. Spielarten spätmittelalterlicher Handschriften
  4. Die Lesbarkeit Jean Pauls
  5. Zur Edition von Widmungen – einige musikwissenschaftliche Reflexionen
  6. Literaturausstellungen als Textedition
  7. Hölderlins Homburger Folioheft in diachroner Darstellung
  8. „Blicken wir in die Originalausgabe!“
  9. A. W. Schlegels Korrespondenz – kollaborativ!
  10. Zum Briefwechsel von Georg Trakl und dem Kurt Wolff Verlag
  11. Tiefenbohrungen in den musikwissenschaftlichen Werk- und Autorschaftsbegriff mit digitalen Werkzeugen
  12. Berichte
  13. Korrigieren – eine Kulturtechnik. Digitalkonferenz des Fritz-Hüser-Instituts Dortmund, der Universiteit van Amsterdam und der Universiteit Antwerpen, 19./20. November 2020
  14. Die Zukunft der Archive – Die Archive der Zukunft. 4. Internationale Arbeitstagung der Literaturarchive und Nachlassinstitutionen (KOOP-LITERA international) am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, 27.–29. Januar 2021
  15. Netzwerkeditionen in vernetzten Editionen. Online-Workshop der Universität Bern, 16./17. Februar 2021
  16. Rezensionen
  17. Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2020, 517 S.
  18. Hektor Haarkötter: Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert. Frankfurt/Main: S. Fischer 2021, 590 S.
  19. Tobias Fuchs: Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815. Bielefeld: transcript 2021, 329 S., zugleich digital im Open Access zugänglich.
  20. Anschriften
  21. Anschriften
  22. Formblatt zur Einrichtung satzfertiger Manuskripte
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/editio-2021-0003/html
Scroll to top button