Abstract
For a couple of years, “Aristotelian Naturalism” has been the subject of intensive debates. Among the most prominent proponents of this type of ethical theory are Philippa Foot and John McDowell. At first sight, these approaches are quite attractive for they seem to combine a number of advantages. The central thesis of the present paper is, however, that they do not succeed in developing a convincing ethical theory. To substantiate this claim, Foot’s approach will be presented in a first step. In a second step, McDowell’s critique on Foot will be outlined. Foot’s attempt to provide an external foundation for morality takes centre stage here. In a third step, McDowell’s own version of Aristotelian Naturalism, which has an explicitly anti-foundational shape, will be delineated. Although McDowell’s critique on Foot proves to be valid, it leads him to the wrong conclusions. He ignores that a reason-internal foundation of morality is available which resists his legitimate critique while being superior to his own anti-foundational theory. At the core of such an approach lies a non-reductive concept of person, which stands in clear contrast to Foot’s concept of “life form” as well as to McDowell’s concept of “second nature”.
© 2015 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Rousseaus Kritik der ökonomischen Ungleichheit
- „Wäre ich noch bei Kräften …!“ (εἰ μὲν γὰρ ἐγὼ ἔτι ἐν δυνάμει ἦ …)
- Schwerpunkt: Zum Problem der Funktion
- Lebensform – zweite Natur – Person
- Über „Funktion“
- Einleitung zu Georg Lukács: Warum sind Demokratien den Autokratien überlegen? und Das wirkliche Deutschland
- Warum sind Demokratien den Autokratien überlegen?
- Das wirkliche Deutschland
- Das Selbe und das Wahrste
- Das Geschlecht der Philosophie
- Spohns Theorie des induktiven Schließens und ihre erkenntnistheoretischen, wissenschaftsphilosophischen und metaphysischen Anwendungen
- Mit Geschichte(n) leben
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Rousseaus Kritik der ökonomischen Ungleichheit
- „Wäre ich noch bei Kräften …!“ (εἰ μὲν γὰρ ἐγὼ ἔτι ἐν δυνάμει ἦ …)
- Schwerpunkt: Zum Problem der Funktion
- Lebensform – zweite Natur – Person
- Über „Funktion“
- Einleitung zu Georg Lukács: Warum sind Demokratien den Autokratien überlegen? und Das wirkliche Deutschland
- Warum sind Demokratien den Autokratien überlegen?
- Das wirkliche Deutschland
- Das Selbe und das Wahrste
- Das Geschlecht der Philosophie
- Spohns Theorie des induktiven Schließens und ihre erkenntnistheoretischen, wissenschaftsphilosophischen und metaphysischen Anwendungen
- Mit Geschichte(n) leben