Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Manfred Kern:Weltflucht. Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
Veröffentlicht/Copyright:
14. März 2014
Published Online: 2014-3-14
Published in Print: 2014-03
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Constraints and repair strategies in Early Germanic and the phonology of Old High German <z>
- Die Blekinger Runensteine als Machtembleme
- Titel I der ›Lex Salica‹ und seine Weiterungen
- ›Nibelungenlied‹ n
- Arbeit am Mythos – Arbeit mit dem Mythos
- Reviews/Rezensionen
- Anja Becker u. Jan Mohr (Hgg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren
- Gerhard Krieger (Hg.): Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier
- Manfred Kern:Weltflucht. Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
- Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle
- Florian Kragl (Hg.):Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945–2010. Bearbeitet von Elisabeth Martschini, Katharina Büsel und Alexander Hödlmoser
- Friedrich Michael Dimpel:Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters
- Martin Przybilski (Hg.): Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur – Autorschaft – Quellen. Mit Beiträgen von Theresia Biehl, Christoph Gerhardt und Stefan Hannes Greil
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Constraints and repair strategies in Early Germanic and the phonology of Old High German <z>
- Die Blekinger Runensteine als Machtembleme
- Titel I der ›Lex Salica‹ und seine Weiterungen
- ›Nibelungenlied‹ n
- Arbeit am Mythos – Arbeit mit dem Mythos
- Reviews/Rezensionen
- Anja Becker u. Jan Mohr (Hgg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren
- Gerhard Krieger (Hg.): Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier
- Manfred Kern:Weltflucht. Poesie und Poetik der Vergänglichkeit in der weltlichen Dichtung des 12. bis 15. Jahrhunderts
- Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar, hg. v. Joachim Heinzle
- Florian Kragl (Hg.):Nibelungenlied und Nibelungensage. Kommentierte Bibliographie 1945–2010. Bearbeitet von Elisabeth Martschini, Katharina Büsel und Alexander Hödlmoser
- Friedrich Michael Dimpel:Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters
- Martin Przybilski (Hg.): Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur – Autorschaft – Quellen. Mit Beiträgen von Theresia Biehl, Christoph Gerhardt und Stefan Hannes Greil