Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung
-
Peter Fenves
Abstract
As a commentary on the initial paragraph of Benjamin’s “Zur Kritik der Gewalt,” this article shows that its characterisation of the “sphere of moral relations” as circumscribed by the poles of law and justice generates the rationale for the critique of violence. After describing how Benjamin reproduces the structure of Kant’s Metaphysik der Sitten, the article outlines the procedure whereby the initial definition of Gewalt as an “intervention” into moral relations is supplemented by an exposition of the situation in which law “encroaches” upon “the living” by presenting itself as an “expiation” (Sühne) of moral ambiguity; but inasmuch as the sphere of moral relations is constitutively split between the mutually repugnant poles of law and justice, the process of expiation intensifies the ambiguity of the situation law purports to resolve. Benjamin’s solution to this dilemma consists in claiming the reality of “de-expiation” (Entsühnung), which he associates with “pure” and thus “divine” violence.
Literatur
Benjamin, W. (1920/1921), Zur Kritik der Gewalt, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47.3, 809–832.Suche in Google Scholar
Benjamin, W. (1955), Schriften, hg. v. Adorno, T., u. Adorno, G., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Benjamin, W. (1965), Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze, m. e. Nachw. vers. v. Marcuse, H., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Benjamin, W. (1972–1991), Gesammelte Schriften, hg. v. Tiedemann, R., u. Schweppenhäuser, H., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Benjamin, W. (1995–2000), Gesammelte Briefe, hg. v. Gödde, C., u. Lonitz, H., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Benjamin, W. (2021), Toward the Critique of Violence, hg. v. Fenves, P., u. Ng, J., Stanford, Calif.10.1515/9781503627680Suche in Google Scholar
Biale, D. (2007), Blood and Belief: The Circulation of a Symbol between Jews and Christians, Berkeley, Calif.10.1525/9780520934238Suche in Google Scholar
Biale, D. (2016), Koraḥ in the Midrash: The Hairless Heretic as Hero, in: Jewish History 30, 15–28.10.1007/s10835-016-9251-zSuche in Google Scholar
Buber, M. (1916), Die Losung, in: Der Jude 1.1, 2.Suche in Google Scholar
Buber, M. (1920), Drei Reden über das Judentum, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Cohen, H. (1919), Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums, Leipzig.Suche in Google Scholar
Dostojewski, F. (1890), Schuld und Sühne, übers. v. Moser, H., Leipzig.Suche in Google Scholar
Eisner, K. (1919), Schuld und Sühne, eingel. v. Ströbel, H., Berlin.Suche in Google Scholar
Fenves, P. (2015), Entanglement – Of Benjamin with Heidegger, in: Benjamin, A., u. Vardoulakis, D. (Hg.), Sparks Will Fly: Heidegger and Benjamin, Albany, N. Y.10.1515/9781438455068-003Suche in Google Scholar
Gilders, W. (2004), Blood Ritual in the Hebrew Bible, Baltimore, Md.10.56021/9780801879937Suche in Google Scholar
Grimm, J., u. Grimm, W. (1862), Deutsches Wörterbuch, Leipzig.Suche in Google Scholar
Grimm, J., u. Grimm, W. (1971), Deutsches Wörterbuch [1854–1961], Leipzig.Suche in Google Scholar
Heidegger, M. (1916), Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus, Tübingen.Suche in Google Scholar
Heidegger, M. (1927), Sein und Zeit, Tübingen.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1900 ff.), Gesammelte Schriften, hg. v. d. Königl. Preuß. Akad. d. Wiss., Berlin.Suche in Google Scholar
McLaughlin, K. (2014), Poetic Force: Poetry after Kant, Stanford, Calif.10.11126/stanford/9780804791007.001.0001Suche in Google Scholar
Scholem, G. (1995–2000), Tagebücher, nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923, hg. v. Gründer, K., Kopp-Oberstebrink, H., u. Niewöhner, F., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Autoritäre Akkumulation
- Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung
- Verstörung und Vertrauen
- Die Verursachung der Vergangenheit
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Natur zwischen Übermacht, Unschuld und Instrument
- Naturalisierung als Kritik
- Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens
- Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit
- Literaturessay
- Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik
- Buchkritik
- Emphatisch – politisch – klug: Bernd Ladwigs Politische Philosophie der Tierrechte
- Strafen mit schlechtem Gewissen
- Gemeinsam in der Pflicht
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Autoritäre Akkumulation
- Über den Anfang von Walter Benjamins Aufsatz „Zur Kritik der Gewalt“ anlässlich des hundertjährigen Jubiläums seiner Veröffentlichung
- Verstörung und Vertrauen
- Die Verursachung der Vergangenheit
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Schwerpunkt: Adornos geschichtsphilosophischer Naturbegriff
- Natur zwischen Übermacht, Unschuld und Instrument
- Naturalisierung als Kritik
- Die gesellschaftliche Destabilisierung der Natur und die Rückkehr des Naturschreckens
- Zerschlagen des Scheins der Naturwüchsigkeit
- Literaturessay
- Die Phänomenologie der Medizin und ihre feministische Kritik
- Buchkritik
- Emphatisch – politisch – klug: Bernd Ladwigs Politische Philosophie der Tierrechte
- Strafen mit schlechtem Gewissen
- Gemeinsam in der Pflicht