Home Jahresinhaltsverzeichnis 2015
Article Open Access

Jahresinhaltsverzeichnis 2015

Published/Copyright: November 27, 2015

Kizer Walker

Re-Envisioning Distributed Collections in German Research Libraries – A View from the U. S. A.—7

Fabian Cremer, Claudia Engelhardt und Heike Neuroth

Embedded Data Manager – Integriertes Forschungsdatenmanagement: Praxis, Perspektiven und Potentiale—13

Klaus–Peter Böttger

E-Books – eine Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken—32

Michael Golsch

Patron Driven Acquisition – schon wieder ein Auslaufmodell? Erfahrungen aus der SLUB Dresden—47

Claudia Lux

Supporting Breakpoints in Life – A New Concept for Public Libraries—55

Gillian Hallam, Andrew Hiskens and Rebecca Ong

Conceptualising the Learning Organisation: Creating a Maturity Framework to Develop a Shared Understanding of the Library’s Role in Literacy and Learning—61

Bettina Kann und Michael Hintersonnleitner

Volltextsuche in historischen Texten. Erfahrungen aus den Projekten der Österreichischen Nationalbibliothek—73

Gabriele Pum

Bibliotheksausbildung im Umbruch. Neuerungen in Österreich—80

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014

Raffael Ammann

StudyKing – das Einchecksystem der Bibliothek der Universität St. Gallen (HSG)—91

Neue Entwicklungen

Gillian Hallam

Endless Possibilities at the Library at The Dock—95

Tagungsbericht

Nicole Walger

Chancen und Risiken von Leistungsvergleichen für Bibliotheken—100

Klaus Ceynowa

Zum 75. Geburtstag von Elmar Mittler—124

Elmar Mittler

Claudia Lux zum 65. Geburtstag—126

Festschrift for Michael Seadle on the Occasion of his 65th Birthday: Paperless Science: Libraries and the Changing Information Society

Elke Greifeneder

Papierlose Wissenschaft: Bibliotheken und der Wandel der Informationsgesellschaft—129

Joan Luft

The Challenges of Being a Fox – Library and Information Science as an Applied Discipline—132

Leah Rosenblum Emary

Librarians are Already in the Field: How and Why to Begin Ethnographic Fieldwork—138

Peter Schirmbacher

Informationsmanagement als Bestandteil der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Ausbildung—143

Reinhard Altenhöner

Deutschland und die USA: Aspekte der Informationsinfrastruktur im Wechselspiel von Orientierung und Abgrenzung—150

Alice Keller

Publikationskompetenz als neues Aufgabengebiet für Bibliotheken: eine australische Fallstudie—158

Konrad Umlauf

Trends bei Bibliotheksfilialen—163

Joyce Ray and Melissa Levine

About the HathiTrust Copyright Search Pilot Study in Germany—175

David S. H. Rosenthal

What Could Possibly Go Wrong?—180

Karen Markey

Enlisting Social Media to Facilitate Collaborative Bibliography Building—189

Steven W. Sowards

What is Peer Review, and Does it Have a Future?—200

Sven Fund

Will Open Access Change the Game? Hypotheses on the Future Cooperation of Libraries, Researchers, and Publishers—206

Elmar Mittler

Michael Seadle – der Brückenbauer—210

Weitere Beiträge

Tamar Sadeh

From Search to Discovery—212

Rob Bruijnzeels

Die Bibliothek: aussterben, überleben oder erneuern?—225

Stefan Volkmann and Richard Stang

Global Trends in Physical Learning Space Research. An Analysis of Learning Space Development Based on the Research Database “Learning Spaces – Lernwelten. An International Research Database”—235

Elmar Mittler

Paul Kaegbein zum 90. Geburtstag—267

Klaus Ceynowa

Vom Wert des Sammelns und vom Mehrwert des Digitalen – Verstreute Bemerkungen zur gegenwärtigen Lage der Bibliothek—268

Thomas Meyer

Historisches Forschungsnetz. Ein offener Werkstattbericht—277

Janna Brechmacher

„Und dann schrumpft dieses Ganze zu ‘ner Null-und-Eins-Entscheidung zusammen“. Einflussfaktoren strategischer Entscheidungsfindung in Bibliotheken—283

Daniel Heinz und Denise Gühnemann

Inklusive Medienpädagogik in Bibliotheken—294

Alfred Schmidt

Ein Haus der Poesie. Das neue Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek—304

Anne-Elisabeth Buxtorf

Towards the New Library of the Institut national d’histoire de l’art—312

Kerstin Klein

Informationskompetenz im Fachkontext fördern: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine Institutsbibliothek—320

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2015

Franziska Klatt

Information Expert Passport – Blended-Learning-Programm zur Vermittlung von Informationskompetenz der Bibliothek Wirtschaft & Management der Technischen Universität Berlin—334

Regina Goldschmitt

JournalTouch: Open-Source-Tool für die digitale Zeitschriftenheftauslage—342

Neue Entwicklungen

Bruno Bauer

Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2014—350

Aldo Pirola, Giulio Blasi, Nicola Cavalli, Paola Luschi, Paola Pala, Francesco Pandini and Andrea Zanni

MediaLibraryOnLine (MLOL). The Italian E-Lending Network—358

Aus der Praxis

Michael Gasser

Alles erschlossen, alles digitalisiert – Der moderne Zugang zum Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek. Ein Projektbericht—378

Projekte

Christiane Behnert und Timo Borst

Neue Formen der Relevanz-Sortierung in bibliothekarischen Informationssystemen: Das DFG-Projekt LibRank—384

Anne Fuhrmann-Siekmeyer und Tobias Thelen

Einzelmeldungen urheberrechtlich geschützter Sprachwerke gemäß § 52 a UrhG an die VG Wort. Ein Pilotprojekt an der Universität Osnabrück—394

Tagungsbericht

Lydia Koglin

„American and German Libraries and Archives & the Contemporary Artist’s Book“. Ein transatlantisches Kolloquium, 4. und 5. Dezember 2014—401

Änne Löhden und Timo Borst

„Linked Library Data“ auf der 6. Internationalen Fachtagung „SWIB 2014“ in Bonn—405

Rezensionen

Buch – Bibliothek – Region. Wolfgang Schmitz zum 65. Geburtstag / Hrsg. von Christine Haug und Rolf Thiele. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. (Axel Halle)—105

Bernhard Fischer: Johann Friedrich Cotta. Verleger – Entrepreneur – Politiker. Göttingen: Wallstein Verlag, 2014. (Peter Vodosek) —106

Stephan Füssel (Hrsg.): „Ungeöffnete Königsgräber“. Chancen und Nutzen von Verlagsarchiven. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. (Jutta Weber)—108

Georg Adler: Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag: Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Mit Zeichnungen von Joachim Krauskopf. Wiesbaden: Reichert, 2010. (Matthias Hageböck)—109

Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit: Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig. Hrsg. von Thomas Fuchs, Christoph Mackert und Reinhold Scholl. Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. (Konrad Marwinski)—111

Heike Neuroth, Norbert Lossau, Andrea Rapp (Hrsg.): Evolution der Informationsinfrastruktur. Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft (Andreas Degkwitz)—240

Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael: Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse (Hans-Christoph Hobohm)—247

Frédéric Barbier (ed.): Où en est l’histoire des bibliothèques? (Peter Vodosek) —250

Joachim Eberhardt und Detlev Hellfaier: 1614–2014. 400 Jahre Lippische Landesbibliothek (Werner Arnold)—253

Tiziana Stagi: Una battaglia della cultura. Emanuele Casamassima e le biblioteche (Klaus Kempf)—254

Nach den Beschreibungen von Valentin Rose neu bearb. von Ursula Winter: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Teil 4 (Konrad Marwinski)—256

Volker Michael Strocka, Simon Hoffmann, Gerhard Hiesel: Die Bibliothek von Nysa am Mäander (Elena Mango)—410

Susanne Wanninger: „Herr Hitler, ich erkläre meine Bereitwilligkeit zur Mitarbeit“. Rudolf Buttmann (1885–1947). Politiker und Bibliothekar zwischen bürgerlicher Tradition und Nationalsozialismus (Peter Vodosek)—414

Konrad Umlauf und Stefan Gradmann (Hrsg.): Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (Sebastian Köppl)—416

Konstanze Söllner, Wilfried Sühl-Strohmenger (Hrsg.): Handbuch Hochschulbibliothekssysteme. Leistungsfähige Informationsinfrastrukturen für Wissenschaft und Studium (Wolfram Lutterer)—419

Jahresinhaltsverzeichnis—421

Online erschienen: 2015-11-27
Erschienen im Druck: 2015-12-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Titelseiten
  3. Inhaltsfahne
  4. Paul Kaegbein zum 90. Geburtstag
  5. Vom Wert des Sammelns und vom Mehrwert des Digitalen – Verstreute Bemerkungen zur gegenwärtigen Lage der Bibliothek
  6. Historisches Forschungsnetz
  7. „Und dann schrumpft dieses Ganze zu ‘ner Null-und-Eins-Entscheidung zusammen“
  8. Inklusive Medienpädagogik in Bibliotheken
  9. Ein Haus der Poesie
  10. Towards the New Library of the Institut national d’histoire de l’art
  11. Informationskompetenz im Fachkontext fördern: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine Institutsbibliothek
  12. Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2015
  13. Information Expert Passport – Blended-Learning-Programm zur Vermittlung von Informationskompetenz der Bibliothek Wirtschaft & Management der Technischen Universität Berlin
  14. JournalTouch: Open-Source-Tool für die digitale Zeitschriftenheftauslage
  15. Neue Entwicklungen
  16. Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2014
  17. MediaLibraryOnLine (MLOL)
  18. Aus der Praxis
  19. Alles erschlossen, alles digitalisiert – Der moderne Zugang zum Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek
  20. Projekte
  21. Neue Formen der Relevanz-Sortierung in bibliothekarischen Informationssystemen: Das DFG-Projekt LibRank
  22. Einzelmeldungen urheberrechtlich geschützter Sprachwerke gemäß § 52 a UrhG an die VG Wort
  23. Tagungsbericht
  24. „American and German Libraries and Archives & the Contemporary Artist’s Book“
  25. „Linked Library Data“ auf der 6. Internationalen Fachtagung „SWIB 2014“ in Bonn
  26. Rezensionen
  27. Rezensionen
  28. Jahresinhaltsverzeichnis 2015
Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2015-0054/html
Scroll to top button