Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit
-
Peggy H. Breitenstein
Abstract
Natural history is a key concept in Adorno’s philosophy of history. In the second model of Negative Dialectics, he develops this concept following Marx’s critique of political economy, which, as a critique of ideology, criticises the appearance of natural necessity of social practices and relations. Starting from an irritation concerning a note by Adorno in which he reproaches Marx for “language mannerisms” and conceptual inability, this article argues that Adorno’s critique is based on a one-sided reading, preventing him from adequately considering the critical-emancipatory potential of the concept of natural history. This potential is not independent of linguistic and aesthetic mediation. Rather, Marx uses metaphors, caricatures, etc. in his depiction of social practices as natural history, enabling him to convey more than theoretical knowledge. His critical theory is emancipatory precisely in that it compels agents to self-criticism, which is a necessary condition for sustainably shattering the appearance of natural necessity.
Literatur
Adorno, T. W. (1970–1986), Gesammelte Schriften, 20 Bde., hg. v. Tiedemann, R., unter Mitwirkung v. Adorno, G., Buck-Morss, S., u. Schultz, K., Frankfurt am Main [zit. als GS mit Bandnummer sowie Sigle].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1973), GS 1. Philosophische Frühschriften [FS].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1980), GS 4. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben [MM].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1970), GS 5. Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel [ME/ 3St].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1973), GS 6. Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit [ND/JE].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1970), GS 7. Ästhetische Theorie [ÄT].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1972), GS 8. Soziologische Schriften I [SSI].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1977a), GS 10/1. Kulturkritik und Gesellschaft I: Prismen. Ohne Leitbild [KG I].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1977b), GS 10/2. Kulturkritik und Gesellschaft II: Eingriffe. Stichworte [KG II].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1974), GS 11. Noten zur Literatur [NL].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (2003a), Graeculus (II). Notizen zu Philosophie und Gesellschaft 1943–1969, in: Frankfurter Adorno-Blätter 8, 9–41.10.5771/9783967075175-9Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (2003b), Zur Spezifikation der kritischen Theorie [Anfang 1969], Typoskript im Max-Horkheimer-Archiv, abgedruckt in: Adorno. Eine Bildmonographie, hg. v. Adorno-Archiv, Frankfurt am Main, 292.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (2006), Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit (1964/1965), Nachgelassene Schriften IV.13, hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (2016), Philosophische Terminologie (1962/1963), Nachgelassene Schriften IV.9, hg. v. Lonitz, H., Berlin [PT].Suche in Google Scholar
Adorno, T. W., Horkheimer, M., u. Gadamer, H.-G. (1989), Über Nietzsche und uns. Zum 50. Todestag des Philosophen [1950], in: Horkheimer, M., Gesammelte Schriften 13, Frankfurt am Main, 112–120.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W., u. Mann, T. (2002), Briefwechsel 1943–1955, hg. v. Gödde, C., u. Sprecher, T., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Bies, M., u. Mengaldo, E. (Hg.) (2020), Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals, Göttingen.10.5771/9783835344464Suche in Google Scholar
Braunstein, D. (2015), Adornos Kritik der politischen Ökonomie, Bielefeld.10.1515/9783839434437Suche in Google Scholar
Breitenstein, P. H. (2013), Die Befreiung der Geschichte. Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Breitenstein, P. H. (2021), Sagen oder zeigen? Zur Dramaturgie der Verfremdung bei Marx, in: Helfritzsch, P., u. Müller Hipper, J. (Hg.), Emotionalisierung des Politischen, Bielefeld, 203–229.10.1515/9783839452783-014Suche in Google Scholar
Euchner, W. (1993), Karl Marx’ Panoptikum der bürgerlichen Welt, in: ders., Rigotti, F., u. Schiera, P. (Hg.), Il potere delle immagini. La metafora politica in prospettiva storica, Berlin, 91–106.Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (1970), Werke 12. Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, hg. v. Moldenhauer, E., u. Michel, K. M., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Hullot-Kentor, R. (2006), Introduction to T. W. Adorno’s ‚The Idea of Natural-History‘, in: ders.: Things Beyond Resemblance. Collected Essays on Theodor W. Adorno, New York, 234–251.Suche in Google Scholar
Mann, T. (2002), Goethe und Tolstoi [1925], in: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe 15.1, hg. v. Detering, H., et al., Frankfurt am Main, 809–936.Suche in Google Scholar
Marx, K., u. Engels, F. (1956 ff.), Werke, hg. v. Inst. f. Marxism.-Leninism. beim ZK der SED, Berlin [zit. als MEW mit Bandnummer].Suche in Google Scholar
Marx, K. (1976), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, in: MEW 1, 378–391.Suche in Google Scholar
Marx, K. (1962), Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei [1875], in: MEW 19, 13–32.Suche in Google Scholar
Marx, K. (1972), Das Kapital. Erster Band [1867/90], MEW 23.Suche in Google Scholar
Marx, K. (1972), Das Kapital. Dritter Band [1894], MEW 25.Suche in Google Scholar
Marx, K. (1968), Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, in: MEW 40, 465–588.Suche in Google Scholar
Marx, K. u. Engels, F. (1965), Briefwechsel [1864–67], MEW 31.Suche in Google Scholar
Marx, K., u. Engels, F. (2004), Die Deutsche Ideologie. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2003, hg. v. der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Berlin.Suche in Google Scholar
Nietzsche, F. (1988), Zur Genealogie der Moral, in: Kritische Studienausgabe 5, hg. v. Colli, G., u. Montinari, M., München.Suche in Google Scholar
Prawer, S. S. (1978), Karl Marx and World Literature, Oxford.Suche in Google Scholar
Schnädelbach, H. (2008), Adorno und die Geschichte, in: Kohler, G., u. Müller-Doohm, S. (Hg.), Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Weilerswist, 130–154.Suche in Google Scholar
Sommer, M. N. (2016), Das Konzept einer negativen Dialektik. Adorno und Hegel, Tübingen.10.1628/978-3-16-154187-2Suche in Google Scholar
O’Connor, B. (2008), Philosophy of history, in: Cook, D. (Hg.), Theodor Adorno. Key Concepts, Stocksfield, 179–195.10.1017/UPO9781844654048.012Suche in Google Scholar
Wussow, P. v. (2007), Logik der Deutung. Adorno und die Philosophie, Würzburg.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Autoritäre Akkumulation
- Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung
- Verstörung und Vertrauen
- Die Verursachung der Vergangenheit
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Natur zwischen Übermacht, Unschuld und Instrument
- Naturalisierung als Kritik
- Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens
- Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit
- Literaturessay
- Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik
- Buchkritik
- Emphatisch – politisch – klug: Bernd Ladwigs Politische Philosophie der Tierrechte
- Strafen mit schlechtem Gewissen
- Gemeinsam in der Pflicht
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Autoritäre Akkumulation
- Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung
- Verstörung und Vertrauen
- Die Verursachung der Vergangenheit
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Natur zwischen Übermacht, Unschuld und Instrument
- Naturalisierung als Kritik
- Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens
- Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit
- Literaturessay
- Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik
- Buchkritik
- Emphatisch – politisch – klug: Bernd Ladwigs Politische Philosophie der Tierrechte
- Strafen mit schlechtem Gewissen
- Gemeinsam in der Pflicht