Startseite Dank an Elmar Mittler
Artikel Open Access

Dank an Elmar Mittler

Veröffentlicht/Copyright: 14. April 2021

Sehr geehrter Herr Professor Mittler, lieber Elmar,

seit der Gründung der Zeitschrift BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis im Jahr 1977 bist Du ihr leitender, verantwortlicher Herausgeber. Du hast sie in mehr als vier Jahrzehnten gemeinsam mit den anderen Herausgebern zu einer der führenden deutschsprachigen Bibliothekszeitschriften entwickelt. Bis zum heutigen Tag erfüllt die Zeitschrift das bereits im ersten Heft formulierte programmatische Ziel, Publikationsort für neue Forschungen zum Bibliothekswesen und zur intensiven Diskussion von Forschungsansätzen zu sein. In der Rückschau ermöglichen die Themenschwerpunkte der einzelnen Jahrgänge einen konzisen Überblick über mehr als vier Jahrzehnte Innovationen im Bibliothekswesen, und sie weisen dabei weit über den deutschen Sprachraum hinaus. Zuletzt war es Dir ein besonderes Anliegen, die Zeitschrift noch als leitender Herausgeber in ein neues Open-Access-Modell zu überführen und mit „Subscribe to Open“ erneut einen innovativen Weg innerhalb der deutschen Publikationslandschaft zu gehen.

Nun, da Du Dich aus der Rolle des leitenden Herausgebers zurückziehst, müssen wir uns schweren Herzens daran gewöhnen, dass die jährlichen Herausgebertreffen im Archivraum des Verlages in der Genthiner Straße in Berlin nicht mehr von Dir in Deiner entschiedenen, ergebnisorientierten und stets produktiven Art geleitet werden. Für den Verlag können wir sagen, dass wir alle sehr froh sind, dass Du dem Herausgeberkreis der Zeitschrift auch weiterhin erhalten bleiben wirst und wir auf Deine Ideen und Kontakte auch künftig nicht werden verzichten müssen.

Deine einzigartige Bedeutung für das nationale und internationale Bibliothekswesen wurde 2020 anlässlich Deines 80. Geburtstags in einem Symposium zum Thema Transfer und Transformation. Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext eindrücklich dargestellt.

Dem Verlag bist Du über all die Jahrzehnte in zahlreichen Projekten verbunden gewesen. Aus den vielen Veröffentlichungen ragt das Jahrhundertprojekt der Mikrofiche-Ausgabe der Bibliotheca Palatina heraus. Anlässlich Deines 75. Geburtstags 2016 durften wir Dir eine Festschrift mit dem für Dein Wirken programmatischen Titel Bibliothek der Zukunft. Zukunft der Bibliothek widmen. Der Titel fasst sehr gut Dein jahrzehntelanges Wirken für eine Bibliothek der Zukunft sowie Deine Überlegungen und Initiativen für die Zukunft der Bibliothek zusammen, die Du als Autor, Forscher, Herausgeber und Lehrer bis auf den heutigen Tag aktiv gestaltest.

Lieber Elmar, wir danken sehr für die langjährige fruchtbare und wegweisende Zusammenarbeit mit Dir! Wir alle kennen Dich als kritischen Fragensteller und Ideengeber, und wir hoffen sehr, dass Du das in der neuen Herausgeberkonstellation noch lange bleiben wirst. Wir wünschen Dir persönlich alles Gute und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Jahre: Ad multos annos!

Manuela Gerlof, Claudia Heyer, Florian Hoppe und Martin Rethmeier

Online erschienen: 2021-04-14
Erschienen im Druck: 2021-04-26

© 2021 Die Autor/-innen, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Inhaltsfahne
  4. Dank an Elmar Mittler
  5. Schwerpunkt Freiwillige in Öffentlichen Bibliotheken – Vernetzung mit der ZivilgesellschaftEditorial
  6. Ehrenamt
  7. Gemeinsinn und Solidarität: Motivation und Wirkung von Freiwilligenarbeit
  8. Einsatzstelle Bibliothek
  9. Von der Sammlung von Zeitzeugnissen zur Mehrung kulturellen Kapitals: Zeitspendenarbeit in deutschen Museen
  10. Freiwilligeneinsatz im Stadtarchiv Stade
  11. New York Public Library Volunteers
  12. Ehrenamt in den Öffentlichen Bibliotheken Österreichs
  13. Ehrenamt mit Tradition – Katholische Öffentliche Büchereien
  14. Gemeinsam stark – Ein Erfahrungsbericht zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Remigius Bücherei, Borken (Westfalen)
  15. Projektbericht: Erfahrungen mit bürgerschaftlichem Engagement in der Stadtbibliothek Aachen am Beispiel der „Dialog in Deutsch“®-Gesprächsrunden für Zugewanderte
  16. Ehrensache – Freiwillig für die Stadtbücherei Münster
  17. Das Ehrenamt macht Bibliotheken reicher
  18. „Ist jetzt alles wieder normal?“ Ehrenamtliche Mitarbeit in der Stadtbibliothek Melle in Zeiten der Coronapandemie
  19. Ein Ort des sozialen Miteinanders: Teilhabeorientierte Bibliotheksarbeit in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  20. Freiwillig tätig, aber vertraglich gebunden: Rechtsbeziehungen bei ehrenamtlichen Tätigkeiten in Bibliotheken
  21. Bibliotheken in der Stadt
  22. Strategien Öffentlicher Bibliotheken zur Stärkung ihrer gesellschaftlichen Bedeutung
  23. Gebautes Gemeinwohl?
  24. Bibliotheken in Zeiten von Corona
  25. Managementunterstützung zur Besuchersteuerung in Bibliotheken: Reportingprozesse im Coronakontext
  26. Bibliotheken in der Pandemie
  27. Projekt DEAL
  28. Systemimmanenz und Transformation: Die Bibliothek der Zukunft als lokale Verwalterin?
  29. Im Spannungsfeld zwischen Zweckrationalität und Idealismus – Eine Analyse des Fachdiskurses zu Projekt DEAL mit Fokus auf den Begriff „Open Access“
  30. Rezensionen
  31. Korotin, Ilse; Stumpf-Fischer, Edith (Hrsg.): Bibliothekarinnen in und aus Österreich: Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. (BiografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung, 25). Wien: Praesens Verlag, 2019. 791 S., Illustrationen, Broschur. ISBN 978-3-7069-1046-0. 47,70 €
  32. Augustynowicz, Christoph; Frimmel, Johannes (Hrsg.): Der Buchdrucker Maria Theresias: Johann Thomas Trattner (1719–1798) und sein Medienimperium. (Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich, Band 10). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019. 173 S., Illustrationen, fest gebunden. ISSN 1562-9279, ISBN 978-3-447-11235-2. 54,– €
  33. Joan D. Ruelle (Ed.): The Engaged Library. High-Impact Educational Practices in Academic Libraries. ARCL, 2020, 184 Seiten, 62 $, ISBN 978-0-8389-4784-5
  34. Werner, Klaus Ulrich (Hrsg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis. De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-067372-2. € 69,95
Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2021-1001/html
Button zum nach oben scrollen