Home Rezensionen
Article Publicly Available

Rezensionen

Published/Copyright: April 7, 2016

John Palfrey: BiblioTECH. Why Libraries Matter More Than Ever in the Age of Google. New York: Basic Books, 2015, 288 S. Fest geb. – ISBN-10: 0465042996. $ 26, 99

There is no lack of texts stressing the importance of libraries, but this book is not the usual manifesto. It is a call to the library community and to friends of libraries to redefine the library and to find new ways to meet the challenges posed by economic pressure and technological development. The book is saturated with respect and sympathy, but there is also criticism and warning against both resignation and smugness. Although the author stresses that he has no degree in library and information science the book is based on years of experience in and with libraries. The author was law professor in Harvard University, executive director of Harvard University‘s Berkman Center for Internet and Society, and later vice-dean of library and information services at the Harvard Law School. John Palfrey is founding chair of The Digital Public Library of America and is presently Head of School at the prestigious Phillips Academy in Andover, Massachusetts.

Palfrey‘s starting point is the crisis for libraries created by the rapid and transformative changes in the world of publishing, information technology, and learning. Briefly yet precisely he describes how these changes create a need for new – and often expensive – digital services. Examples are support for digital scholarship and preservation of digital material. Palfrey stresses that the historical principles of librarianship: “universal access to information, individual privacy, freedom of expression, and truth above all else” are still necessary. However, to keep their significance libraries must change, “swing more forcefully toward the new” as he puts it. It will require reordering of priorities, more research and development and not least a break with traditional silo thinking and much more cooperation with players outside the library world. The transition process will not be an easy one, there will be “unpleasant trade-offs, and changes in lots of jobs for lots of people”.

Following the book‘s critical spirit I will raise some points which in my view had deserved more extensive treatment. Palfrey stresses the fact that digitisation has a lot of potential. At the same time it creates huge challenges as regards (long-term) preservation of a rapidly growing amount of digital material and he sees a role for libraries here. The question is, however, how many libraries can have a role in this specialized field? Not many libraries can build the necessary competences, and so most libraries have to look elsewhere for new tasks.

The book has a lot to say about digitisation of cultural heritage material, orphan works and the like. That is an important issue, and a matter of course in a book by the chair of the Digital Public Library of America. But what about access to new material? At least till now libraries have had an important task in providing scholars, students and the public with current information, and it is not clear what role in this Palfrey sees for libraries in the digital world. The presentation is somewhat unclear on this issue and I see that as connected to another weak point: the book‘s statements about the relationship between the public and the private sector. John Palfrey notes that private “information companies are still far more effective at providing information services to people digitally than libraries are”. He also states that the public sector needs to play a leading role when it comes to the cultural, historical, political and scientific record of a society, allegedly because an organisation driven by profit motives cannot provide unbiased, even-handed and universal access to knowledge. This is probably the most important issue for libraries. Most decision-makers accept that libraries have a role as a physical space (learning common) and as provider of printed books and other analogue materials. Yet many decision-makers cannot see a role for libraries in providing digital materials when Amazon, Google and other companies can do the job. It would have been useful if the book had presented more elaborate arguments for the need for public digital services in fields where private companies also operate. It is a missed opportunity, regrettable also in view of the fact that as sources of inspiration Palfrey mentions Arendt, Habermas and Hegel – philosophers who have relevant views on the relationship between private and public.

The book is primarily directed at the US library community, library politicians and library sympathizers, and parts of the book (e. g., the chapter on copyright and other legal matters) have a clear North American focus. Nevertheless, the arguments for the continued importance of libraries and for the need for library development are relevant for all concerned about the future of libraries.

Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitwirkung von Astrid Breith. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014 (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge Band 4), 951 S. ISBN 978-3-447-19266-7, Preis 178 €

Der langjährige Betreuer des Tübinger Altbestandes Gerd Brinkhus legt gemeinsam mit Ewa Dubowik-Baradoy einen umfangreichen Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen vor (2 157 Nummern). Der Band umfasst aber noch mehr: „Die Aufnahme der Sigmaringer Bestände in den Tübinger Katalog erfolgte, weil die Sigmaringer Inkunabeln bis auf wenige Ausnahmen aus einem Dublettenverkauf der Universitätsbibliothek Tübingen im 19. Jahrhundert stammen und daher viele Übereinstimmungen in den Provenienzen aufweisen“ (Vw. S. 9, 228 Nummern). Hinzu kommen Wiegendrucke des Evangelischen Stifts in Tübingen (31 Nummern), wobei jeder Institution eine neue Tausendergruppe zugewiesen wurde. Damit ist das jeweilige reservierte Nummernkontingent erheblich größer als die der tatsächlichen Exemplare.

Die Anlage des Katalogs wird eingangs vorgestellt. Sie folgt weitgehend den Richtlinien des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke (GW), wobei natürlich BSB Ink eifrig herangezogen wurde. Neuere Erkenntnisse über Autoren- und Druckerzuweisungen sowie neue Datierungen mit Nennung der entsprechenden Fachliteratur sind berücksichtigt. Als Rückkoppelung wurden eigene neue Erkenntnisse, z. B. Datierungen aus Rubrikatorenvermerken oder Kaufvermerken, an den GW gemeldet und dort in der online-Version berücksichtigt.

Die bibliographischen Nachweise beschränken sich auf GW, Hain, VE 15 und ISTC: Die ausführlichen bibliographischen Angaben bleiben in INKA abrufbar, können aber vollständiger und aktueller online im GW und dem ISTC recherchiert werden. Neben vollständigen Exemplaren wurden auch Fragmente im Hauptalphabet eingearbeitet und durch [Fragment] gekennzeichnet.

Wichtig ist – wie bei heutigen Katalogen einzelner Sammlungen nötig und üblich – die Beschreibung des vorliegenden Exemplars unter Angaben von fehlenden Blättern, typographischen Abweichungen, Rubrizierung, Buchschmuck. Die Erwähnung von handschriftlichen Anmerkungen im Text (auch wenn nicht identifiziert) kann interessant für denjenigen sein, der sich mit der Rezeption eines Textes im 15. und 16. Jh. beschäftigt. Ausgiebig sind die Provenienzen erarbeitet, seien es Personen oder Institutionen (vor allem Klöster), alles wenn möglich mit Jahreszahl oder selbst datiert.

Interessante Einträge werden wiedergegeben, z. B. ein Bücherfluch in Nr. 13 mit Abbildungen. Breiten Raum nehmen die Beschreibungen der Einbände ein, wobei die Einbanddatenbank umfänglich genutzt wird. Wie vielfach im 19. Jh. sind in Tübingen Sammelbände unter dem Verdikt der systematischen Aufstellung aufgelöst worden, auch das wird stets angegeben. Damit wird internationaler Standard eingehalten.

Nicht ohne verständlichen Stolz wird auf das INKA-Unternehmen hingewiesen. Bei der Beschreibung und Katalogisierung von Inkunabeln mit Hilfe der Datenverarbeitung hatte Tübingen mit dem Tübinger Textverarbeitungsprogrammen TUSTEP eine Vorreiterrolle.

Die Einleitung widmet sich der Bestandsgeschichte. Inkunabeln kamen nach dem verheerenden Brand von 1534 durch Stiftungen und Nachlässe von Universitätsangehörigen (nur von diesen?) vorwiegend im 16. Jh. in die Universitätsbibliothek Tübingen (UBT). Dagegen hat Tübingen von der Auflösung württembergischer Klöster im 16. Jh. nicht nachweisbar profitiert (S. 17). Herauszuheben unter den privaten Stiftungen ist die Bibliothek des Kanonikers Konrad Hager im 16. Jh. mit etwa 150 Bänden, dann das Martinianum, eine Klerikerstiftung von 1509 mit u. a. den beiden Bibliotheken der Stifter der Kleriker Georg Hartsesser und Martin Plantsch, in die weitere Bücher später von anderen hinzugestiftet wurden (Benedikt Farner, 33 Inkunabeln heute in der UBT, insgesamt 203 Inkunabeln des Martinianum in der UBT). Bemerkenswert sind auch die 2 700 Bände von Ludwig Gremp, eine der seltenen komplett erhaltenen Privatbibliotheken des 16. Jhs. mit 24 Inkunabeln und die Bibliothek von Martin Crusius mit 30 Inkunabeln. Die Auswertung der zahlreichen Provenienzen würde eine eigene Untersuchung lohnen.

Die Inkunabeln fanden in Tübingen früh das Interesse der Bibliothekare. Kein geringerer als Jeremias David Reuss, eher als bedeutender Göttinger Bibliothekar bekannt, hat in seiner Tübinger Zeit den ersten Inkunabelkatalog mit 530 Drucken zusammengestellt, die nicht mehr alle vorhanden sind: Solche Verluste sind die Folge der Einschätzung als Dubletten, die dann verkauft wurden. Heute sieht man mit einem vertieften Verständnis alte Drucke als wichtige historische Quelle in anderem Licht. So aber wurden 1828 in einer ersten Auktion ca. 30 Inkunabeln, 4 davon heute noch in Dorpat nachweisbar, in einer zweiten 1862/63 174 Inkunabeln, davon heute noch 120 in Sigmaringen sicher nachweisbar, versteigert. Umgekehrt hatte die Säkularisation der südwestdeutschen Klöster mit mehr als 400 Exemplaren namhaften Zuwachs auch an Inkunabeln gebracht, besonders aus Zwiefalten OSB, Heilbronn OCarm, Weingarten OSB und Wiblingen OSB.

Wenn wir uns die zeitliche Schichtung des schönen Bestandes ansehen, so sind ganz alte Drucke vor 1470 offenbar selten, z. B. Nr. 212 (1467). Über die Schwerpunkte bei den Druckorten unterrichtet das Register Drucker und Verleger, das eine alphabetische Liste der Druckorte aufweist, darin die alphabetische Liste der Drucker mit den zugehörigen aufsteigenden Katalognummern.

Danach wurde der Tübinger Bestand aus Deutschland vor allem in Straßburg und Basel, in zweiter Linie in Augsburg, Köln und Nürnberg gedruckt, darüber hinaus in vielen deutschen Städten. Eindeutig dominierend ist Venedig, sonst streute wie bei den deutschen auch die Zahl der italienischen Offizine, aber auch die bedeutenden bieten sehr wenig im Verhältnis zu Venedig. In dieser Größenordnung der kleineren deutschen und italienischen Druckerstädte liegen auch Paris und Lyon. Die niederländischen Druckorte spielen fast keine Rolle, Drucke aus den anderen Ländern gibt es nicht.

An bemerkenswerten Objekten möchte ich nennen: ein Donatorenexlibris von Erhard Ratdolt (Nr. 1781); eine Bücheranzeige (Nr. 533); das Pergamentexemplar eines Einblattdrucks (päpstliche Bulle) (Nr. 442); wahrscheinlich der älteste Notendruck in Deutschland (Nr. 891, GW 10977, Fragm.); ein frühes Exlibris in Nr. 1010 (Exlibris Henricus Kurcz mit Abb. 7); der erste Tübinger Druck (Nr. 1638, GW M 30260); ferner bietet Nr. 3211 einen handschriftlichen Bibliothekskatalog des Franz Knarzer von 1545.

Viele Beobachtungen zur Buchgeschichte lassen sich an dem sorgfältig beschriebenen Bestand festmachen, nur einige wenige können hier hervorgehoben werden.

Druckvorgang, typographische Methode und Beobachtungen, Varianten

Nr. 1886 (GW M 41340) zeigt die Grenzen der typographischen Methode der Identifizierung von Druckern aus dem Typenmaterial. Zainers Typen 8 und 9 sind identisch mit Schönspergers Typen 7 und 10. Demzufolge ungeklärt ist die topographische Zuordnung in Augsburg oder Ulm wie auch die korrespondierende zeitliche um 1497 bzw. 1486–92. Ein bemerkenswerter Fall einer Zusammenarbeit ist auch der Druck Nr. 3092 (GW 9111), der teils mit Ruppels, teils mit Wensslers Typen in Basel gedruckt wurde.

Nr. 303 (GW 3521 Lage c hat 8 statt 6 Blätter). Wie hat man sich das vorzustellen? Ist der Text anders verteilt oder sind die überzähligen Blätter leer?

Nr. 1335 = GW 50235. Bl. 38 b (Rückseite des letzten Blattes) enthält irrtümlich den Text von Bl. 2 b (ai) des Druckes GW M 50229. Das lässt darauf schließen, dass sie wohl parallel oder unmittelbar nacheinander gesetzt wurden! Das heißt: vermutlich war GW M 50235 letztes Bl. 38 leer, irrtümlich hat man hier die Rückseite von Bl. Ai eines parallel gesetzten Druckes abgedruckt. Das bedeutet, GW M 50235, das ja damit vollendet war, liegt zeitlich vor Druck GW M 50229, der damit nach dem 30. Mai 1489 vollendet wurde und Anschlussprodukt war.

Nr. 1754 (GW M 34785). Die Blätter b1 und b2 hängen am oberen Rand zusammen und bieten damit einen Hinweis darauf, dass b1 und b2 als Doppelbogen gedruckt wurden.

Reichlich haben wir Varianten, z. B. beim Kolophon: Nr. 101 (GW M 43138, Variante A); 207 (GW 2864, Variante mit der Druckermarke neben dem Text); Nr. 334 (GW M 16904, Variante mit dem offenbar nachträglich gedruckten Kolophon: Satz nicht parallel zum Text und stärker eingeschwärzt); Nr. 1386 (GW M 17807, Variante mit Kolophon I in BMC); Nr. 1534 (GW M 26304, Variante Kolophon und Titel wie H, nicht wie Pell.); Nr. 1607 (GW M 28639. Kolophon lt. BMC nicht korrekt: Druckdatum eher Anfang 16. Jh.).

Druckermarken: z. B. Nr. 1737 (GW M 33893 ohne Druckermarke auf Bl. 91b); Nr. 3042 (GW 5807, Druckermarke in zwei Teilen datiert: I 31.5.1498, 2. 16. 8.1498).

Widmungsbrief: Nr. 870 (GW M 2762: Bl. 19 b unbedruckt, der Widmungsbrief fehlt).

Druckvarianten: z. B. Nr. 247 (GW 3129 Druckermarke auf Bl. 34 a nicht eingefärbt); Nr. 1739 (GW M 34143 Variante wie im Berliner Ex. auf Bl. 3a); Nr. 1740 (GW M 34143, Variante wie Würzburg: auf Bl. 3 a ohne Randleiste mit anderer Initiale. Die erste Lage dieses Exemplars wurde in der vorliegenden (vermutlich 1.) Fassung ohne Randleiste gedruckt. Die zweite Fassung (s. Nr. 1739) weist in der ersten Lage Abweichungen und kleinere Auslassungen im Text auf); Nr. 1952 (GW M 44416, mehrere Varianten gegenüber GW); Nr. 3030 (GW 3050 Vol. 1, Karton wie GW Anm. 5); Nr. 1791 (GW M 37523. Die beiden zusätzlichen Blätter der Lage a mit dem Brief des Johannes Baptista Abiosus fehlen. Sie fehlen ebenso beim Exemplar dieser Ausgabe im Evangelischen Stift Nr. 4026); Nr. 3147 (GW 13344 Bd. 1 Karton fehlt mit dem Register, hsl. ergänzt).

Es gibt auch einige Fehldrucke: Nr. 105 (GW 01639/10, Fragmente mit nur zwei einseitig bedruckten Exemplaren des äußeren Bogens Bl. 16a); Nr. 277 (GW 3627 bei Lage jjj² ist nur die a-Seite bedruckt); Nr. 670 (GW 7615, Doppeldruck der roten Überschrift auf Bl. m5a); Nr. 1357 (GW M 16057 die beiden äußeren Doppelblätter der Lage m sind unbedruckt).

Korrekturen, auch hsl.

Vielfältig sind die Korrekturen, ob gedruckt oder handschriftlich, die wir im vorliegenden Katalog vorfinden:

Hsl. Korrekturen, bei Nr. 7 (GW 7217), vielleicht aus der Druckerei, Hand des Rubrikators; Nr. 31 (GW 582, wie GW Anm.); Nr. 540 (GW 5794, hsl. verbessert wie GW Anm.); Nr. 618 (GW 7408, die untersten Zeilen auf Bl. 8k²b in beiden Spalten nicht eingefärbt und mit roter Farbe nachgezogen).

Nr. 564 (GW 564 verdruckter Kolumnentitel überklebt); Nr. 612 (GW 7288 Titel überklebt wie GW Anm.); Nr. 630 (GW 7723 Textergänzung durch aufgeklebten Papierstreifen auf Bl. P10 b sowie B4a.).

Probedrucke Nr. 12 (GW 351, Textverteilung und Satzspiegel abweichend, Rückseite bedruckt mit einem Einblattdruck Nr. 2156 GW M 52074 = VE 15 Z-15, Fragm.); Nr. 384 (GW 4216, Pergament, Probedruck?); Nr. 531 (GW 5666 ein Bogen einseitig bedruckt mit zwei Doppelseiten der Lage k); Nr. 987 (GW 11921, Bl. a8a, einseitig bedruckt, Probedruck); niederländischer Druck Nr. 996 (GW M 39452, ausführliche Beschreibung des Probedrucks); Nr. 1606 (GW M 28610); Nr. 1828 (GW M 38455).

Handschriftliche Ergänzungen

Vielfach bietet der Katalog Beispiele für die handschriftliche Textergänzung bei fehlenden bedruckten Seiten. Wann ist sie erfolgt, erst nach dem Binden? Offenbar ja, denn manchmal sind leere hsl. Blätter eingebunden und in einigen Fällen war der Platz für die hsl. Ergänzung schlecht berechnet. Sobald der Band aber die Offizin verlassen hatte, musste eine Vorlage besorgt werden, um den Text ergänzen zu können. Das ist ein Grund dafür, dass die eingehefteten Blätter für den fehlenden Text manchmal frei blieben. Vermutlich gab es handschriftliche Ergänzungen schon in der Offizin, nämlich dann, wenn einzelne wenige verschiedene Lagen fehlten oder durch Verschmutzung etc. unbrauchbar geworden waren und ein Neusatz nicht lohnte. Andererseits konnte der Drucker das unvollständige Exemplar ggf. mit Nachlass abgeben, was bei der Preispraxis im 15. Jh. sehr einfach war. Gibt es dazu Belege?

Die Liste der Teile, die im 15. Jh. handschriftlich ergänzt wurden, ist darüber hinaus lang und sehr unterschiedlich:

Überaus häufig sind handschriftliche Foliierungen oder auch Lagensignaturen, noch im 15. Jh. wurden diese ergänzt. Man kann davon ausgehen, dass sie im Vorfeld des Bindens eingetragen wurden, um eine korrekte Bindung zu ermöglichen. Beide gleichzeitig waren offenbar selten – da überflüssig – wenn sie auch für den Leser unterschiedlich komfortabel waren und damit nicht ganz dem gleichen Ziel dienten.

Nr. 3129 zeigt eine durchgängige Liniierung und Schriftspiegelbegrenzung in roter Tinte (GW 13569).

Sehr viele Exemplare sind vom Rubrikator PW = von Detlef Mauss im GJ 1999 als Peter von Urach identifiziert (und andere) mit datierten Rubrikatorenvermerken versehen. Ich habe in diesem Katalog aufgrund der Vielzahl konkreter Angaben einmal den Abstand zwischen Druckdatum und Rubrikationsdatum ermittelt. Es sind Drucke unterschiedlichster Offizine aus unterschiedlichen Städten in allen möglichen Regionen; ein Zusammenhang mit bestimmten Offizinen ist nicht erkennbar. Gab es folglich eine Abhängigkeit/ein Zusammenwirken mit Buchbindern? Das ist schwer zu bestimmen, da viele Einbände im 19. Jh. neu gebunden wurden. Die frühesten Provenienzen gehen auch nicht in eine Richtung. Insgesamt zeigt sich beim Rubrikator PW eine relativ zeitnahe Rubrizierung nach der Drucklegung, Die Befunde sind im Geflecht von Drucker/ggf. Buchführer und Käufer zu interpretieren, ohne das hier vorschnell zu verallgemeinern wäre!

Nr. 1663 (GW 3077 erste Zeilen auf Bl. 73 a und 85 a hsl. ergänzt, wie GW Anm.). Geschah das noch in der Offizin? Das müsste ein Vergleich verschiedener Exemplare klären.

Paratexte

Paratexte enthalten z. B. Titel, ggf. mit Verfasser- und Gattungsangabe, Zutaten wie Widmung, Motto, Vor- oder Nachwort sowie gliedernde und inhaltserschließende Mittel wie Zwischenüberschriften und Inhaltsverzeichnisse, auch Register. Einige der hier aufgeführten Drucke weisen zeitgenössische hsl. Ergänzungen wie Titelblatt, Inhaltsverzeichnisse und Register auf. Dies belegt, dass die Zeit nach diesen Hilfsmitteln verlangte, die das Buch aufschließen und als Wegweiser dienen können. Erstaunlich ist bei der Menge dieser dem 15. Jh. noch angehörigen Ergänzungen, dass die Drucker nicht selbst solche Hilfsmittel flächendeckend mit abdruckten. Mögen anfangs noch die von Juchhoff ins Feld geführten Probleme, außerhalb des Satzspiegels zu drucken, eine Rolle gespielt haben. Das galt – wie wir ja aus vielen gedruckten Beispielen, auch hier im Katalog, wissen – längst nicht mehr. Wieso also überließen das die Drucker dem Käufer/Leser? Sollte es der persönlichen Aneignung des Besitzers überlassen werden (aber manchmal haben offenbar schon die Rubrikatoren die Ergänzungen eingefügt). Eher scheint es so zu sein, dass für das neue Medium Druck auch im Bewusstsein der Drucker seine Möglichkeiten und Erfordernisse erst erkannt werden mussten. Das gilt schließlich auch für die neuen Gestaltungsmöglichkeiten durch die Typographie!

Einige Beispiele zum Register: Nr. 47, hsl. Ergänzungen; Nr. 97 (vor der 1. Lage zusätzlich zwei Bll. hsl. Register gebunden); Nr. 742 (nach dem Inhaltsverzeichnis eine Lage von 10 Bll. mit alphabetischem Register eingebunden) vgl. das ebenfalls aus Rottweil stammende Ex. bei Sack (GW 8640).

Vor- und Nachworte: Nr. 1184 Vorwort hsl.!

Vom heutigen Standpunkt ist die Position (nicht nur) der Paratexte im Buch variabel, was daran ersichtlich ist, dass sie der Buchbinder gegen die eingedruckten Signaturen bindet – offenbar auf Wunsch des Käufers/Besitzers. Hier gibt es viele Beispiele:

Nr. 210 (Bl. 1–18 = Lagen a-b am Schluss eingebunden GW 2936); Nr. 521 (Lage i-m Commune sanctorum am Schluss eingebunden, GW 5324); Nr. 1013 (GW 12193 Lage a = Bll. 1–10 hinten angebunden); Nr. 3074 (GW 5324 Im Psalterium sind die Lagen a-m hinter die Lage n-ll gebunden!) Nr. 1769 (Register vor der Widmungsvorrede, GW M 36374); Nr. 1874 (GW M 40786 Register am Ende angebunden); Nr. 1432 (GW M 20961 Register am Anfang eingebunden); Nr. 2105 (GW M 50570, P2. Lage a (Register) ist am Schluss angebunden; P3 Lage a (Register) ist am Schluss angebunden); Nr. 3029 (GW 2752 Register Lage V ist vorgebunden).

Nr. 1098 (GW 600 Bl. 179–191 (Registrum) vorn eingebunden); Nr. 4002 (GW 2072 vol. 2=P3, die letzte Lage (Registrum) ist zwischen Summarium und Tabula gebunden); Nr. 4013 (GW 602 Die zwei Lagen Prologus und Registrum sind am Schluss hinter Lage s gebunden).

Häufig ist das bei der Tabula: Nr. 95 (GW M 30502 Tabula vorgebunden); Nr. 206 (GW 3054 Tabula vorgebunden); Nr. 233 (GW 2911 Tabula vorgebunden); Nr. 355 (GW 3923 Tabula nachgeheftet); Nr. 714 (GW 8201 Tabula von P. 1 (Bll. 1–6) hinter P. 1 eingebunden); Nr. 829 (GW 10201 Tabula (Lage q) vorgebunden); Nr. 932 (GW 11463 hsl. Tabula auf erstem unbedrucktem Blatt); Nr. 1391 (GW M 17922 Tabula ist nachgebunden); Nr. 1685 (GW M 27451 Tabula (Bll. 54–60) vorgebunden); Nr. 2025 (GW M 46454 Tabula (Bll. 1–6) hinten angebunden); Nr. 2033 (GW M 46481 Lage a (Tabula) am Schluss angebunden); Nr. 2155 (GW M 52010 Tabula (Lage a) ans Ende des Druckes gebunden); Nr. 3026 (GW M 36990 Tabula ist nachgebunden); Nr. 3028 (GW 2501 Tabula alphabetica (Bll. 184–191) ist vorgebunden); Nr. 3214 (GW M 46296 Tabula (Lage 1) ist hinter Lage a gebunden).

Es wäre einmal interessant, wie das in den anderen Exemplaren der jeweiligen GW-Nummer gehandhabt wurde.

Besonderheiten, z. B. Separatausgaben

Beispiele für unveränderten Nachdruck: Nr. 370 (GW 4133, ND von GW 4132 mit unverändertem Datum); Nr. 500 (GW 4889 Bei den Constitutiones Schlussschrift aus der Ausgabe GW 4888 übernommen, wie GW Anm.); Nr. 1694 (GW M 32303 Nachdruck der Basler Ausgabe von Kessler von 1487); Nr. 3083 (GW 7093, GW 7092 und 7093 haben die gleiche Schlussschrift, die Datierung ist daher für das vorliegende Exemplar lt. GW Anm. unsicher).

Mischexemplare: Nr. 775 (GW 9161, Schlussschrift wie GW Anm. 1 und 2 aus der Ausgabe GW 9159. Unvollständig vorhanden sind nur Bll. 341–528 (Lagen s-ss) und Inv. (Lagen aa-kk), die laut Anm. zu GW 9162 (= Nr. 776) als Ergänzung für die nicht neu gedruckten Teile dieser Ausgabe genommen wurden.); Nr. 776 (GW 9162: Die nicht neu gedruckten Teile ergänzte de Tortis aus seiner 2. Auflage (GW 9161 = Nr. 775); Nr. 1625 (GW M 29974, Mischexemplar: letzte Lage stammt aus GW M 29971); Nr. 1760 (GW M 35774 (1486), Lage a mit Titelbl. aus der Ausgabe von 1487 GW M 35776); Nr. 2064 (GW M 47364 Mischausgabe: zwei Kolophone; der erste Kolophon (Bl. d4a) nennt Heinrich Gran aus Hagenau als Drucker und 1505 als Jahresangabe, vgl. BMC Catalogue of German books 1455–1600, S. 624 (c.64 e.6). Der zweite Kolophon nennt Straßburg als Ort und das Jahr 1499. Nach der Kollation von Polain wechselt der Drucker auf Bl. k2 b Incipit suma ... Typen und Seitengestaltung des ganzen Druckes wirken jedoch einheitlich.); Nr. 2133 (GW M 51298 Mischexemplar: Lage a wie GW Nachtr. 387, Kolophon (Bl. 85a) wie GW Nachtr. 386, Lage b Z.1 (wie Ex. Augsburg): sup, nicht super).

Separatbesitz Nr. 506 (GW 5067, nur die zusätzliche Lage F ist vorhanden, siehe GW 5067 Anm. 3); Nr. 3051 (GW 4286 Bibel, hier nur NT vorhanden, gewollter Teilbesitz?); ähnlich vielleicht Nr. 3055 (GW 4291, unvollständig, vorhanden nur Kommentar zum NT (Lage A-+), zeitgenössischer Einband); Nr. 4004 (GW 4274 Lage X7 Paulus Brief an die Kolosser fehlt). Hier stellt sich die Frage, ob die genannten Teile systematisch getrennt verkauft wurden und ggf. von als besser gefragt eingeschätzten Teilen ggf. höhere Auflagenzahlen für Teilausgaben erstellt wurden? Ganz anders sieht es bei Nr. 3136, einer Ausgabe von Jacobus‘ de Voragine Legenda aurea (GW M 11313) aus, die stark gefleddert wurde. Hier hat man den Eindruck, dass sich mancher ehemalige Besitzer mit „seinem“ Heiligen bedient hat.

Nr. 1652 unvollst. Ex. wie im Mainzer Gutenbergmuseum GW M 31015, nämlich Perger, Bernardus: Grammatica nova. Mit Beig. von Johann Cassis. [Speyer: Johann und Konrad Hist, um 1486]. 4°

Es bleibt eine überaus positive Bilanz: Das Katalogwerk ist (worauf das Vorwort hinweist) das Ergebnis einer sorgfältigen, umfassenden redaktionellen Überarbeitung. Dieser ruhige Produktionsprozess hat dem Ergebnis ohne Zweifel gut getan, da es vorzüglich gelungen ist, und widerlegt einmal mehr den überaus strengen Zeitdruck, unter dem heute manche Projekte stehen.

Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink). Beschrieben von Thomas Thibault Döring und Thomas Fuchs unter Mitarbeit von Christoph Mackert, Almuth Märker und Frank-Joachim Stewing. Bd. 1–4. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. XL, 1704 S. ISBN 978-3-447-10200-1. € 298

Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) besitzt eine der bedeutendsten Inkunabelsammlungen Deutschlands, die den Gründungsbestand der Jahrhunderte alten Bildungsstätte überliefert. Die Reformation hatte die Säkularisation des Kirchen- und Klosterbesitzes im Gefolge – auf Beschluss der Sächsischen Landstände wurden ab 1541 Bestände von Klosterbibliotheken in der seit 1409 bestehenden Landesuniversität des albertinischen Herzogtums Sachsen in Leipzig konzentriert. 1543 gelang es dem Theologen und mehrmaligen Rektor der Universität, Caspar Borner (1492–1547), bei dem seit 1541 regierenden Landesherrn Herzog Moritz von Sachsen die Übereignung des 1229 gegründeten Leipziger Dominikaner-(Pauliner-)Klosters mit seiner etwa 1 200 Drucke und Handschriften umfassenden Bibliothek zu erreichen.[6] Am 28. Juni 1543 übernahm die Universität aus dem 1212 gegründeten Leipziger Augustinerkloster etwa 375 Bände und weitere etwa 300 Bände aus dem dortigen Franziskanerkloster. Dieses Datum gilt seitdem als der Gründungstag der Leipziger Universitätsbibliothek, die neben der Ratsschulbibliothek Zwickau zu den ältesten öffentlichen Bibliotheken in Sachsen zählt. Bis 1557 kamen noch die Buchbestände aus dem Zisterzienserkloster Altzelle bei Nossen (1543), dem Benediktinerkloster St. Jacob Pegau (1543), dem Benediktinerkloster Chemnitz (1544), aus dem fast alle deutschsprachigen Inkunabeln im Gründungsbestand der UBL stammen, dem Augustinerkloster vom Lauterberg (Petersberg) bei Halle (1543), aus dem Franziskanerkloster in Langensalza sowie dem Dominikanerkloster Pirna (1544) hinzu. Borner selbst hatte 1547 der UBL seine eigene Büchersammlung von etwa 250 Bänden (mit ungefähr 800 Titeln), darunter 46 Inkunabeln, hinterlassen. Auf Grund seines vielseitigen Engagements gilt er als Begründer der UBL.

In der Reihe „Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte“ erschien 2012 im Harrassowitz Verlag Wiesbaden unter dem Titel „Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit“ ein Sammelband mit Beiträgen zu den Sonderbeständen der UBL.[7] Thomas Thibault Döring hat darin Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig vorgestellt (S. 197–219, 5 Ill.). Dabei berührte er auch deren Erschließungssituation und teilte mit, dass seit November 2009 an einer Neukatalogisierung, unterstützt durch die Fritz Thyssen Stiftung, gearbeitet wurde. Im Oktober 2011 sollte nach dem Zeitplan der Hauptteil des Kataloges fertig gestellt sein und im Verlauf des Jahres 2012 erscheinen, den Abschluss sollte ein ausführlicher Registerband bilden.

Das neu entstandene Inkunabelverzeichnis mit dem Zitiertitel „UBL-Ink“ kam mit leichter Verzögerung 2014 in vier Teilbänden heraus. Im Vorwort nennt Thomas Fuchs die Mitarbeiter der ULB und auch die Beteiligten „von außen“, die an der Katalogisierung mitwirkten und dankt ihnen für ihren Einsatz bei den Erschließungsarbeiten der komplizierten Materie, wozu auch aufwendige Druck- und Typenbestimmungen oder konstruktive Hinweise für die „organisatorische Bewältigung“ dieses Vorhabens gehörten.

UBL-Ink bietet dem Benutzer Einblicke in die Bestandsgeschichte der Sammlung und informiert detailliert über Persönlichkeiten und Institutionen, die von Einfluss auf deren Herausbildung gewesen sind. Der mit einer durchgängigen, alle vier Bände übergreifenden Paginierung versehene Katalog enthält in Band 1 die ausführliche Einleitung (S. VII–XXXIV), in der die einzelnen Sammlungsteile vorgestellt werden. Das Abkürzungsverzeichnis (S. XXXV–XL) und das Verzeichnis der Inkunabeln schließen sich an. Es werden grundsätzlich Einzelstücke verzeichnet und mit einer Nummer (Buchstabe des Alphabets, fortlaufende Zählung nur innerhalb der jeweiligen Gruppe) versehen. Zweite und weitere Stücke des gleichen Titels sind nach dem Eintrag des ersten Exemplars mit fortgesetzter Zählung zu finden. Die Anordnung erfolgte nach dem Alphabet der Verfassernamen und wenn diese nicht zur Verfügung standen, nach dem Ansetzungssachtitel: Band 1 enthält die Einträge Nr. A-1 bis C-345 (S. 1–426), Band 2 die Einträge Nr. D-1 bis M-198 (S. 427–883) und Band 3 die Einträge Nr. N-1 bis Z-16 (S. 885–1342).

Der neue Katalog der Inkunabelsammlung enthält insgesamt 4 196 Titelaufnahmen. Gezählt wurden 3 747 Inkunabeln und Blockbücher im Bestand, 366 Inkunabeln gelten als vermisst (Einträge von Verluststücken werden mit einer Zählung in eckigen Klammern gekennzeichnet, da eine Autopsie entfallen musste). Hinzu kommen 58 Drucke des 16. Jahrhunderts im Bestand, 17 werden vermisst. Als „Inkunabeln fremder Einrichtungen“ werden 8 Titel nachgewiesen.

Die Titelbeschreibungen wurden soweit wie möglich in Anlehnung an die Katalogisate des Inkunabelkataloges der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) angefertigt. Der Formalbeschreibung (Autor, Sachtitel, ggf. Hrsg.) folgen drei weitere Kategorien zur exemplarspezifischen Beschreibung jeder Inkunabel (Einband, Ausstattung und Zusätze, wie z. B. Provenienz). Die Signatur des katalogisierten Stückes ist am Schluss des Eintrages vermerkt. Unüblich für die Erschließung eines Bestandes erscheint zunächst die Dokumentation von Verlusten, insbesondere in Verbindung mit dem Zweiten Weltkrieg, doch ist sie aus historischen Gründen zu begrüßen. Von den ursprünglich aus dem Bestand der Kirchenbibliothek St. Thomas stammenden 68 Inkunabeln sind heute nur noch 18 vorhanden, von den 23 Titeln der Kirchenbibliothek St. Nikolai lediglich zwei. Auch diese Titel wurden in das Alphabet mit einem Verlustvermerk integriert.

Aus historischer Sicht hat der Leipziger Universitätsbibliothekar Otto Günther (1861–1922) als erster zu Anfang des 20. Jahrhunderts einen Katalog der Inkunabelsammlung erstellt,[8] der sich als eine wertvolle Arbeitsgrundlage für die Neukatalogisierung erwies,[9] weil er den Nachweis ursprünglich vorhanden gewesener Werke ermöglichte. Das galt übrigens auch für fehlende Drucke aus dem 16. Jahrhundert, die Günther, der damals in der bibliothekarischen Praxis üblichen formalen zeitlichen Begrenzung folgend, noch als Inkunabeln angesehen und seinem Katalog einverleibt hatte.[10] Diese Verfahrensweise bot sich damals übrigens durch die zahlreich überlieferten Sammelbände aus dem beginnenden 16. Jahrhundert wie selbstverständlich an.

Zu den ältesten und wertvollsten Inkunabeln der UBL gehören zwei Exemplare der zweiundvierzigzeiligen Gutenberg-Bibel: Biblia. (Mainz: Druckerei der 42-zeiligen Bibel, d. i. Johannes Gutenberg, Johann Fust und Peter Schöffer, nicht nach dem 24. August 1456) in Folio. Das vierbändige Pergament-Exemplar stammt ursprünglich aus dem Franziskanerkloster Langensalza und wurde in Erfurt in der Werkstatt von Johannes Vogel gebunden. Das seit 1945 vermisste zweibändige Papier-Exemplar gehörte wahrscheinlich ehemals dem Franziskanerkloster in Altenburg. Es wurde aus seinem Auslagerungsort Schloss Mutzschen im November 1945 in die UdSSR transferiert, kehrte aber 1959 nicht mit den anderen konfiszierten Inkunabeln zurück. Nach dem Incunabula Short Title Catalogue (ISTC, Online-Ausg.) befindet sich das Exemplar heute in der Bibliothek der Lomonossow-Universität in Moskau.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die beiden Blockdrucke, die aus der Stadtbibliothek Leipzig stammen: Ars memorandi (Süddeutschland; unbekannter Drucker, um 1465) und eine Biblia pauperum (Deutschland, Rheinland, Mainz, Straßburg?; unbekannter Drucker, um 1469).

Die Katalogeinträge im UBL-Ink zeichnen sich durch Übersichtlichkeit und Gründlichkeit aus. Verfassernamen, Sachtitel und Impressum werden in Kurzform geboten. Die Inhaltserschließung geschieht in Form von Anmerkungen oder es wird auf vollständigere Beschreibungen wie z. B. in der Online-Ausgabe des Bodleian Incunable Catalogue (Bod-Inc) verwiesen, wenn diese ermittelt werden konnten. Hervorzuheben sind Angaben zum Einband, ggf. Hinweise auf handschriftliche Marginalien und auf Provenienzen, soweit sie feststellbar waren. 750 Vorbesitzer konnten mit Akribie ermittelt werden.

Zur Erschließung der zahlreich vorhandenen Sammelbände sind die jeweils darin enthaltenen Stücke als Einzeleintrag verzeichnet und mit dem Hinweis auf die anderen Stücke (Anfangsbuchstabe des Verfassernamens + Katalog-Nr.) miteinander verknüpft. Die anfänglich kompliziert anmutenden Verfahrensweisen erwiesen sich im Laufe der Benutzung als durchaus hilfreich.

Der Band IV (S. 1343–1704) ergänzt das Titelverzeichnis in den ersten drei Bänden in vielfältiger Weise und trägt wesentlich zur Vertiefung und Erschließung der dort enthaltenen Informationen bei. Der „Anhang“ enthält Abreibungen von 129 Einbänden, die nicht eindeutig bestimmten Buchbindern zugeordnet werden konnten (geordnet nach Katalog-Nummern). Die Qualität der Wiedergabe ist wohl dem Erhaltungszustand der Objekte zuzuschreiben. Wünschenswert wäre gewesen – wie in dem Aufsatz von Döring geschehen – den Katalog mit einigen informativen Abbildungen spätgotischer Bucheinbände, eventuell auch mit Textseiten oder Bildbeigaben auszustatten.

Den zweiten bestandserschließenden Komplex bilden vier Register, die den exemplarspezifischen Beschreibungen der Drucke Rechnung tragen: (1) Druckorte, (2) Drucker und Verleger, (3) Provenienzen sowie (4) Orte, Personen und Sachen. Es folgen zwei Einbandverzeichnisse mit Konkordanzen zur Einbanddatenbank (EBDB) und weitere Konkordanzen, die die Magazinsignaturen der UBL, die Sammlung Leipziger Drucker, Inkunabelverzeichnisse wie den Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), den Incunabula Short Title Catalogue (ISTC), den Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink) und den Günther-Katalog der UBL betreffen. Das Verzeichnis der nachgewiesenen Drucke des 16. Jahrhunderts beschließt den Band.

Aus dem Register der Druckorte ist ablesbar, welchen Anteil die aufgelisteten Städte an der im Bestand überlieferten Buchproduktion hatten. Leipzig steht an der Spitze, gefolgt von Köln, Venedig, Straßburg, Nürnberg und Rom.

Nach der Anzahl der Drucke steht Martin Landsberg (Leipzig) an erster Stelle, ihm folgen Konrad Kachelofen (Leipzig), Anton Koberger (Nürnberg), Heinrich Quentell (Köln), Georg Husner (Straßburg) u. a.

Zu den Provenienzen größeren Umfangs zählen die schon genannten Klosterbibliotheken, das Domkapitel in Meißen, das Leipziger Große Fürstenkolleg und vor allem die Stadtbibliothek Leipzig. Unter den Mäzenaten und Stiftern heben sich im 16. Jahrhundert der Leipziger Stadtschreiber Peter Freitag (gest. 1522) und die Universitätsprofessoren Wolfgang Schindler (gest. 1538) und Arnold Wöstefeld (1477–1540) ab.

Im „Sachregister“ werden die in den exemplarspezifischen Beschreibungen genannten Orte, Personen und Sachen zusammengeführt, z. B. die Einblattdrucke, Exlibris, illustrierte Holzschnitte, Initialen, Kaufpreise, Makulaturen, Urkunden und Wappen, aber auch liturgische Bücher wie Antiphonar, Breviar, Graduale, Missale oder Sakramentar.

Mit dem neu erarbeiteten Inkunabelkatalog der Universitätsbibliothek Leipzig dürfte für die Inkunabelkatalogisierung ein weiteres Standardwerk entstanden sein, das, wenn es auch vorrangig Leipziger Drucke und albertinisch-sächsische Klosterbestände erschließt, weit über diesen engeren Rahmen hinaus in der bibliothekarischen und buchwissenschaftlichen Forschung wirksam werden kann.

Hauke, Petra (Hrsg.): Freundeskreise und Fördervereine. Best Practice in Öffentlichen Bibliotheken (Praxiswissen). Berlin: De Gruyter Saur, 2015. XIII, 241 S. 87 Abb. ISBN 978-3-11-042654-0, 49,95 Euro. Auch als E-Book erhältlich.

Das Buch ist im Rahmen eines studentischen Projektes „Von der Idee zum Buch“ entstanden, das Petra Hauke seit 2002 regelmäßig am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin anbietet. Es ist erneut ein Beweis dafür, mit wie viel Engagement Studierende arbeiten und welche Leistungen sie erbringen, wenn sie motiviert sind, an konkreten Praxisprojekten mitzuwirken.

Der Untertitel des Buches „Best Practice in Öffentlichen Bibliotheken“ zum Haupttitel „Freundeskreise und Fördervereine“ impliziert bereits, dass sich das Buch primär an Öffentliche Bibliotheken und ihre Unterstützer richtet. Darin unterscheidet sich das Buch auch maßgeblich von dem Buch „With a Little Help From My Friends“, das von Petra Hauke und Rolf Busch 2005 ebenfalls als Ergebnis eines studentischen Projektes „Von der Idee zum Buch“ herausgegeben wurde.[1] Damals fanden auch Freundeskreise und Fördervereine wissenschaftlicher Bibliotheken Berücksichtigung, zudem wurde ein stärkerer internationaler Schwerpunkt gesetzt.

Das vorliegende Buch ist in der Reihe Praxiswissen erschienen, was konkrete Erwartungen impliziert: Im Mittelpunkt soll der Praxisbezug stehen; konkret bedeutet dies, dass der Leser aktuelle Anregungen und Anleitungen erhält, ein Thema intensiver in der eigenen Einrichtung anzugehen, ohne zahlreiche weitere (wissenschaftliche) Publikationen zu einem Thema gelesen zu haben; Marginalien, Checklisten und Arbeitsmaterialien sollen dabei unterstützen. Gleichzeitig erwartet man in einem Praxisbuch auch weiterführende Quellen, die fundierter sind, um bei Bedarf den ein oder anderen (theoretischen) Aspekt vertiefen zu können.

Das Buch beginnt mit sechs Beiträgen zum Thema „Voraussetzungen und Grundlagen“. Sehr lesenswert ist das umfangreiche Interview mit Klaus Ulrich Werner; er ist dbv-Vorstandsmitglied sowie Ansprechpartner für die AG der Freundeskreise im Deutschen Bibliotheksverband e.V. In diesem Interview nimmt Werner ausführlich Stellung zu studentischen Fragen rund um das Thema Freundeskreise und Fördervereine, wobei auch kritische Themen nicht ausgespart werden. Das Interview umspannt einen weiten Bogen: von der Vereinsgründung und Gemeinnützigkeit, über die Vor- und Nachteile kleiner und großer Vereine bis hin zu Maßnahmen, Bibliotheken zu unterstützen. Als kritisches Thema wird vor allem das Ehrenamt angesprochen – eine dauerhafte Diskussion: Ehrenamt versus festangestellte Mitarbeiter. Das Interview hätte sich hervorragend dafür geeignet, das Buch zu strukturieren, da es die wesentlichen Aspekte von Fördervereinen darstellt. Aber natürlich ist dies schwer, da parallel sicher bereits die Autoren für die weiteren Beiträge akquiriert werden mussten. Leider vermisst man gerade in diesem Beitrag zur leichteren Lesbarkeit Marginalien, z. B. Hinweise auf besonders wichtige Informationen.

Dem Interview folgt ein sehr reflektierter Beitrag von Cornelia Vonhof zum Thema „Partnerschaftsmanagement als Managementinstrument“. In dem Beitrag wird wissenschaftlich fundiert die Notwendigkeit von Partnerschaften, Kooperationen und Netzwerken dargestellt, wobei gut dargestellt wird, wie vielfältig Bibliotheken in diese eingebunden sind, diese aber einer besonderen systematischen Pflege bedürfen. Der Beitrag bildet gewissermaßen die inhaltliche Klammer dieses Buches. Weitere Beiträge des grundlegenden Teils des Buches stellen die Themen Lobbyarbeit, Crowdfunding, Makerspace sowie Freundeskreisarbeit im Ausland in den Mittelpunkt. Diese Beiträge sind in dem Buch die einzigen, die methodisches Rüstzeug und Strategien liefern. Bei dem Beitrag zu Makerspaces von Karsten Schuldt muss die Frage erlaubt sein, warum als Best-Practice-Beispiel nicht ausführlich die Stadtbibliothek Köln vorgestellt wird, stattdessen aber vier Beispiele aus dem Ausland herangezogen werden. Der Beitrag von Guido Jansen bietet einen interessanten Blick auf die Freundeskreisarbeit in den USA und in Großbritannien. In diesen Ländern haben Freundeskreise eine viel größere Bedeutung als in Deutschland, doch lässt sich die Situation in diesen Ländern nicht einfach auf Deutschland übertragen. In Großbritannien und den USA z. B. haben Spenden und bürgerschaftliches Engagement Tradition, wofür u. a. ein weniger ausgeprägtes Sozialsystem ein Grund sein mag. Es gibt eine große Anzahl gemeinnütziger Institutionen, für die zahlreiche Freiwillige tätig sind. Das Spendensammeln gehört z. B. auf jedem Wochenmarkt zum Straßenbild. Und noch etwas ist z. B. anders in Großbritannien, wo vor allem besonders junge Menschen spenden und sich engagieren. Ein Thema, das in dem Buch leider ausgespart wird: Wie sieht die Zukunft der Freundeskreise/Fördervereine in Deutschland aus? Das Durchschnittsalter der Engagierten steigt, junge Menschen folgen kaum nach. Damit stehen die Bibliotheken vor ähnlich großen Herausforderungen wie z. B. die Glücksspirale oder Aktion Mensch, wo ebenfalls festzustellen ist, dass immer weniger junge Menschen Lose oder gar Dauerlose kaufen. Neue Konzepte sind hier gefragt. Aber Jansen macht auch deutlich, dass in diesen beiden Ländern die Freundeskreise selbst eine sehr kompetente und erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit betreiben, u. a. über soziale Netzwerke. Und sie gewinnen nicht nur prominente Persönlichkeiten für ihre Anliegen, sondern einflussreiche Organisationen/Unternehmen. Ein Appell an die deutschen Freundeskreise und Fördervereine!

Die weiteren Themenblöcke des Buches bestehen sämtlich aus Best-Practice-Beispielen zu den Schwerpunkten

  1. Lobbyarbeit,

  2. Fundraising,

  3. Veranstaltungen,

  4. Leseförderung und

  5. Was es sonst noch gibt

von Autoren, die in Bibliotheken bzw. den zugehörigen Freundeskreisen/Fördervereinen tätig sind.

Einige der Beiträge bieten interessante neue bzw. weniger bekannte Ansätze zu Aktivitäten: z. B. die Beiträge zur „Living Library“ (Ulla Theisling), einem „Lesepfad“ (Bernd Bruns) oder einem Minishop in einer Bibliothek (Christine Hauke), um nur einige zu nennen. Heraus ragt sicher auch der Beitrag von Florian Pittroff, in dem eindrucksvoll beschrieben wird, wie engagierte Augsburger der Stadt eine neue Bibliothek abtrotzten.

Viele der Beiträge sind informativ, doch lassen fast alle Beiträge den unmittelbaren Nutzen durch hilfreiche, sorgfältig ausgewählte Handlungsanweisungen, Checklisten und Übersichten vermissen. Die am Anfang des Buches angeführten Marginalien wie Checkbox, Tipps und Tricks, Achtung! (für wichtige Tipps), Handwerkszeug und Strategie werden kaum genutzt. Die Beiträge sind somit weitestgehend beschreibende Praxisbeispiele, die die Bibliothek bzw. den Freundeskreis/Förderverein nur bedingt unterstützen dürften, wenn es darum geht, aus den Beispielen eigene wirksame Instrumente bzw. Aktivitäten zu entwickeln. Die Abstraktion auf eine allgemeine Ebene erfordert grundlegende Kenntnisse zur allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Verortung des Themenbereichs. Und wer sollte diese bei der Bucherstellung vornehmen? Der Vorsitzende z. B. eines Freundeskreises einer kleinen Öffentlichen Bibliothek als Autor sicher nicht. Und die Studierenden im Rahmen ihres Projektes auch nicht. Es liegt möglicherweise letztendlich in der Konstruktion des Buches als Sammelband begründet, dass sich diese Forderung gar nicht erfüllen lässt. Somit bleibt das Buch sehr generisch.

Trotz der formulierten Kritik ist die Publikation gelungen. Als Bibliothek erhält man einen umfassenden Überblick darüber, welche Initiativen es von Seiten der Freundes-/Förderkreise gibt, wie erfolgreich diese sind. Und letztendlich erhält man Kontaktdaten zu Bibliotheken bzw. ihren Freundeskreisen und Fördervereinen. Das Buch kann somit auch als Aufforderung zur Partnerschaft, Kooperation und zum Networking verstanden werden, womit sich die Klammer zu dem Beitrag von Cornelia Vonhof schließt. Es ist ein Buch, das nicht nur für Einsteiger in die Thematik geeignet ist. Auch Bibliotheken mit etablierten, erfolgreichen Freundeskreisen und Fördervereinen erhalten durch das Buch viele Beispiele für eine noch erfolgreichere Arbeit.

Michael Hagner: Zur Sache des Buches. 2., überarb. Aufl. Göttingen: Wallstein, 2015. 280 S. Fest geb. – ISBN 978-3-8353-1547-1. € 17,90

Der Autor ist Mediziner und Wissenschaftshistoriker. Seit 2003 bekleidet er eine Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Von ihm stammen zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Hirnforschung. Der Titel dieser Neuerscheinung Zur Sache des Buches lässt zunächst nicht vermuten, dass sie aus seinem originären Arbeitsgebiet hervorgegangen ist. Erstmals hat Hagner seine Überlegungen zum gedruckten Buch bei den Jacob-Burckhardt-Gesprächen auf dem Landgut Castelen bei Augst (CH) vorgetragen und unter der Überschrift Buchkritik als Kulturkritik veröffentlicht.[1] Sie sind die erste, kürzere Fassung der Einleitung und des ersten Kapitels des vorliegenden Bandes. Erneut hat er das Thema beim Arbeitsgespräch Geist im Buch. Historische Formen und Funktionen des Buches in den Geisteswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin im April 2014 aufgegriffen.

Die Titelformulierung Zur Sache des Buches drückt das Anliegen des Autors nur unzureichend aus. Sein eigentliches erkenntnisleitendes Interesse präzisiert er in der Frage „Wie steht es um Gegenwart und Zukunft des geisteswissenschaftlichen Buches?“ (S. 14). Er versucht weniger, sie in drei Kapiteln zu beantworten, als ihr auf den Grund zu gehen: 1. Kulturkritik und mediale Heilserwartung. 2. Alles umsonst? Open Access. 3. Vom Buch zum Buch. An Stelle eines Resümees schließt er mit dem Epilog „Warum Bücher?“. In seinem Diskurs ist der Schlüsselbegriff zweifellos „Kulturkritik“, vorausgesetzt, man wendet ihn in der ganzen Breite seines Spektrums an. Und das macht Hagner: Von Nietzsches Äußerungen zur Misere des gelehrten Schreibens und Denkens in der zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung (1874) und im ersten Teil von Also sprach Zarathustra (1883) bis zu C. P. Snows Die zwei Kulturen (dt. 1967), von Theodor Lessings Untergang des Buches (1932)[2] bis zu Norbert Elias‘ Über den Prozess der Zivilisation (1939) und Marshall McLuhans Die Gutenberg-Galaxis (dt. 1968), von den Laudatores temporis acti bis zu den Bibliophoben unserer Tage. Kulturkritik steht immer auf der Tagesordnung, „wenn es um gesellschaftliche, technologische und mediale Umbrüche geht“ (S. 25). Es ist eine gewagte These Hagners, dass sich die Kritik am gedruckten Buch auf jene ältere Tradition der Kulturkritik zurückführen lasse, die durch eine anti-intellektuelle Tendenz gekennzeichnet sei.

Nun täte man Hagner aber Unrecht, ihn in die reaktionäre Ecke zu stellen, wenn er im Epilog versucht, „Argumente für die genuine Unverzichtbarkeit des gedruckten Buches zu versammeln“ (S. 24). Er bekämpft vielmehr das Ausschließlichkeitsdogma „digitaler Sozialdarwinisten“ und „Heilserwarter“, letztere vor allem, wenn sie im Internet ein in irgendeiner Cloud zu verortendes „World brain“ sehen, eine Vision, die bereits H. G. Wells 1938 im vordigitalen Zeitalter vorschwebte. Mit Blick auf die Diskussionen um das Buch sieht er, „daß der Gestus der Kulturkritik Netzkritikern und Buchkritikern gleichermaßen eigen sein kann“ (S. 26). Letztendlich ist sein Bestreben, zwischen „Gutenbergianern“ und „McLuhanisten“ zu vermitteln, wie es Beat Mazenauer im Rezensionsforum www.literaturkritik.de am 26.05.2015 formuliert hat. Um Hagners Argumentationslinie folgen zu können, muss noch vorausgeschickt werden, dass er zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften einerseits und den „STM-Fächern“ (Naturwissenschaften, Technik und Medizin) andererseits unterscheidet. Ersteren weist er auch künftig überwiegend das gedruckte Buch als Domäne zu – der Akzent liegt auf der Einschränkung „überwiegend“.

Man könnte die anfangs genannten drei Kapitel als relativ selbständige Essays betrachten, was auch die Genese des Buches nahelegt. Es kann nun nicht die Aufgabe dieser Rezension sein, den Gedankengang des Autors nachzuzeichnen. Vielmehr sollen komprimiert einige seiner Überlegungen gewissermaßen als „appetizer“ herausgehoben werden.

Das erste Kapitel geht von den nach dem Ersten Weltkrieg verstärkt auftretenden Prophezeiungen vom Untergang des Buches aus und schließt mit der nach Hagners Eindruck gegenwärtig zu beobachtenden Bibliophobie in den Geisteswissenschaften. Er beschäftigt sich mit der Rolle der Blogs, die allerdings in der angloamerikanischen Welt eine größere Bedeutung hätten. Den Grund sieht er in der prekären Zeitschriften- und Buchmarktsituation vor allem in den USA, wodurch die Wissenschaftler auf zu wenig andere Publikationskanäle zurückgreifen können. Eine Problematik der Blogs glaubt er darin zu erkennen, dass sie als „Abladeplätze für alle möglichen Befindlichkeiten“ missbraucht werden können, „auf denen einem niemand den Mund verbieten kann“. Ein weiteres Problem bestehe darin, dass die wichtigsten Leser im Netz „nicht-menschlich“ seien, vielmehr von Algorithmen gesteuerte Maschinen, die Datenmassen absondern, welche das Geschäft von Unternehmen wie Google oder Amazon antreiben. Ein Modell, dessen Grundlage eine Kommunikation zwischen Publikationsplattformen mit Machtmonopol und Autoren sei, könne kein erstrebenswertes Ziel sein.

Die Überschrift des zweiten Kapitels „Alles umsonst“, das sich mit Open Access (von Hagner im weiteren Verlauf seiner Darlegungen mit OA abgekürzt) auseinandersetzt, ist beabsichtigt doppeldeutig. Obwohl er der Meinung ist, dass OA die neue Umwelt darstelle, in der sich Bücher zurechtzufinden hätten, ist seine Sicht eine kritische und damit die wohl kontroverseste. Er bemängelt, dass die Ideale von OA innerhalb kürzester Zeit „zwischen autoritärer Steuerungspolitik und globalem Informationskapitalismus eingeklemmt“ worden seien. Überdies sieht er OA auch als Opfer eines um sich greifenden akademischen Informationskapitalismus. In einer neoliberalen Universitätslandschaft sei die Situation der Geisteswissenschaften prekär. Sie würden aber auch nicht aus ihrer teils realen, teils herbeigeredeten Bedeutungskrise herausfinden, „wenn sie vollständig auf die Karte OA setzten“. Mag der für die STM-Fächer angestrebte direkte Weg von der Idee zum Business mit der Hoffnung auf Beschleunigung, Zirkulation und Data Mining auch als ein goldener erscheinen, so ist er für die Geisteswissenschaft nichts als eine Illusion. Diesem Aspekt räumt Hagner in seiner Beweisführung auch hinsichtlich der Preis- und Kostenfragen verhältnismäßig breiten Raum ein.

Mit dem dritten Kapitel schließt sich der Kreis. Hagner diskutiert hier die noch bestehende Dominanz der Kultur des geisteswissenschaftlichen Buches gegenüber den „digitalen Perspektiven zwischen E-Book und Open Access“. Nach einem Rückblick auf sein angeblich „Goldenes Zeitalter“ in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geht er auf die sogenannte Überforschung ein, die man, wenn man bösartig ist, auch Quisquilienforschung nennen könnte. Für die STM-Fächer verwendet er bevorzugt den Terminus „Information overload“. Die Zunahme des Buchtyps Sammelband verbindet er mit seiner Funktion als „Packesel“ der Überforschung und polemisiert gegen den fahrlässigen Umgang mit Fußnoten, die er als „Platzhalter für ein Fischen im Ungefähren“ diskreditiert. Spätestens hier wird deutlich, dass Hagners Opus einer Streitschrift nahekommt. Er rekurriert noch einmal auf den OA und warnt zuspitzend vor dem treuherzigen Glauben, dass der schnelle Zugang „zu Montaigne und Kant“ die Bildung und das zivilisatorische Niveau der Menschheit gewissermaßen automatisch erhöhen würde.

Widerspruch wird sich vermutlich dagegen erheben, dass er die Forderung einer kostenlosen Zugänglichmachung von Büchern in digitaler Form für nicht gerechtfertigt hält, wobei einige seiner Gründe plausibel erscheinen. Er fasst seine Einwände in fünf Punkten zusammen. Es liegt nahe, dass dabei die ökonomischen Konsequenzen eine erhebliche Rolle spielen. Das Beispiel, das er bringt, bezieht sich zwar auf den Archivbereich und sein doch andersgeartetes Material, doch ist es auf das geisteswissenschaftliche Buch übertragbar: Die Digitalisierung aller Dokumente des Deutschen Literaturarchivs Marbach würde Kosten in Höhe von 300 Millionen Euro erfordern und sich damit als schönes Phantasma decouvrieren. In Parenthese sei dazu angemerkt, dass aus diesen Gründen selbst die Library of Congress einige groß angekündigte Projekte beträchtlich abgespeckt hat.

Mit dem letzten Abschnitt des dritten Kapitels, überschrieben mit „Lesen ist eine Kulturtechnik“, knüpft der Gehirnforscher Hagner an sein originäres Forschungsgebiet an. Er untersucht die Lesefähigkeit aus neurowissenschaftlicher Perspektive und geht näher auf Erkenntnisse der Kognitionsforschung ein. Ihn interessieren vor allem die Unterschiede zwischen digitalem und „Gutenbergischem“ Lesen, die er sozusagen wertneutral vergleicht. Er unterscheidet nach Andrew Abbott[3] fünf Arten des Lesens. Da sie nicht uninteressant wenn auch teilweise umstritten sind, sollen sie nachfolgend genannt werden:

  1. Das narrative Lesen

  2. Das analytische Lesen

  3. Das selektiv-gründliche Lesen

  4. Das scannende Lesen (das schnelle Überfliegen eines Textes)

  5. Das „wilde“ Lesen ohne strategische Absichten.[4]

An das dritte Kapitel schließt sich der Epilog „Warum Buch?“, der eben so gut „Darum Buch!“ übertitelt sein könnte. Das Wort hat Paul Valéry: Das Buch sei „die materielle Form, die das ‚Verzehren‘ des Textes erleichtert, ‚seine Zerstörung durch den Geist, die Verwandlung in geistige Ereignisse‘“.[5] Allein dieses Zitat dokumentiert, auf welcher Seite Hagner steht. Aber er ist viel zu klug um sich, wie Heimito von Doderer es formuliert hätte, als „Apperzeptionsverweigerer“ in einem Rückzugsgebiet zu schmollen. Er versteht sich als Vermittler zwischen zwei unterschiedlichen Auffassungen, die ursprünglich mit viel Idealismus vertreten wurden, aber manchmal doch reduziert auf „Fluch oder Segen“ in einer Sackgasse stecken zu bleiben drohen. Es wäre zu wünschen, wenn sich seine Untersuchung als die Streitschrift erwiese, die zu weiteren fruchtbaren Diskussionen herausfordert.

Merkur und Minerva: Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Hrsg. von Daniel Fulda und Christine Haug. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. 479 S., 10 Abb., 18 Diagramme, 2 Tab. (Buchwissenschaftliche Beiträge; 89) ISSN 0724–7001, ISBN 978-3-447-10209-4, € 78

Mit dem Sammelband Merkur und Minerva: Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung legen die beiden Herausgeber Prof. Dr. Daniel Fulda (Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Christine Haug (Buchwissenschaft, Universität München) die Geschichte eines „der bedeutendsten deutschen Verlage des 18. Jahrhunderts“ vor, dessen Erfolg nicht nur auf dem „gelehrten Gehalt“ seiner Publikationen, sondern auch auf der Art seiner Geschäftsführung beruhte.[3] Unter den deutschen Verlagen der Aufklärung nimmt er eine Sonderstellung insofern ein, als sich sein umfangreicher Geschäftsnachlass erhalten hat. Er befindet sich in 270 Kartons im Stadtarchiv Halle und enthält Korrespondenzen mit Autoren, Beratern, Übersetzern, Kollekteuren oder Käufern, Bestellzettel und Pränumerationslisten, Rechnungsbücher, Manuskripte, Verträge usw. Diese Materialfülle ermöglichte buchhandels-, verlags-, wissenschafts- und lesergeschichtliche Untersuchungen, wie sie in Bezug auf (deutsche) Verlage des 18. Jahrhunderts und ihr Publikum so breit noch nicht durchgeführt werden konnten.

Daniel Fulda führt in seinem Vorwort zu Merkur und Minerva (S. 9–12) unter den Begriffen „Geschäftskalkül und Gelehrsamkeit“ (mit biographischen Angaben) und Mitteilungen über den Gebauerschen Geschäftsnachlass und seine Erschließung den Leser in das Konzept des Bandes ein. Johann Justinus Gebauer (1710–1772) erwarb 1733 eine Druckerei in Halle und war bald als Verleger tätig. Bekannt wurde er u. a. durch die Luther-Ausgabe[4] des Jenaer Theologen Johann Georg Walch (1693–1775) und die von dem „der heiligen Schrift Doctor und öffentlichen Lehrer auf der Friedrichsuniversität Halle“, Siegmund Jacob Baumgarten (1706–1757), herausgegebene Welthistorie.[5] Johann Jacob Gebauer (1745–1818) setzte den Verlag seines Vaters erfolgreich fort, als er starb, ging der Verlag an seinen Schwiegersohn Carl August Schwetschke (1756–1839) über.

Offenbar bot den Herausgebern das überlieferte reichhaltige Verlagsarchiv Gebauer die passende Gelegenheit, Anregungen, die sie im Juni 2009 auf dem „Tag der Verlage“ im Deutschen Literaturarchiv Marbach erhalten hatten, in die Tat umzusetzen. Zentrale Themen dieser Veranstaltung waren Überlieferung und wissenschaftlicher Stellenwert von Verlagsarchiven gewesen, erörtert wurden auch ihre Erwerbung und Erschließung sowie die Verbesserung einer Vernetzung zwischen Archiven und Verlagen. Das Projekt eines internetbasierten Verzeichnisses aller erhaltenen Buchhandels- und Verlagsarchive im deutschsprachigen Raum mit Standortnachweisen kam ebenfalls zur Sprache. Mit dem Verlagsarchiv Gebauer-Schwetschke konnte nun in einem konkreten Fall das geschäftliche Management in die Beurteilung der Verlagsleistung mit einbezogen werden.

Bereits im März 2012 hatte in Halle eine Arbeitstagung zum Thema Der Verlagsort Halle und seine buchhändlerische Vernetzung im Europa des 18. Jahrhunderts stattgefunden.[6] Hier wurden schon die ersten Fassungen der in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge vorgetragen. Im Oktober 2013 wurde das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft über drei Jahre geförderte Erschließungs- und Digitalisierungsprojekt des Geschäftsnachlasses des Gebauer-Verlages[7] abgeschlossen. Die jetzt vorliegende Publikation umfasst 11 Aufsätze von Autoren, die an dem Projekt beteiligt waren, und enthält eine ausführliche Verlagsbibliographie[8] über den Zeitraum von 1734 bis 1819.

Christine Haug berichtet in ihrem einleitenden Aufsatz (S. 13–40) ausführlich über Das hallesche Verlagsunternehmen Johann Justinus und Johann Jacob Gebauer – Ein Baustein zur transnationalen Buchhandels- und Verlagsgeschichte im 18. Jahrhundert, der „eine erste Einordnung des Verlagsunternehmens Gebauer als ‚Knotenpunkt‘ innerhalb eines transnational wirksamen literarisch-wissenschaftlichen Kommunikations- und Distributionsnetzes im Europa des 18. Jahrhunderts“ bezweckt, zugleich wollte sie „die ökonomische Relevanz des Verlagshauses innerhalb des Buchhandels- und Verlagsgewerbes dieser Zeit“ darstellen und „die Standortvoraussetzungen für Buchhandelsunternehmen im mitteldeutschen Kulturraum und speziell am Medienstandort Halle hinterfragen“ in der Absicht, das „Augenmerk auf das Forschungspotential von Verlagsarchiven an sich“ und besonders auf das Verlagsarchiv Gebauer-Schwetschke zu lenken und „Impulse für eine tiefergehende Erforschung der Verlagstopografie in Mitteldeutschland im transnationalen Kontext zur Zeit der Aufklärung“ zu geben. Behandelt werden im Einzelnen: Buchhändlerische Kommunikations- und Distributionsnetze, Transformations- und Modernisierungsprozesse im Buchhandels- und Verlagsgewerbe, Innereuropäische buchhändlerische Absatzmärkte, darunter Gebauers Absatzmärkte im Ostseeraum und in der Habsburgermonarchie sowie der Medienstandort Halle im 18. Jahrhundert und das Verlagsunternehmen Gebauer in Halle.

Der ersten Unterabteilung des Sammelbandes Zum Nutzen eines Verlagsarchivs für verlags- und buchhistorische Forschung sind zwei Beiträge zugeordnet:

Ute Schneider stellt Das Firmenarchiv des 18. Jahrhunderts als Ausgangsbasis verlagshistorischer Forschung vor (S. 43–59). Sie kommt zu dem Schluss, dass „das Gebauersche Archiv eine außerordentliche Chance für die Verlagsgeschichtsschreibung“ bietet, denn es ermögliche (1) „personengeschichtliche Zugänge, die die Verlegerpersönlichkeit oder einen seiner Korrespondenzpartner wie zum Beispiel einen Autor, einen Herausgeber oder einen Geschäftspartner in den Mittelpunkt (zu) rücken und damit prosopographische sowie typologische Studien (zu) unterstützen, (2) medienhistorische Zugriffe, die zum Beispiel einzelne Zeitschriften beleuchten oder die Funktionen dieses Mediums in den geistes- wie wissenschaftsgeschichtlichen Kontext rücken, (3) den Prozess der Wissensvermittlung für ein bürgerliches Publikum nachzuvollziehen, (4) außerdem die wirtschaftshistorische Perspektive einzunehmen“ und „(5) arbeitsorganisatorische Fragen“ zu beantworten. „Selbst (6) die Alltagsgeschichte des Bürgertums“ sei präsent. Ein solches Firmenarchiv lasse weit mehr als nur „Rückschlüsse auf die Buchhandels- und Verlagsgeschichte“ zu.

Martin Schulz geht in seinem Aufsatz Das ‚geheime Buch‘ im Verlagsnachlass Gebauer-Schwetschke – Korrespondenz zwischen Verleger und anonymem Autor im ausgehenden 18. Jahrhundert (S. 61–80) der Frage nach, „wie sich der Umgang mit Anonymität im Kommunikationsprozess zwischen Autor und Verleger ausdrückte, wo Geheimhaltung begann, wie weit sie reichte und welcher Hilfsmittel sie sich bediente“.

Die zweite Unterabteilung des Sammelbandes Transnationale Dimension der Gebauerschen Buchproduktion und Geschäftsbeziehungen beginnt mit dem Aufsatz von Daniel Fulda unter dem Titel Überwiegend Übersetzungen. Historische Publikationen im Gebauer-Verlag (1744–1771) – zugleich eine Fallstudie zu einigen Strukturproblemen der deutschen Aufklärungshistoriographie (S. 83137). Er stellt fest, dass die im Gebauer-Verlag verlegte historische Literatur von Anfang an transnational ausgerichtet gewesen sei, dass es sich im Wesentlichen um Übersetzungen aus dem Englischen und mehr noch aus dem Französischen, z. T. aber auch um original fremdsprachige Werke gehandelt habe. Erst seit 1766 habe die Publikation „deutscher Originalwerke“ zugenommen. Die historiographische Verlagsproduktion unter Johann Justinus Gebauer und seinem ältesten Sohn Johann Immanuel Gebauer (17361774), der ab 1759 zeitweilig auch als Verlagsbuchhändler tätig war, wird nach Gattungen und Gegenstandsfeldern aufgeschlüsselt. Die Autoren werden entsprechend eingeschätzt und die Veränderungen in den Zielgruppen der Leserschaft beschrieben.

Der folgende Beitrag Von der Theologie zur Naturwissenschaft. Das Verhältnis des Gebauer-Verlags zu den romanischen Kulturen und die Übersetzung von Torrubias spanischer Darstellung der Erdgeschichte von Thomas Bremer (S. 139152) weist darauf hin, dass im Verlagsarchiv kaum Nachweise über Beziehungen des Verlages zu den romanischen Ländern anzutreffen sind. Der Autor erklärt den Sachverhalt mit dem Geschäftsmodell Gebauers, das der Verlag eher an der Übersetzung als am Verkauf importierter fremdsprachiger Originalschriften interessiert gewesen sei. Als „umso spektakulärer“ schätzt Bremer den Umstand ein, „dass eine der für die Wissenschaftsgeschichte nicht nur der deutschen und der spanischen, sondern der gesamteuropäischen Aufklärung maßstabsetzenden Publikation, nämlich José Torrubias (16981761) Aparato para la Historia Natural Española (1754), bei Gebauer 1773 in deutscher Übersetzung erschien[9] und dass sich deren Entstehungsprozess heute anhand des Verlagsarchivs in vielen Details rekonstruieren“ lasse.

Unter der Überschrift Herr von Trattner ist gar ein harter Zahler ... berichtet Johannes Frimmel über Die Geschäftsbeziehungen Gebauers zu Trattner und anderen Wiener Buchhandlungen vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Netto- und Reichsbuchhändlern (S. 153164), ein Problem, das nicht nur dem Hallenser zu schaffen machte.

Mit Hilfe der Quellen im Verlagsarchiv ist Marcus Conrad Gebauers Geschäftsverbindungen im südlichen Ostseeraum zwischen Stettin und St. Petersburg nachgegangen (S. 165192), die „insbesondere die auswärtigen Kontakte in hoher Dichte“ dokumentieren. Es ist auf diesem Wege zu ermitteln, in welche Orte bzw. an welche Buchhändler Vater und Sohn Gebauer ihre Bücher lieferten und wo Kollekteure und Pränumerantenwerber für sie tätig waren. Die Autoren lebten weit auseinander verstreut, aus großer Entfernung nahm die Firma (wie damals üblich) Druckaufträge an, die neben dem eigenen Verlag und Buchhandel eine weitere Säule des Geschäftes darstellten. Auch die Kommmunikations- und Transportwege sowie deren Störanfälligkeit dokumentiert das Archiv. Behandelt werden im Einzelnen: Der deutsche Buchmarkt in Nordosteuropa – politische, ökonomische und kulturelle Grundlagen, Geschäftsverkehr Gebauers entlang der pommerschen und polnischen Ostseeküste, Kontakte in Ostpreußen (Königsberg) und Geschäftsverbindungen in den baltischen Ostseeprovinzen und Russland.

Petronela Bulková informiert über Das Potential des Verlagsarchivs Gebauer-Schwetschke für die Erforschung der ungarischen Buchgeschichte im 18. Jahrhundert (S. 193–202). In den vergangenen 50 Jahren sei die Buchhandelsgeschichte in der slowakischen Literatur nur fragmentarisch bearbeitet worden. Eine noch ausstehende systematische Untersuchung des Buchhandels werde nicht zuletzt dadurch erschwert, dass relevante Archivalien auf zahlreiche Bibliotheken und Archive verteilt sind und oft nur ungeordnet vorliegen. Die Verfasserin teilt die Ergebnisse ihrer Untersuchung über den Import der Verlagsproduktion aus Halle nach Ungarn, Distributionsnetze und Kontaktpersonen und schließlich Adressaten und Abnehmer in Ungarn mit.

Dem dritten Themenkomplex Das regionale Umfeld sind zwei Aufsätze zugeordnet, die zur Abrundung des Themas „Verlagsarchiv“ beitragen.

Martin Kühnel stellt in seinem Aufsatz Thomasius und Weidmann – ein aufstrebender Autor und sein Verleger (S. 206–220) zwei Männer vor, deren fast über ein Jahrzehnt währendes persönliches Vertrauensverhältnis „im Streit um Geld“ zerbrach: „Moritz Georg Weidmann d. Ä. (1658–1693) und Christian Thomasius (1655–1728) waren im Leipzig des ausgehenden 17. Jahrhunderts auf ihren jeweiligen Wirkungsgebieten herausragende Persönlichkeiten. Was sie verbindet, waren ihre Geschäftsbeziehungen und die Tatsache, dass die Namen beider mit der Publizistik der frühen Aufklärung bis heute eng verknüpft sind.“ Weidmann gründete 1680 die Weidmannsche Verlagsbuchhandlung in Frankfurt am Main, verlegte sie aber vermutlich schon 1681 nach Leipzig[10] – Christian Thomasius gilt als der Protagonist der deutschen Frühaufklärung. Die inhaltliche Struktur des Beitrages beginnt mit Weidmann als Verleger im Gesamtwerk von Thomasius, gefolgt von Der „Advocat“ des Unternehmens, Der Autor und sein Verleger, Der Verleger im Schatten, Der Verlagsbuchhändler und sein Kunde und schließt mit Vom Anfang und Ende einer Geschäftspartnerschaft.

Brigitte Klosterberg stellt Das Verlagsprogramm der Buchhandlung des Waisenhauses zu Halle im 18. Jahrhundert vor (S. 221–238). Der Verlag dieser Buchhandlung entstand Ende des 17. Jahrhunderts, er gehörte im 18. Jahrhundert zu den markanten Verlagen in Halle. Für den Begründer des Waisenhauses August Hermann Francke (1663–1727) erfüllte er eine Doppelfunktion: Verbreitung seiner Schriften und damit des Pietismus einerseits und Finanzierung der Anstalt und der Schulen andererseits. Er setzte einen seiner engsten Mitarbeiter, Heinrich Julius Elers (1667–1728), als Inspektor der Buchhandlung ein. 1699 erhielt er von Kurfürst Friedrich III. von Preußen (1657–1713) ein Generalprivileg, gründete Filialen in Frankfurt am Main und Berlin und ließ im Keller des Waisenhauses eine Buchdruckerei einrichten, die sehr produktiv war. Die Erforschung der Franckeschen Stiftungen ist im Gange, so lief unter anderem von 2008 bis 2012 ein DFG-Projekt „Pietistische Kommunikationsnetzwerke. Erschließung der pietistischen Korrespondenzen im Hauptarchiv der Franckeschen Stiftungen und in der Forschungsbibliothek Gotha“, das mehr als 23 000 Briefe bearbeitete (Stand: 31. Juli 2012). Im Verlagsarchiv der Firma Gebauer-Schwetschke im Stadtarchiv Halle befinden sich über 300 Dokumente aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (u. a. Bestellungen, Rechnungen und Quittungen), die Einblicke in die Geschäftsbeziehungen zwischen Gebauer und den Stiftungen geben.

Als letztes ist die Studie von Anne Purschwitz über Halle als medialer Standort zur Zeit der Aufklärung. Das Verlagshaus Gebauer und die halleschen Zeitschriften 1747–1810 (S. 239–259) zu nennen. Neben dem gelehrten wissenschaftlichen Buchprogramm lief auch hier eine ausgedehnte Produktion von Periodika, die gelehrte wissenschaftliche Zeitschriften ebenso wie Moralische Wochenschriften und Zeitungen umfasste. Geschäftlich gesehen, trugen Periodika wesentlich dazu bei, die Druckereien ganzjährig zu beschäftigen und ggf. die Buchproduktion finanziell abzusichern. Der Beitrag berücksichtigt die Zeitungs- und Zeitschriftenproduktion in Halle, Hallesche Verlage einschließlich des Verlagshauses Gebauer, Moralische Wochenschriften, Literatur- und Rezensionsjournale, Wissenschaftliche Fachblätter und populärwissenschaftliche Zeitschriften, dargestellt am Beispiel der Zeitschrift „Der Naturforscher“.

Ein wesentlicher, sehr instruktiver Bestandteil ist die von Marcus Conrad und Manuel Schulz erstellte Verlagsbibliographie Gebauer 17341819 (S. 261–458), sie enthält 1 669 ausführliche Titelaufnahmen. Die jahrgangsweise geordnete Bibliographie verzeichnet nach dem Alphabet der Verfassernamen sowohl die von Gebauer verlegten als auch die Gebauer gedruckten Publikationen. Auch die im Verlag von Johann Immanuel Gebauer erschienenen Schriften sind verzeichnet.[11] Das den Band abschließende Register (S. 459–479) erfasst die Personennamen (mit Angabe der Lebensdaten) und Firmenorte für den Text, die Fußnoten und die Verlagsbibliographie.

Zusammenfassend ist zu bemerken, dass es Daniel Fulda und Christine Haug zusammen mit dem Mitarbeiterteam gelungen ist, mit dem Sammelband eine interessante und vielseitig anregende Veröffentlichung vorzulegen, deren Lektüre man nur empfehlen kann.

Frank Möller: Dem Glücksrad in die Speichen greifen. Joseph Caspar Witsch, seine Autoren, sein Verlagsprogramm und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2015. 605 S. 137 Abb. Fest geb. – ISBN 978-3-462-04739-4. € 29,99

Wie angekündigt haben Autor und Verlag nach einem Jahr mit ungewöhnlicher Pünktlichkeit die Fortsetzung von „Das Buch Witsch“ herausgebracht.[12] Dieser zweite, kaum weniger umfangreiche Band war erforderlich, da der „ganze“ Witsch, wie Möller in seiner Einleitung treffend formuliert, „nicht zwischen zwei Buchdeckel passte“, sondern derer vier bedurfte. Er betont jedoch, dass man den ersten Band nicht gelesen haben muss, um jetzt mit „Dem Glücksrad in die Speichen greifen“ in das Thema einzusteigen. Der aparte Titel geht übrigens auf einen Satz Machiavellis im Rahmen seiner Überlegungen zur „Fortuna“ zurück und wird von Witsch selbst in einem Brief zitiert. Er wollte damals zum Ausdruck bringen, dass das Glück einen beträchtlichen Anteil an der Entwicklung seines Verlags hatte. Der erste Band, der gewissermaßen die Vorgeschichte enthält, befasst sich mit dem Lebensabschnitt, der von der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus und den Erfahrungen in der Sowjetischen Besatzungszone geprägt war. Witsch begann seine Karriere 1936 als Volksbibliothekar in Thüringen, dem eine große Zukunft vorausgesagt wurde, bis er 1948 in den Westen floh und seine zweite Karriere als Verleger begann. Für diesen Lebensabschnitt stehen vor allem die Bezüge und Querverbindungen im Vordergrund, die sein lebenslanges politisches Engagement – mit mehreren Seitenwechseln, zuletzt als „Kalter Krieger“ – begründet haben.

Das Wirken als Verleger hingegen, der Gegenstand des vorliegenden Bandes, erforderte vom Autor, dass dieses stärker in die Zeit-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte der Nachkriegsjahre hineingestellt wurde. Gerade mit diesem methodischen Ansatz leistet Möller Vorbildliches. So gelingt das Gesamtbild einer Persönlichkeit, die „fortschrittliches Denken und Handeln und verbohrten Konservatismus, Sensibilität für neue literarische Tendenzen und einen Hang zum Betulichen und zur Innerlichkeit“ vereinte. Sechs der neun Kapitel stellen das Verlagsprogramm und seine Autoren vor. Zwischen dem Gründungsjahr des Verlags 1948 und 1967, dem Todesjahr von Witsch, sind etwa 600 Titel veröffentlicht worden. Allein schon ihre Überschriften belegen das Bestreben Witschs, seinen Verlag zu einem Unternehmen auszubauen, „das nahezu alle Sparten bedienen konnte“, ein Vorhaben, das – wie sollte es anders sein – ebenso erstaunliche Erfolge wie Niederlagen einschloss.

Den Anfang macht mit dem ersten Kapitel das fremdsprachige Literaturprogramm (besser hieße es Programm der Übersetzungsliteratur). Hier erwarb sich Witsch mit einer Wiederentdeckung Verdienste. Zwischen 1950 und 1966 brachte er die acht großen Romane des amerikanischen „Klassikers“ Henry James heraus. Mit João Guimarães Rosa und anderen Autoren betätigte er sich als „Türöffner“ der lateinamerikanischen Literatur. Es war sein Verdienst, dass Jerome D. Salingers „A Catcher in the Rye“ in der von Heinrich Böll überarbeiteten Übersetzung auch zum Kultbuch in Deutschland wurde und mit Nathalie Sarraute und anderen französischen Autoren setzte er sich für den Nouveau roman ein. In einer eigenen Taschenbuchreihe brachte er zwischen 1954 und 1965 die Kriminalromane Georges Simenons heraus, nach einem zögerlichen Start einer der großen Verlagserfolge. Dies sind nur einige exemplarische Beispiele aus der erzählenden Literatur.

Das zweite Kapitel geht auf die Literatur der Exilanten ein, die an der Verlagsproduktion einen erheblichen Anteil hatte. Hier sei der Einsatz für das Werk Joseph Roths hervorgehoben, sowohl durch Einzel- wie durch mehrere Werkausgaben. Erich Maria Remarque holte er mit dem KZ-Roman „Der Funke Leben“ in den Verlag, nicht ohne den Hintergedanken, das Buch „als geistige Waffe im Kampf gegen den Kommunismus einsetzen zu können“. Die gehobene Unterhaltungsliteratur wurde durch die Autorinnen Vicki Baum und Annemarie Selinko vertreten. Selinkos historischer Roman „Desirée“ erreichte bis in die Mitte der 1950er-Jahre eine Auflage von 490 000 Exemplaren und der Erfolg setzte sich fort.

Die Literatur der „Inneren Emigration“, der das 3. Kapitel gewidmet ist, war für Witsch ein besonderes Anliegen. Seine Sympathie für diese Schriftsteller ließ ihn Erich Kästner und Ricarda Huch in den Verlag holen. Die ursprünglich auf 10 Bände konzipierte Ausgabe der Werke von Ricarda Huch fand allerdings nur eine reservierte Auf- und damit auch Abnahme durch das Lesepublikum; irgendwie war die Autorin trotz ihrer Bedeutung bereits aus der Zeit gefallen.

Das umfangreichste, das 4. Kapitel beschäftigt sich mit den deutschen Autoren der Nachkriegsjahrzehnte. Hier ist an erster Stelle Heinrich Böll zu nennen. Nach für den Autor schwierigen Anfangsjahren lockte ihn Witsch mit einem von Böll lang erhofften Angebot. Mit „Und sagte kein einziges Wort“ begann eine enge Zusammenarbeit, unabhängig von den Differenzen in politischen Fragen. Bei kaum einem anderen seiner Autoren hat sich Witsch so sehr für den Erfolg eingesetzt, bis hin zum schon früh angepeilten Nobel-Preis. Möller spricht geradezu von einer Erfolgsgemeinschaft. Neben Böll war übrigens Gerhard Zwerenz der einzige jüngere Autor von Bedeutung, der an den Verlag gebunden werden konnte.

Das Wissenschaftsprogramm (Kapitel 5) war im Vergleich zum Gesamtprogramm bloß ein schmales Segment, sollte aber in seiner Bedeutung nicht unterschätzt werden. Hier genügt es, auf Autoren wie Max Bense, René König oder Hans-Ulrich Wehler hinzuweisen, die wenigstens zeitweise im Verlag vertreten waren. Witsch setzte, um im Wissenschaftsbetrieb Fuß zu fassen, vor allem auf die Herausgabe bzw. den Vertrieb von Schriftenreihen: Die „Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie“, die „Praktische Sozialforschung“, die Schriftenreihe „Aktionsgemeinschaft Soziale Markwirtschaft“ (ASM). Erfolg hatten letztlich nur die beiden Reihen „Neue Wissenschaftliche Bibliothek“ und „Studienbibliothek“, die Dieter Wellershoff als Lektor betreute.

Erheblich umfangreicher als das Wissenschaftsprogramm war das mehr als doppelt so große Sachbuchprogramm (Kapitel 6) mit rund 230 Titeln. Das Spektrum war breit und wollte der Leserschaft „Basiswissen über die Welt“ vermitteln. Es reichte von Philosophie und Psychologie bis zu den Naturwissenschaften und zur Medizin. Witsch begann das Programm mit Nachschlagewerken, darunter die höchst umstrittenen aber weitverbreiteten „Daten Deutscher Dichtung“ von Elisabeth und Herbert A. Frenzel. Besonders erfolgreich war der Verlag mit dem politischen Buch, vor allem als die Journalistin Carola Stern für das einschlägige Lektorat gewonnen werden konnte. In der Reihe „Information“ publizierte unter andren Gerd Ruge, markante Titel waren zum Beispiel die Memoiren Anthony Edens oder der Warren-Report, der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zum Mord an John F. Kennedy, der in Konkurrenz zum Nottbeck Verlag Wissenschaft und Politik erschien.

Handelte Möllers Buch nur von den hier kursorisch aufgezählten Programmbereichen und ihren Autoren, wäre die Lektüre dürr und der Erkenntnisgewinn gering. Der Autor versteht es aber glänzend, die „Dramatis Personae“ ins verlegerische Spiel zu bringen: Witsch selbst, seine Autoren, seine Freunde, seine Rivalen und seine politischen Widersacher. Es sind Blicke hinter die Kulissen und wie im richtigen Theater gibt es Freundschaft, Intrigen und Kämpfe. Witsch selbst hat 1958 einen Beitrag „Über den merkwürdigen Charakter des literarischen Verlegers“ zu Papier gebracht: „Der Verleger muß, wie die Helden Trojas, auf der Mauer stehen, seine Feinde schmähen und seine Freunde lieben. Er muß beides kräftig und ohne Vorbehalte tun. Seine Freunde trösten ihn, wenn es ihm not tut, und seine Feinde sorgen dafür, daß er im Gespräch bleibt, er und seine Bücher“ (S. 5). Er wurde als der letzte große Verleger bezeichnet, der noch einmal alles in sich vereinte, was die Großen der Branche wie Samuel Fischer, Ernst Rowohlt und andere verkörperten. Er verstand sich gleichermaßen als Kulturvermittler wie als Unternehmer.

So wenden sich die letzten drei Kapitel folgerichtig dem „Geschäftskosmos“, d. h. dem Literaturbetrieb, zu. Hier wird unter anderem der Einstieg in das Kunstbuchgeschäft mit dem Phaidon Verlag thematisiert, Entstehung und Entwicklung des Projekts der „Bücher der Neunzehn“ oder der Anstoß zur Gründung des Deutschen Taschenbuch Verlags. Ebenso kommt Witschs Engagement in der Gremienarbeit und sein Anteil am Wandel der Gesellschaft für Verwertung literarischer Urheberrechte (GELU) zur VG Wort zur Sprache. Das Abschlusskapitel „Der Patriarch – Von Aufstieg, Kampf und Eigensinn“, das mit Familienfragen, Krankheit und Tod endet, wirft noch einmal ein Licht auf den Menschen, von dem sein Freund Manès Sperber zehn Jahre nach seinem Tod in einem Brief geschrieben hat: „Er ist zu früh gestorben, weil er glaubte, alles auf einmal tun, erleben und geniessen zu muessen. Es ist allerdings wahr, man stirbt auch, wenn man gar keinen dieser Fehler begeht“.

Ein Gespräch Frank Möllers mit Reinhold Neven Du Mont, der nach dem Tod seines Schwiegervaters bis 1999 an der Spitze des Verlags stand, gibt Auskunft über das Weiterleben des Unternehmens in den folgenden 33 Jahren.

Ein Apparat von über 100 Seiten bietet neben den Anmerkungen ein Abkürzungs- und ein Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der Archive, der 13 Zeitzeugengespräche sowie ein Personen- und ein Sachregister. Der Band ist reich mit Schwarzweiß-Abbildungen im Text illustriert. Diese umfassende Geschichte eines der bedeutendsten Verlage der ersten beiden Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg ist ihrem Umfang nach, in der Detailkenntnis, der Sorgfalt der Recherche und im Erkenntnisgewinn, den sie bietet, ein Paradebeispiel für die neuere Verlagsgeschichtsschreibung.

Online erschienen: 2016-4-7
Erschienen im Druck: 2016-4-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Inhaltsfahne
  3. Blended Library – neue Zugangswege zu den Inhalten wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken
  4. bwFDM-Communities – Wissenschaftliches Datenmanagement an den Universitäten Baden-Württembergs
  5. „Leuchtfeuer“ in der Bibliothek – Beacons-Technologie zur Indoor-Navigation in der Bayerischen Staatsbibliothek
  6. Das Kompetenzzentrum für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen im DFG-geförderten System der „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID): Betriebsorganisation, Verhandlung und Bereitstellung von FID-Lizenzen – ein Statusbericht
  7. Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2015
  8. Die Bibliothek spielerisch entdecken mit der Lern-App Actionbound
  9. Neues Leben für ein altes Medium – Kamishibais in Bibliotheken vielfältig und fantasievoll nutzen und weiterentwickeln
  10. Lesehelden 2.0 – Ein Praxisbericht aus Dreieich
  11. Vermittlung von Informationskompetenz à la carte im Informationszentrum Chemie | Biologie | Pharmazie der ETH Zürich
  12. Neue Entwicklungen: Österreichische Nationalbibliothek
  13. ANNO – Der digitale Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek
  14. Nationale Grenzen im World Wide Web – Erfahrungen bei der Webarchivierung in der Österreichischen Nationalbibliothek
  15. Stilus, Bleistift und Computer – Zur Forschungstätigkeit an der Österreichischen Nationalbibliothek
  16. Arabische Papyri Online
  17. Tagungsberichte
  18. „Inkunabeln und Überlieferungsgeschichte“ – außerplanmäßige Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte
  19. Podiumsdiskussion „Kollaboration. Interaktion. Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens“
  20. Bibliographische Übersichten
  21. Zeitungen in Bibliotheken
  22. Rezensionen
  23. Rezensionen
Downloaded on 17.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2016-0001/html
Scroll to top button