Abstract
Artefacts are made whereas living entities generate themselves: the extent to which this distinction seems obvious is the extent to which it tends to transform the relation between living entities on the one hand and artefacts on the other into a contradiction, a tendency which in consequence conceals the intricate dialectics between φύσις and τέχνη.
The aim of this paper is to develop the dialectical relations between life - in terms of living entities - and artefacts from a constructivist point of view. The explication of the functionalistic structure of an Aristotelian concept leads to a constructivist reconstruction of the epistemic relation between living entities and artefacts on the one hand and living entities and organisms on the other hand. The resulting argumentation avoids some restrictions of Aristotelian approaches as well as of their modern counterpart (i. e. synthetic biology).
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Für eine neue Geschichtsphilosophie
- Schwerpunkt: Philosophische Edition
- Einleitung
- Ein großes Werk zum Abschluss bringen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Editionsprojekt der Gesammelten Werke
- Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Diskussion
- Leben Herstellen
- Lebewesen verstehen
- Interview
- Die Theorie multikultureller Bürgerrechte eröffnet auch eine spannende Perspektive auf die Frage der Tierrechte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
- Brief aus Ungarn
- Replik
- Die Möglichkeit eines anderen Rechts
- Buchkritik
- Schuldlos schuldig?
- Impliziert Sollen Können?
- Die Erfahrung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Philosophieren heißt leben lernen
Articles in the same Issue
- Titelei
- Für eine neue Geschichtsphilosophie
- Schwerpunkt: Philosophische Edition
- Einleitung
- Ein großes Werk zum Abschluss bringen
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Das Editionsprojekt der Gesammelten Werke
- Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Diskussion
- Leben Herstellen
- Lebewesen verstehen
- Interview
- Die Theorie multikultureller Bürgerrechte eröffnet auch eine spannende Perspektive auf die Frage der Tierrechte
- Briefe über Philosophie weltweit
- Briefe zwischen Information und Theorieproduktion
- Brief aus Ungarn
- Replik
- Die Möglichkeit eines anderen Rechts
- Buchkritik
- Schuldlos schuldig?
- Impliziert Sollen Können?
- Die Erfahrung in Hegels Phänomenologie des Geistes
- Philosophieren heißt leben lernen