Rassismus in der Klassischen Deutschen Philosophie?
-
Andree Hahmann
Abstract
In Germany the voices calling for a critical discussion of racist ideas in the works of the so-called classics of philosophy are growing louder. So far, the focus has been primarily on Kant and Hegel, in whose works racist statements are easily detected. However, the role of these racist ideas in their respective systems remains unclear, and especially in the case of Kant, the question also arises whether Kant is the author of the statements at all. Moreover, the accusation itself is quite ambiguous both in terms of its premises and its subject matter. This paper aims to help clarify this debate. It is primarily concerned with Kant’s philosophy, which is, however, situated in the context of some of the central assumptions of the Enlightenment. It will be shown that racist claims result from crucial elements of Kant’s mature philosophical system.
Literatur
Auma, M.-M. (2017), Rassismus, URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossiermigration/223738/rassismus (30.7.2022).Suche in Google Scholar
Barskanmaz, C. (2019), Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse, Berlin.10.1007/978-3-662-59746-0Suche in Google Scholar
Barskanmaz, C. (2020), Critical Race Theory in Deutschland, in: Verfassungsblog, URL: https://verfassungsblog.de/critical-race-theory-in-deutschland/ (30.7.2022).Suche in Google Scholar
Boehm, O. (2020), Immanuel Kant. Sie wollen ihn stürzen sehen, in: Die Zeit 49 (26.11.2020).Suche in Google Scholar
Brandt, R. (1999), Kommentar zu Kants Anthropologie, Hamburg.Suche in Google Scholar
Breitenstein, P. (2021), Wie umgehen mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Inhalten in „klassischen Werken“ der Deutschen Philosophie?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69.1, 130–135.10.1515/dzph-2021-0010Suche in Google Scholar
Bulmer, M., u. Solomos, J. (1999), Racism, Oxford.Suche in Google Scholar
D’Alessandro, G. (1999), Die Wiederkehr eines Leitworts: Die „Bestimmung des Menschen“ als theologische, anthropologische und geschichtsphilosophische Frage der deutschen Spätaufklärung, in: Die Bestimmung des Menschen (= Aufklärung 11.1), 20–47.Suche in Google Scholar
Elberfeld, R. (2021), Rasse und Rassismus in der klassischen Deutschen Philosophie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69.1, 126–129.10.1515/dzph-2021-0009Suche in Google Scholar
Esser, M. A. (2021), Einleitung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69.1, 114–118.10.1515/dzph-2021-0006Suche in Google Scholar
Hinske, N. (1999), Eine antike Katechismusfrage: Zu einer Basisidee der deutschen Aufklärung, in: Die Bestimmung des Menschen (= Aufklärung 11.1), 3–6.10.28937/978-3-7873-3484-1Suche in Google Scholar
Hostettler, K. (2020), Kritik – Selbstaffirmation – Othering. Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme, Bielefeld.10.1515/9783839451762Suche in Google Scholar
Hund, W. D. (2007), Rassismus, Bielefeld.10.1515/9783839403105Suche in Google Scholar
Kant, I. (1900 ff.), Gesammelte Schriften, hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss. (Bd. 1–22), Preuß. Akad. d. Wiss. (Bd. 23), Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, ab Bd. 24 Akad. d. Wiss. zu Göttingen, Berlin.Suche in Google Scholar
Kleingeld, P. (2007), Kant’s Second Thoughts on Race, in: The Philosophical Quarterly 57.229, 573–592.10.1111/j.1467-9213.2007.498.xSuche in Google Scholar
Louden, R. (2000), Kant’s Impure Ethics. From Rational Beings to Human Beings, Oxford.10.1093/oso/9780195130416.001.0001Suche in Google Scholar
Lu-Adler, H. (2022), Kant on Lazy Savagery, Racialized, in: Journal of the History of Philosophy 60.2, 253–275.10.1353/hph.2022.0017Suche in Google Scholar
Mabe, J. E. (2021), Wie umgehen mit dem Afrikaner-Bild aus den Texten von Immanuel Kant und Georg Friedrich Wilhelm Hegel?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69.1, 122–125.10.1515/dzph-2021-0008Suche in Google Scholar
Mecheril, P., u. Scherschel, K. (2009), Rassismus und Rasse, in: Melter, C., u. Mecheril, P. (Hg.), Rassismuskritik 1. Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach am Taunus, 39–58.Suche in Google Scholar
Mills, C. (2017), Black Rights/White Wrongs. The Critique of Racial Liberalism, Oxford.10.1093/acprof:oso/9780190245412.001.0001Suche in Google Scholar
Rattansi, A. (2007), Racism. A Very Short Introduction, Oxford.10.1093/actrade/9780192805904.001.0001Suche in Google Scholar
Schiller, F. (2004), Sämtliche Werke in 5 Bden., hg. v. Alt, P.-A., München.Suche in Google Scholar
Schlözer, A. L. (1772), Vorstellung seiner Universalgeschichte, Göttingen, Gotha.Suche in Google Scholar
Schönecker, D. (2021), Amerikaner seien „zu schwach für schwere Arbeit“. Und Schwarze faul: Wie ich lernte, dass Kant Rassist war, in: Neue Zürcher Zeitung (16.4.2021).Suche in Google Scholar
Schwaiger, C. (1999), Zur Frage nach den Quellen von Spaldings „Bestimmung des Menschen“. Ein ungelöstes Rätsel der Aufklärungsforschung, in: Die Bestimmung des Menschen (= Aufklärung 11.1), 7–19.Suche in Google Scholar
Spalding, J. J. (1748), Betrachtung über die Bestimmung des Menschen, Greifswald.Suche in Google Scholar
Solomos, J. (2002), Making Sense of Racism: Aktuelle Debatten und politische Realitäten, in: Demirovic, A., u. Bojadzijev, M. (Hg.), Konjunkturen des Rassismus, Münster, 157–172.Suche in Google Scholar
Terkessidis, M. (1998), Psychologie des Rassismus, Opladen.Suche in Google Scholar
Thierse, W. (2021), Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (22.2.2021).Suche in Google Scholar
Timmermann, J. (2007), Kant’s Groundwork of the Metaphysics of Morals: A Commentary, Cambridge.10.1017/CBO9780511487316Suche in Google Scholar
Willaschek, M. (2020a), Ein Kind seiner Zeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (22.6.2020).Suche in Google Scholar
Willaschek, M. (2020b), Kant war sehr wohl ein Rassist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (14.7.2020).Suche in Google Scholar
Wolff, M. (2020a), Antirassist aus Prinzip, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (29.7.2020).Suche in Google Scholar
Wolff, M. (2020b), Prüfung eines Zitats. Kant war ein Antirassist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (8.7.2020).Suche in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Zur Idee der Freiheit
- Konkrete Geschichtlichkeit?
- Schwerpunkt: Rassebegriff und Rassismus in der Philosophiegeschichte (Andrea Marlen Esser)
- Einleitung
- „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
- Rassismus in der Klassischen Deutschen Philosophie?
- Schlechte Angewohnheiten
- Essay
- Und kein Ende: Philosophie, Pop und Politik
- Buchkritik
- Praktische Notwendigkeit und das Selbstverständnis von Personen
- Wie Politik, Gefühle und Kunst zusammenhängen
- Die Breite und Tiefe von Kants ,Kritischer Wende‘
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Zur Idee der Freiheit
- Konkrete Geschichtlichkeit?
- Schwerpunkt: Rassebegriff und Rassismus in der Philosophiegeschichte (Andrea Marlen Esser)
- Einleitung
- „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
- Rassismus in der Klassischen Deutschen Philosophie?
- Schlechte Angewohnheiten
- Essay
- Und kein Ende: Philosophie, Pop und Politik
- Buchkritik
- Praktische Notwendigkeit und das Selbstverständnis von Personen
- Wie Politik, Gefühle und Kunst zusammenhängen
- Die Breite und Tiefe von Kants ,Kritischer Wende‘