Programme
Fortbildungsangebot der Landesgruppe Thüringen des BIB (Berufsverband Information Bibliothek)
Der souveräne Auftritt: praktische Rhetorik für den Arbeitsalltag
Moderation: Celina Schareck, Dozentin für Kommunikation
Termin: Samstag, 27. April 2013
Zeit: 10.00–17.00 Uhr
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1, 99084 Erfurt
Unkostenbeitrag: 20,– €
Teilnehmer: max. 20 Personen
Wer möchte nicht allein durch sein sicheres Auftreten Vertrauen oder Bewunderung erzeugen, um dann auch noch mit einer gezielten Argumentation die Zuhörerschaft vollends auf seine Seite zu ziehen? In diesem Seminar arbeiten Sie effektiv an allen Bereichen des erfolgreichen Auftritts: Wortwahl, Argumentation, Körpersprache und Stimme.
Anmeldung und Rückfragen zur BIB-Veranstaltung bei:
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Frau Heike Budnitz
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Tel. 0361/7375504
Fax 0361/7375509
E-Mail: heike.budnitz@uni-erfurt.de
Deutscher Bibliotheksverband – Landesverband Thüringen
Fortbildungsprogramm 2013 Organisation und Anmeldung
Interessenten melden sich bitte bei der
Universitätsbibliothek Ilmenau
– Sekretariat –
Postfach 10 05 65
98684 Ilmenau
Tel.: 03677/694701
Fax: 03677/694700
E-Mail: direktion.ub@tu-ilmenau.de
Anmeldeschluss ist jeweils einen Monat vor dem angegebenen Termin. Es können nur schriftliche An- und Abmeldungen berücksichtigt werden. Bei Rücktritt innerhalb einer Frist von zwei Wochen vor der Veranstaltung ist die volle Tagungsgebühr zu entrichten. Beachten Sie bitte, dass Sie sich mit Speisen und Getränken selbst versorgen müssen. Teilnahmebestätigungen können von Seiten des DBV erst ausgestellt werden, wenn alle Unkostenbeiträge (unter Angabe des Namens der Teilnehmerin/des Teilnehmers und der Kursnummer) überwiesen sind an:
DBV Landesverband Thüringen
Bankverbindung: Wartburg-Sparkasse
Kontonummer: 12003689
Bankleitzahl: 840 550 50
Dieses Fortbildungsprogramm ist auch im Internet unter www.dbv-thueringen.de einsehbar.
Redaktion:
Gerhard Vogt, Universitätsbibliothek Ilmenau
im Auftrag des Vorstandes des Landesverbandes Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e. V.
Einführung in die Recherche und Katalogisierung für Auszubildende unter der Bibliothekssoftware PICA
Referentinnen: Bettina Vorwieger, Dietlinde Schmalfuß-Plicht, UFB Erfurt/Gotha
Termin: Montag, 4. Februar bis Freitag, 8. Februar 2013
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum im Erdgeschoss, Nordhäuser Str. 63
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 100,– €
Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zur Handhabung der Software PICA sowie zur Recherche als auch zur Katalogisierung von einbändigen Werken im Gemeinsamen Verbundkatalog vermittelt.
Die Veranstaltung wird mit zahlreichen praktischen Beispielen untermauert und ist speziell auf Auszubildende ausgerichtet! Es wird die WinIBW 3.4 verwendet.
Grundlegende RAK-WB-Kenntnisse werden vorausgesetzt!
Einführung in die Sacherschließung mit GND, GND-Übergangsregeln und RSWK
Referentin: Barbara Wolf-Dahm, UB Augsburg
Termin: Dienstag, 9. April bis Donnerstag, 11. April 2013
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Weimar, Beratungsraum 0.02 im Erdgeschoss, Steubenstraße 6
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder 60,– €, andere Teilnehmer 120,– €
Nachdem im Frühjahr 2012 die Gemeinsame Normdatei (GND) in den Bibliotheken des deutschen Sprachraumes eingeführt worden ist und die bisherigen Normdateien abgelöst hat, gibt der Kurs einen Einblick in Struktur und Datenformat der GND. Da die GND die Grundlage sowohl für die alphabetische als auch für die Sachkatalogisierung bildet, wurden GND-Übergangsregeln erforderlich, die die Unterschiede zwischen Formal- und Sacherschließung weitgehend überwinden und die Regelwerke RAK-WB und RSWK teilweise ablösen. Die Veranstaltung bietet auch eine komprimierte Einführung in die Sacherschließung auf der Grundlage der aktuell gültigen Erschließungsregeln. Anschließend wird die Verschlagwortung an konkreten Beispielen geübt.
Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, als Seiteneinsteiger den bibliothekarischen Beruf ausüben oder sich in der Ausbildung für den wissenschaftlichen Bibliotheksdienst befinden.
Recherche und Katalogisierung unter der Bibliothekssoftware PICA
Veranstalter: Thüringer PICA-Kommission
Referentinnen: Bettina Vorwieger, Dietlinde Schmalfuß-Plicht, UFB Erfurt/Gotha
Termin: Montag, 15. April bis Freitag, 19. April 2013
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum im Erdgeschoss, Nordhäuser Str. 63
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 100,– €
Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Handhabung der Software PICA sowie zur Recherche als auch zur Katalogisierung im Gemeinsamen Verbundkatalog für Katalogisierer vermittelt. Zielgruppe ist sowohl ausgebildetes Bibliothekspersonal als auch Interessierte mit praktischen Erfahrungen im Bereich „Formale Erschließung“. Grundlegende RAK-WB-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung läuft unter der WinIBW 3.4!
Workshop „Elektronische Ressourcen: Auf dem Weg zur Digitalen Behördenbibliothek?“
Veranstalter: Thüringer Landesverband im DBV und Thüringer Arbeitskreis der Behördenbibliotheken
Moderation: Maria Göckeritz, TMBWK Erfurt, Monika Gerlach, Thüringer Landtag
Referent: N. N.
Termin: Montag, 22. April bis Dienstag, 23. April 2013
Zeit: 22. April 10.30–18.00 Uhr und 23. April 9.00–14.00 Uhr
Ort: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Veranstaltungsraum, Werner-Seelenbinder-Str. 6, Erfurt
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 40,– €
Der Workshop bietet einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch für die Leiterinnen und Leiter von Behördenbibliotheken mit Beiträgen aus Thüringen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.
Workshop für die EDV-Mitarbeiter/innen der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
(Erfahrungsaustausch mit Berichten aus einzelnen Bibliotheken)
Moderation: Gerhard Vogt, UB Ilmenau
Termin: Dienstag, 14. Mai 2013
Zeit: 10.00–16.00 Uhr
Ort: Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, Vortragssaal/ Petersen-Bibliothek, Hans-Wahl-Straße 4
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,– €
Neue Trends rund um E-Books
Referenten: Klaus-Peter Hommes, STB Düsseldorf, Dirk Pieper, UB Bielefeld, beide DBV-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung
Termin: Mittwoch, 18. September 2013
Zeit: 9.00–15.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum im Erdgeschoss, Nordhäuser Str. 63
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder 20,– €, andere Teilnehmer 40,– €
Die Veranstaltung stellt aktuelle Trends auf dem E-Book-Markt mit ihren Auswirkungen auf öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken vor und bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Themen sind:
aktuelle Lizenz- und Kaufmodelle für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken
Nutzung von E-Books: Bibliotheken und mobile Endgeräte
Patron Driven Acquisition
die weitere Marktentwicklung und die Folgen für Verlage, Buchhandel und Bibliotheken
Workshop für die Musikbibliothekar/innen der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen
Moderation: Katharina Hofmann, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Termin: Mittwoch, 6. November 2013
Zeit: 10.00–16.00 Uhr
Ort: Bibliothek der Hochschule für Musik Weimar, Lesesaal im Fürstenhaus, Platz der Demokratie 2/3
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,– €
Internet für Auskunftsbibliothekar/innen – Wichtige Informationsquellen für die Recherche
Moderation: Katja Freudenberg, UFB Erfurt/Gotha
Termin: Mittwoch, 13. November 2013
Zeit: 9.00–16.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum im Erdgeschoss, Nordhäuser Straße 63
Teilnehmer: max. 16 Personen
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder 20,– €, andere Teilnehmer 40,– €
In der praxisnahen Veranstaltung werden für Bibliothekar/innen der Auskunft wichtige und kostenfreie Informationsquellen im Internet vorgestellt. Ein theoretischer Teil umfasst die Vermittlung grundlegender Recherchetechniken. Den Schwerpunkt bildet die Durchführung von praxisbezogenen Rechercheübungen mit Hilfe des Internet sowie deren ausführliche Besprechung und Auswertung.
Thüringer Märchensymposium „Schöpfungsmythen“
Veranstalter: Stadt Meiningen – Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“ Meiningen und Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Volkskunde und Kulturgeschichte
Termin: Freitag, 15. November 2013
Zeit: 10.00 Uhr–17.00 Uhr
Ort: Schloss Elisabethenburg Meiningen, Schlosskirche, Schlossplatz 1, 98617 Meiningen
Teilnehmer: max. 180 Personen
Anmeldung: bis 8. November 2013 unter www.meiningen.de
Tagungsbeitrag: 25,– €
Das Thüringer Märchensymposium in Meiningen wendet sich an Damen und Herren Lehrer, Wissenschaftler, Erzähler, an Eltern, Interessierte und Studierende. Es versteht sich als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis und will lustvoll zur Beschäftigung mit dem Thema anregen.
Bereits vor zweitausend Jahren haben sich die Menschen durch Geschichten über ihr Leben und ihr Sein auf der Welt verständigt. Allein für die Erklärung der Existenz der Welt und des Menschen gibt es zahlreiche Mythen vom Gilgamesch-Epos bis zur Bibel.
Die Kunst, das Theater und das Märchen haben sich immer wieder aus diesem reichen Schatz der großen Erzählungen aus aller Welt gespeist und sogar Popkultur und Werbeindustrie greifen darauf zurück.
Oft jedoch kennen wir diese Schöpfungsmythen gar nicht mehr oder nur bruchstückhaft.
Was ist ein Schöpfungsmythos überhaupt?
Wie unterscheiden sich die großen Erklärungen vom Anfang – die griechische Theogonie, Adam und Eva, Edda und indianischer Mythos und was verbindet sie?
Dass Schöpfungsmythen spannend erzählt werden können, zeigen die professionellen Erzähler/innen bereits zwischen den Vorträgen am Vormittag.
Wie man Schöpfungsmythen erzählen und bereits Kinder damit begeistern kann – das sind u. a. Themen der nachmittäglichen Workshops.
Das Programm finden Sie im Internet unter www.meiningen.de.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Kurzbestätigung. Mit Erhalt der Bestätigung ist die Teilnahmegebühr in Höhe von 25,– € unverzüglich an die Stadt Meiningen, Bankverbindung: Rhön-Rennsteig-Sparkasse Meiningen, BLZ 840 500 00, Konto-Nr. 130 500 382 5 unter Verwendung Symposium 2013 zu überweisen.
Workshop Bibliothekssicherheit
Referentin: Milena Pfafferott, UB Ilmenau
Termin: Mittwoch, 20. November 2013
Zeit: 10.00–16.00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek Ilmenau, Leibnizbau, Veranstaltungsraum, Langewiesener Str. 37
Unkostenbeitrag: für DBV-Mitglieder 20,– €, andere Teilnehmer 40,– €
Einbruchmeldeanlage, Diebstahlschutz, Erste-Hilfe-Kästen, Feuerlöscher, Brandmeldeanlagen – Sicherheit in Bibliotheken hat viele Gesichter. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die mit Sicherheitsfragen zu tun haben oder sich dafür interessieren. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Fragen des Brandschutzes und seiner Realisierung. Grundlegende Informationen und Hintergründe zum Thema Brandschutz werden durch Praxisberichte aus verschiedenen Einrichtungen ergänzt. Außerdem wird die Frage beantwortet, ob, wie und in welcher Form sich Bibliotheken Unterstützung bei den örtlichen Feuerwehren oder Brandschutzämtern holen können.
Wie man Dornröschen wachküsst
Impulse für den kreativen Umgang mit Bibliotheks- und Archivmaterialien
Termin: 17. (09:00–zirka 22:30 Uhr) und 18. (09:00–16:30 Uhr) April 2013
Ort: Stiftung LEUCOREA, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Veranstalter: Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken e. V.
Was in Bibliotheken und Archiven gesammelt wird, kann sich sehen lassen. Das gilt für Bestände, die wir mit Fug und Recht als Schätze bezeichnen, wie auch für die ganz „normalen“, eigentlich eher unspektakulären, in denen sich das Sensationelle erst bei genauerer Betrachtung erschließt.
Allein, beim Sichtbarmachen und Zeigen jener Bibliotheks- und Archivmaterialien geht es nicht ohne eine Reihe von Grundkenntnissen ab – Schäden sind zu vermeiden, Standards einzuhalten.
Unser Fortbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von (vermutlich mittelgroßen bis kleinen) Einrichtungen, die ohne einen eigenen Kurator oder Restaurator auskommen müssen, aber dennoch das Bedürfnis haben, ihre Sammlungen einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren – nicht zuletzt, um für mehr Präsenz im allgemeinen Bewusstsein zu sorgen. Man denke nur – beispielhaft – an die Bibliotheken und Archive von universitären Instituten, Parteien, kirchlichen Einrichtungen, Behörden, Firmen, Verlagen, Forschungseinrichtungen usw.!
Es geht also um die eigene Sammlung als Inspirationsquelle, auszustellen in den eigenen Räumen (und das kann dann auch schon einmal ein Treppenhaus sein …).
Und es geht ums Mutmachen, um Hilfe zur Selbsthilfe, indem einige kuratorische/ausstellungs-technische Basiskenntnisse und Insidertipps vermittelt werden, wie Ausstellungen aus eigenem Bestand auch mit einem kleinem Budget ansprechend, reizvoll – und dabei konservatorisch korrekt! – gestaltet werden können.
Mittwoch, 17. April 2013, mit Roland Nachtigäller, Künstlerischer Direktor, Marta Herford
09:00 Uhr: Begrüßung/Einstimmung auf das Thema
09:15 Uhr: Den Ideen Flügel verleihen – Bildvortrag: Beispiele für die Möglichkeiten, aber auch die Hürden beim Ausstellen von Bibliotheks- und Archivmaterialien
Warum man auch vom ganz Anderen, von viel größeren Projekten viel lernen kann; wie man Anregungen findet und dem kreativen Denken Raum gibt
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Von der Idee zur Präsentation – Milestones und Fragen bei der Realisierung einer Ausstellung
Wie entsteht eine gute Idee; welche Planungsschritte sollten beachtet werden; wie entwickelt man realistische Zeit-, Kosten- und Finanzierungspläne; wie gestaltet sich der Weg vom überzeugenden Konzept zur Ausstellungseröffnung …
13:00 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: In die Schuhe des Anderen schlüpfen (Ortstermin)
Ausstellungserkundung mit den Augen des Besuchers
15:00 Uhr: Einsichten beim Ortstermin
Konstruktives Arbeiten mit der Außenperspektive
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Dialog mit einem unbekannten Publikum: Die Vermittlungsfalle
Wie man sich verständlich macht und auch gehört wird: Instrumente; Sprache; Öffentlichkeitsarbeit
17:30 Uhr: zur freien Verfügung
18:30 Uhr: Abendessen
20:00 Uhr: Und jetzt alle!
Moderierter Ideenworkshop für Ausstellungen, anhand von etwa drei mitgebrachten möglichen Exponaten (Original oder Kopie)
21:30 Uhr: Geselliger Ausklang des Abends
Donnerstag, 18. April 2013 (mit Dag-Ernst Petersen, ehem. Leiter der Erhaltung und Restaurierung, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Nadine Thiel, Sachgebietsleiterin Bestandserhaltung des Historischen Archivs der Stadt Köln und Dr. Manfred Anders, Geschäftsführer, ZFB Zentrum für Bucherhaltung, Leipzig)
09:00 Uhr: Begrüßung/Einstimmung auf das Thema
09:15 Uhr: Sichtwechsel: die Warte des Restaurators. Résumé des ersten Veranstaltungstages, mit den notwendigen Ergänzungen (D.-E. Petersen)
09:45 Uhr: Die konservatorische und sicherheitstechnische Situation am Ausstellungsort (N. Thiel/Dr. M. Anders)
10:30 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Bücher Ausstellen (N. Thiel)
11:45 Uhr: Fotos Ausstellen (N. Thiel)
12:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Grafiken Ausstellen (N. Thiel)
14:15 Uhr: Die Ausstellungseignung und –möglichkeiten der von den TeilnehmerInnen mitgebrachten Objekte werden erörtert
15:15 Uhr: Wie nun weiter? Hilfestellungen/Kooperationen (beispielhaft: Arbeiten mit SILK)
16:00 Uhr: Auswertung und
16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Teilnehmerplätze: max. 40
Kostenbeitrag: 140,– € (early bird-Tarif bei Anmeldung bis zum 4. März 2013); danach: 170,– €
Anmeldung: mit Angabe der Rechnungsadresse bei Evelin Morgenstern – Initiative Fortbildung e. V. –
E-Mail: morgenstern@initiativefortbildung.de
www.initiativefortbildung.de
Wir haben in der Stiftung LEUCOREA (www.leucorea.de) vom 16. auf den 18. April 2013 eine Option auf 35 Zimmer (Einzelzimmer 29,– €; Doppelzimmer 39,– € pro Nacht/Zimmer ohne Frühstück) erwirken können.
Wir bitten, Ihre Übernachtungswünsche gleichzeitig mit der Seminarbuchung anzugeben. Unsere Option bei der LEUCOREA endet am 3. April 2013.
© 2013 by Walter de Gruyter Berlin Boston
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Vorwort
- Aus den Verbänden
- DBV Trügerische Sparpakete
- Themen
- Konstanz und Dynamik
- Integriertes Publizieren
- Wie schreibt man Digital Humanities richtig?
- Bündnisse für Bildung: Große Verantwortung und Herausforderung
- Notizen
- Neues aus der Redaktion der SfB
- Programme
- Programme
- Termine
- Termine
- Anzeigen
- Anzeigen
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Vorwort
- Aus den Verbänden
- DBV Trügerische Sparpakete
- Themen
- Konstanz und Dynamik
- Integriertes Publizieren
- Wie schreibt man Digital Humanities richtig?
- Bündnisse für Bildung: Große Verantwortung und Herausforderung
- Notizen
- Neues aus der Redaktion der SfB
- Programme
- Programme
- Termine
- Termine
- Anzeigen
- Anzeigen