Startseite Ludwig Sterners Handschrift der ›Burgunderkriegschronik‹ des Peter von Molsheim und der ›Schwabenkriegschronik‹ des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der ›Schwabenkriegschronik‹ v. Frieder Schanze
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ludwig Sterners Handschrift der ›Burgunderkriegschronik‹ des Peter von Molsheim und der ›Schwabenkriegschronik‹ des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der ›Schwabenkriegschronik‹ v. Frieder Schanze

  • Stefan Matter
Veröffentlicht/Copyright: 10. November 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
Aus der Zeitschrift Band 133 Heft 3-4

Online erschienen: 2011-11-10
Erschienen im Druck: 2011-November

© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. The Status of Diachronic Buccalizations in Germanic
  2. Der Schutz unmündiger Kinder in der ›Lex Salica‹
  3. Textsymbiosen. Latein und Volkssprache im Spannungsfeld von Gebrauchssituation und Gebrauchsfunktion
  4. Ein neuer Überlieferungszeuge von Frauenlobs ›Marienleich‹ in Klosterneuburg
  5. Vera icon und Schau-Spiel. Zur Medialität der Veronica-Szene im mittelalterlichen Passionsspiel
  6. Die Poetik als Teil des aristotelischen ›Organon‹
  7. Katerina Somers Wicka: From phonology to syntax: Pronominal cliticization in Otfrid's ›Evangelienbuch‹
  8. Judith Schwerdt: Morphosemantik der schwachen Verben im Ostgermanischen und Kontinentalwestgermanischen
  9. Sebastian Kürschner: Deklinationsklassen-Wandel. Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen
  10. Stefan Mähl: Geven vnde screven tho deme holme. Variablenlinguistische Untersuchungen zur mittelniederdeutschen Schreibsprache in Stockholm
  11. Uli Ring: Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden
  12. Anja Voeste: Orthographie und Innovation. Die Segmentierung des Wortes im 16. Jahrhundert
  13. Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen v. Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt v. Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Band 4/2 Lieferung 1/2, 38. Fechtund Ringbücher, bearb. v. Rainer Leng
  14. Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch, Bd. II: Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel), hg. u. bearb. v. Wolfgang Kleiber unter Mitarbeit v. Rita Heuser, Teil 1: Texte (P/D); Teil 2: Einleitung und Apparat. Mit Beiträgen von Norbert Kössinger, Armin Schlechter, Christine Sauer, Wolfgang Kleiber, Michael Klaper, Wolfgang Milde, Karl-Heinz Mottausch
  15. Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters, ausgewählt, übers. u. kommentiert v. Hans-Hubert Anton
  16. Michael Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: ›Parzival‹
  17. Bernhard Anton Schmitz: Gauvain, Gawein, Walewein. Die Emanzipation des ewig Verspäteten
  18. Sonja Glauch: An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik höfischen Erzählens
  19. Rachel E. Kellett: Single Combat and Warfare in German Literature of the High Middle Ages. Stricker's ›Karl der Große‹ and ›Daniel von dem Blühenden Tal‹
  20. Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert u. Gertrud Beck; Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert u. Dorit Wolter; Alpharts Tod. Dietrich und Wenezlan, hg. v. Elisabeth Lienert u. Viola Meyer
  21. Jarosław Wenta, Sieglinde Hartmann u. Gisela Vollmann-Profe (Hgg.): Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preußen. Leben und Nachleben
  22. Johannes Rothe: Der Ritterspiegel hg., übers. u. kommentiert v. Christoph Huber und Pamela Kalning
  23. Ekkehard Borries: Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution – Editionen – Untersuchungen
  24. Nigel F. Palmer: Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600
  25. Ludwig Sterners Handschrift der ›Burgunderkriegschronik‹ des Peter von Molsheim und der ›Schwabenkriegschronik‹ des Johann Lenz mit den von Sterner beigefügten Anhängen. Beschreibung der Handschrift und Edition der ›Schwabenkriegschronik‹ v. Frieder Schanze
  26. Hildegard Elisabeth Keller, in Verbindung mit Linus Hunkeler, Andrea Kauer, Clemens Müller, Seline Schellenberg Wessendorf, Stefan Schöbi u. Hubert Steinke, unter Mitarbeit von Anja Buckenberger (Hgg.): Jakob Ruf. Leben, Werk und Studien
  27. Hans Sachs u. Jost Amman: Das Ständebuch, hg. v. Hans Blosen, Per Bærentzen u. Harald Pors
  28. Eingesandte Schriften
Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl.2011.075/html
Button zum nach oben scrollen