Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens
-
Philip Hogh
Abstract
This article demonstrates the ways in which Adorno’s and Horkheimer’s reflections on the dialectic of the domination of nature shed new light on recent discussions about the concept of the Anthropocene. A central motif is the fear of nature, which, according to Adorno, prevailed at the beginning of its mastery by humans in prehistoric times. Harnessing external nature enabled the stabilisation of internal nature and social relations. This link between nature’s relative stability and social relations was characteristic of the Holocene. In the Anthropocene, capitalist domination destabilises nature, which in turn destabilises social life. The natural terror of nature returns in the face of the socially produced climate catastrophe, adding a new aspect to Adorno’s and Horkheimer’s diagnosis of the domination of nature. The article concludes by suggesting a changed relationship to nature, which no longer would understand it as a mere object, but as a “subject in its own right”.
Literatur
Adorno, T. W. (1973a), Die Idee der Naturgeschichte [1932], in: Gesammelte Schriften 1, hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main, 345–365.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1973b), Negative Dialektik [1966], in: Gesammelte Schriften 6, hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main, 7–412.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1973c), Ästhetische Theorie [1970], Gesammelte Schriften 7, hg. v. Adorno, G., u. Tiedemann, R., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (1977), Zu Subjekt und Objekt [1969], in: Gesammelte Schriften 10.2 hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main, 741–758.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. (2006), Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit (1964/1965), Nachgelassene Schriften IV.13, hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Adorno, T. W. u. Horkheimer, M. (1981), Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944/1947], in: Adorno, T. W., Gesammelte Schriften 3, hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Bonneuil, C., u. Fressoz, J.-B. (2017), The Shock of the Anthropocene. The Earth, History and Us, London u. New York.Suche in Google Scholar
Crutzen, P. (2011), Die Geologie der Menschheit, in: Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang. Energie und Politik im Anthropozän, Berlin, 7–10.Suche in Google Scholar
Habermas, J. (1999), Theorie des kommunikativen Handelns 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Habermas, J. (2012), Eine Hypothese zum gattungsgeschichtlichen Sinn des Ritus, in: ders., Nachmetaphysisches Denken 2. Aufsätze und Repliken, Berlin, 77–95.Suche in Google Scholar
Haraway, D. (2003), The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness, Chicago u. Bristol.Suche in Google Scholar
Hegel, G. W. F. (2000), Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Frankfurt am Main.10.28937/978-3-7873-3394-3Suche in Google Scholar
Hogh, P. (2021a), Two Sorts of Natural History. On a Central Concept in Ethical Naturalism and Critical Theory, in: European Journal of Philosophy, i. E.10.1111/ejop.12808Suche in Google Scholar
Hogh, Ph. (2021b), „Auch die Natur wartet auf die Revolution.“ Ansätze zu einer advokatorischen Ethik der Natur in der Kritischen Theorie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69.5, 742–764.10.1515/dzph-2021-0061Suche in Google Scholar
Horn, E. (2020), Zukunft als Katastrophe, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Horn, E., u. Bergthaller, H. (2019), Anthropozän zur Einführung, Hamburg.Suche in Google Scholar
Kaplan, E. A. (2015), Climate Trauma. Foreseeing the Future in Dystopian Film and Fiction, New Brunswick, N. J., u. London.10.36019/9780813564012Suche in Google Scholar
Latour, B. (1993), We Have Never Been Modern, Cambridge.Suche in Google Scholar
Malm, A. (2016), Fossil Capital. The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming, London u. New York.Suche in Google Scholar
Malm, A. (2018), The Progress of this Storm. Nature and Society in a Warming World, London u. New York.Suche in Google Scholar
Malm, A., u. Hornborg, A. (2014), The geology of mankind? A critique of the Anthropocene narrative, in: The Anthropocene Review 1.1, 62–69.10.1177/2053019613516291Suche in Google Scholar
Manemann, J. (2014), Kritik des Anthropozäns. Plädoyer für eine neue Humanökologie, Bielefeld.10.1515/transcript.9783839427736Suche in Google Scholar
Marcuse, H. (1973), Konterrevolution und Revolte, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Marx, K. (1977), Zur Kritik der politischen Ökonomie, in: ders. u. Engels, F., Werke 13, hg. v. Inst. f. Marxism.-Leninism. beim ZK d. SED, Berlin, 3–160.Suche in Google Scholar
Moore, J. W. (2016), The Rise of Cheap Nature, in: ders. (Hg.), Anthropocene or Capitalocene? Nature, History, and the Crisis of Capitalism, Oakland, Calif., 78–115.Suche in Google Scholar
Morgan, A. (2019), Reconciliation with Nature. Adorno on Reason, Nature and Critique, in: Adorno Studies 3.1, 20–32.Suche in Google Scholar
Otto, R. (2014), Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen [1917], Neuausgabe m. e. Nachw. v. Joas, H., München.Suche in Google Scholar
Schürmann, V. (2015), Fremde Leiblichkeit, in: Bedorf, T., u. Klass, T. (Hg.), Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen, Weilerswist, 21–41.10.5771/9783845277448-19Suche in Google Scholar
Türcke, C. (2005), Vom Kainszeichen zum genetischen Code. Kritische Theorie der Schrift, München.Suche in Google Scholar
Türcke, C. (2008), Philosophie des Traums, München.10.17104/9783406624933Suche in Google Scholar
Wallace, R. (2020), Was COVID-19 mit der ökologischen Krise, dem Raubbau an der Natur und dem Agrobusiness zu tun hat, übers. u. m. e. Vorw. v. Becker, M. M., Köln.Suche in Google Scholar
Wellmer, A. (1983), Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität, in: Friedeburg, L. v., u. Habermas, J. (Hg.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt am Main, 138–176.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Autoritäre Akkumulation
- Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung
- Verstörung und Vertrauen
- Die Verursachung der Vergangenheit
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Natur zwischen Übermacht, Unschuld und Instrument
- Naturalisierung als Kritik
- Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens
- Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit
- Literaturessay
- Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik
- Buchkritik
- Emphatisch – politisch – klug: Bernd Ladwigs Politische Philosophie der Tierrechte
- Strafen mit schlechtem Gewissen
- Gemeinsam in der Pflicht
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Autoritäre Akkumulation
- Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung
- Verstörung und Vertrauen
- Die Verursachung der Vergangenheit
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Natur zwischen Übermacht, Unschuld und Instrument
- Naturalisierung als Kritik
- Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens
- Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit
- Literaturessay
- Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik
- Buchkritik
- Emphatisch – politisch – klug: Bernd Ladwigs Politische Philosophie der Tierrechte
- Strafen mit schlechtem Gewissen
- Gemeinsam in der Pflicht