Deutscher Bibliotheksverband veröffentlicht neue Online-Plattform zur Medienbildung in Bibliotheken
Im Rahmen seines BMBF-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mit Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik eine umfassende Online-Plattform für medienpädagogische Bibliotheksangebote veröffentlicht.
Die digitale Netzwerkakademie für Bibliotheken umfasst niedrigschwellige Selbstlerntools für medienpädagogische Workshops u. a. zu den Themen digitales Storytelling, Video und Gaming in Bibliotheken. Sortiert nach Themen, Ziel- und Altersgruppen, Gruppengröße sowie Veranstaltungsdauer können Bibliotheken Workshopideen für Kinder und Jugendliche sowie für Lehrer*innen und Kitamitarbeitende entwickeln. Darüber hinaus verfügt die Webseite über vielfältige Literaturtipps, Zielgruppenanalysen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Eine Terminübersicht zu Veranstaltungen, Workshops und Fortbildungen im Bereich der Medienbildung runden die Netzwerkakademie ab.
Die Online-Akademie kann auf https://netzwerk-bibliothek.de abgerufen werden.
Dazu Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Qualifizierungsprojekt ‚Netzwerk Bibliothek Medienbildung‘ hat der dbv wichtige Grundlagen zur medienpädagogischen Arbeit in Bibliotheken geschaffen. Die neue Netzwerkakademie bietet umfassende Informationen und Grundlagen, um Bibliotheken bei der medienpädagogischen Profilierung ihrer Einrichtungen zu unterstützen. Der Bedarf daran ist groß. Das zeigen insbesondere die bislang über 2.580 Teilnehmer*innen der Netzwerkveranstaltungen. Das Thema Medienbildung in Bibliotheken wird daher vom dbv weiter intensiv bearbeitet werden.“
Zum Hintergrund
Von 2019 bis 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ um. Ziel des Projektes ist es, Bibliotheksmitarbeitende dabei zu unerstützen, ihr umfangreiches Wissen und die praktischen Erfahrungen in der Förderung von Medien- und Informationskompetenz an lokale Multiplikator*innen aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weiterzugeben. Fachliche Unterstützung erhält das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ von acht Expert*innen, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden, sowie vom JFF – Institut für Medienpädagogik.
URL: www.netzwerk-bibliothek.de
Deutscher Bibliotheksverband
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen fast 2.100 Mitgliedern bundesweit über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und 11 Millionen Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
URL: www.bibliotheksverband.de
Pressekontakt
Kristin Bäßler
Deutscher Bibliotheksverband
Leitung Kommunikation/Pressesprecherin
Tel.: + 49 (0)30 644 98 99 25 | E-Mail: baessler@bibliotheksverband.de
Projektkontakt
Anne Wellingerhof
Projektleitung
Tel.: + 49 (0)30 644 98 99 28 | E-Mail: wellingerhof@bibliotheksverband.de
© 2022 Kristin Bäßler, Anne Wellingerhof, publiziert von De Gruyter.
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Deutscher Bibliotheksverband entsetzt über Angriff Russlands auf die Ukraine
- „Total Digital!“: zusätzliche Antragsfrist und Laufzeitverlängerung – bis 30. April 2022 Förderung beantragen
- Der Journalist Marius Elfering erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022
- Deutsche Telekom Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) verlängern Kooperation
- E-Lending: „Nur im Dialog mit allen Beteiligten können angemessene Rahmenbedingungen für alle erreicht werden“
- Deutscher Bibliotheksverband veröffentlicht neue Online-Plattform zur Medienbildung in Bibliotheken
- Themen
- Für Öffentliche Bibliotheken Maßstab für Qualität
- Das Bibliothekswesen im höchstgelegenen Staat der Welt – ein Überblick über Nepals Bibliothekslandschaft
- Aspekte der Digital Humanities in Bibliotheken
- Die Bibliotheken, die Welt der Bücher und die heutigen Trends: Haben traditionelle bibliothekarische Angebote überhaupt noch eine Zukunft?
- Notizen und Kurzbeiträge
- „Geschichte und Erinnerung“
- Veranstaltungen
- Jahrestagung 2022 der AGMB
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Deutscher Bibliotheksverband entsetzt über Angriff Russlands auf die Ukraine
- „Total Digital!“: zusätzliche Antragsfrist und Laufzeitverlängerung – bis 30. April 2022 Förderung beantragen
- Der Journalist Marius Elfering erhält den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2022
- Deutsche Telekom Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) verlängern Kooperation
- E-Lending: „Nur im Dialog mit allen Beteiligten können angemessene Rahmenbedingungen für alle erreicht werden“
- Deutscher Bibliotheksverband veröffentlicht neue Online-Plattform zur Medienbildung in Bibliotheken
- Themen
- Für Öffentliche Bibliotheken Maßstab für Qualität
- Das Bibliothekswesen im höchstgelegenen Staat der Welt – ein Überblick über Nepals Bibliothekslandschaft
- Aspekte der Digital Humanities in Bibliotheken
- Die Bibliotheken, die Welt der Bücher und die heutigen Trends: Haben traditionelle bibliothekarische Angebote überhaupt noch eine Zukunft?
- Notizen und Kurzbeiträge
- „Geschichte und Erinnerung“
- Veranstaltungen
- Jahrestagung 2022 der AGMB
- Termine
- Termine