Abstract
The article refers to social, economic and cultural developments (summed up under the notion of “modernity”) to explain why authority as it was long understood in philosophical and sociological debates is no longer effective. Though the phenomenon of authority has not disappeared from all areas of personal and social life, it is no longer based on a clear structure of male hierarchies, and thus it seems necessary to think about new ways of conceptualizing it. Hannah Arendt’s political theory and Richard Sennett’s socio-anthropological approach are used to describe a core concept of “modern” authority. With the help of ideas from current discourses in some of the “new” professions – e. g. psychotherapy – this concept is further elaborated in an attempt to understand “postmodern” relationships. The last section of the article concentrates on the issue of gender – arguing that the traditionally close linkage between authority and maleness (still a subtext in many discussions) is no longer convincing.
Literatur
Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., Sanford, N. R. (1950), The Authoritarian Personality, New York.Suche in Google Scholar
Arendt, H. (1994), Was ist Autorität?, in: Ludz, U. (Hg.), Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken 1, München, 159–200.Suche in Google Scholar
Arendt, H. (1970), Macht und Gewalt, München.Suche in Google Scholar
Aristoteles (2004), Topik, Stuttgart.Suche in Google Scholar
Brandt, B. (2010), Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne, Göttingen.Suche in Google Scholar
Brumlik, M. (1992), Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe, Bielefeld.Suche in Google Scholar
Diotima (1999), Jenseits der Gleichheit. Über Macht und die weiblichen Wurzeln der Autorität, Königstein im Taunus.Suche in Google Scholar
Durkheim, É. (1893), De la division du travail social, Paris.Suche in Google Scholar
Foucault, M. (2005), Analytik der Macht, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Geier, A. (2002), Art. „Patriarchat/Vaterrecht“, in: Kroll, R. (Hg.), Metzler Lexikon Gender Studies Geschlechterforschung, Stuttgart u. Weimar, 302–304.Suche in Google Scholar
Gilligan, C. (1982), In a Different Voice. Psychological Theory and Women’s Development, Cambridge, Mass., u. London.Suche in Google Scholar
Großmaß, R. (2016), Soziale Arbeit im Netz der Macht. Versuch einer sozialphilosophischen Einordnung, in: Attia, I., Köbsell, S., u. Prasad, N. (Hg.), Dominanzkultur reloaded, Bielefeld, 215–228.10.14361/9783839430613-016Suche in Google Scholar
Großmaß, R., u. Anhorn, R. (2013), Einleitung, in: dies. (Hg.): Kritik der Moralisierung. Wiesbaden, 7–30.10.1007/978-3-531-19463-9_1Suche in Google Scholar
Hausen, K. (1976), Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Conze, W. (Hg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart, 363–393.Suche in Google Scholar
Heidegger, M. (2014), Überlegungen VII–XI (Schwarze Hefte 1938/39), hg. v. Trawny, P. (= Gesamtausgabe 95), Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Horkheimer, M., Fromm, E., Marcuse, H., et al. (2005), Studien über Autorität und Familie (= Schriften des Instituts für Sozialforschung 5) [Paris 1936], Nachdr., Lüneburg.Suche in Google Scholar
Kreimer, M. (2009), Ökonomie der Geschlechterdifferenz. Zur Persistenz von Gender Gaps, Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Libreria delle donne di Milano (1988), Wie weibliche Freiheit entsteht. Eine neue politische Praxis, Berlin.Suche in Google Scholar
Omer, H., u. von Schlippe, A. (2010), Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde, Göttingen.10.13109/9783666402036Suche in Google Scholar
Reichenbach, R. (2011), Pädagogische Autorität. Macht und Vertrauen in der Erziehung, Stuttgart.10.17433/978-3-17-022850-4Suche in Google Scholar
Rosanvallon, P. (2011), Für eine Begriffs- und Problemgeschichte des Politischen. Antrittsvorlesung am Collège de France (28.3.2002), in: Mittelweg 36 20.6, 43–66.Suche in Google Scholar
Schrader-Klebert, K. (1969), Die kulturelle Revolution der Frau, in: Enzensberger, H.-M. (Hg.), Kursbuch 17. Frau – Familie – Gesellschaft, Berlin, 1–46.Suche in Google Scholar
Sennett, R. (2008), Autorität, Berlin.Suche in Google Scholar
Streeck, U. (2000), Macht und Abhängigkeit in therapeutischen Beziehungen, in: Buchheim, P., u. Cierka, M. (Hg.), Lindauer Texte 10, Heidelberg, 1–16.10.1007/978-3-642-59782-4_1Suche in Google Scholar
Tronto, J. C. (2013), Caring Democracy. Markets, Equality, and Justice, New York u. London.Suche in Google Scholar
Voß, R. (Hg.) (2008), Autorität und Gewaltprävention. Erfolg durch Erziehungspartnerschaft von Schule und Familie, Heidelberg.Suche in Google Scholar
Winker, G. (2015), Care Revolution. Schritte in eine demokratische Gesellschaft, Bielefeld.10.1515/transcript.9783839430408Suche in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen