„Ein Koffer voll mit Büchern“ auf Ukrainisch für Bibliotheken
Ab sofort können Bibliotheken beim Goethe-Institut einen „Koffer voll mit Büchern“ auf Ukrainisch bestellen, den das Goethe-Institut aus ukrainischen und deutschen Kinder- und Jugendbüchern zusammengestellt hat. Das Buchpaket, das in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) umgesetzt wird, wird ergänzt durch Lehrmaterialien, die Eltern, Lehrkräfte und Bibliothekar*innen bei der Vermittlung unterstützen.
Die vom Ukrainischen Buchinstitut und dem Goethe-Institut Ukraine kuratierte Bücherauswahl richtet sich an junge Leser*innen vom Vorschulalter bis zur Mittelstufe. Darüber hinaus stellt das Projekt auch einige deutsche Bücher in ukrainischer Übersetzung bereit. Dazu gehören etwa Janoschs „Oh, wie schön ist Panama“, „Manuel & Didi“ von Erwin Moser oder „Der Krieg, der Rondo veränderte“ von Agrafka Studio. Zusätzlich beinhalten die Buchpakete didaktisches Material in Form von Leitfäden und Arbeitsblättern, die vom Goethe-Institut Ukraine für die einzelnen Bücher entwickelt wurden. Diese helfen dabei, mit den Kindern und Jugendlichen gezielt inhaltlich zu den Büchern arbeiten zu können.
Link auf die Pressemitteilung des Goethe-Instituts: https://www.goethe.de/de/uun/prs/p21/23096049.html.
Pressekontakt:
Kristin Bäßler
Leitung Kommunikation/Pressesprecherin
Tel.: + 49 (0)30 644 98 99 25 | E-Mail: baessler@bibliotheksverband.de
© 2022 Kristin Bäßler, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Bibliotheken des Jahres 2022: Die Preisträger stehen fest!
- Stärkung von Bibliotheken in ländlichen Räumen
- Sonntagsöffnung von Bibliotheken für attraktive und lebenswerte Innenstädte
- TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2022
- „Ein Koffer voll mit Büchern“ auf Ukrainisch für Bibliotheken
- Weiterer WMS-Anwender geht live: Jacobs University aus Bremen
- Themen
- Die Entwicklung von Qalamos – das neue Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen
- Forschungsdatenmanagement im Verbund weiterentwickeln – ein Einblick in das Projekt FDNext
- Ein Bibliotheksbrand und ein Raubzug durch Europa
- Progressiver Konservatismus oder die Ethik der Öffentlichen Bibliothek
- Notizen und Kurzbeiträge
- Wissenschaftsrat bescheinigt ZB MED und BIBI hohe Dynamik und Potential für die Zukunft
- Veranstaltungen
- 14. Göttinger Urheberrechtstagung am 8. November 2022
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Bibliotheken des Jahres 2022: Die Preisträger stehen fest!
- Stärkung von Bibliotheken in ländlichen Räumen
- Sonntagsöffnung von Bibliotheken für attraktive und lebenswerte Innenstädte
- TOMMI – Deutscher Kindersoftwarepreis 2022
- „Ein Koffer voll mit Büchern“ auf Ukrainisch für Bibliotheken
- Weiterer WMS-Anwender geht live: Jacobs University aus Bremen
- Themen
- Die Entwicklung von Qalamos – das neue Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen
- Forschungsdatenmanagement im Verbund weiterentwickeln – ein Einblick in das Projekt FDNext
- Ein Bibliotheksbrand und ein Raubzug durch Europa
- Progressiver Konservatismus oder die Ethik der Öffentlichen Bibliothek
- Notizen und Kurzbeiträge
- Wissenschaftsrat bescheinigt ZB MED und BIBI hohe Dynamik und Potential für die Zukunft
- Veranstaltungen
- 14. Göttinger Urheberrechtstagung am 8. November 2022
- Termine
- Termine