Jahresinhaltsverzeichnis 2019
Forschungsdaten
Ulrike Wuttke, Claus Spiecker und Heike Neuroth
PARTHENOS – Eine digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften—11
Friedrich Müller und Stefan Schmunk
Bedeutung und Potenzial von Geoinformationen und deren Anwendungen im Kontext von Bibliotheken und digitalen Sammlungen—21
Matthias Harbeck und Matthias Kaun
Forschungsdaten und Fachinformationsdienste – eine Bestandsaufnahme—35
Birte Lindstädt und Jasmin Schmitz
Das Management von Forschungsdaten als Handlungsfeld wissenschaftlicher Bibliotheken: Forschungsunterstützung am Beispiel ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften—42
Ana Sesartic Petrus und Matthias Töwe
Forschungsdatenmanagement an der ETH Zürich: Ansätze und Wirkung—49
André Förster, Katarina Blask und Marina Lemaire
Wege zur Optimierung des Forschungsdatenmanagements – Die Forschungsperspektive des PODMANProjekts—61
Fidan Limani, Atif Latif, Timo Borst and Klaus Tochtermann
Metadata Challenges for Long Tail Research Data Infrastructures—68
Tobias Weber and Dieter Kranzlmüller
Methods to Evaluate Lifecycle Models for Research Data Management—75
Wiebke Oeltjen, Kathleen Neumann, Ulrike Stahl und Robert Stephan
MyCoRe macht Forschungsdaten FAIR—82
Sven Vlaeminck und Martina Grunow
Zwei Ansätze zur Lösung der Replikationskrise in den Wirtschaftswissenschaften—91
Volker Hess, Thomas von Rekowski, Sabine Roller und Nicole Walger
Synergieeffekte durch Kooperation: Hintergründe, Aufgaben und Potentiale des Projekts FoDaKo—98
Annette Strauch und Volker Hess
Von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung qualita-tiver Forschungsdaten im SFB 1187—105
Wjatscheslaw Sterzer und Susanne Kretzer
Archivierungsstrategien anpassen – Herausforderungen und Lösungen für die Archivierung und Sekundärnutzung von ethnologischen Forschungsdaten—110
Fabian Cremer, Lisa Klaffki und Timo Steyer
Redaktionssache Forschungsdaten. Ein Servicekonzept zur Forschungsdatenpublikation in den Geisteswissenschaften—118
Wettbewerb Zukunftsgestalter 2018 Preisträger
Tessa Sauerwein
Framework Information Literacy – Aspekte aus Theorie, Forschung und Praxis—126
Richard Stang
Lernwelten für Bibliotheken – Dimensionen der Zukunftsgestaltung—139
Zukunftsgestalter Weitere herausragende Projekte
Nathalie Feitsch und Andreas Habermayer
abiLehre.com: Wissensvermittlung mit Nachhaltigkeit—150
Paul Tillmann Haas
MusicSpace – Ein neues Konzept für Nutzungsbereiche wissenschaftlicher Musikbibliotheken—154
Vivian Strotmann
Die Bibliographische Datenbank zur Geschichtsschreibung im Osmanischen Europa (15. bis 18. Jh.). Ein kooperatives Projekt zur Präsentation von Forschungsdaten—162
Schwerpunkt „Perspektiven und Erfahrungen“ – Voraus- und Rückblicke führender Bibliothekare
Thomas Bürger
Bibliotheken weiter denken und besser positionieren – Rückblicke und Ausblicke—167
Achim Bonte
Ein offener Wissensmarktplatz mit gesellschaftlicher Relevanz. Perspektiven der SLUB im digitalen Zeitalter—180
Kerstin Helmkamp
Ein Jahr an der Universitätsbibliothek Kiel: Alles klar zur Wende! Status quo, Maßnahmen, Perspektiven—185
Weiterer Beitrag
Christian Kaier und Karin Lackner
Open Access aus der Sicht von Verlagen. Ergebnisse einer Umfrage unter Wissenschaftsverlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz—194
Neue Entwicklungen
Gillian Hallam
Library life in Australia: It Has Been a Busy Year!—206
Ragna Seidler-de Alwis and Julia Grefkes
Detecting and Facing Information Demand for New Target Groups such as Start-up Founders – A Case Study at the WHU Library—216
Bibliographische Übersichten
Christoph Albers
Zeitungen in Bibliotheken. Monografien, Aufsätze und Vorträge aus dem Jahr 2017/18 mit Nachträgen aus den beiden Vorjahren—223
Schwerpunkt Data Librarian
René Schneider
Studienschwerpunkt „Data Curation“ im Master „Information Science“ der HEG Genf—247
Simone Fühles-Ubach, Philipp Schaer, Klaus Lepsky und Ragna Seidler-de Alwis
Data Librarian – ein neuer Studienschwerpunkt für wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen—255
Michael Frank
Bibliotheksinformatik als Studienrichtung an der HTWK Leipzig—262
Magnus Pfeffer
IT-Kernkompetenzen im Bachelorstudiengang „Informationswissenschaften“ an der Hochschule der Medien Stuttgart—266
Frank Seeliger
Bibliotheksinformatik studieren heißt: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans hinterher—275
90 Jahre IBI
Kalpana Shankar
The Future of Information Studies: Reflections on Sociotechnical Imaginaries—278
Reinhard Altenhöner
90. Geburtstag des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) in Berlin – Ein Rückblick aus der Zukunft—281
Neue Entwicklungen
Bruno Bauer
Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2017 und 2018—285
Weitere Beiträge
Thomas Stäcker
Die Sammlung ist tot, es lebe die Sammlung! Die digitale Sammlung als Paradigma moderner Bibliotheksarbeit—304
Maria Effinger, Leonhard Maylein und Jakub Šimek
Von der elektronischen Bibliothek zur innovativen Forschungsinfrastruktur. Digitale Angebote für die Geisteswissenschaften an der Universitätsbibliothek Heidelberg—311
Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Michael Krewet, Sibylle Söring und Danah Tonne
Aspekte digitaler Infrastrukturen. Forschungsdaten im Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“: Herausforderungen und Perspektiven—324
Rupert Schaab
Shared Print – Wie Bibliotheken in den Vereinigten Staaten und Kanada Zugänglichkeit und Erhalt des gedruckten Kultur- und Wissenschaftserbes sichern—332
Donatus E. Düsterhaus
Ein neues Schaufenster des Humanismus am Oberrhein – Die Humanistenbibliothek in Schlettstadt nach dem Umbau—348
Nachruf
Wir trauern um Dr. Konrad Marwinski —373
Wettbewerb Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 Preisträger
Sigrid Högemann
Make IT – In der Stadtbibliothek Greven—374
Christina Kläre und Kim-Sarah Jung
Data EDUcation an der UDE – Eine OER für Bibliotheken—387
Wettbewerb Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 Weitere herausragende Projekte
Rachel Ellis, Noemi Betancort Cabrera und Katrin Kabitzke
Sie sind meine Heldin des Tages – Anfragen aus dem Suchsystem heraus in der SuUB Bremen —399
Luis Moßburger, Tanja Gehring, Karin Bärnreuther, Beatrice Iturralde Bluhme und Christina Rammler
Generation Y – Y We Are Not the Ones You Think We Are!—406
Nina Santner und Melanie Sigg
All you can read – Ein ambitioniertes Leseprojekt —410
Janet Wagner
Bewegung am Lernort: Ein stromerzeugendes Fahrradergometer in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin—417
Weitere Beiträge
Heike Neuroth, Laura Rothfritz, Vivien Petras und Maxi Kindling
Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken—421
Christiane Fritze
Wohin mit der digitalen Edition? Ein Beitrag aus der Perspektive der Österreichischen Nationalbibliothek—432
Maryam Ahmed Al-Mutawa
Qatar Digital Library: A New Phase of Digital Archives—441
Alexander Gehrke, Nico Balbach, Yong-Mi Rauch, Andreas Degkwitz und Frank Puppe
Erkennung von handschriftlichen Unterstreichungen in Alten Drucken—447
Tom Becker und Claudia Büchel
Unsere Bibliothek unter zwei Dächern. Ein Praxisprojekt im Rahmen des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS – Master in Library and Information Science) der TH Köln—453
Michael Janik
Die Bibliothek des Landesmuseums für Kärnten – Kärntner Landesbibliothek—458
Rezensionen
Sarah Ruppe
Biographien des Buches „Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien. Bd. 1“. Erträge einer Tagung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel—227
Petra Hauke
Richard David Lankes: Erwarten Sie mehr! Verlangen Sie bessere Bibliotheken für eine komplexer gewordene Welt—232
Peter Zahn
Wolfgang Schmitz: Grundriß der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels—234
Klaus Graf
Falk Eisermann, Jürgen Geiß-Wunderlich, Burkhard Kunkel, Christoph Mackert, Hartmut Möller (Texte), Volkmar Herre (Fotos): Stralsunder Bücherschätze—238
Jan-Pieter Barbian
Lernwelt Öffentliche Bibliothek. Dimensionen der Verortung und Konzepte. Hrsg. von Richard Stang und Konrad Umlauf—357
Wilfried Enderle
Ressourcen für die Forschung. Spezialsammlung in Regionalbibliotheken, hrsg. von Ludger Syré anlässlich des 60. Geburtstags der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken—360
Peter Zahn
Nuklearphysikalische-Verfahren zur Untersuchung von Inkunabeln – eine Erinnerung—361
Ursula Georgy
Cornelia Vonhof; Eva Haas-Betzwieser: Praxishandbuch Prozessmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen—364
Peter Vodosek
Georg Günther: Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte. Teil 1–2. Festeinband—461
Peter Vodosek
Johannes Frimmel, Christine Haug und Helga Meise (Hrsg.): „in Wollust betäubt“ – Unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert —463
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Nachruf
- Wir trauern um Dr. Konrad Marwinski
- Wettbewerb Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 Preisträger
- Make IT – In der Stadtbibliothek Greven
- Data EDUcation an der UDE – Eine OER für Bibliotheken
- Wettbewerb Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 Weitere herausragende Projekte
- Sie sind meine Heldin des Tages – Anfragen aus dem Suchsystem heraus in der SuUB Bremen
- Generation Y – Y We Are Not the Ones You Think We Are!
- All you can read – Ein ambitioniertes Leseprojekt
- Bewegung am Lernort: Ein stromerzeugendes Fahrradergometer in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin
- Weitere Beiträge
- Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken
- Wohin mit der digitalen Edition?
- Qatar Digital Library: A New Phase of Digital Archives
- Erkennung von handschriftlichen Unterstreichungen in Alten Drucken
- Unsere Bibliothek unter zwei Dächern
- Die Bibliothek des Landesmuseums für Kärnten – Kärntner Landesbibliothek
- Rezensionen
- Georg Günther: Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte. Teil 1–2. Festeinband. Illustrationen, Noten (Musik in Baden-Württemberg. Quellen und Studien; 40). Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2018. ISBN 978-3-476-04619-2 (eBook 978-3-476-04620-8), € 129,99. T. 1: Einleitung und Register. 374 S., T. 2: Verzeichnis der musikalischen Werke. 696 S.
- Johannes Frimmel, Christine Haug und Helga Meise (Hrsg.): „in Wollust betäubt“ – Unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018 (Buchwissenschaftliche Beiträge; Bd. 97). VI, 325 S., Abb., fest geb. ISSN 0724-7001, ISBN 978-447-11018-1. € 74,-
- Jahresinhaltsverzeichnis 2019
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Nachruf
- Wir trauern um Dr. Konrad Marwinski
- Wettbewerb Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 Preisträger
- Make IT – In der Stadtbibliothek Greven
- Data EDUcation an der UDE – Eine OER für Bibliotheken
- Wettbewerb Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2019 Weitere herausragende Projekte
- Sie sind meine Heldin des Tages – Anfragen aus dem Suchsystem heraus in der SuUB Bremen
- Generation Y – Y We Are Not the Ones You Think We Are!
- All you can read – Ein ambitioniertes Leseprojekt
- Bewegung am Lernort: Ein stromerzeugendes Fahrradergometer in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin
- Weitere Beiträge
- Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken
- Wohin mit der digitalen Edition?
- Qatar Digital Library: A New Phase of Digital Archives
- Erkennung von handschriftlichen Unterstreichungen in Alten Drucken
- Unsere Bibliothek unter zwei Dächern
- Die Bibliothek des Landesmuseums für Kärnten – Kärntner Landesbibliothek
- Rezensionen
- Georg Günther: Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte. Teil 1–2. Festeinband. Illustrationen, Noten (Musik in Baden-Württemberg. Quellen und Studien; 40). Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2018. ISBN 978-3-476-04619-2 (eBook 978-3-476-04620-8), € 129,99. T. 1: Einleitung und Register. 374 S., T. 2: Verzeichnis der musikalischen Werke. 696 S.
- Johannes Frimmel, Christine Haug und Helga Meise (Hrsg.): „in Wollust betäubt“ – Unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018 (Buchwissenschaftliche Beiträge; Bd. 97). VI, 325 S., Abb., fest geb. ISSN 0724-7001, ISBN 978-447-11018-1. € 74,-
- Jahresinhaltsverzeichnis 2019