Startseite Titel I der ›Lex Salica‹ und seine Weiterungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Titel I der ›Lex Salica‹ und seine Weiterungen

Untersuchungen zu den malbergischen Glossen VI
Veröffentlicht/Copyright: 14. März 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Discussion of titles I and LVI of PLS. The gloss reapten in I,1 (A1) and distorted in I,2 (A2) is explained as r. ehaftin ›control legal obstacles‹, and lampicii in LVI,6 (A1) as ł ambitii ›or (his) followers‹. Further discussion of germanic loans in the Latin of these titles: mannire, admallare/mallum/mallobergus, sunnis, rachineburgius, (ambascia); mannire is explained als loan from a celtic word.

Zitierte Literatur:

Baesecke, Georg 1935: Die deutschen Worte der germanischen Gesetze, in: PBB 59, S. 1‒101.10.1515/bgsl.1935.1935.59.1Suche in Google Scholar

Seebold, Elmar 1969: Germanisch *sanÞ-/sund-, ›seiend, wahr‹, in: Die Sprache 15, S. 14‒45.Suche in Google Scholar

Stotz, Peter 1996: Lautlehre (Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters 3), München.Suche in Google Scholar

Published Online: 2014-3-14
Published in Print: 2014-03

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2014-0003/html
Button zum nach oben scrollen