Zementfreie Hüftendoprothetik: eine aktuelle Übersicht / Cementless total hip arthroplasty: a review
-
Peter Diehl
Zusammenfassung
Das Ziel der Hüftendoprothesen-Implantation ist die Wiederherstellung eines zuvor schmerzhaft geschädigten und bewegungseingeschränkten Hüftgelenkes unter besonderer Beachtung der biomechanischen Verhältnisse. In der vorliegenden Arbeit wird der aktuelle Stand hinsichtlich Design und Materialien von zementfrei zu verankernden Hüftendoprothesen mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie präoperativer Planung und Implantationstechniken dargestellt. Grundlage für eine zementfreie Verankerung ist dabei eine biologische Integration des Implantates durch Kontaktosteogenese (Anwachsen des Knochens an das Implantat). Voraussetzung dafür ist eine gute Primärstabilität zur Vermeidung von Relativbewegungen, welche im Idealfall durch eine Verklemmung des Implantates im Knochenlager (Press-Fit) erreicht wird. Sekundär kommt es zu einer dauerhaften Integration mit knöchernem Einbau des Implantates. Wesentlichen Einfluss darauf haben Materialeigenschaften, Design und Oberflächengestaltung der Implantate. Die zementfreie Verankerung wird meist bei jüngeren Patienten sowie älteren Patienten mit guter Knochenqualität angestrebt. In neueren Untersuchungen konnte jedoch auch bei älteren Patienten mit schlechter Knochenqualität eine sichere Fixierung zementfreier Implantate erzielt werden. Die Hauptvorteile der zementfreien Verankerung sind neben der biologischen Integration eine kürzere OP-Zeit, weitgehende Vermeidung intraoperativer Fettembolien und fehlende thermische Gewebsschädigung durch den aushärtenden Knochenzement. Weiterhin können technisch aufwendige und komplikationsreiche Zemententfernungen bei Wechseloperationen vermieden werden. Nach der aktuellen Datenlage bietet nicht nur die zementfreie Fixierung der Hüftpfannen, sondern auch die zementfreie Verankerung der Hüftstiele im Vergleich zu einer zementierten Verankerung eine sichere und dauerhafte Implantatfixation mit guter Langzeitstabilität.
Abstract
The purpose of total hip replacement (THR) is the restoration of a painless functioning hip joint with the main focus on the biomechanical properties. Advances in surgical techniques and biomaterial properties currently allow predictable surgical results in most patients. Despite the overwhelming success of this surgical procedure, the debate continues surrounding the optimal choice of implants and fixation. Femoral and acetabular implants with varying geometries and fixation methods are currently available. Problems inherent with acrylic bone cement, however, have encouraged surgeons to use alternative surfaces to allow biologic fixation. Optimal primary and secondary fixation of cementless hip stems is a precondition for long-term stability. Important criteria to achieve primary stability are good rotational and axial stability by press-fit fixation. The objective of the cementless secondary fixation is the biological integration of the implant by bony ingrowth. Nevertheless, current investigations show excellent results of cementless fixation even in older patients with reduced osseous quality. The main advantages of cementless fixation include biological integration, reduced duration of surgery, no tissue damage by cement polymerization and reduction of intraoperative embolisms. In comparison to cemented THR both, cementless sockets and stems provide good long-term results.
©2010 by Walter de Gruyter Berlin New York
Artikel in diesem Heft
- Review
- Zementfreie Hüftendoprothetik: eine aktuelle Übersicht / Cementless total hip arthroplasty: a review
- Research articles
- Relative contributions of plantar fascia and ligaments on the arch static stability: a finite element study
- Development of a device to simulate tooth mobility
- Cardiac troponin T detection using polymers coated quartz crystal microbalance as a cost-effective immunosensor
- Super-selective electrical stimulation of the left ventricle via a miniaturized magnetized stimulation wire: proof of concept study
- Clinical proof of practicability for an ECG device without any conductive contact
- Hybrid independent component analysis and twin support vector machine learning scheme for subtle gesture recognition
Artikel in diesem Heft
- Review
- Zementfreie Hüftendoprothetik: eine aktuelle Übersicht / Cementless total hip arthroplasty: a review
- Research articles
- Relative contributions of plantar fascia and ligaments on the arch static stability: a finite element study
- Development of a device to simulate tooth mobility
- Cardiac troponin T detection using polymers coated quartz crystal microbalance as a cost-effective immunosensor
- Super-selective electrical stimulation of the left ventricle via a miniaturized magnetized stimulation wire: proof of concept study
- Clinical proof of practicability for an ECG device without any conductive contact
- Hybrid independent component analysis and twin support vector machine learning scheme for subtle gesture recognition