„Das Thema Sonntagöffnung muss jetzt von der Bundesregierung angegangen werden“
Am 24. Oktober feierten die rund 9.000 Bibliotheken in Deutschland den bundesweiten „Tag der Bibliotheken“. Mit zahlreichen Lesungen, Workshops, Vorträgen, Lesecafés und Filmvorführungen machten sie deutlich, was sie als Kultur- und Bildungsorte für Kinder und Jugendliche, Studierende, Familien und Senior*innen bereithalten.
Ob als Orte für Begegnung und Kreativität, als Träger wichtiger Angebote zur Medienkompetenz oder als Werkstätten, in denen Kinder das Coden lernen – die Bundesregierung hat die zentrale Funktion, die Bibliotheken heute haben, klar erkannt. Daher hat sie sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, die Sonntagsöffnung von Öffentlichen Bibliotheken als „Dritte Orte“ bundesweit zu ermöglichen. Bislang ist allerdings noch nichts passiert. Während Theater, Museen, Schwimmbäder und Kinos sonntags ganz selbstverständlich geöffnet sind, ist es Öffentlichen Bibliotheken bislang gesetzlich verboten, ihre Informationsservices und kulturellen Bildungsangebote auch sonntags anzubieten.
Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Der Bedarf an niedrigschwelligen öffentlichen Orten, die der Bevölkerung Zugang zu Bildung, Kultur und Begegnung auch und gerade an Sonntagen ermöglichen, ist riesig. Vor allem für die Menschen mit geringeren finanziellen und räumlichen Ressourcen. Wir fordern daher die Bundesregierung auf, das Thema Sonntagsöffnung jetzt anzugehen und damit den Zugang zu den Dienstleistungen von Öffentlichen Bibliotheken an sieben Tagen in der Woche rechtlich zu ermöglichen.“
Über 700 Bibliotheksleitungen und -mitarbeiter*innen haben bislang einen Offenen Brief an die Bundesregierung unterzeichnet. Darin fordern sie eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes, das Bibliotheken im Vernehmen mit ihrer Kommune und ihrem Personalrat ermöglicht, sonntags mit Personal zu öffnen. Die Forderung des Deutschen Bibliotheksverbandes unterstützen darüber hinaus zahlreiche Personen aus Politik, Kultur und Bildung. In Videostatements machen sie deutlich, warum sie sich für die Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken einsetzen.
Weitere Informationen im Internet:
Bundesweiter Tag der Bibliotheken: https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken#Veranstaltungenrundumden-E2-80-9ETagderBibliotheken-E2-80-9C2023
Offener Brief zur Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken: https://www.bibliotheksverband.de/offener-brief-zur-sonntagsoeffnung-oeffentlicher-bibliotheken
„Sonntags in die Bibliothek“ (16 Videostatements): https://www.youtube.com/playlist?list=PLjA2CPQcrNFAxUy_UiP6bfLn0zNtTUlkD
Der dbv zur Sonntagsöffnung: https://www.bibliotheksverband.de/sonntagsoeffnung
Sonntagsöffnung
Aktuell ist es Öffentlichen Bibliotheken nicht erlaubt, sonntags mit Personal zu öffnen. Der dbv fordert daher eine bundeseinheitliche Regelung für die Möglichkeit der Sonntagsöffnung durch eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes. Dafür muss die Ausnahmeregelung vom Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen im Bundesarbeitszeitgesetz auf alle Bibliotheken ausgeweitet werden. Für Bibliotheken soll damit lediglich die Möglichkeit, aber kein Zwang bestehen, an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch die jeweilige Situation vor Ort entscheidend und eine ausreichende Personal- und Finanzausstattung in den Bibliotheken zentral.
Tag der Bibliotheken
Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der „Tag der Bibliotheken“ statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen. Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf rund 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig. In vielen Bibliotheken wird seit Einführung des Tages der Bibliotheken mit vielfältigen Veranstaltungen auf die verschiedenen Leistungen der Bibliotheken als unverzichtbare Kultur- und Bildungseinrichtungen hingewiesen.
Deutscher Bibliotheksverband
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit fast 9.000 Bibliotheken mit ca. 25.000 Beschäftigten. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
URL: www.bibliotheksverband.de
Pressekontakt
Kristin Bäßler
Leitung Kommunikation / Pressesprecherin
Tel.: + 49 (0)30 644 98 99 25 | E-Mail: baessler@bibliotheksverband.de
© 2024 bei den Autoren, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Stärkung der Demokratieförderung und der politischen Bildung
- Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1 erhielt am 24.10.2023 die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2023“
- Die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg erhielt am 20.10.2023 die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“
- „Das Thema Sonntagöffnung muss jetzt von der Bundesregierung angegangen werden“
- Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- „Investitionen in Bibliotheken: wichtiger denn je“
- Gemeinsam für den Klimaschutz
- Themen
- Analoge Juris-Vorgänger – juristische Entscheidungssammlungen aus der napoleonischen Zeit
- Die Digitalisierung der Bibliothek des Freiherrn von der Goltz
- Spiel, Spaß, … Vision!
- Notizen und Kurzbeiträge
- Notizen und Kurzbeiträge
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Stärkung der Demokratieförderung und der politischen Bildung
- Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1 erhielt am 24.10.2023 die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2023“
- Die Stadt- und Schulbücherei Lauenburg erhielt am 20.10.2023 die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2023“
- „Das Thema Sonntagöffnung muss jetzt von der Bundesregierung angegangen werden“
- Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- „Investitionen in Bibliotheken: wichtiger denn je“
- Gemeinsam für den Klimaschutz
- Themen
- Analoge Juris-Vorgänger – juristische Entscheidungssammlungen aus der napoleonischen Zeit
- Die Digitalisierung der Bibliothek des Freiherrn von der Goltz
- Spiel, Spaß, … Vision!
- Notizen und Kurzbeiträge
- Notizen und Kurzbeiträge